Vorlesungsverzeichnis Philologisch-Historische Fakultät
Name | Heimatinstitut | Dozent | Typ | Sprache |
---|---|---|---|---|
Altertumswissenschaftliches Kolloquium | Alte Geschichte |
Natascha Sojc, Gregor Weber |
Kolloquium | deutsch |
Training fürs Examen – Vorbereitung auf die Klausuren in Alter Geschichte für alle Lehrämter (Römisch) | Alte Geschichte |
Gregor Weber |
Übung | deutsch |
Einführung in die Geschichte der Spätantike II | Alte Geschichte |
Andreas Hartmann |
Proseminar | deutsch |
Appian als Historiker der römischen Expansion | Alte Geschichte |
Andreas Hartmann |
Übung | deutsch |
Einführung in die griechische Epigraphik | Alte Geschichte |
Charalampos Chrysafis |
Übung | deutsch |
Historische Materialien online präsentieren | Alte Geschichte |
Alexander Boß |
Übung | deutsch |
Die athenische Demokratie | Alte Geschichte |
Gregor Weber |
Vorlesung | deutsch |
Römische Geschichte | Alte Geschichte |
Andreas Hartmann |
Grundkurs | deutsch |
Technikgeschichte der Antike im Spiegel der Entwicklung der Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert | Alte Geschichte |
Christian Koepfer |
Übung | deutsch |
Historiker lesen das Markus-Evangelium | Alte Geschichte |
Kay Ehling |
Übung | deutsch |
Einführung in die Geschichte der Spätantike III | Alte Geschichte |
Andreas Hartmann |
Proseminar | deutsch |
Roms Grenzen I | Alte Geschichte |
Christopher Schliephake |
Proseminar | deutsch |
Kritik und Krise der athenischen Demokratie I | Alte Geschichte |
Gregor Weber |
Hauptseminar | deutsch |
Training fürs Examen – Vorbereitung auf die Klausuren in Alter Geschichte für alle Lehrämter (Griechisch) | Alte Geschichte |
Gregor Weber |
Übung | deutsch |
Einführung in die Geschichte der Spätantike I | Alte Geschichte |
Andreas Hartmann |
Proseminar | deutsch |
Oberseminar/Kolloquium/Mentorat für Examenskandidaten, Magistranden und Doktoranden | Alte Geschichte |
Gregor Weber |
Oberseminar | deutsch |
Kritik und Krise der athenischen Demokratie II | Alte Geschichte |
Gregor Weber |
Hauptseminar | deutsch |
Roms Grenzen II | Alte Geschichte |
Christopher Schliephake |
Proseminar | deutsch |
<<schauinsblau>>- Eine Zeitschrift für Literatur, Kunst und Wissenschaft | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik |
Stephanie Waldow |
Übung | deutsch |
HS Poetik der Poetikvorlesungen | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik |
Stephanie Waldow |
Hauptseminar | deutsch |
Master/Doktorandenkolloquium | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik |
Stephanie Waldow |
Kolloquium | deutsch |
Start 1: Lektüre- und Schreibstrategien | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik |
Tanja Selder |
Übung | deutsch |
HS Haltung: Ein alter Begriff mit neuer Brisanz? | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik |
Stephanie Waldow |
Hauptseminar | deutsch |
Kolloquium Abschlussarbeiten | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Professur) |
Bettina Bannasch |
Kolloquium | deutsch |
Die Kurzgeschichte - Porträt einer Gattung | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Professur) |
Marcel Winter |
Proseminar | deutsch |
Geschichtsdrama | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Professur) |
Bettina Bannasch |
Hauptseminar | deutsch |
Staatsexamenskolloquium | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Professur) |
Bettina Bannasch |
Kolloquium | deutsch |
Heinrich Heine | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Professur) |
Carmen Reichert |
Proseminar | deutsch |
Schulfüchse, Pedanten und lehrende Lichtgestalten. Lehrer*innenfiguren in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und im Film | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Professur) |
Bettina Bannasch |
Vorlesung | deutsch |
„eine Art fieberisches Denken“ - Erzählen in der Klassischen Moderne (Hofmannsthal, Rilke, Kafka, Musil, Lasker-Schüler) | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Professur) |
Bettina Bannasch |
Proseminar | deutsch |
HS La letteratura italofona contemporanea: letteratura postcoloniale ed impegno | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Rotraud Kulessa, von |
Hauptseminar | italienisch |
Grundkurs Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Gruppe B | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Maximilian Gröne |
Grundkurs | deutsch |
Grundkurs Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Gruppe A | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Maximilian Gröne |
Grundkurs | deutsch |
PS Contemporaneo e ipercontemporaneo: la letteratura italiana degli anni Duemila | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Monica Biasiolo |
Proseminar | deutsch |
Die Romane Umberto Ecos (und verwandte Werke aus der Romania) | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Thomas Stauder |
Hauptseminar | deutsch |
Vl Der ‚realistic turn‘ in den zeitgenössischen frankophonen und italophonen Literaturen (Französisch/Italienisch) | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Rotraud Kulessa, von |
Vorlesung | deutsch |
PS Représentations de la masculinité dans la littérature contemporaine en France | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Chloé Lamaire |
Proseminar | französisch |
Grundkurs Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Maximilian Gröne |
Grundkurs | deutsch |
HS Le champ littéraire actuel en France | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Rotraud Kulessa, von |
Hauptseminar | französisch |
Examenskurs Literaturwissenschaft Französisch | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Maximilian Gröne |
Übung | deutsch |
Vl Methoden der Romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Maximilian Gröne |
Vorlesung | deutsch |
Grundkurs Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Gruppe C | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Maximilian Gröne |
Grundkurs | deutsch |
Informationsveranstaltung Romanistik (wissensch. Studium) - Französisch, Italienisch, Spanisch) | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Frank Paulikat, Maximilian Gröne |
sonstige | deutsch |
PS Les littératures postcoloniales en France | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Rotraud Kulessa, von |
Proseminar | französisch |
Master- und DoktorandInnen-Kolloquium | Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch |
Rotraud Kulessa, von |
Kolloquium | deutsch |
Advertising discourse | Englische Sprachwissenschaft |
Claudia Claridge |
Übung | englisch |
Figurative Language | Englische Sprachwissenschaft |
Michelle Weckermann |
Übung | englisch |
Language and Evidentiality | Englische Sprachwissenschaft |
Christian Hoffmann |
Seminar | englisch |
Questions: Realizations and contexts | Englische Sprachwissenschaft |
Claudia Claridge |
Hauptseminar | englisch |
Language variation and change | Englische Sprachwissenschaft |
Claudia Claridge |
Vorlesung | englisch |
Semantics | Englische Sprachwissenschaft |
Michelle Weckermann |
Seminar | englisch |
Cognitive Grammar | Englische Sprachwissenschaft |
Christian Hoffmann |
Seminar | englisch |
Syntax | Englische Sprachwissenschaft |
Christian Hoffmann |
Übung | englisch |
Children's Language Development | Englische Sprachwissenschaft |
Michelle Weckermann |
Seminar | englisch |
Examenskolloquium (diachron) | Englische Sprachwissenschaft |
Rita Stoll |
Kolloquium | deutsch |
Grice Revisited - Exploring Implicatures | Englische Sprachwissenschaft |
Christian Hoffmann |
Übung | englisch |
Corpus Linguistics | Englische Sprachwissenschaft |
Christian Hoffmann |
Übung | englisch |
Examenskolloquium nicht-vertieft | Englische Sprachwissenschaft |
Rita Stoll |
Kolloquium | deutsch |
Analysing Evaluative Language | Englische Sprachwissenschaft |
Sebastian Wagner |
Übung | englisch |
Stylistics | Englische Sprachwissenschaft |
Sebastian Wagner |
Seminar | englisch |
Words in time | Englische Sprachwissenschaft |
Claudia Claridge |
Hauptseminar | englisch |
Teaching Communicative Competence | Didaktik des Englischen |
Christoph Werth |
Hauptseminar | englisch |
Teaching Cultural Studies: Australia | Didaktik des Englischen |
Michael Böhm |
Proseminar | englisch |
Begleitveranstaltung studienbegleitendes Praktikum HS/MS | Didaktik des Englischen |
Stephanie Bajor |
Seminar | deutsch |
Teaching English as a Foreign Language in Multilingual Classrooms | Didaktik des Englischen |
Senem Sahin |
Hauptseminar | englisch |
Examenskolloquium LA HS/MS | Didaktik des Englischen |
Sophia Finck von Finckenstein |
Kolloquium | deutsch |
Research in Language Teaching: Methods and Techniques | Didaktik des Englischen |
Senem Sahin |
Proseminar | englisch |
Examenskolloquium LA Gym | Didaktik des Englischen |
Engelbert Thaler |
Kolloquium | deutsch |
Begleitveranstaltung studienbegleitendes Praktikum RS | Didaktik des Englischen |
Stephanie Bajor |
Seminar | deutsch |
Begleitveranstaltung Studienbegleitendes Praktikum Gymnasium | Didaktik des Englischen |
Christoph Werth |
Seminar | deutsch |
Methods of Teaching English in Elementary School | Didaktik des Englischen |
Tanja Nünlist |
Proseminar | englisch |
Forschungs-Kolloquium | Didaktik des Englischen |
Engelbert Thaler, Christiane Fäcke |
Oberseminar | deutsch |
Orality – teaching speaking | Didaktik des Englischen |
Christoph Werth |
Proseminar | englisch |
Begleitveranstaltung studienbegleitendes Praktikum GS | Didaktik des Englischen |
Heike Bittner |
Seminar | deutsch |
Aspects of teaching English in Primary School | Didaktik des Englischen |
Heike Bittner |
Proseminar | englisch |
Enhancing English Lessons with Creative and Practical Techniques | Didaktik des Englischen |
Senem Sahin |
Hauptseminar | englisch |
Tutorium zur Einführungsvorlesung: Introduction to the Teaching of English | Didaktik des Englischen |
Engelbert Thaler |
Tutorium | englisch |
Introduction to the Teaching of English - Nicht für Erstsemester geeignet (ausgenommen Master)! | Didaktik des Englischen |
Engelbert Thaler |
Vorlesung | englisch |
Contemporary Topics and Trends in English Language Teaching | Didaktik des Englischen |
Senem Sahin |
Hauptseminar | englisch |
Examenskolloquium LA GS | Didaktik des Englischen |
Stephanie Bajor |
Kolloquium | deutsch |
Examenskolloquium LA RS | Didaktik des Englischen |
Stephanie Bajor |
Kolloquium | deutsch |
Prüfung Basismodul/Grundstufe Fachdidaktik Französisch/Italienisch/Spanisch | Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen |
Manuel Schwarz |
Grundkurs | deutsch |
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum (Französisch/Spanisch) | Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen |
Michaela Schäfers |
Seminar | deutsch |
Examenskolloquium (Französisch) | Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen |
Sylvie Méron-Minuth |
Kolloquium | deutsch |
Doktorandenkolloquium | Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen |
Engelbert Thaler, Christiane Fäcke |
Oberseminar | deutsch |
Didattica integrativa della lingua, della letteratura e del cinema | Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen |
Simona Bartoli-Kucher |
Hauptseminar | italienisch |
Examenskolloquium Fachdidaktik (Italienisch/Spanisch/Französisch) | Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen |
Michaela Schäfers |
Kolloquium | deutsch |
Mehrsprachigkeit im Unterricht (Französisch/Spanisch) | Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen |
Sara Vali, Thomas Heiland, Marie Horstmeier |
Hauptseminar | deutsch |
Basismodul: Einführung in die Fachdidaktik I + II (Französisch, Italienisch, Spanisch) | Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen |
Manuel Schwarz |
Grundkurs | deutsch |
Lehrwerkanalyse und Lehrwerkkritik (Französisch/Spanisch) | Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen |
Michaela Schäfers |
Hauptseminar | deutsch |
Die Welt Karls des Großen | Mittelalterliche Geschichte |
Martin Kaufhold |
Proseminar | deutsch |
Grundkurs für Erstsemester: Mittelalterliche Geschichte | Mittelalterliche Geschichte |
Thomas Krüger |
Grundkurs | deutsch |
Anfertigung von Urkundenregesten für Fortgeschrittene: Vermögensverwaltung, Konfliktlösung und soziale Sicherung im spätmittelalterlichen Hochstift Augsburg - Pflegamt Sonthofen. | Mittelalterliche Geschichte |
Thomas Krüger |
Übung | deutsch |
Zentrale Quellen zur frühmittelalterlichen Geschichte | Mittelalterliche Geschichte |
Mathias Kluge |
Übung | deutsch |
Kaiser Karl IV. und die Goldene Bulle von 1356: Konzeption und Entwicklung einer virtuellen Ausstellung | Mittelalterliche Geschichte |
Mathias Kluge |
Proseminar | deutsch |
(Für Erstsemester) Der "Gang nach Canossa" 1077. Fakten, Fiktionen und ihre historische Wirkung im Lichte der neuesten Forschung | Mittelalterliche Geschichte |
Thomas Krüger |
Proseminar | deutsch |
Hauptseminar in angrenzender Disziplin: HWMA-03 (GES-0037) | Mittelalterliche Geschichte |
Martin Kaufhold, Thomas Krüger |
Hauptseminar | deutsch |
Anfertigung von Urkundenregesten für Anfänger | Mittelalterliche Geschichte |
Thomas Engelke |
Übung | deutsch |
Einführung: Modulplanung und Studienorganisation | Mittelalterliche Geschichte |
Thomas Krüger |
Einführungskurs | deutsch |
Praktikum in einer wissenschaftsnahen Einrichtung / Qualif. Mitwirkung an einer LV in Mittelalt. Geschichte | Mittelalterliche Geschichte |
Martin Kaufhold, Thomas Krüger |
Praktikum | deutsch |
Grundkurs Mittelalterliche Geschichte: Das Früh- und Hochmittelalter (für Studierende ab dem 2. Semester) | Mittelalterliche Geschichte |
Thomas Krüger |
Grundkurs | deutsch |
Oberseminar für Fortgeschrittene in der Mittelalterlichen Geschichte | Mittelalterliche Geschichte |
Annett Martini, Martin Kaufhold, Thomas Krüger, Mathias Kluge |
Oberseminar | deutsch |
Von Chlodwig bis Columbus – Mehr als Fakten aus finsteren Zeiten | Mittelalterliche Geschichte |
Martin Kaufhold |
Vorlesung | deutsch |
Ausstellung im Staatsarchiv: Wir Ludwig von Gottes Gnaden... | Mittelalterliche Geschichte |
Thomas Krüger, Klaus Wolf, Thomas Engelke, Johannes Kroh |
sonstige | deutsch |
Kulturen und Konflikte zwischen Ost und West im 9. Jahrhundert | Mittelalterliche Geschichte |
Johannes Kroh |
Übung | deutsch |
Der "Gang nach Canossa" 1077. Fakten, Fiktionen und ihre historische Wirkung im Lichte der neuesten Forschung | Mittelalterliche Geschichte |
Thomas Krüger |
Proseminar | deutsch |
Der deutsche Humanist Johannes Reuchlin und die Anfänge der christlichen Kabbala (HS mit Ü-Jüdische Kulturgeschichte) | Mittelalterliche Geschichte |
Annett Martini |
Hauptseminar mit Übung | deutsch |
Lektürekurs: Lat. Quellen zum Thema: Glaubenskämpfe und Glaubenserfahrungen. Europas frühe Christianisierung | Mittelalterliche Geschichte |
Martin Kaufhold |
Übung | deutsch |
Glaubenskämpfe und Glaubenserfahrungen. Spannungen und Spektrum der mittelalterlichen Christenheit | Mittelalterliche Geschichte |
Martin Kaufhold |
Hauptseminar | deutsch |
Das kulturelle Gedächtnis der Heiligen Schrift in der jüdischen Tradition des Mittelalters (VL-Jüdische Kulturgeschichte) | Mittelalterliche Geschichte |
Annett Martini |
Vorlesung | deutsch |
Einführung in die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - speziell für Erstsemester | Neuere und Neueste Geschichte |
Sophia Dafinger |
Proseminar | deutsch |
Neue Täterforschung – Perspektiven für die Zeitgeschichtsforschung | Neuere und Neueste Geschichte |
Karl Borromäus Murr |
Übung | deutsch |
Kolloquium/Oberseminar NNG | Neuere und Neueste Geschichte |
Dietmar Süß, Andrea Rehling, Stefan Paulus, Jan Neubauer, Sophia Dafinger |
Kolloquium | chinesisch |
Demokratische Aufbrüche in Europa nach dem Ersten Weltkrieg | Neuere und Neueste Geschichte |
Andrea Rehling |
Proseminar | deutsch |
HS BA, LA GsHsRs: Eine Stadt in Krieg und Frieden: Erinnerungsorte zur Geschichte Augsburgs im 20. Jahrhundert | Neuere und Neueste Geschichte |
Stefan Paulus, Günther Kronenbitter |
Hauptseminar | deutsch |
Grundkurs Einführung in die Zeitgeschichte I (1917-1945) | Neuere und Neueste Geschichte |
Stefan Paulus |
Grundkurs | deutsch |
HS BA/LA Gs Hs Rs: Krisen der Weimarer Republik | Neuere und Neueste Geschichte |
Edith Raim |
Hauptseminar | deutsch |
Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert | Neuere und Neueste Geschichte |
Fabian Fiederer |
Übung | deutsch |
Einführung in die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts | Neuere und Neueste Geschichte |
Sophia Dafinger |
Proseminar | deutsch |
Tradition, Erinnerung und Erbe: Aneignungen der Vergangenheit und die Geschichtswissenschaft | Neuere und Neueste Geschichte |
Andrea Rehling |
Übung | deutsch |
Rot-grüne Jahre: Die Geschichte der Bundesrepublik in der Ära Schröder | Neuere und Neueste Geschichte |
Dietmar Süß |
Übung | deutsch |
Armes Augsburg. Eine historische Fotoserie im Kontext von Armut, Fürsorge und Verfolgung im Nationalsozialismus. | Neuere und Neueste Geschichte |
Jan Neubauer |
Übung | deutsch |
HS MA/LA Gym: Die Geschichte der europäischen Einigung von 1945 bis zum Brexit | Neuere und Neueste Geschichte |
Stefan Paulus |
Hauptseminar | deutsch |
Praktikumsmodul NAS | Amerikanistik |
Ina Batzke |
Kurs | englisch |
Literary Studies Supplementary Course D | Amerikanistik |
Linda Heß, Milena Krischer, Christina Schönberger-Stepien, Eva Ries |
Begleitübung | englisch |
Propädeutikum NAS | Amerikanistik |
Martina Steffen, Ina Batzke, Britta Waldschmidt-Nelson |
Forschungsgruppe | englisch |
Introduction to Literary Studies | Amerikanistik |
Linda Heß |
Vorlesung | englisch |
Tutorium/ NAS | Amerikanistik |
Sophia Brandt |
Tutorium | englisch |
Literary Studies Tutorial B | Amerikanistik |
Phoebe Rose Brunt |
Tutorium | englisch |
American Literature 1914-1945 | Amerikanistik |
Linda Heß |
Proseminar | englisch |
Korrektur Take Home Exam_Intro to Lit | Amerikanistik |
Ina Batzke, Linda Heß, Milena Krischer, Christina Schönberger-Stepien, Eva Ries |
Arbeitsgemeinschaft | englisch |
Literary Studies Supplementary Course A | Amerikanistik |
Linda Heß, Milena Krischer, Christina Schönberger-Stepien, Eva Ries |
Begleitübung | englisch |
American Modernism | Amerikanistik |
Linda Heß |
Hauptseminar | englisch |
Ringvorlesung Nordamerikastudien | Amerikanistik |
Ina Batzke, Britta Waldschmidt-Nelson |
Vorlesung | deutsch |
Democracy in American Culture and Literature / vierzehntägig | Amerikanistik |
Ina Batzke, Linda Heß, Milena Krischer, Katja Sarkowsky, Leila Michelle Vaziri, Christina Caupert |
Oberseminar | englisch |
American Literature and Culture, 1800 - 1865 | Amerikanistik |
Christina Caupert |
Übung | englisch |
Ethics of Personhood | Amerikanistik |
Katja Sarkowsky |
Hauptseminar | englisch |
Examenskolloquium Amerikanistik | Amerikanistik |
Milena Krischer |
Kolloquium | deutsch |
Literary Studies Supplementary Course B | Amerikanistik |
Linda Heß, Milena Krischer, Christina Schönberger-Stepien, Eva Ries |
Begleitübung | englisch |
Contemporary Indigenous Literatures in Canada and the United States | Amerikanistik |
Katja Sarkowsky |
Hauptseminar | englisch |
Reading the Human and the Posthuman | Amerikanistik |
Katja Sarkowsky |
Übung | englisch |
The Sentimental Novel | Englische Literaturwissenschaft |
Korbinian Stöckl |
Hauptseminar | englisch |
Theatre Trip to London 2021 | Englische Literaturwissenschaft |
Martin Middeke |
Übung | englisch |
Modern English Drama | Englische Literaturwissenschaft |
Korbinian Stöckl |
Proseminar | englisch |
Narrative Analysis | Englische Literaturwissenschaft |
Eva Ries |
Übung | englisch |
PS: Flânerie in Contemporary Anglophone City Texts | Englische Literaturwissenschaft |
Eva Ries |
Proseminar | englisch |
Theories And Methods | Englische Literaturwissenschaft |
Martin Middeke |
Hauptseminar | englisch |
Literary Studies Tutorial A | Englische Literaturwissenschaft |
Korbinian Stöckl |
Tutorium | englisch |
Supplementary Course Theories and Methods | Englische Literaturwissenschaft |
Korbinian Stöckl |
Übung | englisch |
Drama Analysis | Englische Literaturwissenschaft |
Korbinian Stöckl |
Übung | englisch |
Critical Play | Englische Literaturwissenschaft |
Alexander Lehner |
Übung | englisch |
World Literature | Englische Literaturwissenschaft |
Christian Attinger |
Übung | englisch |
Literary Studies Backgrounds: Periods | Englische Literaturwissenschaft |
Martin Middeke, Katja Sarkowsky, Annika McPherson |
Vorlesung | deutsch |
Ethics in 21st-Century Literature | Englische Literaturwissenschaft |
Martin Riedelsheimer |
Hauptseminar | englisch |
Oscar Wilde | Englische Literaturwissenschaft |
Christina Schönberger-Stepien |
Proseminar | englisch |
Thomas Hardy | Englische Literaturwissenschaft |
Martin Middeke |
Hauptseminar | englisch |
Narrative Analysis | Englische Literaturwissenschaft |
Martin Riedelsheimer |
Übung | englisch |
Aktuelle Fragen der Literaturtheorie | Englische Literaturwissenschaft |
Martin Middeke |
Oberseminar | deutsch |
Examenskolloquium Englische Literaturwissenschaft | Englische Literaturwissenschaft |
Korbinian Stöckl, Martin Middeke, Martin Riedelsheimer |
Kolloquium | deutsch |
Shakespeare's Tragedies | Englische Literaturwissenschaft |
Martin Middeke |
Hauptseminar | englisch |
From Woolf to Winterson - Feminism and Gender Studies in the British Novel | Englische Literaturwissenschaft |
Leila Michelle Vaziri |
Übung | englisch |
Working-Class Literature | Englische Literaturwissenschaft |
Christina Schönberger-Stepien |
Übung | englisch |
The English Novel in the 19th Century, Part III | Englische Literaturwissenschaft |
Martin Middeke |
Vorlesung | deutsch |
Introduction to Dystopian Fiction | Englische Literaturwissenschaft |
Anja Weller |
Übung | englisch |
Literary Studies Supplementary Course C | Englische Literaturwissenschaft |
Linda Heß, Milena Krischer, Christina Schönberger-Stepien, Eva Ries |
Begleitübung | englisch |
Study Trip to New York City 2020 | Englische Literaturwissenschaft |
Martin Middeke |
Übung | englisch |
"Momentaufnahme oder Dauerzustand? - Krisenkonzepte in Geschichte und Gegenwart" | Europäische Kulturgeschichte |
Matthias Lehmann |
Proseminar | deutsch |
Im Spannungsfeld von Fachtraditionen und interdisziplinärer Öffnung: Die Zukunft der Geisteswissenschaften | Europäische Kulturgeschichte |
Silvia Serena Tschopp |
Oberseminar | deutsch |
Einführung in die Kulturgeschichte und Kulturtheorie | Europäische Kulturgeschichte |
Silvia Serena Tschopp |
Vorlesung | deutsch |
