Vergangene Veranstaltungen

  1. Sichtbarkeit in der Wissenschaft: PR-Arbeit für Wissenschaftlerinnen (19.02.2024)
  2. Imposter Phänomen in der Wissenschaft – Erfolgreich durch Glück oder Kompetenz? (24.01.2024)
  3. Widerstandsfähigkeit aufbauen und Grenzen setzen - Resilienztraining für die Promotion (17.07.2023 und 14.08.2023)
  4. Publikationsstrategien (26.06.2023 und 03.07.2023)
  5. Rhetorik-Kurs für hierarchische Kontexte: Umgang mit Kritik und verbale Selbstverteidigung (22.05.2023)
  6. Empowerment-Workshop für First Generation Students (12.05.2023)
  7. Karriere und Familien(-planung): wie es gut gelingt! (21.04.2023)
  8. Selbstpräsentation: Essentials für Frauen (28.02.2023)
  9. Berufungstraining: Vorsingen vor der Berufungskommission  (23.2.2023 und 24.2.2023)
  10. Gender- und Diversity-Aspekte in der Forschung (18.01.2023 und 19.01.2023 - abgesagt)
  11. Empowerment-Workshop für First Generation Students (13.01.2023)
  12. Karrierestrategien für Frauen in der Wissenschaft (16. und 19.12.2022)
  13. Wissenschaftskommunikation: Storytelling und Research Story (25.11.2022, 28.11.2022 und 15.12.2022)
  14. Workshop für pflegende Angehörige (21.11.2022)
  15. Diversity and conflict in academia (cancelled)
  16. Wenn Eltern älter werden (07.11.2022)
  17. Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* – WEN DO (11.07.2022)
  18. Führung und Selbstführung (29. und 30.03.2019)
  19. Selbstführung und Strategien zur Berufswegeplanung (in Präsenz) (17.05.2022)
  20. Workshop: Geschlechtliche Vielfalt an der Hochschule – Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen      
  21. (Non)-verbale Kommunikation - Stimme und Präsenz für Wissenschaftlerinnen (01.04.2022)
  22. Vortrag: Geschlechtliche Vielfalt an der Hochschule – Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen (28.03.2022)
  23. Jedes Ziel erlaubt?! Familie – Studium – Karriere: Eigene Ziele kennen und vereinbaren (21.03.2022)
  24. Integration von Genderaspekten in Forschungsverbundanträge (18.03.2022)
  25. Halbzeit: Frauen reflektieren und optimieren den Promotionsprozess (11.03.2022)
  26. Gleichstellungsaspekte in Berufungsverfahren (18.01.2022)
  27. Frauen führen anders! Wirklich? Führungstraining für PostDocs, Habilitandinnen und (Junior-) Professorinnen (7. und 10. Dezember 2021)
  28. Online wirkungsvoll präsentieren im akademischen Kontext- Meetings professionell führen speziell für Frauen (19. und 26. November 2021)
  29. Diversitätsbewusste Führung – Teamleitung im akademischen Kontext (Offen für Menschen aller Geschlechter) (2. und 26. November 2021)
  30. Erfolgreich verhandeln (12. Und 15. November 2021)
  31. Potenzialanalyse und Bewerbungsstrategien für Frauen (22.10.2021)
  32. (Akademische) Karriere und Berufseinstieg mit Kind (08.10.2021)              
  33. Gelassen Karriere machen (24.09 und 01.10.2021)
  34. Networking for Female Scientists (11. und 18.06.2021)
  35. (Digitale) Lehre gender- und diversitätsbewusst gestalten (02.07.2021)
  36. Disputationstraining für Doktorandinnen (2. und 12.03.2021)
  37. Digitale Selbstbehauptung für Studentinnen (06.02.2021)
  38. Akademische Karriere planen (27.01.2021) 
  39. Sondertermin: Selbstpräsentation für Frauen: überzeugend auftreten! (09.12.2020)
  40. Kreativitätsmethoden für Wissenschaftlerinnen (14.09.2020)
  41. Einzelcoaching ‘Karriere’ für Post-Docs und Habilitandinnen (07.09.-30.11.2020)
  42. Selbstpräsentation für Frauen: überzeugend auftreten! (15.09.2020)
  43. Will ich oder will ich nicht – und wenn ja, wie? Promovieren! (25.09.2020)
  44. Sichtbarkeit in der Wissenschaft (14.10.2020)
  45. Karriereentwicklung durch Forschungsförderung (26.10.2020)
  46. Schreibcoaching in der Promotion (29. und 30.10.2020)
  47. Karriere als Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (04.11.2020)
  48. Schnell-Lese-Training (24.11.2020)
  49. Einzelcoaching zur Vorbereitung auf Berufungsverfahren für Nachwuchswissenschaftlerinnen (22.01. und 23.01.2020)
  50. Selbstpräsentation für Frauen: überzeugend auftreten! (18.02.2020)
  51. Wen Do Selbstverteidigungskurs für Frauen (06.03 und 07.03.2020)
  52. Schreibcoaching in der Promotion - strategisch die Doktorarbeit schreiben (09.03. und 10.03.2020)
  53. Kreativitätsmethoden für Wissenschaftlerinnen (16.03.2020)
  54. Schnell-Lese-Training (17.03.2020)
  55. Einzelcoaching „Karriere“ (23.03.2020)
  56. Stimme und Präsenz - Grundtechniken der Stimmbildung (02.04.2020)
  57. Karriere als Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (12.05.2020)
  58. Einzelcoaching ‘Karriere’ (29.09.2020)
  59. Selbstpräsentation für Frauen: überzeugend auftreten! (25.02.2019)
  60. Strategie und Entscheidung (01.03. und 02.03.2019)
  61. Einzel-Coaching zur Vorbereitung auf Berufungsverfahren für Nachwuchswissenschaftlerinnen (11.03.2019)
  62. Gelassen den eigenen Berufsweg planen (12.03.2019)
  63. Stimme und Präsenz - Grundtechniken der Stimmbildung (18.03.2019)
  64. Einzelcoaching „Karriere“ (26.03.2019)
  65. Karriere als Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) (27.03.2019)
  66. Gelassen den eigenen Berufsweg planen (12.03.2019)
  67. Kreativitätsmethoden für Wissenschaftlerinnen (28.03.2019)
  68. Selbstbehauptungstraining für Frauen (02.04.2019)

Sichtbarkeit in der Wissenschaft: PR-Arbeit für Wissenschaftlerinnen (19.02.2024)

Vielen Wissenschaftlerinnen ist die sogenannte Selbstvermarktung mehr als fremd. Ihr Fokus liegt auf der Forschung.  Doch auch die Wissenschaft folgt mitunter den Regeln des Marktes, dass gewollt wird, was gesehen wird. Der Workshop stellt Strategien vor, die dazu beitragen können, dass Wissenschaftlerinnen ihre Wissenschaft stärker in den Fokus der Öffentlichkeit stellen. Dazu gehören "Kundenpflege", eine strategische Ausrichtung, soziale Netzwerke und PR-Arbeit. Im Seminar wird es Möglichkeiten zum Austausch und zur kritischen Hinterfragung dieser Strategien geben, denn jede Forscherin lotet ihre eigene Vorgehensweise aus.

 

Inhalte:

• Kommunikation als „Kundenpflege“

• Forschung als Projektplanung

• PR-Arbeit zur Erzeugung größerer Sichtbarkeit

• Soziale Netzwerke zur Kontaktherstellung


Trainerin:  

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Website: www.rede-schulung.de

 

Zielgruppe:

Alle Wissenschaftlerinnen der Universität Augsburg, max. 12 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 19.02.2024 von 9:00 bis 16:30 Uhr

Ort: Online (Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung per Mail bekannt gegeben)

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 12. Februar 2024, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9796

 

Zur Anmeldung

Imposter Phänomen in der Wissenschaft  Erfolgreich durch Glück oder Kompetenz? (24.01.2024)

Das Impostor Phänomen beschreibt das Gefühl von stetigen Selbstzweifeln an der eigenen Kompetenz und den eigenen Leistungen. Es beinhaltet das Gefühl, ein*e Hochstapler*in zu sein und Gefahr zu laufen jeden Moment aufzufliegen, daher wird es auch als Hochstapler-Syndrom bezeichnet. Dieses Konzept wird vor allem für hoch-leistungsfähige Menschen beschrieben. Betroffen sind häufig Frauen, die Erfolge nicht auf ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten zurückführen bzw. anerkennen.

 

Ziel dieses Kurses ist es, das Impostor Phänomen kennenzulernen. Dazu werden wir die Eigenschaften sowie verschiedene wissenschaftliche Erklärungsansätze betrachten, die die Entstehung begünstigen. In praktischen Übungen werden wir auf die eigene Biografie der persönlichen und beruflichen Entwicklung schauen und verdeckte Glaubenssätze identifizieren. Wir tauchen ein in die Frage, warum das Impostor Phänomen immer mehr Wissenschaftler*innen betrifft und welche Verbindungen zur psychischen Gesundheit bestehen. Schließlich fokussieren wir auf Strategien, um effektiv gegen die negativen Gedanken zu arbeiten.

 
Inhalte: 

• Impostor Phänomen und dessen Eigenschaften kennen

• Erklärungs- und Entstehungsansätze kennen
• Abgrenzung und Vergleiche zu psychischer Gesundheit
• Erlernen von Strategien zur Stärkung des Selbstwertes und der eigenen Leistungsfähigkeit


Trainerin:  

Dr. Simone Freitag


Zielgruppe:

Alle Wissenschaftlerinnen der Universität Augsburg, max. 12 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 24.01.2024 von 9:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Online (Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung per Mail bekannt gegeben)

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 17. Januar 2024, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9797

 

Zur Anmeldung

 

Widerstandsfähigkeit aufbauen und Grenzen setzen - Resilienztraining für die Promotion (17.07.2023 und 14.08.2023)

Dieser Workshop soll dabei helfen, in dieser Phase des Lebens gesund zu bleiben, Belastungen zu reduzieren und Stress zu bewältigen. Es werden Hilfestellungen gegeben, wie man ressourcenorientiert handeln kann und seine Selbstführung optimieren kann. Nachdem innere und äußere Abhängigkeiten geklärt werden, wird gemeinsam daran gearbeitet, wie man als „ganze Person“ nachhaltig handeln kann. Ziel ist es, Herausforderungen gesund zu bewältigen, Widerstandfähigkeit aufzubauen und lernen Grenzen zu setzen, um langsfristig Stress zu reduzieren.

 
Inhalte: 
• Resilienzprinzip verstehen
• Selfcare
• Prioriätensetzung, Entscheidungsmanagement
• Grenzen setzen
• Zeitmanagement und Selbstorganisation
• Strategien der Stressbewältigung


Trainerin:  

Elisabeth Berchtold, EB-Training & Coaching

Webseite: https://www.elisabeth-berchtold.de


Zielgruppe:

Promovendinnen der Universität Augsburg (ab Postdocs), max. 12 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 17.07.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr und 14.08.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr (Zoom-Nachbesprechung)

Ort: Universität Augsburg, Management Center des ZWW, 1103 (Gebäude I)

 

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 10. Juli 2023, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9699

Sichern

Zur Anmeldung

 

 

Publikationsstrategien (26.06.2023 und 03.07.2023)

In der Veranstaltung lernen die Teilnehmerinnen eine eigene Publikationsstrategie zu entwickeln und dabei über die Besetzung von Forschungsgebieten aktive Karriereplanung zu betreiben. Sie erhalten des Weiteren Einblicke in die verschiedenen Publikationsformen, Publikationsformate und publikationsorganisatorischen Elemente.

 

Inhalte: 

Wer forscht, muss publizieren. Publish or perish lautet die Devise in der Wissenschaft, denn das Schriftenverzeichnis ist Kernstück jeder wissenschaftlichen Bewerbung. Die Sichtbarkeit der eigenen Forschung wird über Publikationen maßgeblich verbreiten und diese dienen wiederum als Gradmesser für die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit (Qualität, Reputation und Outputkapazität/Quantität). Dabei spielen Bibliometrie und Rankings, der Peer-Review, Ko-Autorenschaften bzw. Ko-Herausgeberschaften oder Publikationen im Team, der Publikationsort, Sichtbarkeit, Interdisziplinarität und Internationalität (Publikationssprache: Deutsch oder Englisch?) eine große Rolle, die wiederum mit den Textsorten und Publikationsformen korrelieren. Im Workshop können die Teilnehmerinnen ihre eigene Publikationsstrategie entwickeln anhand der fünf W-Fragen: Was publiziere ich wann mit wem, wie und wo? Weitere Themen, die der Workshop anspricht, sind: Open Science und Open Access, Rechtliches, Archivierung und Repositories, Social Media und Science Blogs, aber ggf. auch (bei Bedarf) Schreibprozess und Schreibblockaden.

 

Coach:  

Dr. Dunja Mohr, Go Academic!, München


Zielgruppe:

Weibliche Promovierende und PostDocs der Universität Augsburg, max. 8 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 26.06.2023 und 03.07.2023 jeweils von 9:00-12:30 Uhr (zusammenhängend),

Ort: Zoom

 

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 19. Juni 2023, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9698

 

Zur Anmeldung

 

 

Rhetorik-Kurs für hierarchische Kontexte: Umgang mit Kritik und verbale Selbstverteidigung (22.05.2023)

Der Berufsalltag erfordert auf allen Hierarchieebenen neben fachlicher Expertise auch kommunikative Fähigkeiten, da sich Angehörige von Universitäten oft auch schwierigen Kommunikationssituationen ausgesetzt sehen. Dazu zählen Rhetorik, Selbstpräsentation, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsstärke. In dem geplanten Workshop werden Gesprächstechniken vorgestellt, um in gewinnender Art und Weise erfolgreich Standpunkte zu vertreten und offensive Widersprüche erfolgreich zu kontern. Neben Input-Phasen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, an den eigenen rhetorischen Fähigkeiten zu arbeiten.

 

Inhalte: 

• Mit Kontern und Angriffen gut umgehen

• Eigene Standpunkte sichtbar machen

• Verhandlungsposition fixieren und vertreten

 

Coach:  

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Website: www.rede-schulung.de


Zielgruppe:

Weibliche Universitätsangehörige, max. 12 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 22. Mai 2023 von 10:00 bis 17:30 Uhr

Ort: Universität Augsburg, Management Center des ZWW, 1103 (Gebäude I)

 

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 15. Mai 2023, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9696

 

Zur Anmeldung

 

Empowerment-Workshop für First Generation Students (12.05.2023)

Ein Workshop für alle, die sich als Studierende der ersten Generation, Erststudierende, Arbeiter*innenkinder, first-gen students o.ä. identifizieren. (Falls Ihr unsicher seid, ob dies auf Euch zutrifft, kontaktiert gerne vorab: augsburg@arbeiterkind.de).

 

Der Workshop richtet sich an Studierende der ersten Generation und damit an alle, die als Erste in ihrer Familie (oder neben ihren Geschwistern) studieren und Erfahrungen mit dem Uni-Alltag machen. In diesem Workshop tauschen wir uns in einem vertraulichen Rahmen über Erfahrungen im Hochschulkontext aus und thematisieren Herausforderungen, denen Erststudierende im Alltag und im Studium begegnen. Wir besprechen mögliche Strategien, praktische Tipps, aber auch gemeinsame Stärken. Ziel ist es außerdem, einen Raum für Fragen, Austausch und persönliche Kontakte zu ermöglichen.

 

Inhalte: 

• Kurzvortrag mit aktuellen Daten und Studien zur Rolle sozialer Herkunft in der Gesellschaft und im Hochschulkontext (rechtliche Grundlagen, aktuelle Zahlen, Literatur etc.)

• Strategien im Hochschulalltag

            • Organisation: Kurswahl/Stundenplan, Übergang Bachelor-Master, Auslandssemester, Nebenjobs und Praktika, Arbeitszeugnisse, Berufseinstieg

            • Finanzierung: Stipendien, BAföG, Studienkredite

            • Tipps für den Hochschulalltag: Netzwerken, Kommunikation (E-Mails, Sprechstunden, Fragen etc.)

• Austausch

            • Selbstvertrauen aufbauen und Hemmschwellen senken

            • Netzwerken und Community-Building


Trainerin:  

ArbeiterKind.de, Dr. Christina Schönberger-Stepien,

Webseite: www.arbeiterkind.de


Zielgruppe:

(Erst-)Studierende der Universität Augsburg, max. 15 Teilnehmende

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 12. Mai 2023 von 9:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Universität Augsburg, 2056 (Gebäude D)

 

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 5. Mai 2023, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9694

 

Zur Anmeldung

 

Veranstaltet in Kooperation mit Arbeiterkind.de, Lokalgruppe Augsburg.

Karriere und Familien(-planung): wie es gut gelingt! (21.04.2023)

Dieser Workshop hilft bei der Karriereplanung mit Kind und der Familienplanung. Es werden Entscheidungshilfen zur Planung gegeben und gemeinsam positive Zukunftsszenarien entwickelt. Ein Augenmerk wird auch daraufgelegt, wie Rollenvorstellungen im Setting Beruf-Familie bewusster und konsequenter gestaltet werden können.

 
Inhalte: 
• Realistischer Blick auf Rahmenbedingungen
• Sinnvolle Karriereziele anvisieren
• Die eigenen Rollen reflektieren
• Selbst- und Zeitmanagement mit Familie
• Networking und Unterstützungsangebote


Trainerin:  

Elisabeth Berchtold, EB-Training & Coaching

Webseite: https://www.elisabeth-berchtold.de

 

Zielgruppe:

Alle Universitätsangehörige der Uni Augsburg, max. 12 Teilnehmende

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 21. April 2023 von 9.00 bis 16.00 Uhr (Präsenz) und 5. Mai 2023 von 10.00 bis 12.00 Uhr (Zoom-Nachbesprechung)

Ort:  Universität Augsburg, 2104 (Gebäude D) 

 

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 14. April 2023, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9692

 

Zur Anmeldung

 

 

Selbstpräsentation: Essentials für Frauen (28.02.2023)

 

Wie trete ich auf – z.B. als Einsteiger*in in berufsrelevanten Situationen? Was ist wichtig für eine erfolgreiche Selbstpräsentation als Akademiker*in? Wieviel „Außenwirkung“ ist nötig? Mit welchen Worten präsentiere ich mich und meine beruflichen Ziele? Was kann die Stimme und nonverbales Verhalten bewirken? Wie könnte eine differenzierte, genderbewusste Art und Weise der Selbstpräsentation aussehen?

 

Inhalte: 

• Eigenen Werten folgen

• Know-How zum Thema Selbstpräsentation erweitern

• Rollendifferenzierung leben

• Sprache und nonverbale Mittel gezielt einsetzen


Trainerin:  

Elisabeth Berchthold, EB-Training & Coaching

Webseite: https://www.elisabeth-berchtold.de


Zielgruppe:

Studentinnen, Promovendinnen, Mitarbeiterinnen, max. 12 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 28.02.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr ! Ersatztermin für den 27.09.2022 !

Ort: Präsenz  

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 21.02.2023, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9591

 

Zur Anmeldung

Berufungstraining: Vorsingen vor der Berufungskommission  (23.2.2023 und 24.2.2023)

Der Online-Workshop bereitet strukturiert auf Bewerbungen um (Junior-)Professuren vor. Die Teilnehmerinnen erhalten fundierte Informationen zu den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren. Auch ungeschriebene Regeln und mögliche mikropolitische Prozesse werden thematisiert. Die mentale Vorbereitung auf die für viele als sehr aufregend erlebte Bewerbungssituation wird ebenfalls mit in den Blick genommen. Selbstverständlich werden genderbezogene Themen wie mögliche Fragen nach Kindern und Familie oder (un-)bewusste Vorbehalte gegenüber Wissenschaftlerinnen und der Umgang damit thematisiert. Um die Bewerbungssituation trainieren zu können, wird das Gespräch mit der Berufungskommission in Kleingruppen simuliert. Übungsziel ist, schwierige Fragen souverän und elegant beantworten zu können. Hierfür erlernen die Teilnehmerinnen kontextangemessene Argumentations- und Kommunikationstechniken. Darüber hinaus werden die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen besprochen und insbesondere die Anforderungen an ein Lehr- und Forschungskonzept erläutert. Alternativ, auf Wunsch der Teilnehmerinnen, wird der Prozess der Berufungsverhandlungen beschrieben und Verhandlungsstrategien werden diskutiert.

 

Inhalt:

• Überblick über das Berufungsverfahren

• Die Kommission überzeugen: Dos und Don’ts beim Vorsingen

• Anleitung für die Vorbereitung auf das Gespräch mit der Auswahl- oder Berufungskommission (Erwartungen der Kommission, Argumentationsstrategien und individuelle Vorbereitung)

• Training für das Gespräch mit der Auswahl- und Berufungskommission

• Je nach Interesse: Gestaltung von Bewerbungsunterlagen, Berufungsverhandlungen oder Merkmale für einen guten Berufungsvortrag


Trainerin:  

Franziska Jantzen

Webseite: https://jantzen-entwicklungen.de


Zielgruppe:

Ab PostDocs, weiblich, max. 9 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 23.2.2023 von 13:00 bis 16:30 Uhr und 24.2.2023 von 9:00 bis 12:00 Uhr (zusammenhängend)

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 16.02.2022, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9597

 

Zur Anmeldung

 

 

Gender- und Diversity-Aspekte in der Forschung (18.01.2023 und 19.01.2023 - abgesagt)

Wieso sollen Gender-Diversity-Aspekte in der Forschung eine Rolle spielen? Sollte Forschung nicht objektiv und gender-diversity-neutral sein? Diese Fragen stellen sich immer wieder, wenn gefordert wird, diese Punkte in die Forschung zu integrieren. In den meisten Disziplinen spielen sie schon lange eine wichtige Rolle – auch in den MINT-Bereichen. Jedoch kommen die Erkenntnisse nicht immer auch bei allen Forschenden an und werden in Forschungsanträgen nicht immer berücksichtigt, obwohl dies inzwischen auch von der DFG gefordert wird. Es ist immer möglich, diese Aspekte auf das Wissenschafts- und Forschungsumfeld zu konzentrieren. Wo Menschen zusammen forschen, ihre Forschungen Menschen und/oder ihr Umfeld tangieren, ist die Integration von Gender-Diversity-Aspekten möglich und notwendig.

 

Fragen: Wie geht die jeweilige Disziplinkultur mit diesen Aspekten um? Wer arbeitet mit welchem sozialen, kulturellen Hintergrund im (diversen) Forschungsteam? Wer entwickelt was für wen für welchen Bedarf mit welchem sozialen, kulturellen Hintergrund und welchem Ziel (Ich-Methodologie)? Wer profitiert von der jeweiligen Forschung? Wer nicht? Wer trägt die kurz-, mittel- und langfristigen Kosten? Welche Einflüsse hat die Forschung auf Umwelt und Gesellschaft? Welche neuen Forschungsansätze – wie z.B. partizipative Forschung – können helfen und sind sinnvoll? Um diese Fragen zu beantworten, sind Analyseansätze hilfreich. Sowohl die DFG als auch andere internationale Forschungsinstitutionen geben dazu inzwischen viele Anregungen.