Gelehrte Frauen. Die Kontroverse(n) um das Frauenstudium im Europa der Neuzeit | Europäische Kulturgeschichte |
Silvia Serena Tschopp |
Hauptseminar | deutsch |
Sprechwerkstatt | Europäische Kulturgeschichte |
Dagmar Franz-Abbott |
Seminar | deutsch |
Begleitseminar zur Vorlesung "Einführung in die Kulturgeschichte und Kulturtheorie" | Europäische Kulturgeschichte |
Silvia Serena Tschopp |
Seminar | deutsch |
Tee, Zucker, Opium - Ein globale Kulturgeschichte der Handelsgüter | Europäische Kulturgeschichte |
Claas Henschel |
Proseminar | deutsch |
Zur Kulturgeschichte von Pflanzen | Europäische Kulturgeschichte |
Matthias Lehmann |
Übung | deutsch |
Das kulturelle Gedächtnis der Heiligen Schrift in der jüdischen Tradition des Mittelalters (VL-Jüdische Kulturgeschichte) | Jüdische Kulturgeschichte |
Annett Martini |
Vorlesung | deutsch |
Der deutsche Humanist Johannes Reuchlin und die Anfänge der christlichen Kabbala (HS mit Ü-Jüdische Kulturgeschichte) | Jüdische Kulturgeschichte |
Annett Martini |
Hauptseminar mit Übung | deutsch |
Aufbauseminar Sprachdidaktik - Kurs B | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Linda Koppenhagen |
Seminar | chinesisch |
Aufbauseminar Literatur- und Mediendidaktik - Kurs B | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Annemarie Niklas |
Seminar | deutsch |
Aufbauseminar Literatur- und Mediendidaktik - Kurs A (teilvirtualisiert) | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Linda Koppenhagen |
Seminar | deutsch |
Vertiefungsseminar: Der Lernbereich "Sprechen und Zuhören" im Deutschunterricht (BLOCKSEMINAR) - TheaZ | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Barbara Häckl |
Seminar | deutsch |
Begleitseminar Praktikum Sekundarstufe - Kurs B | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Christian Samajdar |
Seminar | deutsch |
Vertiefungsseminar Primarstufe: Sprache untersuchen, Sprache thematisieren | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Linda Koppenhagen |
Seminar | deutsch |
Aufbauseminar Literatur- und Mediendidaktik - Kurs E (teilvirtualisiert) | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Ingo Kammerer |
Seminar | deutsch |
Vertiefungsseminar Primarstufe: "Literarisches Lernen in der Grundschule " | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Annemarie Niklas |
Seminar | deutsch |
Vertiefungsseminar (GS+SEK): Videospiel-Narrationen im Literaturunterricht | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Stefan Emmersberger |
Seminar | deutsch |
Grundlagen praktischer Filmarbeit | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Christian Samajdar |
Übung | deutsch |
Begleitseminar Praktikum Mittelschule | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Ingo Kammerer |
Seminar | deutsch |
GK 2 – Sekundarstufe - Kurs B | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Barbara Häckl |
Grundkurs | deutsch |
Aufbauseminar Sprachdidaktik - Kurs F | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Ingo Kammerer |
Seminar | deutsch |
Vertiefungsseminar Primarstufe + Sekundarstufe: Theater und Schule - TheaZ | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Christian Samajdar |
Seminar | deutsch |
Aufbauseminar Sprachdidaktik - Kurs C | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Linda Koppenhagen |
Seminar | deutsch |
Master-Fachkolloquium | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Klaus Maiwald |
Kolloquium | deutsch |
Aufbauseminar Literatur- und Mediendidaktik - Kurs D | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Ingo Kammerer |
Seminar | deutsch |
Schauspieltechniken und theaterästhetische Mittel - TheaZ | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Christian Samajdar |
Übung | deutsch |
Examenskolloquium Primarstufe | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Annemarie Niklas |
Examenskurs | deutsch |
Aufbauseminar Literatur- und Mediendidaktik - Kurs C (teilvirtualisiert) | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Barbara Häckl |
Seminar | deutsch |
Aufbauseminar Sprachdidaktik - Kurs E | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Stephanie Jürgens |
Seminar | deutsch |
Aufbauseminar Sprachdidaktik - Kurs D | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Stephanie Jürgens |
Seminar | deutsch |
Begleitseminar Praktikum Grundschule - Kurs B | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Linda Koppenhagen |
Seminar | deutsch |
Inszenierung eines Theaterstücks - TheaZ C2 | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Christian Samajdar |
Übung | deutsch |
GK 2 – Sekundarstufe - Kurs A | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Barbara Häckl |
Grundkurs | deutsch |
Begleitseminar Praktikum Grundschule - Kurs D | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Teresa Glaab |
Seminar | deutsch |
Examenskolloquium Sekundarstufe | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Klaus Maiwald |
Examenskurs | deutsch |
Hauptseminar für Masterstudierende: Umgehen mit Filmen (VHB) | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Julia Schäuble, Klaus Maiwald |
Hauptseminar | deutsch |
Anmeldung zum studienbegleitenden Praktikum Deutsch Mittelschule im SoSe 21 | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Teresa Glaab |
Praktikum | deutsch |
Grundkurs 1 - Kurs B | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Stefan Emmersberger, Klaus Maiwald |
Grundkurs | deutsch |
Aufbauseminar Literatur- und Mediendidaktik - Kurs G | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Annemarie Niklas |
Seminar | deutsch |
Vertiefungsseminar: Dürrenmatt deutschdidaktisch | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Ingo Kammerer |
Seminar | deutsch |
Aufbauseminar Literatur- und Mediendidaktik - Kurs F (teilvirtualisiert) | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Teresa Glaab |
Seminar | deutsch |
GK 2 – Primarstufe - Kurs A | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Linda Koppenhagen |
Grundkurs | deutsch |
Grundkurs 1 - Kurs A | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Stefan Emmersberger, Klaus Maiwald |
Grundkurs | deutsch |
GK 2 – Primarstufe - Kurs C | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Annemarie Niklas |
Grundkurs | deutsch |
Übung: Journalistische Textsorten im Kultursektor | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Julia Dall' Armi, von |
Übung | deutsch |
Reines Begleitseminar für bereits absolvierte Praktika im SoSe 2020 | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Teresa Glaab |
Seminar | deutsch |
Begleitseminar Praktikum Sekundarstufe - Kurs A | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Stefan Emmersberger |
Seminar | deutsch |
Begleitseminar Praktikum Grundschule - Kurs A | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Annemarie Niklas |
Seminar | deutsch |
Begleitseminar Praktikum Grundschule - Kurs C | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Barbara Häckl |
Seminar | deutsch |
Aufbauseminar Sprachdidaktik - Kurs A | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Linda Koppenhagen |
Seminar | deutsch |
GK 2 – Primarstufe - Kurs B | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Linda Koppenhagen |
Grundkurs | deutsch |
Aufbauseminar Sprachdidaktik - Kurs G | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Ingo Kammerer |
Seminar | deutsch |
Master-Seminar: Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Stefan Emmersberger |
Seminar | deutsch |
Anmeldung zum studienbegleitenden Praktikum Deutsch Grundschule im SoSe 21 | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Teresa Glaab |
Praktikum | deutsch |
Von Regional- bis Globalgeschichte: Eine Einführung in geschichtswissenschaftliche Perspektiven (am Beispiel eines medizinhistorischen Themas) (3-stündig) | Transnationale Wechselbeziehungen: Deutschland und das östliche Europa |
Maren Röger |
Proseminar | deutsch |
Mentorat | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Britta Waldschmidt-Nelson |
sonstige | deutsch |
Historische Ringvorlesung | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Martin Kaufhold, Britta Waldschmidt-Nelson, Gregor Weber, Stefan Paulus, Regina Dauser, Marita Krauss |
Vorlesung | deutsch |
Burger und Bratwurst: Kulturhistorische Aspekte zu Essen und Identität im transatlantischen Raum | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Margaretha Schweiger-Wilhelm |
Übung | deutsch |
Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Studiengänge für Erstsemester - Gruppe 4 | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Regina Dauser |
Einführungskurs | deutsch |
Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Studiengänge für Erstsemester - Gruppe 5 | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Stefan Lindl |
Einführungskurs | deutsch |
Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Studiengänge für Erstsemester - Gruppe 2 | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Michael Wobring, Stefan Paulus |
Einführungskurs | deutsch |
100 Jahre Frauenwahlrecht - Die Suffragetten-Bewegung in den USA und Deutschland, 1848 bis 1920 | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Clara-Sophie Höhn |
Proseminar | deutsch |
Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Studiengänge für Erstsemester - Gruppe 3 | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Thomas Krüger |
Einführungskurs | deutsch |
HS BA/LA Gs Hs Rs: Zwischen Umerziehung und Antikommunismus: Die amerikanische Präsenz in Deutschland zwischen 1945 und 1955 | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Maren Roth |
Hauptseminar | deutsch |
Geschichte studieren: Eine propädeutische Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften für Erstsemester | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Anna Lindmair |
sonstige | deutsch |
Kolloquium/Oberseminar GETK | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Britta Waldschmidt-Nelson |
Kolloquium | deutsch |
Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Studiengänge für Erstsemester - Gruppe 1 | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Andreas Hartmann |
Einführungskurs | deutsch |
Die Weimarer Republik: Eine Einführung | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Britta Waldschmidt-Nelson |
Vorlesung | deutsch |
HS MA: Theorien und Methoden der Nordamerikastudien | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Britta Waldschmidt-Nelson, Katja Sarkowsky |
Hauptseminar | deutsch |
Einführung für Erstsemester Anglistik/Amerikanistik | Anglistik/Amerikanistik |
Anke Bock, Anita Fetzer, Martin Middeke, Claudia Claridge, Katja Sarkowsky, Annika McPherson, Engelbert Thaler |
sonstige | englisch |
MA Tutorial | Anglistik/Amerikanistik |
Anke Bock, Christian Hoffmann |
Tutorium | englisch |
Modernismo | Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) |
Ofelia Huamanchumo de la Cuba |
Proseminar | spanisch |
Literatur- und Medienkulturwissenschaft Spanisch | Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) |
Juan Camilo Botía Mena |
Grundkurs | deutsch |
Phantastik | Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) |
Victor Ferretti |
Proseminar | deutsch |
Orientalismus in der spanischen Literatur II | Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) |