 

Inhalte: 

Neben den Grundlagen zu Gender- und Diversity-Aspekten sollen in diesem Workshop v.a. Analyseansätze diskutiert und auf die jeweils individuelle Forschung der Teilnehmenden angewandt werden, um so einen ersten Eindruck zu gewinnen, wie und wo Gender- und Diversity-Ansätze möglich sind. Dazu werden Beispiele aus den Forschungsbereichen der Teilnehmer*innen herangezogen. Die Teilnehmer*innen werden

 

• Prioritäten und Ergebnisse – unter Gender-Diversity-Prämissen kennenlernen

• Ihre Konzepte und Theorien – unter Gender-Diversity-Prämissen überdenken

• Forschungsfragen (neu/anders) formulieren - unter Gender-Diversity-Prämissen

• Analysieren, wie biologisches, soziales Geschlecht, und Diversityaspekte zusammenwirken

• Technische Innovationsprozesse auf Gender-Diversity-Aspekte überprüfen

• Normen und Referenzmodelle der eigenen Disziplin betrachten

• Gender-Diversity-gerechte Sprache und visuelle Repräsentation in der eigenen Forschung überdenken. 


Trainerin:  

Dr. Bettina Jansen-Schulz, TransferConsult

Webseite: https://www.transferconsult.de


Zielgruppe:

Promovierende und PostDocs aller Geschlechter und Fakultäten, max. 17 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 18.01.2023 und 19.01.2023 jeweils von 9:00 bis 13:30 Uhr (zusammenhängend)

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 11.01.2023, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9590

 

Zur Anmeldung

 

Veranstaltet in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum der Universität Augsburg.

 

Empowerment-Workshop für First Generation Students (13.01.2023)

Ein Workshop für alle, die sich als Studierende der ersten Generation, Erststudierende, Arbeiter*innenkinder, first-gen students o.ä. identifizieren. (Falls Ihr unsicher seid, ob dies auf Euch zutrifft, kontaktiert gerne vorab: augsburg@arbeiterkind.de).

 

Der Workshop richtet sich an Studierende der ersten Generation und damit an alle, die als Erste in ihrer Familie (oder neben ihren Geschwistern) studieren und Erfahrungen mit dem Uni-Alltag machen. In diesem Workshop tauschen wir uns in einem vertraulichen Rahmen über Erfahrungen im Hochschulkontext aus und thematisieren Herausforderungen, denen Erststudierende im Alltag und im Studium begegnen. Wir besprechen mögliche Strategien, praktische Tipps, aber auch gemeinsame Stärken. Ziel ist es außerdem, einen Raum für Fragen, Austausch und persönliche Kontakte zu ermöglichen.

 

Inhalte: 

• Kurzvortrag mit aktuellen Daten und Studien zur Rolle sozialer Herkunft in der Gesellschaft und im Hochschulkontext (rechtliche Grundlagen, aktuelle Zahlen, Literatur etc.)

• Strategien im Hochschulalltag

            • Organisation: Kurswahl/Stundenplan, Übergang Bachelor-Master, Auslandssemester, Nebenjobs und Praktika, Arbeitszeugnisse, Berufseinstieg

            • Finanzierung: Stipendien, BAföG, Studienkredite

            • Tipps für den Hochschulalltag: Netzwerken, Kommunikation (E-Mails, Sprechstunden, Fragen etc.)

• Austausch

            • Selbstvertrauen aufbauen und Hemmschwellen senken

            • Netzwerken und Community-Building


Trainerin:  

ArbeiterKind.de, Dr. Christina Schönberger-Stepien,

Webseite: www.arbeiterkind.de


Zielgruppe:

(Erst-)Studierende der Universität Augsburg, max. 15 Teilnehmende

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 13.01.2023 von 9:00 bis 13:00 Uhr (Ersatztermin für den 11. November)

Ort: Präsenz  

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 10.01.2023, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9593

Sichern

Zur Anmeldung

 

Veranstaltet in Kooperation mit Arbeiterkind.de, Lokalgruppe Augsburg.

Karrierestrategien für Frauen in der Wissenschaft (16. und 19.12.2022)

Diese Veranstaltung unterstützt Promovierende beim individuellen Karrieremanagement. Die Teilnehmerinnen erlernen, wie sie ihre wissenschaftliche Karriere proaktiv gestalten können. Der Workshop offeriert eine kompakte Einführung in die normativen Praktiken und Spielregeln in der Wissenschaft und vermittelt konstruktive Umgangsweisen damit. Themen sind die proaktive Optimierung der Anbindung an die Scientific Community und damit die Steigerung der eigenen Sichtbarkeit im wissenschaftlichen Fachgebiet, die effiziente Nutzung von Synergieeffekten, strategischer Netzwerkaufbau im akademischen Bereich sowie eine Ist-Analyse und Reflektion der Entwicklungspotentiale.

 

Inhalte: 

• Feldwissen Wissenschaft: normative Praktiken und Spielregeln

• Chancengleichheit und Wissenschaftspersönlichkeiten

• Akademische Netzwerke: Anbindung und Proaktive Partizipation

• Sichtbarkeit und Synergien

• Ist-Analysis und Entwicklungspotentiale 


Trainerin:  

Dr. Dunja Mohr, Go Academic!


Zielgruppe:

Promovendinnen und PostDocs der Universität Augsburg, max. 10 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 16.12.2022 von 14:00 bis 18:00 Uhr und 19.12.2022 von 9:00 bis 13:00 Uhr (zusammenhängend)

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 09.12.2022, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9595

 

 

Zur Anmeldung

 

Wissenschaftskommunikation: Storytelling und Research Story (25.11.2022, 28.11.2022 und 15.12.2022)

„Endlich war meine Jagd auf Gene erfolgreich.“ Durch Geschichten erschließen wir uns die Welt und befriedigen das menschliche Grundbedürfnis zu erzählen und gut unterhalten zu werden. Spannende Geschichten faszinieren und bleiben in Erinnerung. Ted Talk, Science Slam, Pecha Kucha oder Elevator Pitch sind moderne, zunehmend beliebte Erzählformen der Wissenschaft. Es macht einen großen Unterschied, ob das größere Forschungsprojekt oder die Dissertation als reine Datenlage oder als mitreißende Geschichte – mit Konflikten, abenteuerlichen Verwicklungen und klugen Lösungsstrategien – bei einer Konferenz, einem Netzwerktreffen, einer Begutachtung, vor möglichen Projektpartnern oder Geldgebern so kurzweilig präsentiert wird, dass die Relevanz des Forschungsprojekts deutlich und ein neugierig gewordenes Publikum zu Nachfragen angeregt wird. Als spannende Geschichte oder Forschungsreise verpackt, bleibt die Forschung als faszinierendes Abenteuer den Zuhörenden prägnant in Erinnerung.
Im Workshop werden u.a. Erzähltypologien, Genres und Grundlagen des Erzählens thematisiert, um dann in die praktische Entwicklung der eigenen Forschungserzählung einzusteigen. Wie erzeuge ich Aufmerksamkeit für meine Forschung? Was ist meine Kernbotschaft? Was biete ich visuell an? Welche Story Form und welcher Effekt eignen sich für welches Event und welche Zielgruppe? Im „Sparring“ werden die erarbeiteten Narrative präsentiert, gespiegelt und reflektiert.

 

Inhalte:

• Elemente des Storytellings

• Zielgruppen und Erzählformen

• Performanz und Kommunikationswege

• Storyline und Kernbotschaft


Trainerin:  

Dr. Dunja Mohr, Go Academic!


Zielgruppe:

Promovendinnen und PostDocs der Universität Augsburg, max. 10 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 25.11.2022, 28.11.2022 und 15.12.2022, jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr (zusammenhängend)

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 18.11.2022, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9594

 

Zur Anmeldung

 

Workshop für pflegende Angehörige (21.11.2022)

Der Workshop blickt auf verschiedene Aspekte der Pflege von Angehörigen, darunter Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. In diesem Workshop wird Wissen vermittelt und Leistungen sowie deren Beantragung erklärt. Der Blick ist ebenfalls auf den Pflegenden sowie dessen Belastungen und dessen Bedürfnisse gerichtet, sodass jederzeit Erfahrungen eingebracht oder Fragen gestellt werden können.

 

Inhalte:

a) Pflege und Unterstützungsmöglichkeiten:

            • Pflege- und Betreuungsangebote

            • Hilfsmittel und altersgerechte Wohnung

 

b) Finanzierung der Pflege

            • Pflegeantrag stellen

            • Leistungen der Pflegekasse

 

c) Umgang mit Belastungen in einer Pflegesituation

            • Eigene Belastungen erkennen und damit umgehen

            • Gesetzliche Pflegeauszeiten


Trainerin:  

Sabine Lohr, Pflegeberaterin
Webseite: www.amiravita.de


Zielgruppe:

Alle Universitätsangehörigen, max. 12 Teilnehmende

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 21.11.2022 von 9:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 7.11.2022, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9598

 

Zur Anmeldung

 

Veranstaltet in Kooperation mit dem Familienservice der Universität Augsburg. 

Diversity and conflict in academia (cancelled)

Work in the academic field is often characterized by cultural diversity and by hierarchies and power inequalities. Often also formal or informal dependencies on other people or positions either limit or- in the better case- enrich our position and possibilities. Often also formal or informal dependencies on other people or positions either limit or- in the better case- enrich our position and possibilities. These topics often go along with conflicts, which can be very useful if managed properly and on the other hand also difficult and harmful if they escalate.


In this seminar, we reflect on these issues and the connections between them and develop concrete ideas and strategies for the respective context of different participants. We create opportunities to use a diverse context to the benefit of everybody and how to approach conflicts and power dynamics.


Coach:  

Mag. Matthias Haberl, M.A.


Target group:

PhD Students and PostDocs, max. 12 participants 

 

Costs:

The participation at this workshop is free. The working language is English.

 

Date:

Time: November 14th, from 9.30am until 4pm

Place: University of Augsburg

 

Application via ZWW:
Binding application due November 7th, online

Choose "KLeVer" und Course No. 9592

 

Zur Anmeldung

 

Veranstaltet in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum der Universität Augsburg.

 

 

Wenn Eltern älter werden (07.11.2022)

Wenn die eigenen Eltern älter werden, rückt das Thema Pflegebedürftigkeit in den Fokus. Wer einen Angehörigen pflegt oder sich das überlegt, sieht sich mit rechtlichen und organisatorischen Fragen konfrontiert. Der Vortrag unterstützt Teilnehmende darin, eine Pflegesituation möglichst gut vorzubereiten und bietet Planungs- und Entscheidungshilfe für die Versorgung von Angehörigen im höheren Lebensalter. Im Anschluss ist Zeit, eigene Fragen zu stellen.

 

Inhalte:

Welche Aspekte sind bei einer Entscheidungsfindung wichtig?

• Wie können Pflegesituationen aussehen?

• Welche positiven Aspekte einer Pflegesituation gibt es?

• Ist das Pflegeheim eine Alternative zur Pflege zu Hause?