Eva Rothenberger |
Hauptseminar | deutsch |
Iberoamerikanischer Film | Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) |
Juan Camilo Botía Mena |
Hauptseminar | deutsch |
Taller de Escritura Creativa | Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) |
Juan Camilo Botía Mena |
Übung | deutsch |
Um-Welt(en) | Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) |
Victor Ferretti |
Hauptseminar mit Übung | deutsch |
Petrarkismus | Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) |
Victor Ferretti |
Vorlesung | deutsch |
Zwischen Realität und Fiktion: Kolonialkrieg und Widerstand gegen die Diktatur in portugiesischen Prosawerken des 20. und 21. Jahrhunderts | Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) |
Inês Gamelas |
Hauptseminar | deutsch |
Examenskolloquium | Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) |
Victor Ferretti |
Kolloquium | deutsch |
FORUM Urban Resilience | Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) |
Beatriz Junqueira Lage Carbone |
Übung | deutsch |
PS (B.A.): Gartenkunst vom Mittelalter bis in die Moderne | Kunstgeschichte |
Robert Bauernfeind |
Proseminar | deutsch |
Ex: Exkursionsangebot KuK /Kunstgeschichte | Kunstgeschichte |
Robert Bauernfeind |
Exkursion | deutsch |
AS B.A.: Angeleitetes Selbststudium zum Proseminar „Einführung in die Kunstgeschichte“ (Gruppe 3) | Kunstgeschichte |
Christian Drude |
Tutorium | deutsch |
PS B.A.: Einführung in die Kunstgeschichte (Gruppe B) | Kunstgeschichte |
Christian Drude |
Proseminar | deutsch |
VL B.A.: Einführung in die Kunstgeschichte | Kunstgeschichte |
Andrea Gottdang |
Vorlesung | deutsch |
AS B.A.: Angeleitetes Selbststudium zum Proseminar „Einführung in die Kunstgeschichte“ (Gruppe 2) | Kunstgeschichte |
Christian Drude |
Tutorium | deutsch |
KUK (Praktikum/Projekt/Grabung 1) erstes Kurzpraktikum/Projekt Kunstgeschichte | Kunstgeschichte |
Christian Drude |
Projekt | deutsch |
PS B.A.: „Nicht aus Lust, sondern aus Necessität“. Architektur und wandfeste Raumausstattung (Deutschland, 1550-1800) | Kunstgeschichte |
Angelika Dreyer |
Proseminar | deutsch |
KUK (Praktikum/Projekt/Grabung 3) Praktikum/Projekt Kunstgeschichte (12 LP) | Kunstgeschichte |
Christian Drude |
Projekt | deutsch |
HS B.A.: Theater und Bildende Kunst. Eine Geschichte der Szenografie | Kunstgeschichte |
Tanja Kreutzer |
Hauptseminar | deutsch |
HS (B.A.): Kindheit als Bildthema in Früher Neuzeit und Moderne | Kunstgeschichte |
Robert Bauernfeind |
Hauptseminar | deutsch |
Projekt (B.A./M.A.): Quellenkunde zur Kirchen- und Klosterkultur | Kunstgeschichte |
Johanna Wurm |
Projekt | deutsch |
Ü B.A.: Grundlagen zu Geschichte, Praxis und Nutzen des Fotojournalismus | Kunstgeschichte |
Christina Sammüller |
Übung | deutsch |
HS M.A. / MAIES: Die Legende vom Künstler | Kunstgeschichte |
Andrea Gottdang |
Hauptseminar | deutsch |
Ü B.A.: Kunsthistorisches Sehen - Bestimmungsübungen | Kunstgeschichte |
Christina Sammüller |
Übung | deutsch |
HS (M.A./MAIES): Rembrandt | Kunstgeschichte |
Robert Bauernfeind |
Hauptseminar | deutsch |
KUK (Praktikum/Projekt/Grabung 2) zweites Kurzpraktikum/Projekt Kunstgeschichte | Kunstgeschichte |
Christian Drude |
Projekt | deutsch |
PS B.A.: Einführung in die Kunstgeschichte (Gruppe A) | Kunstgeschichte |
Christian Drude |
Proseminar | deutsch |
Ü B.A. / M.A.: "Kunst- und Kulturvermittlung - kreativ, digital, ideal!?" | Kunstgeschichte |
Manuela Wagner |
Übung | deutsch |
Koll (B.A./M.A.): Fachkolloquium Kunstgeschichte | Kunstgeschichte |
Andrea Gottdang |
Kolloquium | deutsch |
EX 4-Tagesexkursionen (B.A./M.A.): Privat gesammelt – öffentlich präsentiert. Kunstsammlungen im Vergleich | Kunstgeschichte |
Eva Schuster |
Exkursion | deutsch |
HS/LK M.A./MAIES: Hauptseminar als Lektürekurs (Master) Manifeste und Programme zur Kunst der Moderne | Kunstgeschichte |
Christian Drude |
Hauptseminar | deutsch |
AS B.A.: Angeleitetes Selbststudium zum Proseminar „Einführung in die Kunstgeschichte“ (Gruppe 1) | Kunstgeschichte |
Christian Drude |
Tutorium | deutsch |
KuK Kolloquium | Kunstgeschichte |
Natascha Sojc, Andrea Gottdang, Franz Körndle, Günther Kronenbitter, Marita Krauss |
Kolloquium | deutsch |
PS B.A.: Every picture tells a story! Eine Einführung in den Fotojournalismus | Kunstgeschichte |
Christina Sammüller |
Proseminar | deutsch |
PS B.A.: Einführung in die Kunstgeschichte (Gruppe C) | Kunstgeschichte |
Christian Drude |
Proseminar | deutsch |
Angeleitetes Selbststudium | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Hayati Kasli |
Tutorium | deutsch |
Landesgeschichtliches Kolloquium | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Stefan Lindl, Marita Krauss |
Oberseminar | deutsch |
Einführung in die deutsche Paläographie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Rainer Jedlitschka |
Übung | deutsch |
Vorbereitungskurs für Examenskandidat.innen: Bayern im 19. und 20. Jahrhundert (Staatsexamen) | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Marita Krauss |
Kolloquium | deutsch |
Theorie und Methoden der Kulturwissenschaft | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Stefan Lindl |
Übung | deutsch |
Ludwig II. von Bayern | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Dominik Wiedemann |
Proseminar | deutsch |
Einführung in die Paläografie des Spätmittelalters | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Claudia Kalesse |
Übung | deutsch |
Ist er wieder da? Die Darstellung Hitlers und des Nationalsozialismus in Fernsehdokumentationen und Spielfilmen | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Florian Beck |
Übung | deutsch |
Bayerische Reichsstadtgeschichte sowie Frühneuzeitliche Lieder und Libretti aus Schwaben (MA und vertieftes Lehramt) | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Gisela Drossbach, Klaus Wolf, Johannes Hoyer |
Hauptseminar | deutsch |
Geschichte und Identität. Städtische Geschichtskulturen und Geschichtspolitik (MA und vertieftes Lehramt) | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Stefan Lindl |
Hauptseminar | deutsch |
Von 'Kohlrabiaposteln' und 'Lichtbadern' – Naturvorstellungen, Gesundheitsbewusstsein und Umweltdenken in der bayerischen Lebensreformbewegung um 1900 | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Nadja Hendriks |
Proseminar | deutsch |
Das Neue Bayern | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Stefan Lindl |
Grundkurs | deutsch |
Klimawandel, Seuchen und Verschwörungen. Texte zur Anthropomorphologie der Krise | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Stefan Lindl |
Übung | deutsch |
Nationalsozialismus in Stadt und Land. Das Beispiel München (1920 bis 1950) | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Marita Krauss |
Vorlesung | deutsch |
Frauen in Krieg und Frieden (BA und nicht vertieftes Lehramt) | Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte |
Marita Krauss |
Hauptseminar | deutsch |
... unter's Messer gelegt: Das Fuggersche "Schneidhaus" in Augsburg und seine Patienten im 16. und 17. Jahrhundert (BA, LA Gs, Hs, Ms) | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Regina Dauser |
Übung | deutsch |
Religionskriege der Frühen Neuzeit (BA, LA Gs, Ms, Rs) | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Lothar Schilling |
Hauptseminar | deutsch |
Europa-Forschung interdisziplinär - historisch | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Regina Dauser |
Seminar | deutsch |
Geschichte "greifbar" machen. Projekt-Hauptseminar zur Ausstellung "Stiften gehen! Wie man aus der Not eine Tugend macht", Maximilianmuseum 2021 (HS MA / LA Gym) | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Regina Dauser |
Hauptseminar | deutsch |
Perspektiven der Frühneuzeitforschung - Termine siehe Homepage | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Lothar Schilling |
Oberseminar | deutsch |
Grundkurs Frühe Neuzeit | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Lothar Schilling |
Grundkurs | deutsch |
Europa-Forschung interdisziplinär - historisch: KURZPRÜFUNG | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Regina Dauser |
sonstige | deutsch |
Vorbereitungskurs für Examenskandidat*innen(Staatsex.) | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Regina Dauser |
Examenskurs | deutsch |
Europa im 17. Jahrhundert | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Lothar Schilling |
Vorlesung | deutsch |
Von 'Seuchenprävention' bis 'Gefängnisbau': der Umgang mit Sicherheitsrisiken im Heiligen Römischen Reich (17./18. Jh.) | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Fabian Schulze |
Übung | deutsch |
Begleitübung zur Vorlesung "Europa im 17. Jahrhundert" | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Marius Mutz |
Begleitübung | deutsch |
Wald und Wiesen. Mensch und Natur in der Frühen Neuzeit (3-stündig) | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Lisa Kolb |
Proseminar | deutsch |
Mehr als nur Handelsgeschichte: Die Geschichte der Fugger und Welser (3-stündig) | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Regina Dauser |
Proseminar | deutsch |
PS/Ü: Schreibwerkstatt | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Friedmann Harzer, Christoph Michel |
Proseminar | deutsch |
HS (BA/LA): Literatur des Expressionismus | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Mathias Mayer |
Hauptseminar | deutsch |
Grundkurs NDL (C) | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Julian Werlitz |
Grundkurs | deutsch |
PS: Droste, Bachmann, Lasker-Schüler: Lyrikerinnen vom 17. Jahrhundert bis heute | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Mathias Mayer |
Proseminar | deutsch |
HS (MA): Kulturen der Ambiguität | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Julian Werlitz |
Hauptseminar | deutsch |
Grundkurs NDL (E) | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Marcel Winter |
Grundkurs | deutsch |
PS: Morgenlandfahrten. Der Orient in der deutschen Literatur - exemplarische Lektüren von der Reformation bis zur Gegenwart | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Franz Fromholzer |
Proseminar | deutsch |
Ü/Ko: Gesprächskreis Abschlussarbeiten | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Friedmann Harzer |
Übung | deutsch |
HS: Reden und Schweigen in der Literatur | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Friedmann Harzer, Christoph Michel |
Seminar | deutsch |
HS (BA/LA): Blau. Eine poetische Farbenlehre | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Franz Fromholzer |
Hauptseminar | deutsch |
Ü: Du mußt dein Leben ändern. Rainer Maria Rilke und die bildende Kunst | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Franz Fromholzer |
Übung | deutsch |
HS (MA): Ästhetik und Praxis der Empathie: Die Ethik des "King Lear" und seiner Rezeption (Schiller, Brecht, Grass u.a.) | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Mathias Mayer |
Hauptseminar | deutsch |
Doktoranden-/Masterkolloquium | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Mathias Mayer |
Kolloquium | deutsch |
Grundkurs NDL (A) | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Anita Heckel, Friedmann Harzer, Christoph Michel |
Grundkurs | deutsch |
Grundkurs NDL (F) | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Anita Heckel |
Grundkurs | deutsch |
PS: Geschichte und Theorie des Abenteuers | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Tobias Krüger |
Proseminar | deutsch |
PS: Literatur und Spiel. Von Schiller bis Süskind | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Markus Wölfl |
Proseminar | deutsch |
Grundkurs NDL (B) | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Friedmann Harzer, Christoph Michel |
Grundkurs | deutsch |
Grundkurs NDL (D) | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl) |
Markus Wölfl |
Grundkurs | deutsch |
Sprachvarietäten in der Frankoromania | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Frank Paulikat |
Übung | deutsch |
Prüfung Aufbaumodul/Aufbaustufe Sprachwissenschaft Italienisch WS 2020/21 Nebenfach (Textlinguistik) | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Frank Paulikat |
Übung | deutsch |
Sprachgeschichte als Geschichte der Textsorten des Italienischen | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Frank Paulikat |
Proseminar | deutsch |
Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten B (Italienisch): Sprachliche Strukturen | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Frank Paulikat |
Übung | deutsch |
Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten A (Französisch, Italienisch, Spanisch): Sprache in Raum und Zeit | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Sabine Schwarze |
Vorlesung | deutsch |
Kolloquium: Themen und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Martina Steffen, Frank Paulikat, Sabine Schwarze |
Kolloquium | deutsch |
Interne Sprachgeschichte des Italienischen | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Frank Paulikat |
Übung | deutsch |
Prüfung Aufbaumodul/Aufbaustufe Sprachwissenschaft Italienisch WS 2020/21 (Textlinguistik + Varietäten) | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Noemi Seminara, Frank Paulikat |
Übung | deutsch |
Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten B (Französisch): Sprachliche Strukturen | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Martina Steffen |
Übung | deutsch |
Prüfung Aufbaumodul/Aufbaustufe Sprachwissenschaft Französisch WS 2020/21 (Texlinguistik + Varietäten) | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Frank Paulikat |
Übung | deutsch |
Prüfung Aufbaumodul/Aufbaustufe Sprachwissenschaft Französisch (WS 2020/21) Nebenfach + LA Realschule (Textlinguistik) | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Frank Paulikat |
Übung | deutsch |
Prüfung Basismodul/Grundstufe Sprachwissenschaft Italienisch (WS 2020/21) | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Frank Paulikat, Sabine Schwarze |
Einführungskurs mit Übung | deutsch |
Sprachvarietäten in der Italoromania | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Noemi Seminara |
Übung | italienisch |
Textaufgaben zum Altfranzösischen | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Frank Paulikat |
Übung | deutsch |
Zeitschriften, Briefe und deren Übersetzung in der Romania des 18. Jahrhunderts | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Fabio Forner |
Hauptseminar | deutsch |
Prüfung Basismodul/Grundstufe Sprachwissenschaft Französisch (WS 2020/21) | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Martina Steffen, Sabine Schwarze |
Einführungskurs mit Übung | deutsch |
Textlinguistik (Französisch/Italienisch) | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Frank Paulikat |
Übung | deutsch |
Textaufgaben zur französischen/italienischen Gegenwartssprache | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Frank Paulikat |
Übung | deutsch |
Übersetzen in Theorie und Praxis II (Französisch/Italienisch) | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Sabine Schwarze |
Hauptseminar | deutsch |
Übersetzen in Theorie und Praxis I (Französisch/Italienisch) | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Sabine Schwarze |
Hauptseminar | deutsch |
Prüfung Aufbaumodul/Aufbaustufe Sprachwissenschaft Italienisch WS 2020/21 (Interne Sprachgeschichte + Varietäten) | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Frank Paulikat |
Übung | deutsch |
Das Französische in Kontakt mit anderen Sprachen | Romanische Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch |
Martina Steffen |
Proseminar | deutsch |
Projektangebot KuK (Praktikum/Projekt 1/2) / Klassische Archäologie | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc |
Projekt | deutsch |
Schlachtfeld und Archäologie | Klassische Archäologie |
Thomas Dworschak |
Übung | deutsch |
Gallia Narbonensis. Roman archaeology and heritage in Provence | Klassische Archäologie |
Annalize Rheeder |
Proseminar | englisch |
Ausgrabungsprojekt | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc, Michael Schaper |
Projekt | deutsch |
PEPA 6 Modul in Klassischer Archäologie | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc |
Projekt | deutsch |
Angeleitetes Selbststudium zum Proseminar Einführung in die Klassische Archäologie | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc, Lisa Götz, Alina Bell |
Tutorium | deutsch |
Altertumswissenschaftliches Kolloquium | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc, Gregor Weber |
Kolloquium | deutsch |
Mensch und Tier in der Antike | Klassische Archäologie |
Susanne Moraw |
Hauptseminar | deutsch |
Einführung in die Klassische Archäologie | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc, Lisa Götz, Alina Bell |
Proseminar | deutsch |
The Akragas Project goes online: Von Website-Gestaltung bis Game-Design | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc |
Hauptseminar | deutsch |
Kriegsführung griechischer Poleis und hellenistischer Herrscher – Eine archäologische Kulturgeschichte | Klassische Archäologie |
Michael Schaper |
Proseminar | deutsch |
Exkursion: Provence | Klassische Archäologie |
Annalize Rheeder, Lisa Götz |
Exkursion | deutsch |
Exkursionsangebot KuK / Klassische Archäologie | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc |
Exkursion | deutsch |
PEPA 8 Modul in Klassischer Archäologie | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc |
Projekt | deutsch |
Bilder für jede Gelegenheit. Die Verwendung griechischer Mythen in der antiken Kunst | Klassische Archäologie |
Stefan Schmidt |
Vorlesung | deutsch |
Needs and Wants: Resources and Sustainability in the Ancient Mediterranean World | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc, Mark Anthony Locicero |
Hauptseminar | englisch |
Lost in Translation: Lateinische Quellenlektüre für Kunst- und Kulturgeschichte | Klassische Archäologie |
Jikke Koning, Natascha Sojc |
Übung | deutsch |
Einführung in die Klassische Archäologie | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc, Lisa Götz, Alina Bell |
Vorlesung | deutsch |
Nachbearbeitung des Akragas Projekts. Digitalisierungsprojekt der Ausgrabung in Agrigent | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc |
Praktikum | deutsch |
Projektangebot KuK (Praktikum/Projekt 3) / Klassische Archäologie | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc |
Projekt | deutsch |
Ausgrabungsprojekt | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc, Michael Schaper |
Projekt | deutsch |
Kolloquium Klassische Archäologie | Klassische Archäologie |
Natascha Sojc, Michael Schaper, Lisa Götz |
Kolloquium | deutsch |
GK III / PS: Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen (Elisabeth Wellner) | Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik) / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache |
Elisabeth Wellner, Sebastian Franz |
Grundkurs | deutsch |
GK I / VL: Variation im Deutschen | Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik) / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache |
Sebastian Franz |
Vorlesung | deutsch |
VM / SBV: Linguistische Mehrsprachigkeitsforschung (Vertiefungsmodul SBV) | Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik) / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache |
Sebastian Franz |
Hauptseminar mit Übung | deutsch |
GK II / Ü: Textlinguistik (Sebastian Franz) | Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik) / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache |
Sebastian Franz |
Grundkurs | deutsch |
AM / IKS: Alles meins + alles deins = alles anders? – Fremdheit im (sprachlichen) Kulturkontakt (Aufbaumodul IKS) | Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik) / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache |
Eva Sondershaus |
Proseminar mit Übung | deutsch |
HS: Geschichte, Musik und Literatur der Reichsstadt Memmingen | Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern |
Gisela Drossbach, Klaus Wolf, Johannes Hoyer |
Hauptseminar | deutsch |
VL: Bayerische Literaturgeschichte von den Anfängen bis 1600 | Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern |
Klaus Wolf |
Vorlesung | deutsch |
EK: Minnesang (Literarhistorische Fragen) | Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern |
Klaus Wolf |
Examenskurs | deutsch |
HS: Vom Donauländischen Minnesang bis Neidhart | Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern |
Klaus Wolf |
Hauptseminar | deutsch |
Ü: Spätmittelalterliche Urkunden aus Schwaben | Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern |
Thomas Krüger, Klaus Wolf, Thomas Engelke |
Übung | deutsch |
Ü: Tod und Teufel im Jahreslauf | Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern |
Jürgen Küster |
Übung | deutsch |
Masterkolloquium: Berufsperspektiven für Germanisten in Bayern | Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern |
Klaus Wolf |
Kolloquium | deutsch |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Fach Romanistik | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Niklas Schmidt |
Übung | deutsch |
Prüfung Aufbaumodul/Aufbaustufe Sprachwissenschaft Spanisch (WS 2020/21): Interne SG + Varietäten | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Michaela Schäfers |
Übung | deutsch |
Erstsemester Romanistik WS 20/21 | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Gabriele Zierer |
sonstige | deutsch |
Erfahrungsaustausch BA ANIS-Studienanfänger WS 20/21 | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Michaela Schäfers, Beate Lak |
sonstige | deutsch |
Textaufgaben zum Altspanischen | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Miguel Gutiérrez Maté |
Übung | deutsch |
Interne Sprachgeschichte Spanisch | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Inmaculada García Jiménez |
Übung | deutsch |
Textaufgaben zur spanischen Gegenwartssprache | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Michaela Schäfers |
Übung | deutsch |
Textlinguistik (Spanisch) | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Michaela Schäfers |
Übung | deutsch |
Proseminar: Interkulturelle Aspekte der Translation (Französisch, Italienisch, Spanisch) | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Inmaculada García Jiménez |
Proseminar | deutsch |
Hauptseminar: Plurizentrische Sprachkultur in der Romania | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Joachim Steffen |
Hauptseminar | deutsch |
Proseminar: Fachsprachenlinguistik und Übersetzen (Französisch, Italienisch, Spanisch) | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Beate Lak |