Trainerin:  

Sabine Lohr, Pflegeberaterin
Webseite: ​www.amiravita.de​


Zielgruppe:

Alle Universitätsangehörige, max. 20 Teilnehmende

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 07.11.2022 von 9:00 bis 11:00 Uhr

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 24.10.2022, online

Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9596

 

Zur Anmeldung

 

Veranstaltet in Kooperation mit dem Familienservice der Universität Augsburg.

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* – WEN DO (11.07.2022)

WEN DO ist eine Form der geistigen und körperlichen Selbstverteidigung und wurde speziell für Frauen* entwickelt. Es unterstützt Sie darin, die eigene Stärke zu erfahren, Grenzen zu setzen und sich im Alltag und in bedrohlichen Situationen zu wehren. Sportlichkeit oder körperliche Fitness sind dabei nicht notwendig. Auch Teilnehmerinnen mit Behinderungen sind ausdrücklich willkommen.

In diesem Seminar erfahren Sie die Grundlagen von WEN DO und lernen einige praktische und „handfeste“ Techniken und Strategien. Es können auch Themen aus dem persönlichen Alltag angesprochen und bearbeitet werden.


Trainerin:  
Cordula Weidner
Sonderpädagogin M.A., traumazentrierte Fachberatung DeGPT, langjährige Selbstverteidigungstrainerin (WEN DO)
    
Zielgruppe:
Alle weiblichen Universitätsangehörigen, max. 16 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 11.07.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Präsenz (in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde, in Campusnähe)

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 05.07.2022, online

 

Zur Anmeldung

 

Führung und Selbstführung (29. und 30.03.2019)

Führung ist komplex und gleichzeitig fremdbestimmt. Sie kann mit (hierarchischer) Macht ausgestattet sein oder ist gefordert, ohne solche Macht Gruppenprozesse zu steuern. Führung dient der Entscheidungsfindung, sie bestimmt die Richtung und bietet Orientierung. Dabei ist Führung immer weniger planbar, Lösungsansätze nach dem Kausalitätsprinzip scheitern an der Realität. Führungskräfte sind häufig von hochqualifizierten Mitarbeitern (Fachebene) umgeben, zugleich sind sie oft selbst bei hoher fachlicher Profilierung kaum als Führungskräfte aus- und weitergebildet. Die Teilnehmerinnen identifizieren ihr eigenes (weibliches) Führungspotenzial und entwickeln es weiter in Bezug auf das Führen anderer wie auch auf ihr Selbstmanagement.

 

Inhalt:

 

  • Führungsaufgaben und Führungsstile

  • Sich selbst führen

  • Führen von anderen

  • Die Organisation führen

  • Rollenreflexion, Rollenerwartungsanalyse

 

Coach:

Verena Weese und Ulrike Dittrich,  Transform Berlin

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Post-Docs. Habilitandinnen, Habilitierte, max. 10 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos, Jubiläums-Aktion „30 Jahre Frauenbeauftragte“

 

Zeit: 29. und 30. März 2019, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: wird per Mail bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis Mittwoch, 13. März 2019

 

Zur Anmeldung

 

Selbstführung und Strategien zur Berufswegeplanung (in Präsenz) (17.05.2022)

Im Workshop lernen Sie die essentials einer kleveren Berufswegeplanung kennen. Gewissheit über die eigenen Talente ist der erste Schritt. Der zweite ist eine realistische Analyse der Situation. Im dritten Schritt geht es darum, die Talente auch auf den Weg zu bringen. Was ist zu beachten? Wie entscheide ich? Wie priorisiere ich? Wie plane ich zeitlich? Wie gehe ich differenziert mit Rollenzuschreibungen und Rahmenbedingungen unterschiedlicher Berufsfelder um?

 

Inhalt:

• Eine sinnvolle Strategie finden

• Talente bewusst machen

• Situation realistisch sehen

• Rollendifferenzierungen leben

• Zeitmanagement betreiben

• Entscheidungen treffen


Coach:  
Elisabeth Brechthold
Infos unter: www.elisabeth-berchtold.de    
    
Zielgruppe/Teilnahmezahl:
Studentinnen und Promovendinnen der Universität Augsburg; max. 8 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 17.05.2022 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Präsenz (wenn möglich)

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 27.04.2022, online

Zur Anmeldung

Workshop: Geschlechtliche Vielfalt an der Hochschule – Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen      

Geschlechtliche Vielfalt wird an den Universitäten immer sichtbarer. Studierende und Lehrende outen sich als trans* oder inter*, nutzen Neo-Pronomen, machen eine soziale, rechtliche oder/und medizinische Transition. Geschlechtliche Vielfalt, unter anderem die sprachliche Inklusion dieser, werden jedoch noch oft als Herausforderung erlebt. Wie können Mitarbeitende geschlechtliche Vielfalt konsequent mitdenken? Was braucht es um dem Thema im Arbeitsalltag kompetent und sicher zu begegnen?

Der Workshop richtet sich an alle Angestellten der Universität (Lehre, Verwaltung, Beratung, Personalmanagement), um einen kompetenten Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt (u.a. trans*, inter*, abinär) im Arbeitsalltag zu gestalten.  

 

Inhalt:
• Grundlagen zum Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt
• Klären von Unsicherheiten
• Definition von zentralen Begrifflichkeiten (u.a. inter*, trans*, non-binary)
• Einführung in die Lebensrealitäten sogenannter geschlechtlicher Minderheiten
• Praktische Tipps für einen respektvollen und unbefangenen Umgang

 

Coach:  
Né Fink, systemischer Berater und Trainer für geschlechtliche Vielfalt
Infos unter: https://ne-fink.de

Né Fink ist systemischer Berater und als Trainer für geschlechtliche Vielfalt selbständig. Xe (Pronomen) hat zwei Jahre lang das Projekt „Unterstützung von trans* Studierenden“ an der Georg-AugustUniversität Göttingen koordiniert. Durch unzählige Beratungsgespräche mit Studierenden und Consultinggesprächen mit Angestellten und Lehrenden der Universität hat xe Einblicke in die Situation von vielen trans* und abinären Studierenden und Mitarbeiter*innen, sowie die alltäglichen Probleme in deren Alltag an der Hochschule bekommen. Ehrenamtlich engagiert sich Né Fink in der Trans*- und Angehörigen-Beratung.
    
Zielgruppe/Teilnahmezahl:
Alle (wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche) Mitarbeitenden der Universität Augsburg; max. 16 Teilnehmende

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 04.04.2022 von 9:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 01.04.2022, online
Zur Anmeldung

(Non)-verbale Kommunikation - Stimme und Präsenz für Wissenschaftlerinnen (01.04.2022)

Die Wirkung von Vorträgen und Argumenten hängt von der klar definierten Sprechintention ab sowie von der non-verbalen Präsenz des Sprechenden. Aber wodurch und wo entsteht diese Präsenz? Sie entsteht zum einen durch nonverbale Ausdrucksmodi, zum anderen aber erst im Kopf des Zuhörenden, Zusehenden. Und gerade bei der Wahrnehmung nonverbaler Präsenz stehen Frauen im Wissenschaftsbetrieb immer noch in einer fatalen Dilemmasituation. An sie werden einerseits sehr stereotype Erwartungshaltungen an Sprechen und Agieren gestellt, andererseits aber erfordert der Beruf der Wissenschaftlerin einen bestimmten Habitus, der damit oft nicht vereinbar ist. Im Workshop beschäftigen wir uns deshalb mit der Erhöhung der Selbstwirksamkeit durch klare Zieldefinitionen: Was möchte ich wie erreichen? Wir analysieren und nutzen körpersprachliche Mittel, die den Auftritt im Sinne des Ziels unterstützen. In dem Seminar wird es um die Wirkung von Stimme und Körper im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Erwartung, beruflichen Anforderungen und einem Wohlfühlen gehen. Die Kursteilnehmenden haben die Gelegenheit, sich in zahlreichen Gruppen- und auch Einzelübungen und persönlichem Feedback weiterzuentwickeln und ihren „nonverbalen Werkzeugkasten“ zu erweitern.

 

Inhalt:
• Selbstwirksamkeit erhöhen durch klare Ziele
• Innere Haltung klären und äußeren Ausdruck optimieren
• Körpersprache, Stimme, Gestik, Mimik und Persönlichkeit bewusst einsetzen

 

Coach:  
Dr. Susanne Fröhlich-Steffen
Infos unter: www.rede-schulung.de
    
Zielgruppe/Teilnahmezahl:
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Dozentinnen, Promovendinnen; max. 12 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 01.04.2022 von 9:30 bis 16:00 Uhr
Ort: In Präsenz (wenn möglich)

 

Zur Anmeldung:

Verbindliche Anmeldung bis zum 14.03.2022, online

Zur Anmeldung

Vortrag: Geschlechtliche Vielfalt an der Hochschule – Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen (28.03.2022)

In diesem Onlinevortrag werden Begriffe, die oft in Zusammenhang mit geschlechtlicher Vielfalt auftauchen, wie inter*, trans*, divers und abinär leicht verständlich erklärt. Welche Erfahrungen machen eigentlich trans* und abinäre Personen im Kontext Hochschule? Was für Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch geschlechtliche Vielfalt? Neben diesen Fragen wird es im Vortrag auch darum gehen, welche strukturellen Bedingungen die Diskriminierung von trans* und abinären Studierenden verstärken oder abschwächen und wie in persönlichen Begegnungen im Hochschulalltag ein selbstverständlicher Umgang mit dem Thema geschlechtliche Vielfalt möglich ist.

 

Inhalt:
• Definition von zentralen Begrifflichkeiten
• Lebensrealitäten und Erfahrungen von trans* und abinäre Personen im Kontext Hochschule
• Chancen und Herausforderungen von geschlechtlicher Vielfalt
• Analyse struktureller Diskriminierung im Hochschulkontext
• Praktische Tipps für einen respektvollen, toleranten und unbefangene Umgang


Coach:  
Né Fink
Infos unter: https://ne-fink.de
    
Zielgruppe/Teilnahmezahl:
Alle Universitätsangehörige der Universität Augsburg

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 28.03.2022 von 17:30 bis 19:00 Uhr
Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung per Mail an klever@chancengleichheit.uni-augsburg.de

oder online

Zur Anmeldung

Jedes Ziel erlaubt?! Familie – Studium – Karriere: Eigene Ziele kennen und vereinbaren (21.03.2022)

Persönliche Ziele im Einklang mit Familie, Studium oder Beruf erreichen. Das erfordert, die eignen Ziele definieren zu können und sie möglichst gut zu kennen. Außerdem stellt sich die Frage, mit welchen Vorgehensweisen sie miteinander verbunden werden können. Das Hauptthema des Workshops ist es, Visionen dazu zu nutzen, den eigenen wichtigen Lebenszielen näher zu kommen und Ideen zu ihrer Verwirklichung im partnerschaftlichen Miteinander zu äußern und umzusetzen. Daneben gibt es Tipps, wie man einen guten Plan B schmiedet und welche Strategien sich besonders eigenen, um (Karriere-)Vorhaben zu verwirklichen.