Proseminar | deutsch |
Sprachvarietäten in der Iberoromania | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Leonardo Cerno |
Übung | spanisch |
Proseminar Sprachwissenschaft Spanisch: Entlehungsprozesse und die Romanisierung außereuropäischer Sprachen | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Miguel Gutiérrez Maté |
Proseminar | spanisch |
Prüfung Aufbaumodul/Aufbaustufe Sprachwissenschaft Spanisch (WS 2020/21) - Nebenfach: Textlinguistik | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Michaela Schäfers |
Übung | deutsch |
Hauptseminar: El español rioplatense | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Leonardo Cerno |
Hauptseminar | spanisch |
Tutorium Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten B (Spanisch) | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Stephanie Wolpert |
Tutorium | deutsch |
Qualitative und quantitative Methoden in der Sprachwissenschaft | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Leonardo Cerno, Miguel Gutiérrez Maté |
Übung | deutsch |
Hauptseminar: Sprachpolitik in der Romania | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Joachim Steffen |
Hauptseminar | deutsch |
Proseminar: Wörterbücher im 21. Jahrhundert (Französisch, Italienisch, Spanisch) | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Inmaculada García Jiménez |
Proseminar | deutsch |
Prüfung Basismodul/Grundstufe Sprachwissenschaft Spanisch (WS 2020/21) | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Michaela Schäfers |
Einführungskurs mit Übung | deutsch |
Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten B (Spanisch) | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Michaela Schäfers |
Übung | deutsch |
Prüfung Aufbaumodul/Aufbaustufe Sprachwissenschaft Spanisch (WS 2020/21): TL + Varietäten | Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) |
Michaela Schäfers |
Übung | deutsch |
PSk: Minnesang | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Magdalena Terhorst |
Proseminar | deutsch |
HS: Hartmann von Aue, 'Iwein' | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Arno Mentzel-Reuters |
Hauptseminar | deutsch |
GK2: Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen (B) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Klaus Vogelgsang |
Grundkurs | deutsch |
Prüfung SLM Basis 2: Übersetzen Mhd. | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Kathrin Morenweiser, Stefanie Helmschrott, Klaus Vogelgsang, Oliver Ernst |
sonstige | deutsch |
GK1: Mittelhochdeutsch | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Stefanie Helmschrott, Klaus Vogelgsang |
Grundkurs | deutsch |
MA IES Grundlagenseminar philologisch | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Klaus Vogelgsang |
Einführungskurs | deutsch |
PSph: Hartmann von Aue, 'Erec' (A) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Robert Steinke |
Proseminar | deutsch |
Einführungsvorlesung Ältere deutsche Literatur | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Stefanie Helmschrott, Klaus Vogelgsang |
Vorlesung | deutsch |
EK: Minnesang (Übersetzungstraining) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Klaus Vogelgsang |
Examenskurs | deutsch |
Prüfung SLM UF Aufbau: PSk Minnesang (ggf. + Bayern) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Klaus Wolf, Magdalena Terhorst |
sonstige | deutsch |
PSk: Altgermanistisches Proseminar für das UF (B) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Stefanie Helmschrott, Klaus Vogelgsang |
Proseminar | deutsch |
EK: Heldenepik (Übersetzung und literarhistor. Fragen) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Klaus Vogelgsang |
Examenskurs | deutsch |
Erstsemester-Scouting Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Stefanie Helmschrott, Klaus Vogelgsang |
Tutorium | deutsch |
EK: Höfischer Roman (Übersetzungstraining) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Klaus Vogelgsang |
Examenskurs | deutsch |
Prüfung SLM Basis 1: GK 1 (Helmschrott) + EinfVorl (Vogelgsang) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Kathrin Morenweiser, Stefanie Helmschrott, Klaus Vogelgsang, Oliver Ernst |
sonstige | deutsch |
HS: Digitales Edieren II: Deutsche Bibel vor Luther (B) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Freimut Löser |
Hauptseminar | deutsch |
EK: Höfischer Roman (Literarhistorische Fragen) (A) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Freimut Löser |
Examenskurs | deutsch |
GK2: Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen (C) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Kathrin Morenweiser |
Grundkurs | deutsch |
Prüfung SLM Aufbau: Erec + Bayern | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Klaus Wolf, Robert Steinke |
sonstige | deutsch |
PSk: Altgermanistisches Proseminar für das UF (A) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Stefanie Helmschrott, Klaus Vogelgsang |
Proseminar | deutsch |
GK2: Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen (A) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Stefanie Helmschrott |
Grundkurs | deutsch |
PSph: Hartmann von Aue, 'Erec' (B) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Robert Steinke |
Proseminar | deutsch |
Ü: Neues aus der Forschung: Der österreichische Bibelübersetzer | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Freimut Löser |
Übung | deutsch |
HS: Digitales Edieren II: Deutsche Bibel vor Luther (A) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Freimut Löser |
Hauptseminar | deutsch |
Ü: Meister Eckharts Seelenlehre III | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Freimut Löser |
Übung | deutsch |
EK: Höfischer Roman (Literarhistorische Fragen) (B) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Freimut Löser |
Examenskurs | deutsch |
Prüfung SLM UF Aufbau PSk Nibelungenlied (ggf. + Bayern) | Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters |
Klaus Wolf, Kathrin Morenweiser, Stefanie Helmschrott, Klaus Vogelgsang |
sonstige | deutsch |
Transcultural Adaptation in Movies: Theories and Practices (Ü) | Neuere Englische Literaturen und Kulturwissenschaft |
Michelle Genck |
Übung | englisch |
TUT Cultural Studies: Key Concepts | Neuere Englische Literaturen und Kulturwissenschaft |
Phoebe Rose Brunt |
Tutorium | englisch |
Forschungskolloquium NELK | Neuere Englische Literaturen und Kulturwissenschaft |
Annika McPherson |
Kolloquium | englisch |
Cultural Studies: Key Concepts (VL) | Neuere Englische Literaturen und Kulturwissenschaft |
Annika McPherson |
Vorlesung | englisch |
Examenskolloquium zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Bereich NEL/ Postcolonial Literatures | Neuere Englische Literaturen und Kulturwissenschaft |
Annika McPherson |
Kolloquium | englisch |
Directed Studies (B.A., B.Ed., 'Zula', M.A., M.Ed.) | Neuere Englische Literaturen und Kulturwissenschaft |
Annika McPherson |
Kolloquium | englisch |
Anglophone YAL: From Adventures in the Empire to Planetary Quests (HS) | Neuere Englische Literaturen und Kulturwissenschaft |
Annika McPherson |
Hauptseminar | englisch |
The Art of the Essay: From de Montaigne to Video Essays (Ü) | Neuere Englische Literaturen und Kulturwissenschaft |
Annika McPherson |
Übung | englisch |
Racialization in Germany in Anglophone Fiction (HS) | Neuere Englische Literaturen und Kulturwissenschaft |
Annika McPherson |
Hauptseminar | englisch |
Narrative Analysis: Anglophone Fiction | Neuere Englische Literaturen und Kulturwissenschaft |
Danica Stojanovic |
Übung | englisch |
The Colonized Female in Anglophone Literature (PS) | Neuere Englische Literaturen und Kulturwissenschaft |
Ashumi Jasmin Shah |
Proseminar | englisch |
Begleitkurs zum GK: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft (B) | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Anna-Lena Eick |
Tutorium | deutsch |
Ü: Literarische Übersetzung. Praxis und Theorie anhand der Analyse ausgewählter Beispiele | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Johanna Ott |
Übung | deutsch |
Thematisches Einführungsseminar (B): Romantische Poetologie | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Sebastian Feil |
Einführungskurs | deutsch |
Praxisseminar: Wie Rechte sprechen, damals und heute – Bildungsarbeit im Museum | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Dominique Hipp |
Hauptseminar | deutsch |
Ü: Literarische Übersetzungsklausur | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Susanne Layh |
Anmeldung | deutsch |
GK: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft (B) | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Anna-Lena Eick |
Grundkurs | deutsch |
Begleitkurs zum PS: Einführung in die Literaturtheorie (B) | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Susanne Layh |
Tutorium | deutsch |
Ü: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (A) | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Annika Becker |
Tutorium | deutsch |
Thematisches Einführungsseminar (A): Ovids Metamorphosen | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Annika Becker |
Einführungskurs | deutsch |
GK: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft (A) | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Günter Butzer |
Grundkurs | deutsch |
PS/Ü: Nichts erzählen. Das Schweigen als rhetorische Figur im Drama (TheaZ) | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Annika Becker |
Proseminar | deutsch |
PS: Einführung in die Literaturtheorie | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Susanne Layh |
Proseminar | deutsch |
Digitale Einführungsveranstaltung für Erstsemester BA Vergleichende Literaturwissenschaft | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Anna-Lena Eick, Susanne Layh |
Anmeldung | deutsch |
HS/Ü (MA): Von Land-WIRTSCHAFT zu Agri-KULTUR | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Kirsten Twelbeck |
Hauptseminar | deutsch |
Begleitkurs zum PS: Einführung in die Literaturtheorie (A) | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Susanne Layh |
Tutorium | deutsch |
Ü: Satire, Groteske und Parodie: Spielarten der Komik im Film | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Annika Becker |
Übung | deutsch |
V: Große Werke der Literatur XVI | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Katja Sarkowsky, Günter Butzer |
Vorlesung | deutsch |
Digitale Einführungsveranstaltung für Erstsemester Master Internationale Literatur | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Günter Butzer, Susanne Layh |
Anmeldung | deutsch |
Masterkolloquium Vergleichende Literaturwissenschaft | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Günter Butzer, Susanne Layh |
Kolloquium | deutsch |
HS/Ü (MA): „Wir haben schon 1984“ – Dystopische Gegenwartsliteratur | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Susanne Layh |
Hauptseminar | deutsch |
HS + Ü (MA): Romero und die Folgen: der Horrorfilm der 1970er Jahre | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Günter Butzer |
Hauptseminar mit Übung | deutsch |
HS/Ü (MA): 'Ist es doch Wahnsinn, so hat es doch Methode': Psychopathologien in Literatur und Film | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Heike Schwarz |
Hauptseminar | deutsch |