 

Inhalt:
• Eigene Kompetenzen und Möglichkeiten deutlicher wahrnehmen
• Fragen der beruflichen Orientierung einkreisen
• Träume, Visionen und nebulöse Vorstellungen produktiv nutzen für den eigenen Lebensweg
• Partnerschaftliche Kommunikation der eigenen Ziele im Umfeld
• Ziele in der Umsetzung strategisch angehen

 

Coach:  
Elisabeth Brechthold
Infos unter: www.elisabeth-berchtold.de 

  

Zielgruppe/Teilnahmezahl:
Universitätsangehörige aller Geschlechter, max. 8 Teilnehmende

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 21.03.2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr und 28.03.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (zusammenhängend)
Ort: Präsenz

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 07.03.2022, online

Zur Anmeldung

Integration von Genderaspekten in Forschungsverbundanträge (18.03.2022)

Der Workshop dient der Diskussion und Formulierung von strategischen Zielen und Maßnahmen in Forschungsanträgen. Hintergrund ist, dass im Kontext der forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG auch bei Verbundforschungsanträgen nachgewiesen werden muss, dass die Universität ein Gleichstellungskonzept besitzt, dass zur Qualität der Forschungsprojekte beiträgt. Darüber hinaus muss ein Forschungsverbund eigene Ziele und Maßnahmen formulieren und damit sicherstellen, dass Chancengleichheit im Sinne der Standards eingehalten wird und zur Zielerreichung der gesamten Hochschule beiträgt.

Gute Gleichstellungskonzepte für Forschungsprojekte berücksichtigen sowohl die bundesweiten als auch die europäischen Standards für Gleichstellung, Vereinbarkeit und ab 2022 auch für Diversity. Sie enthalten daher sowohl strukturelle als auch individuelle Gleichstellungsmaßnahmen und betten diese strategisch in den Verbund ein. Wichtig dabei ist einerseits eine Kurzanalyse über die Situation in den beteiligten Fächern oder Fakultäten, andererseits auch Hinweise zur Evaluation und Wirksamkeitsüberprüfung der geplanten Maßnahmen. Ebenso muss Gleichstellung als Querschnittsthema integriert werden, um eine gleichstellungsorientierte Organisations- und Personalentwicklung im Forschungsprojekt zu forcieren.  

Ein neues Thema in der Forschungsförderung ist des Weiteren die Genderdimension in der Forschungsfragen zu integrieren. Eine fehlende Auseinandersetzung mit Gender im Forschungsinhalt muss zukünftig explizit erklärt werden.

 

Inhalt:
• DFG Standards zu Verbundforschungsanträge
• DFG Anforderung zu Einzelanträge
• EU-Standards in Horizon Europe
• Best Pracitice Beispiele für Verbünde
• Übung zu Genderanalyse und Zielfindung für Forschungsanträge
• Umsetzung der Gleichstellungsmaßnahmen
• Modell Gender Consulting, finanziert durch DFG Gleichstellungsmittel

 

Referentin: 

Marion Woelki, Universität Konstanz  
Infos unter: https://www.uni-konstanz.de/gleichstellungsreferat/teamkontakt/
    
Zielgruppe/Teilnahmezahl:
Wissenschaftler*innen der Universität Augsburg aller Geschlechter (ab Postdocs), max. 15 Teilnehmer*innen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 18.03.2022 von 14:00 bis 17:30 Uhr
Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 16.03.2022, online

Zur Anmeldung

Halbzeit: Frauen reflektieren und optimieren den Promotionsprozess (11.03.2022)

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit in der mittleren Promotionsphase die Positionierung der Dissertation, die Arbeitsstrukturen und das Zeitmanagement sowie das weitere Forschungsumfeld der Dissertation realistisch zu reflektieren und den Promotionsprozess neu zu fokussieren. Wie ist der aktuelle Projektstand und wo steht die Dissertation im Forschungsprozess? Was muss gegebenenfalls nachadjustiert werden? Müssen inhaltliche Strukturen angepasst werden? Wichtig ist aber auch die Frage nach der Verortung der Dissertation im größeren Forschungsgefüge. Welche Ziele sind erreicht und welche Arbeitsschritte und Herausforderungen stehen an? Welche Motivatoren treiben mich an? Welche Promotionskrisen wurden gemeistert und wie kann die Motivation für die zweite Phase bis zum Abschluss gelingen? Welches Zeit- und Arbeitsmanagement wurde bisher angewendet und mit welchem Erfolg? Im Workshop wird konkret am eigenen Material gearbeitet.

 

Inhalt:
• Kurze Arbeitsaufgabe und Fragebogen 2-3 Wochen vor der Veranstaltung zur Ermittlung der individuellen und gemeinsamen Bedarfe
• Einzelreflexion, Gruppenübungen, Kollegiale Beratung, Plenumsgespräche, Input
• Arbeitsstrukturen und Zeitmanagement reflektieren
• Aktuellen Stand der Promotion analysieren und einordnen
• Motivationsstrategien
• Austausch über die Bewältigung von Krisen


Coach:  
Dr. Dunja Mohr, Go Academic!, München
   
Zielgruppe/Teilnahmezahl:
Promovendinnen der Universität Augsburg, max. 10 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 11.03.2022 und 25.03.2022 jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr (zusammenhängend)
Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 25.02.2022, online
Zur Anmeldung
 

 

Gleichstellungsaspekte in Berufungsverfahren (18.01.2022)

Gleichstellungsthemen können an Hochschulen in vielfältigen Konstellationen von Belang sein. Sie spielen im Hochschulalltag nicht nur bei der Einführung von konkreten Maßnahmen zur Chancengleichheit eine Rolle, sondern auch bei der Bewerber*innenauswahl bzw. in Berufungsverfahren. Für einen richtigen Umgang mit Gleichstellungsfragen ist ein solides Grundwissen erforderlich. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Umsetzung von Gleichstellungsaufgaben an der Universität von zentraler Bedeutung sind. Neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Gleichstellung werden vor allem hochschulrechtliche Fragestellungen erörtert. Im Mittelpunkt stehen dabei Gleichstellungsfragen in Berufungsverfahren. Im Seminar besteht Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion.

 

Inhalt:
• Rechtliche Grundlagen zur Gleichstellung an Hochschulen
• Rechte der Gleichstellungsbeauftragten in Berufungsverfahren
• Gleichstellungsrelevante Aspekte in Berufungsverfahren
• Gebot öffentlicher Ausschreibung
• Grundsätze der Bewerber*innenauswahl (Fachprinzip, Befangenheit und Bestenauslese)
• Leistungsbewertung
• Anforderungen an das „Vorsingen“ und Kommissionsgespräche

 

Coach:  
RA Dr. Juliane Lorenz, Deutscher Hochschulverband (DHV)
Infos unter: https://www.dhvseminare.de
    
Zielgruppe/Teilnahmezahl:
Alle Wissenschaftlerinnen der Universität Augsburg die (aktuell oder in Zukunft) an Berufungsverfahren beteiligt sind; max. 25 Teilnehmende

 

Teilnahmebeitrag:
Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 18.01.2022 von 9:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 10.01.2022, online

Zur Anmeldung
 

Frauen führen anders! Wirklich?
Führungstraining für PostDocs, Habilitandinnen und (Junior-) Professorinnen (7. und 10. Dezember 2021)

Wo liegt er – der Unterschied zwischen weiblichem und männlichem Führungsstil? Gibt es ihn überhaupt oder sind es nicht oft die unterschiedlichen Erwartungen, die von außen an weibliche und männliche Führungskräfte gestellt werden, die erst den Unterschied machen?

Immer mehr Frauen gehen in Führung, doch einfach ist es (immer noch) nicht. Oft wird von Frauen ein „Mehr“ erwartet – beim selbstsicheren Auftreten, beim Klartext reden, bei der Entscheidungs- und Konfliktfähigkeit. Und wie so häufig wollen Frauen in Führung all dem auch gerecht werden – und reiben sich manchmal dabei auf.

 

Inhalt:

• Wie führen Frauen, wie Männer? Oder führen beide gleich?

• Führungsstile und die Weibliche Führungskultur

• Wie führe ich? Das eigene Führungsprofil

• Wer bin ich? Die eigenen Stärken kennen

• Was motiviert Frauen? Was Männer? Unterschiede und Gemeinsamkeiten

• Souveränes Auftreten: Selbstsicher und durchsetzungsfähig

• Erfahrungsaustausch und individuelle Fallbesprechungen

 

 

Coach: 
Carolin Fey M.A., FrauenKolleg

Infos unter: www.frauenkolleg.de

           

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Habilitandinnen und (Junior-) Professorinnen, max. 12 TN

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 7. Und 10. Dezember jeweils von 9:30 bis 13:00 Uhr

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW ab dem 05.05.2021 möglich:
Verbindliche Anmeldung bis 20. November 2021, online

Zur Anmeldung

Online wirkungsvoll präsentieren im akademischen Kontext- Meetings professionell führen speziell für Frauen (19. und 26. November 2021)

 

Sie erfahren, wie Sie Ihre Online-Meetings und -Präsentationen als Nachwuchswissenschaftlerin und Promovendin professionell vorbereiten, moderieren und führen. Sie erhalten wertvolle Werkzeuge und Tipps für die richtige Online Kommunikation, Steuerung von Online-Veranstaltungen und zielführenden Online Präsentationen. Sie lernen, wie sie Vertrauen und persönliche Nähe zu ihren Zuschauenden aufbauen, schaffen Nähe trotz Distanz und führen und moderieren so souverän durch virtuelle Meetings und Veranstaltungen.

 

Inhalt

• Professionelle Planung eines Online-Meetings und Präsentation

• Struktur mit Leitfaden und Checklisten 

• Spielregeln für Online-Moderation

• Digitales Raum- und Zeitmanagement

• Nähe schaffen trotz Distanz

• Sicheres Auftreten im virtuellen Raum

• Professionelle Vorstellung und Begrüßung

• Begeisternde Kommunikation im virtuellen Raum

• Inhalte ansprechend und interaktiv gestalten

• Die Zuhörenden für sich gewinnen, motivieren und Interesse wecken

• Tipps und Werkzeuge zur Steigerung der Publikumsaufmerksamkeit 

 

Referentin:

Michalea Lenhart

Infos unter: www.seminar-training.net

           

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Wissenschaftlerinnen* der Universität Augsburg (Promovendinnen aufwärts), max. 12 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 19. Und 26. November 2021, jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW

Zur Anmeldung

 

Diversitätsbewusste Führung – Teamleitung im akademischen Kontext (Offen für Menschen aller Geschlechter) (2. und 26. November 2021)

 

Die Gründe für ein Diversity-Management in Organisationen sind vielfältig und zahlreich, eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Diversität lohnt sich. Diskriminierungsfreiheit ist eine grundgesetzliche Verpflichtung und erhöht nicht zuletzt die Zufriedenheit der Mitarbeitenden sowie die Breite des Talentpools. Dies sind wichtige Erfolgskriterien auch und besonders in den vielfältigen Arbeitsbereichen der akademischen Welt.

 

Inhalt:

• Grundlagen unterbewusste Vorurteile

• Diversitätsbewusste Führung

• Umgang mit Diskriminierungsfällen in Teams

• Diversitätssensible Führung

 

Referent*innen:

Dr. des. Lorenz Narku Laing mit eine*r Juniorreferent*in von Vielfaltsprojekte

Infos unter: https://www.vielfaltsprojekte.de/

           

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Wissenschaftler*innen der Universität Augsburg (ab Postdocs), max. 15 Teilnehmende aller Geschlechter

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 22. und 26. November 2021, 8:30 bis 12:30 Uhr (zwei zusammenhängende Vormittage)

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW ab dem 05.05.2021 möglich:
Verbindliche Anmeldung bis 8. November 2021, online

Zur Anmeldung

 

Erfolgreich verhandeln (12. Und 15. November 2021)

 

Wir verhandeln immer: Nirgends kann so viel verloren oder gewonnen werden wie in Verhandlungen. Die Schienen der Verhandlungsführung sind – vergleichbar dem Schachspiel – auf allen Ebenen im hohen Maße analysier-, vorherseh- und beeinflussbar. 