HS/Ü (BA): Queerness as Metaphor | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Dominique Hipp |
Hauptseminar | deutsch |
Ü: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (B) | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Sebastian Feil |
Tutorium | deutsch |
Ü: Griechische Mythologie | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Anna-Lena Eick |
Übung | deutsch |
PS/Ü: „Back to the future“ – Der Text der Postmoderne in Retrospektive | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Sebastian Feil |
Proseminar | deutsch |
Begleitkurs zum GK: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft (A) | Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen |
Günter Butzer |
Tutorium | deutsch |
Ü (M.A.): Postcolonial Realities – Populärkulturelle Erinnerungspraktiken | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Ina Hagen-Jeske |
Übung | deutsch |
Ü (BA): #fliesstbeiuns – Augsburger Welterbe kulturwissenschaftlich erforschen | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Katja Boser |
Übung | deutsch |
Fünf Tagesexkursionen: Auf den Spuren von Kultur und Geschichte - Ferien-/Kulturstraßen, Themenwanderwege, Stadttouren | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Christoph Salzmann, Ina Hagen-Jeske, Stefan Hartmann |
Exkursion | deutsch |
PS (LA/EWS): Kind, Tod und Schule. | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Marlene Lippok |
Proseminar | deutsch |
Koll (B.A. /M.A.): Fachkolloquium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Günther Kronenbitter |
Kolloquium | deutsch |
PS (LA): Denkmal, Gedenkstätte, Museum – Einführung in die Erinnerungsforschung | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Christoph Salzmann |
Proseminar | deutsch |
PS (LA): Ein Hauch von Brauch: Einführung in die kulturwissenschaftliche Brauch- und Ritualforschung | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Katja Boser |
Proseminar | deutsch |
HS (M.A.): Feminismus und Museen - Feminismus in Museen | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Barbara Staudinger |
Hauptseminar | deutsch |
PEPA 6 Modul in Europäische Ethnologie/Volkskunde | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Günther Kronenbitter |
Projekt | deutsch |
HS (M.A.): Mensch & Tier. Human-Animal-Studies. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Mensch-Tier Beziehung mit Exkursion | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Diana Egermann-Krebs |
Hauptseminar | deutsch |
PS (LA): Prädikat ‚Welterbe‘: Die UNESCO und ihr Umgang mit world heritage | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Katja Boser |
Proseminar | deutsch |
Ü (B.A.): Denkmal, Gedenkstätte, Museum – Medien des Erinnerns | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Christoph Salzmann |
Übung | deutsch |
HS (M.A.): Wessen Erinnerung zählt? Postkoloniale Perspektiven auf (populäre) Erinnerungspraktiken. | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Ina Hagen-Jeske |
Hauptseminar | deutsch |
AS (B.A.): Angeleitetes Selbststudium zum Einführungsproseminar in die Europäische Ethnologie/Volkskunde (Gruppe 1) | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Roman Tischberger |
Tutorium | deutsch |
Exk. (BA/MA) Tiere und Museum | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Leonie Herrmann |
Exkursion | deutsch |
PS (B.A.): Einführungsproseminar in die Europäische Ethnologie/Volkskunde (Gruppe A) | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Roman Tischberger, Günther Kronenbitter |
Proseminar | deutsch |
Projektangebot KuK (Praktikum/Projekt 3) / Europäische Ethnologie | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Günther Kronenbitter |
Projekt | deutsch |
PS (B.A.): Mensch – Tier – urbaner Raum: Tiere in der Stadt | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Leonie Herrmann |
Proseminar | deutsch |
HS (B.A.): Eine Stadt in Krieg und Frieden: Erinnerungsorte zur Geschichte Augsburgs im 20. Jahrhundert | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Stefan Paulus, Günther Kronenbitter |
Hauptseminar | deutsch |
Projektangebot KuK (Praktikum/Projekt 1/2) / Europäische Ethnologie | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Günther Kronenbitter |
Projekt | deutsch |
VL (B.A.): Einführungsvorlesung in die Europäische Ethnologie | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Roman Tischberger, Günther Kronenbitter |
Vorlesung | deutsch |
PEPA 8 Modul in Europäische Ethnologie/Volkskunde | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Günther Kronenbitter |
Projekt | deutsch |
PS (LA): Drei Möhren für die Fuggerstadt?: Koloniale Vergangenheit und postkolonialer Alltag in Deutschland | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Katja Boser |
Proseminar | deutsch |
HS (M.A.): Corona, Kultur und Gesellschaft - Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf das polarisierende Spannungsfeld zwischen Social Distancing, Protest-Partys und Pandemiegeschehen | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Diana Egermann-Krebs |
Hauptseminar | deutsch |
PS (B.A.): "Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider..." - Einführung in die textile Anthropologie. | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Alexandra Hohenester |
Proseminar | deutsch |
Ü (B.A.): Jugendkulturen erforschen | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Leonie Herrmann |
Übung | deutsch |
HS (M.A.): Kultur machen. Blicke auf die Praxis | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Günther Kronenbitter, Christiane Lembert-Dobler |
Hauptseminar | deutsch |
HS (M.A.): Einführung in die Theorie und Geschichte der Migration | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Karl Borromäus Murr |
Hauptseminar | deutsch |
PS (BA): Ein Erbe für die Menschheit: Welterbe und die UNESCO | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Katja Boser |
Proseminar | deutsch |
HS (M.A.): Das Einfamilienhaus - Befunde, Traditionen, Perspektiven | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Stefan Hartmann |
Hauptseminar | deutsch |
Exkursionsangebot KuK /Europäische Ethnologie | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Günther Kronenbitter |
Exkursion | deutsch |
Exk. (BA/MA) Umgang mit Tieren: Tiere halten, töten und essen. | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Leonie Herrmann, Diana Egermann-Krebs |
Exkursion | deutsch |
PS (B.A.): Ein eigener Aktionsraum?! Eine Ritualwerkstatt zu Tod und Trauer | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Sarah Baum |
Proseminar | deutsch |
Ü (B.A.): Vegetarismus/Veganismus und Biografie | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Leonie Herrmann |
Übung | deutsch |
AS (B.A.): Angeleitetes Selbststudium zum Einführungsproseminar in die Europäische Ethnologie/Volkskunde (Gruppe 2) | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Roman Tischberger |
Tutorium | deutsch |
Projektangebot MA IES (Praktikum/Projekt 3) / Europäische Ethnologie | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Günther Kronenbitter |
Projekt | deutsch |
PS (B.A.): Einführungsproseminar in die Europäische Ethnologie/Volkskunde (Gruppe C) | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Roman Tischberger, Günther Kronenbitter |
Proseminar | deutsch |
Ü (KuK B.A.) und PS/Ü (LA): Von der Friedensinitiative bis Fridays for future: Protestbewegungen in Geschichte und Gegenwart | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Corinna Höckesfeld |
Übung | deutsch |
PS (B.A.): Gang und Ghetto. Jugendkultur und Stadt | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Leonie Herrmann |
Proseminar | deutsch |
PS (B.A.): Einführungsproseminar in die Europäische Ethnologie/Volkskunde (Gruppe B) | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Roman Tischberger, Günther Kronenbitter |
Proseminar | deutsch |
HS (B.A.): Alltag in der Krise – Krise im Alltag. Alltagsgeschehen in Zeiten der Coronapandemie | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Diana Egermann-Krebs |
Hauptseminar | deutsch |
GK2: Religionsbezogene Stereotype und Vorurteile als Gegenstand des historischen Lernens (DID) | Didaktik der Geschichte |
Felix Petzold |
Grundkurs | deutsch |
GK2: Exemplarische Vertiefung geschichtsdidaktischer Grundlagen für das Lehramt Gymnasium (DID) | Didaktik der Geschichte |
Andreas Wagner |
Grundkurs | deutsch |
GK2: Exemplarische Vertiefung geschichtsdidaktischer Grundlagen (DID) | Didaktik der Geschichte |
Oliver Mayer-Simmet |
Grundkurs | deutsch |
Examenskolloquium/Oberseminar für Grund- und Mittelschule (DID) | Didaktik der Geschichte |
Susanne Popp |
Oberseminar | deutsch |
HS: Erklärvideos zu historischen Themen - Eine geschichtsdidaktische Analyse (DID) | Didaktik der Geschichte |
Susanne Popp |
Hauptseminar | deutsch |
Mediendidaktik für Außerschulische Lernorte (DID) | Didaktik der Geschichte |
Julia Dall' Armi, von |
Seminar | deutsch |
GK1/VL: Einführung in die Grundlagen der Geschichtsdidaktik - Theorien und Anwendungsfelder (DID) | Didaktik der Geschichte |
Michael Wobring |
Grundkurs | deutsch |
Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts: Begleitseminar zum Praktikum Gymnasium (DID) | Didaktik der Geschichte |
Philipp Bernhard |
Begleitveranstaltung zum Praktikum | deutsch |
HS: Erklärvideos zu historischen Themen - Eine geschichtsdidaktische Analyse (DID) | Didaktik der Geschichte |
Susanne Popp |
Hauptseminar | deutsch |
Forschungskolloquium Didaktik der Geschichte (DID) | Didaktik der Geschichte |
Susanne Popp |
Oberseminar | deutsch |
HS: Der Einstieg in den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I (DID) | Didaktik der Geschichte |
Jutta Schumann |
Hauptseminar | deutsch |
Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts: Begleitseminar zum Praktikum Mittelschule (DID) | Didaktik der Geschichte |
Michael Wobring |
Begleitveranstaltung zum Praktikum | deutsch |
GK2: Exemplarische Vertiefung geschichtsdidaktischer Grundlagen (DID) | Didaktik der Geschichte |
Oliver Mayer-Simmet |
Grundkurs | deutsch |
HS: Erinnerungsorte in Deutschland. Didaktische Befunde und memoriale Verwertung (DID) | Didaktik der Geschichte |
Heinz Sproll |
Hauptseminar | deutsch |
Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts: Begleitseminar zum Praktikum Realschule (DID) | Didaktik der Geschichte |
Michael Wobring |
Begleitveranstaltung zum Praktikum | deutsch |
Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts: Begleitseminar zum Praktikum Grundschule (DID) | Didaktik der Geschichte |
Jutta Schumann |
Begleitveranstaltung zum Praktikum | deutsch |
Examenskolloquium/Oberseminar für Realschule und Gymnasium (DID) | Didaktik der Geschichte |
Michael Wobring |
Oberseminar | deutsch |
Journalistische Textsorten im Kultursektor (DID) | Didaktik der Geschichte |
Julia Dall' Armi, von |
Seminar | deutsch |
Historisches Lernen in der Mittelschule (DID) | Didaktik der Geschichte |
Marius Wilde |
Seminar | deutsch |
Historisches Lernen in der Grundschule, Teil 2 (DID) | Didaktik der Geschichte |
Susanne Popp |
Seminar | deutsch |
Vertiefungsmodul IKS 1: Aspekte interkultureller und transkultureller Kommunikation | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Ana Silva, da |
Hauptseminar mit Übung | deutsch |
Aufbaumodul MuD 1 / IKS 1: Analyse von Lehr-Lernmaterialien für DaZ und DaF | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Laura Schmidt, Kristina Peuschel |
Proseminar mit Übung | deutsch |
PRA GS 2: Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum DaZ (Grundschule) | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Stefanie Kreutzfeld |
Begleitveranstaltung zum Praktikum | deutsch |
Aufbaumodul SBV 2: Mehrsprachigkeit im Unterricht | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Sara Vali, Thomas Heiland, Marie Horstmeier |
Proseminar mit Übung | deutsch |
Vertiefungsmodul MuD 2: Digitale Kompetenzen für das Lehren und Lernen von DaZ und DaF | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Marie Horstmeier, Kristina Peuschel, Elena Waggershauser |
Hauptseminar mit Übung | deutsch |
Aufbaumodul SBV 1: Fallstricke der deutschen Grammatik | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Sonja Reiß-Held |
Proseminar mit Übung | deutsch |
Basismodul MuD: Grundlagen des Faches DaZ/DaF (I) - Didaktik, Methodik, Unterrichtspraxis in Schule und Erwachsenenbildung | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Stefanie Kreutzfeld, Lisa Teufele, Kristina Peuschel, Sonja Reiß-Held |
Vorlesung + Übung | deutsch |
Kurzprüfung BM SBV - WS 2020/2021 | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Kristina Peuschel, Ana Silva, da, Stefan Rahn, Elena Waggershauser, Andreas Bülow |
Kurs | deutsch |
Basismodul SBV: Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Gunther Dietz, Ana Silva, da, Stefan Rahn, Elena Waggershauser, Andreas Bülow |
Vorlesung + Übung | deutsch |
Kurzprüfung BM MuD - Grundlagen I, WS 2020/2021 | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Stefanie Kreutzfeld, Lisa Teufele, Kristina Peuschel, Sonja Reiß-Held |
Kurs | deutsch |
Online-Selbstlernkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen DiDaZ | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Kristina Peuschel |
sonstige | deutsch |
Basismodul IKS: Grundlagen des Faches DaZ/DaF II – Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit und multiplen Zugehörigkeiten | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Ana Silva, da |
Proseminar mit Übung | deutsch |
Vertiefungsmodul MuD 1/IKS 2: Literarische Texte im DaZ- und DaF-Unterricht | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Sonja Reiß-Held |
Hauptseminar mit Übung | deutsch |
PRA MS 1: Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum DaZ (Mittelschule) | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Stefanie Kreutzfeld |
Begleitveranstaltung zum Praktikum | deutsch |
PRA GS 1: Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum DaZ (Grundschule) | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Sonja Reiß-Held |
Begleitveranstaltung zum Praktikum | deutsch |
Forschungskolloquium - Empirische Didaktik Deutsch als Zweit- und Fremdsprache | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Kristina Peuschel |
Oberseminar | deutsch |
Aufbaumodul MuD 2: Unterrichtsinteraktion unter der Perspektive von Sprachförderung und sprachlich-fachlicher Bildung | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Christine Stahl |
Proseminar mit Übung | deutsch |
PRA BA 2: Begleitseminar zum Praktikum für BA- und MA-Studierende | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Laura Schmidt, Lisa Teufele |
Begleitveranstaltung zum Praktikum | deutsch |
Mastermodul ASWDaF: Literalität und gesellschaftliche Teilhabe | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Elena Waggershauser |
Hauptseminar mit Übung | deutsch |
Vertiefungsmodul SBV: Deutsch als fremde Wissenschaftssprache – Linguistische Analysen und Vermittlung im studienbezogenen DaF/DaZ-Unterricht | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Stefan Rahn |
Hauptseminar mit Übung | deutsch |
PRA BA 1: Praktikumsbegleitendes Seminar für BA-/MA-Studierende | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Laura Schmidt, Lisa Teufele |
Begleitveranstaltung zum Praktikum | deutsch |
Kurzprüfung BM IKS - Grundlagen II, WS 2020/2021 | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Kristina Peuschel, Ana Silva, da |
Kurs | deutsch |
Abschlussmodul (BA): Methoden fremd- und zweitsprachdidaktischer Forschung DaZ/DaF | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Kristina Peuschel, Elena Waggershauser, Andreas Bülow |
Hauptseminar mit Übung | deutsch |
Bachelor Praktikum | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Matthias Jilka, Christian Hoffmann |
Praktikum | englisch |
English as a Lingua Franca | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Christine Bélanger |
Übung | englisch |
BÜ Begleitübung zur Einführung in die Englische Sprachwissenschaft (Kurs B) | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Matthias Jilka |
Begleitübung | englisch |
Academic Writing | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Linda Heß, Matthias Jilka |
Übung | englisch |
Tutorium 1 zur VL "Introduction to English Linguistics" | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Olena Lazarieva |
Tutorium | englisch |
BÜ Begleitübung zur Einführung in die Englische Sprachwissenschaft (Kurs E) | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Matthias Jilka |
Begleitübung | englisch |
Foreign Accent | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Matthias Jilka |
Seminar | englisch |
Corpus Pragmatics | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Dominik Schoppa |
Übung | englisch |
Examenskolloquium (vertieft) | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Rita Stoll |
Kolloquium | deutsch |
Approaches to Language Acquisition | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Matthias Jilka |
Übung | englisch |
BÜ Begleitübung zur Einführung in die Englische Sprachwissenschaft (Kurs A) | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Matthias Klumm |
Begleitübung | englisch |
Linguistics Research Seminar | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Anita Fetzer, Claudia Claridge |
Seminar | englisch |
Dialects of the British Isles | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Matthias Jilka |
Seminar | englisch |
BÜ Begleitübung zur Einführung in die Englische Sprachwissenschaft (Kurs D) | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Matthias Klumm |
Begleitübung | englisch |
VL Introduction to English Linguistics | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Anita Fetzer |
Vorlesung | englisch |
Tutorium 2 zur VL "Introduction to English Linguistics" | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Dennis Hoffmann |
Tutorium | englisch |
Tutorium 3 zur VL "Introduction to English Linguistics" | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Theresa Hartl |
Tutorium | englisch |
BÜ Begleitübung zur Einführung in die Englische Sprachwissenschaft (Kurs C) | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Dominik Schoppa |
Begleitübung | englisch |
Functional Approaches to Discourse Grammar | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Anita Fetzer |
Seminar | englisch |
Noun Phrases in Context | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Anita Fetzer |
Seminar | englisch |
Phonology | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Matthias Jilka |
Übung | englisch |
Peripheries in Discourse Grammar | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Matthias Klumm |
Übung | englisch |
Topics in Media Discourse | Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) |
Anita Fetzer |
Seminar | englisch |
HS „Historische Pragmatik" (Prof. Werth) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Alexander Werth |
Hauptseminar | deutsch |
GK III/PS Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen (Schumann) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Manuel Schumann |
Grundkurs | deutsch |
GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen (Hahn) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Marion Hahn |
Grundkurs | deutsch |
Ü Textlinguistik (Prof. Werth) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Alexander Werth |
Übung | deutsch |
GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche (Uzunkaya) II | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Hümeyra Uzunkaya |
Grundkurs | deutsch |
GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche (Schumann) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Manuel Schumann |
Grundkurs | deutsch |
GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen (Hahn) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Marion Hahn |
Grundkurs | deutsch |
GK III/PS Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen (Nuschele) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Daniela Nuschele |
Grundkurs | deutsch |
Oberseminar (Prof. Werth) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Hümeyra Uzunkaya, Daniela Nuschele, Alexander Werth, Manuel Schumann, Jan Claas Freienstein, Oliver Ernst |
Examenskurs | deutsch |
Ü Textlinguistik (Uzunkaya) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Hümeyra Uzunkaya |
Übung | deutsch |
GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen (Ernst) I | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Oliver Ernst |
Grundkurs | deutsch |
GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche (Schumann) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Manuel Schumann |
Grundkurs | deutsch |
GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche (Uzunkaya) I | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Hümeyra Uzunkaya |
Grundkurs | deutsch |
ExKo Sprachgeschichte und Phonologie für ExamenskandidatInnen | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Oliver Ernst |
Kolloquium | deutsch |
GK III/PS Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen (WIEDERHOLERKURS) (Schmidtkunz) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Lena Schmidtkunz, Lena-Marie Schmidtkunz |
Grundkurs | deutsch |
GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen (Ernst) II | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Oliver Ernst |
Grundkurs | deutsch |
GK III/PS Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen (Nuschele) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Daniela Nuschele |
Grundkurs | deutsch |
Übung Orthografie (Ernst) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Oliver Ernst |
Übung | deutsch |
HS „Methoden der Dialektologie" (Prof. Werth) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Alexander Werth |
Hauptseminar | deutsch |
Ü zum ExKo Wort- und Satzanalysen | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Oliver Ernst |
Übung | deutsch |
Ü zum ExKo Sprachgeschichte | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Oliver Ernst |
Übung | deutsch |
Ü Textlinguistik (Prof. Werth) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Alexander Werth |
Übung | deutsch |
HS "Analyse linguistischer Daten" (Freienstein/Pröll) | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Jan Claas Freienstein |
Übung | deutsch |
ExKo Wort- und Satzanalysen für ExamenskandidatInnen | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Oliver Ernst |
Kolloquium | deutsch |