Aber wie funktioniert das Spiel in der Wissenschaft? Welche Strategien, Techniken und Taktiken werden praktiziert? Auf welche Fettnäpfchen müssen wir uns vorbereiten? 

Wie Verhandlungsführung funktioniert, welche Grund-Strategien, Grund-Techniken und Grund-Taktiken es gibt, um gewinnbringende Dauerbeziehungen aufzubauen – das erproben wir in diesem Webinar.

 

Inhalt:

• Was kann Verhandlungsrhetorik: Gemeinsamkeiten/Unterschiede Online + Offline

• Argumentationsstrukturen: Die Statement-Technik – Auf jede Frage eine Antwort?

• Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verhandlung

• Verhandlungsanalyse

• Grundlagen der Verhandlungsführung

• Durchführung der Verhandlungen: Simulation – Rollenspiele – Fallstudien

• Taktiken und Techniken in der Verhandlung: die Schachzüge der Verhandlung

• Die Besonderheiten im Wissenschaftskontext

• Frauen und Männer in den Verhandlungen

• Situationstraining und Verhandlungs-Küren

 

Referentin:
Dr. Jane Bormeister, M.A. Sprechwissenschaft und Psycholinguistik, M.A. Komplementäre Medizin  

Infos unter: www.janebormeister.de

           

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Wissenschaftlerinnen* der Universität Augsburg (ab Postdocs), max. 12 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 12. Und 15. November 2021, jeweils von 9:30 bis 13:00 Uhr

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW
Zur Anmeldung

Potenzialanalyse und Bewerbungsstrategien für Frauen (22.10.2021)

Hier geht es darum, die passende Bewerbungsstrategie zu finden. Talente sollen bewusst klargemacht werden, sodass diese kommuniziert werden können. Außerdem werden Rollenhindernisse reflektiert, um auch die Chancen der Rolle nutzen.

 

Inhalt:

• Potenziale und Berufsorientierung

• Situationsanalyse - Standortbestimmung

• Bewerbungsstrategien für Frauen: Rollendifferenzierungen in der Praxis

 

 

Coach: 
Elisabeth Brechthold  

Infos unter: www.elisabeth-brechthold.de

           

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Studentinnen und Mitarbeiterinnen, 12 TN

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 22. Oktober 2021 9:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW ab dem 05.05.2021 möglich:
Verbindliche Anmeldung bis 15. Oktober

 

(Akademische) Karriere und Berufseinstieg mit Kind (08.10.2021)              

In diesem Coaching geht es darum, Familie und Beruf in Einklang bringen, um die Familiengründung während des Studiums und rund um den Berufseinstieg zu erleichtern. Es sollen positive Zukunftsszenarien entwickelt werden und Rollenvorstellungen im Setting Beruf-Familie reflektiert werden, sodass diese bewusst zu gestalten werden können.

 

Inhalt:

• Realistischer Blick auf Rahmenbedingungen

• Sinnvolle Karriereziele 

• Rollenmodelle reflektieren

• Selbst- und Zeitmanagement mit Familie

• Networking und Unterstützungsangebote

 

 

Coach
Elisabeth Brechthold

Infos unter: www.elisabeth-berchtold.de 

         

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Studierende, Mitarbeitende und Promovierende - aller Geschlechter, 12 TN

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 08.10.2021 von 9:00 bis 13:00

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Gelassen Karriere machen (24.09 und 01.10.2021)

in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk [fam] frauen arbeiten miteinander

[fam] ist ein an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg gegründetes Netzwerk, das in erster Linie wissenschaftlich interessierten Nachwuchsjuristinnen die Möglichkeit eines informellen fachlichen Austausches untereinander bieten soll.

 

Zunehmende Digitalisierung und immer schnellere Geschwindigkeit in der Arbeitswelt führen zu höherem Arbeitspensum, breiterer Aufgabenvielfalt und zu rasanten Veränderungen, an die sich Personen anpassen müssen.

Wichtig ist, trotz der hohen Anforderungen dauerhaft gesund und belastbar zu bleiben und sich schnell zu erholen. Ein Angemessener Umgang mit Druck und Stress ist eine unverzichtbare Kompetenz, um beim Aufbau der eigenen Karriere erfolgreich zu sein, ohne ständig über Grenzen zu gehen. Nur so kann man die Freude am Beruf erhalten. Besonders für Frauen gibt es zahlreiche Herausforderungen, die eine wesentliche Rolle spielen.

Ziel des Workshops ist es, den Umgang mit schwierigen Situationen bewusster zu machen und die damit verbundenen Belastungen und Konflikte besser zu bewältigen. Zum anderen wird eine Reflexion der eigenen Rolle als Frau, und damit assoziierter Karrierehindernisse und der eigenen Karrierevorstellungen angeregt, hinderliche Denkmuster identifiziert und in Frage gestellt sowie das weibliche Selbstbewusstsein gestärkt und "wetterfest" gemacht.

Nach einer theoretischen Einführung werden individuelle Herausforderungen und Stressoren identifiziert und dazu Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Anhand von praktischen Beispielen wird das Gelernte in den Arbeits-Alltag transferiert.

 

 

Referentin:

Diane D. Manz, Inhaberin brandung | coaching & consulting, Dipl. Psychologin

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Doktorandinnen und weibliche PostDocs der Universität Augsburg

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: Zwei zusammenhängende Vormittage, 24. September und 01. Oktober 2021, jeweils 9.00–12.00 Uhr.

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 15. September 2021

 

Zur Anmeldung

 

Networking for Female Scientists (11. und 18.06.2021)

How does goal-oriented strategic networking work? Whom do I need to know to advance in my career? And how can I use conferences and meetings for my career?

In your career, it is essential to forge the right ties. For founders and young entrepreneurs, a good network is as important as for talented young scientists and politicians: Successful talks at conferences, symposiums, and fairs will advance you and your ideas significantly.

 

Learn the right tools:

 

  • Analyse your network and sharpen your profile
  • Networking via social media
  • The perfect pitch – your individual short introductions
  • Poised handling of strong communication
  • Confidence in networks
  • Definition of networking goals for your career

 

Facilitator:

Marietta Gädeke M.A., Strategic Networking, Lilit – Rhetorik, Auftritt, Kommunikation

 

Participants:

Augsburg University's female PhD students and PostDocs (max. 21 participants)

 

Time: Two consecutive seminar days, June 11 and 18 2021, 09:00 a.m. to 1:00 p.m.
Place: Online

 

Registration via ZWW:

 

Zur Anmeldung

 

(Digitale) Lehre gender- und diversitätsbewusst gestalten (02.07.2021)

Die Diversität von Studierenden gehört zur Realität des Hochschulalltags. Teilnehmende in Lehrveranstaltungen bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Perspektiven auf die Inhalte und Rahmenbedingungen ihres Studiums. Das hängt auch mit Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegierung in gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen zusammen. Diversitätsbewusste Lehre berücksichtigt die Vielfalt der Studierenden und folgt dem Ansatz der Antidiskriminierung. So können gute Lernbedingungen für alle gefördert werden. 

 

Ziele des Workshops:

  • Sensibilisierung für Gender und Vielfalt an Hochschulen
  • Reflexive Auseinandersetzung mit verschiedenen Dimensionen diversitätsbewusster (digitaler) Lehre
  • Entwicklung von Handlungsansätzen für die Gestaltung von (digitalen) Lehrveranstaltungen
  • Kenntnis relevanter Einrichtungen und Regelungen der Universität Augsburg
  • Kennenlernen von Ressourcen für die Entwicklung von Diversitykompetenz für die (digitale) Lehre

Inhalte:

  • Klärung zentraler Begriffe
  • Ausgewählte Daten zu Gender und Diversity an deutschen Hochschulen
  • Gender und diversitätsbewusster Einstieg in Lehrveranstaltungen
  • Gender und diversitätsbewusste Didaktik mit Vertiefung einzelner Aspekte, z.B. Sprache, Inhalte, digitale Kommunikation, Barrierefreiheit
  • Regelungen und Angebote der Universität Augsburg
  • Vorstellung von Online-Ressourcen zur Entwicklung von Gender- und Diversitykompetenz für Lehrende

Die Teilnehmenden erhalten eine Woche vor dem Veranstaltungstermin eine Vorbereitungsaufgabe, die etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen wird.

 

Referentin:
Melanie Bittner, Projektkoordinatorin der ‚Toolbox Gender und Diversity in der Lehre‘ an der Freien Universität Berlin, freiberufliche Trainerin für Gender, Diversity und Antidiskriminierungskultur


Zielgruppe/Teilnahmezahl:

PostDocs aller Geschlechter der Universität Augsburg (max. 12 Teilnehmende)

 

Teilnahmebeitrag:

kostenlos

 

Zeit: 02. Juli 2021, 9.00–13.00 Uhr 

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 30. Juni 2021

 

Zur Anmeldung

 

Disputationstraining für Doktorandinnen (2. und 12.03.2021)

Der Workshop richtet sich an Promovierende in der Abschlussphase der Promotion und bereitet intensiv auf den mündlichen Teil der Doktorprüfung vor.

Während in der schriftlichen Arbeit theoretische Vertiefung und ein hohes Maß an Komplexität verlangt werden, gestalten sich Rigorosum und Disputation anders. Je nach Form der mündlichen Prüfung reichen die Anforderungen von der prägnanten Darstellung der in der Dissertation gewonnen Erkenntnisse und ihrer Verteidigung bis zur zügigen Einarbeitung in unterschiedliche akademische Themenfelder und ihrer souveränen Vermittlung im Prüfungsgespräch. Im Workshop werden insbesondere die fachliche Diskussion, der individuelle Umgang mit schwierigen Fragen und Antwortstrategien geübt.

Der Workshop vermittelt differenzierte Informationen zur individuellen und effektiven Vorbereitung der mündlichen Prüfung.

 

 

Trainerin:

Dr. Dunja Mohr, Trainerin Go Academic!

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Fortgeschrittene Promovendinnen der Universität Augsburg (max. 10 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: Zwei zusammengehörige Vormittage, 02. März und 12. März 2021, jeweils 9.00–13.00 Uhr

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 02. Februar 2021

 

Zur Anmeldung

 

Digitale Selbstbehauptung für Studentinnen (06.02.2021)

DIGITALE GEWALT IST REAL!

Cybermobbing, Sexting, Doxing, Romance Scamming, Cyber Grooming, Hate Speech etc.: Digitale Gewalt ist der "realen" Gewalt gleichzusetzen und stellt eine permanente Grenzüberschreitung und Verletzung der Integrität eines Menschen dar. Sie umfasst eine Vielzahl von Angriffsformen, Herabsetzung, Belästigung, Diskriminierung und Nötigung anderer Menschen mit Hilfe digitaler Kommunikationsmittel, in Sozialen Medien, in Chatrooms, beim Instant Messaging und/oder über Smartphones und SIE IST STRAFBAR! Was genau bedeutet digitale Gewalt und wie gilt es damit umzugehen? Diesen Fragen wird in dem Workshop nachgegangen.

 

Inhalte:

  • Einführung zur Thematik
  • Rechtliche Grundlagen
  • Formen, Folgen und Ausmaß
  • Handlungsmöglichkeiten

 

Referentin:

Jelena Stanilov - Dipl. Sozialpäd. (FH) Coaching KomBI Laufbahnberatung und Perspektivenentwicklung Fortbildungen und Seminare - Psychotraumatologin- Traumapädagogin- Traumaberaterin Cert. (ZptN)

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Studentinnen der Universität Augsburg (max. 20 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: 26. Februar 2021, Uhrzeit: 09:30 -  12:00
Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 20. Februar 2021

 

Zur Anmeldung

 

Akademische Karriere planen (27.01.2021) 

in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk [fam] frauen arbeiten miteinander

[fam] ist ein an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg gegründetes Netzwerk, das in erster Linie wissenschaftlich interessierten Nachwuchsjuristinnen die Möglichkeit eines informellen fachlichen Austausches untereinander bieten soll.

 

Die akademische Karriere folgt einer Logik, die, egal wie heterogen wissenschaftliche Lebensläufe nach außen auch aussehen, doch meist klaren Spielregeln folgt. Immer geht es um Publikationen, um Drittmittel, um Lehre und Forschung und darum, all diese Anforderungen in einem adäquaten Zeitrahmen erfolgreich zu erfüllen. Der Workshop soll Nachwuchswissenschaftlerinnen anleiten, ihre wissenschaftliche Karriere kritisch zu beleuchten. Welche Schritte muss ich gehen, um meine Chance für eine akademische Karriere zu nutzen? Welche Optionen habe ich, meinen Lebenslauf besser zu gestalten? Wie netzwerke ich richtig? Welche Zeiträume sollte ich beachten und wie vereinbare ich das alles mit meinem Privatleben?

 

Inhalte:

  • Anforderungen an die wissenschaftliche Karriere reflektieren.
  • Den eigenen Forschungsimpact kritisch hinterfragen.
  • Publikations- und Forschungsleistungen gezielt planen.
  • Nebenqualifikationen in Betracht ziehen.
  • Balance zwischen Forschungsalltag und Privatleben finden.

 

Referentin: 

Dr. Susanne Frölich-Steffen, Didaktik- und Kommunikationsberaterin. Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 – 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 – 2003 Promotion zum Dr. phil., 2000 – 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Didaktik Beratung

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Doktorandinnen, Habilitandinnen und Studentinnen; (max. 15 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 27. Januar 2021, 10:00-17:30
Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 13. Januar 2021

Zur Anmeldung

 

Sondertermin: Selbstpräsentation für Frauen: überzeugend auftreten! (09.12.2020)

In dem Workshop soll es um die Erarbeitung von Skills für eine geeignete und der jeweiligen Situation angemessene Selbstpräsentation gehen.

Themen wie methodische und persönliche Sicherheit bei Bewerbungsgeschehen, Networking oder Einstieg in den Beruf, sicheres Auftreten und überzeugende Persönlichkeit werden behandelt.

 

Stimmen Selbst- und Fremdwahrnehmung überein? Wirke ich authentisch und glaubwürdig? Wieviel „Außenwirkung“ ist überhaupt nötig? Mit welchen Worten präsentiere ich mich und meine beruflichen Ziele? Was kann die Stimme und nonverbales Verhalten bewirken?

Wie sieht eine „weibliche“ Art und Weise der Selbstpräsentation aus und wo liegen dabei möglicherweise Stärken und Schwächen?

 

Antworten werden im Workshop gemeinsam erarbeitet und durch Expertinnen-Tipps begleitet.

Bringen Sie Ihre eigenen situativen Anliegen mit!

 

Inhalte:

  • Power Talk / Rhetorik
  • Stimme und nonverbale Aspekte
  • Glaubhafte Selbstdarstellung als Persönlichkeit
  • Werteorientierung in der Selbstpräsentation
  • Erfahrungs- und Motivationsaustausch mit anderen Teilnehmerinnen

Methoden aus dem systemischen Coaching, der kollegialen Beratung und der sinnzentrierten Therapie unterstützen Sie beim Training

 

 

 

Coach:

Elisabeth Berchtold, Dipl.-Päd., Qualitätsmanagerin (DGQ), Logotherapeutin (DGLE ®); Geschäftsführerin von EB-Training & Coaching. Infos unter: www.elisabeth-berchtold.de

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Doktorandinnen und PostDocs der Universität Augsburg (max. 10 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: 09. Dezember 2020, Uhrzeit: 09:00 -  15:00
Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 02.Dezember 2020

 

Zur Anmeldung

 

Kreativitätsmethoden für Wissenschaftlerinnen (14.09.2020)

Kreativität braucht Rahmenbedingungen.

 

Die Teilnehmenden lernen Methoden und Tools, um Kreativität gezielt Raum geben zu können – und das auch virtuell. Mittels eines interaktiven Whiteboards wird ein Arbeitsraum kreiert, der guten Rahmenbedingungen liefert, um den kreativen Flow in der Entwicklung eigenen Projekte auch on remote entstehen zu lassen. 

 

Reflektion der eigenen Wahrnehmung und dem kommunikativen Verhalten. Die Teilnehmenden üben das motivierende Kommunizieren und die Perspektiverweiterung mittels der kollegialen Fallberatung

 

 

Voraussetzung: Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen Projekte oder Themen mit in den Workshop mit ein.

 

 

Inhalt:

  • Dramaturgie und Phasen des Kreativen Prozesses
  • Reflektion der eigenen Wahrnehmung und dem kommunikativen Verhalten. Die Teilnehmenden üben das motivierende Kommunizieren und die Perspektiverweiterung mittels der kollegialen Fallberatung.
  • Gezieltes Dissoziieren Kreativer und Kritischer Persönlichkeitsanteile
  • Creative Writing und Storytelling
  • Aktivierung durch Prototyping
  • Vorstellen von WoL

 

WoL ist ein strukturierendes und aktivierendes Tool für selbstorganisierte Kollaboration, Wissensmanagement und die Entwicklung und das Erreichen persönlicher Ziele.

 

Coach:

Verena Michl, Transform Berlin

Infos unter: www.transformberlin.de, transformstory.de, transform-leadership.de

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Wissenschaftlerinnen der Universität Augsburg (max. 8 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: 14. September 2020, Uhrzeit: 10:00 -    17: 30 

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 24. August 2020

 

Zur Anmeldung

 

Einzelcoaching ‘Karriere’ für Post-Docs und Habilitandinnen (07.09.-30.11.2020)

Im Einzelgespräch mit einer erfahrenen Wissenschafts-Coach können Sie allgemeine oder konkrete Fragestellungen im Hinblick auf Ihre wissenschaftlichen Karriereziele klären.

 

Methodisch wird ressourcen- und lösungsorientiert vorgegangen, um individuell passende Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Thema und Ziel werden gemeinsam erarbeitet, das Gespräch bleibt vertraulich.

 

Mögliche Themen:

  • Selbstverständnis und Rollenklarheit als Wissenschaftlerin
  • Kurz-, mittel- und langfristige Karriereplanung
  • Auftreten und Selbstpräsentation
  • Vortrags- und Kommunikationstechniken
  • Stressprävention, Work-Life-Balance
  • Konflikt-, Gender- und Diversitätskompetenz

Vorab haben Sie die Möglichkeit mit Frau Lauggas via Skype oder telefonisch in Kontakt zu treten, sie kennenzulernen oder etwaige Fragen zum Coaching zu klären.

 

Coach:

Dr. Meike Lauggas, Training – Coaching – Wissenschaft, Bayreuth/Wien.

Systemisch orientierte Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin mit langjähriger (Lehr-) Erfahrung im Hochschulbereich

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

PostDocs, Habilitandinnen, Habilitierte

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: (maximal) 90 Minuten im Zeitraum 07.09.-30.11.2020; individuelle Terminvereinbarung

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 31. August 2020

 

Zur Anmeldung

 

Selbstpräsentation für Frauen: überzeugend auftreten! (15.09.2020)

In dem Workshop soll es um die Erarbeitung von Skills für eine geeignete und der jeweiligen Situation angemessene Selbstpräsentation gehen.

Themen wie methodische und persönliche Sicherheit bei Bewerbungsgeschehen, Networking oder Einstieg in den Beruf, sicheres Auftreten und überzeugende Persönlichkeit werden behandelt.

 

Stimmen Selbst- und Fremdwahrnehmung überein? Wirke ich authentisch und glaubwürdig? Wieviel „Außenwirkung“ ist überhaupt nötig? Mit welchen Worten präsentiere ich mich und meine beruflichen Ziele? Was kann die Stimme und nonverbales Verhalten bewirken?

Wie sieht eine „weibliche“ Art und Weise der Selbstpräsentation aus und wo liegen dabei möglicherweise Stärken und Schwächen?

 

Antworten werden im Workshop gemeinsam erarbeitet und durch Expertinnen-Tipps begleitet.

Bringen Sie Ihre eigenen situativen Anliegen mit!

 

Inhalte:

  • Power Talk / Rhetorik
  • Stimme und nonverbale Aspekte
  • Glaubhafte Selbstdarstellung als Persönlichkeit
  • Werteorientierung in der Selbstpräsentation
  • Erfahrungs- und Motivationsaustausch mit anderen Teilnehmerinnen

Methoden aus dem systemischen Coaching, der kollegialen Beratung und der sinnzentrierten Therapie unterstützen Sie beim Training

 

 

 

Coach:

Elisabeth Berchtold, Dipl.-Päd., Qualitätsmanagerin (DGQ), Logotherapeutin (DGLE ®); Geschäftsführerin von EB-Training & Coaching. Infos unter: www.elisabeth-berchtold.de

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Alle weiblichen Universitätsangehörigen – auch Studentinnen (max. 10 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: 15. September 2020, Uhrzeit: 09:00 -  15:00
Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 31. August 2020

 

Zur Anmeldung

 

Will ich oder will ich nicht – und wenn ja, wie? Promovieren! (25.09.2020)

Die Entscheidung für die Promotion steht bevor. Um die Entscheidung zu treffen und eine mögliche Promotionsphase gut zu bewältigen ist es nun wichtig, die Promotion strategisch zu planen.

Zur Planung gehören u.a. Themen- und Betreuungsfindung, Finanzierung und die Entscheidung für eine Individual- oder Kollegpromotion. Im Workshop werden die strategischen Schritte einer Promotion thematisiert. Auf der Basis des Inputs berücksichtigen die Teilnehmerinnen ihre individuelle Lebenssituation bei der Planung der nächsten Schritte. 

 

 

Inhalte:

 

  • Prozesse der Promotionsvorbereitung, Entscheidungsfindung und Planung der Promotionsphase
  • Möglichkeiten der strategischen Vorbereitung (unter Berücksichtigung des individuellen Vorbereitungsstandes der Teilnehmer*innen z.B. Themenfindung, Betreuung, Finanzierung, Vereinbarkeiten u.a.)

Gestaltung:

  • Vortrag
  • Arbeitsphasen in Einzel- und Gruppenarbeit
  • Gestaltung eines individuellen Exposees

 

Referentin:
Dr. Jutta Wergen; Wissenschafts-Coach, Autorin, Trainerin für wissenschaftliches Schreiben, Hochschuldidaktikerin, Koordinatorin wissenschaftlicher Nachwuchsförderung und -forschung, berät und begleitet Promovierende seit über 15 Jahren. 


Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Absolventinnen und Wissenschaftlerinnen am Beginn der Promotionsphase (max. 12 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

kostenlos

 

Zeit: 25. September 2020 09:00-16:30 Uhr 

Ort: wird noch bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 09. Sepember 2020

 

Zur Anmeldung

 

Sichtbarkeit in der Wissenschaft (14.10.2020)

Angehende Wissenschaftlerinnen sind bei der Karriereplanung heute einem starken Konkurrenzdruck ausgesetzt. Wem es in diesem Kontext gelingt, die eigenen Kompetenzen und die Persönlichkeit überzeugend und authentisch darzustellen - also durch nachvollziehbare Beispiele belegt und greifbar gemacht - hat definitiv höhere Chancen auf dem akademischen Arbeitsmarkt. Viele Promovierende entscheiden sich oft zu spät (am Ende der Promotionsphase) für eine akademische Karriere. Eine derartige Laufbahn sollte jedoch frühzeitig und strategisch geplant werden - zum einen, weil die Wege dorthin (nicht nur in Deutschland) relativ stark formal reglementiert sind, zum anderen weil die Zahl der verfügbaren Stellen wohl auch in naher Zukunft weit unter der Zahl der interessierten Wissenschaftlerinnen liegen wird. Wer frühzeitig damit beginnt, das eigene beruflich-akademische Kompetenzprofil zu entwickeln und ein passendes Karrierenetzwerk aufbaut, hat in diesem strengen Auswahlprozess die besseren Chancen. Dazu gehört auch die Sichtbarkeit und Präsenz der eigenen Leistung innerhalb der scientific comunity.

 

Nach dem Workshop sind die Teilnehmerinnen in der Lage

  • ihr professionelles akademisches Kompetenzprofil für andere sichtbar zu machen
  • auf dieser Basis zielführende Entscheidungen für die weitere Qualifikationsplanung zu treffen
  • sich auf dieser Basis in akademischen Bewerbungskontexten überzeugend zu präsentieren.

 

 

Referentin: 

Dr. Eva Reichmann; Managementberaterin, Trainerin, Autorin www.berufundleben.com

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Nachwuchswissenschaftlerinnen aller Fachbereiche der Universität Augsburg (max. 12 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: Präsenzzeit 14.Oktober 2020, 09:00-13:30 Uhr;

Material und Aufgaben zur Vorbereitung im durch Trainerin moderierten moodle-Kursraum ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 2 AE  
Ort:  Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 28. September 2020

 

Zur Anmeldung

 

Karriereentwicklung durch Forschungsförderung (26.10.2020)

Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt solche Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu nehmen. Dieser Workshop wählt daher einen grundlegenden anderen Ansatz, indem er die bisherigen Erfahrungen und jeweiligen Pläne der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellt. Er verfolgt insofern das Ziel, den Teilnehmenden Strategien zur Einwerbung von Fördermitteln vor dem Hintergrund ihrer individuellen Pläne und inhaltlichen Interessen zu eröffnen.

 

Inhalte:

  • Individuelle Standortbestimmung & Prospektion: Analyse von Status Quo & Zielen
  • Grundlagen des deutschen und europäischen Wissenschaftssystems
  • Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Karriere: Typologie der Forschungsförderung
  • Umgang mit Programmprosa, Projektplanung und Perspektivenwechsel
  • Forschungsfinanzierung – Do’s und Dont’s der Antragstellung & Begutachtungsperspektiven

 

 

Coach:

 

 

Dr. Beate Scholz ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin von Scholz CTC GmbH. www.scholz-ctc.com ; Mehr als 20 Jahre Erfahrung in Wissenschaftsmanagement und Strategieentwicklung.

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Fortgeschrittene Promovierende und PostDocs

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: 26. Oktober 2020, 10:00-17:00 Uhr  

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 9.Oktober 2020

 

 

Zur Anmeldung

 

 

Schreibcoaching in der Promotion (29. und 30.10.2020)

Das Schreiben der Dissertation verläuft prozesshaft und auf viele verschiedene Arten. Mal läuft es gut, manches Mal aber auch weniger gut. Um den Schreibprozess zu bewältigen, gibt es unterschiedliche Strategien. Dabei wirkt sich eine gute Organisation der Schreibphase/n, günstig auf die Dauer der Promotionsphase und Erfolg der Promotion aus. Ein angemessener Umgang mit Störungen im Schreibprozess sowie eine gute Kommunikation mit der Promotionsbetreuung sind ebenfalls ausschlaggebend für den Promotionserfolg.

Schreiben – dranbleiben – Strategien und Techniken, werden unter anderem die übergreifenden Themen des Schreibcoaching-Workshops sein. Dabei werden sowohl Methoden aus der Schreibdidaktik als auch Methoden des Coachings eingesetzt und kombiniert.

Ziel des Workshops ist es, Promovierende zu motivieren, ihnen Hilfestellungen zu geben, um die Schreibzeiten besser zu nutzen und die Promotion schneller abzuschließen.

 

Inhalte:

  • Die Stolpersteine im Dissertations-Schreib-Prozess identifizieren und aus dem Weg räumen
  • Schreibstrategien kennen und nutzen: Gliedern, planen, schreiben und überarbeiten
  • Schritte wissenschaftlichen Denkens und Formulierens
  • Volle Kraft voraus: Eingrenzungs- Fokussierung- und Struktur-Techniken
  • Ideen in Form bringen – den roten Faden durchziehen
  • Zeitplanung-Zeitknappheit: Auch kurze Zeiten zum Schreiben nutzen
  • Innere und äußere Kritiker*innen: Die eigenen Ansprüche mit dem Schreibauftrag in Einklang bringen.
  • Schreibblockaden überwinden

Die konkreten Inhalte des Schreibcoaching-Workshops richten sich nach den Bedürfnissen und dem aktuellen Stand der Teilnehmenden und können zugespitzt sowie erweitert werden. Vor dem Workshop werden die Promovierenden zu ihrem aktuellen Stand ihrer Promotion und nach ihren Wünschen für den Workshop befragt, damit der Workshop die Zielgruppe erreicht.

 

Referentin:

Dr. Jutta Wergen; Wissenschafts-Coach, Autorin, Trainerin für wissenschaftliches Schreiben, Hochschuldidaktikerin, Koordinatorin wissenschaftlicher Nachwuchsförderung und -forschung, berät und begleitet Promovierende seit über 15 Jahren. https://coachingzonen-wissenschaft.de/

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Promovierende (max. 12 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: 29.Oktober 09:00-16:30 Uhr und 30. Oktober 2020 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Online

 

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 12. Oktober 2020

 

Zur Anmeldung

 

Karriere als Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (04.11.2020)

 

Im Rahmen eines Vortrags erhalten Sie Informationen über das Berufsfeld Hochschulprofessorin und die bayerischen Berufungsvoraussetzungen, unter anderem:

 

  • Erwerb und Nachweis der wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Qualifikationen
  • Erwerb und Nachweis von Berufspraxis sowie Nachweis der pädagogischen Eignung
  • Bewerbung als Hochschulprofessorin

 

Der Vortrag ist Teil des Qualifizierungsprogramms "rein-in-die-hörsäle", mit dem die LaKoF Bayern/HAW besonders befähigte Frauen fördert, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium haben und eine Karriere als Hochschulprofessorin anstreben.
In der Hochschule Augsburg wird aktuell im Rahmen von "Fit4Profin" ein Netzwerk für Frauen aufgebaut, die sich für eine HAW Professur interessieren. Auch über dieses Netzwerk können Sie sich informieren.

 

Vortragende:

Prof. Dr. Alexandra Coenenberg, Professorin für Wirtschaft an der Hochschule Augsburg, Frauenbeauftragte der Hochschule Augsburg

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Frauen, die an einer Karriere als Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaft interessiert sind

 

Teilnahmebeitrag: kostenlos

 

Zeit: 04. November 2020, 16.00-18.00 Uhr
Ort: Online, angemeldete Teilnehmerinnen erhalten einen Zugangslink per Mail.

 

Anmeldung über das Büro für Chancengleichheit:
Verbindliche Anmeldung bis 01. November 2020
klever@chancengleichheit.uni-augsburg.de

 

 

Schnell-Lese-Training (24.11.2020)

So viel Text, so wenig Zeit?

In diesem Tages-Workshop lernen Sie an Hand Ihres eigenen Materials die Grundlagen, um Ihre Lesegeschwindigkeit innerhalb der nächsten Wochen zu verdoppeln.

Da schneller Lesen nicht alles ist, sondern letztlich nur ein Mittel zum effizienten Behalten und Wiedergeben des Stoffes, wird das Schnell-Lese-Training durch eine individuelle Lerntyp-Analyse und Tipps zum lerntypgerechten Aufbereiten und Memorieren des Stoffes ergänzt.

 

 

Inhalte:

1.    Lesephysiologie

2.    Trainingsblock

a.    Schnell-Lese-Übungen

b.   Augengymnastik

3.    Heimtrainingsprogramm

 

zusätzlich

  • Konzentrationsübungen
  • Edukinesthetische Übungen zur Wahrnehmungs- und Konzentrationsverbesserung
  • Ermittlung Lerntyp und Hinweise zur Materialaufbereitung an Hand dessen
  • Visualisierungsübung zur Festigung guter Lesegewohnheiten

 

Referentin: 

Karin von Schmidt-Pauli, Lerntrainerin bei WissenAktiv: http://www.wissenaktiv.de

 

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Studentinnen und Studenten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (max. 16 Teilnehmende)

 

Teilnahmebeitrag:

kostenlos

 

Zeit: 24. November 2020, 10:00-17:00 Uhr
Ort:  Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 06. November 2020

 

Zur Anmeldung

 

Programm Frühjahr 2020

Einzelcoaching zur Vorbereitung auf Berufungsverfahren für Nachwuchswissenschaftlerinnen (22.01. und 23.01.2020)

Im Einzelgespräch mit einer erfahrenen Wissenschafts-Coach können Sie allgemeine oder konkrete Fragestellungen im Hinblick auf Ihre wissenschaftlichen Karriereziele klären. Methodisch wird ressourcen- und lösungsorientiert vorgegangen, um individuell passende Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Thema und Ziel werden gemeinsam erarbeitet, das Gespräch bleibt vertraulich.

 

Mögliche Themen:

  • Karriereschritte gezielt planen
  • Umgang mit unsicheren Zukunftsperspektiven
  • Entwicklung von persönlichem und fachlichem Profil
  • Vorbereitung auf Berufungsverfahren oder Bewerbungsgespräche
  • Strategien und Handlungsoptionen in schwierigen Situationen u.v.m.

Vorab haben Sie die Möglichkeit mit Frau Lauggas via Skype oder telefonisch in Kontakt zu treten, sie kennenzulernen oder etwaige Fragen zum Coaching zu klären.

 

Coach:

Dr. Meike Lauggas, Training – Coaching – Wissenschaft, Bayreuth/Wien.

Systemisch orientierte Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin mit langjähriger (Lehr-) Erfahrung im Hochschulbereich

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

PostDocs, Habilitandinnen, Habilitierte

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: (maximal) 90 Minuten am 22.1. im Zeitraum 13:00 – 19:45 oder am 23.1. im Zeitraum 9:00 bis 14:00; individuelle Terminvereinbarung

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 8. Januar 2020

 

Zur Anmeldung

 

Selbstpräsentation für Frauen: überzeugend auftreten! (18.02.2020)

In dem Workshop soll es um die Erarbeitung von Skills für eine geeignete und der jeweiligen Situation angemessene Selbstpräsentation gehen.

Themen wie methodische und persönliche Sicherheit bei Bewerbungsgeschehen, Networking oder Einstieg in den Beruf, sicheres Auftreten und überzeugende Persönlichkeit werden behandelt.

 

Stimmen Selbst- und Fremdwahrnehmung überein? Wirke ich authentisch und glaubwürdig? Wieviel „Außenwirkung“ ist überhaupt nötig? Mit welchen Worten präsentiere ich mich und meine beruflichen Ziele? Was kann die Stimme und nonverbales Verhalten bewirken?

Wie sieht eine weibliche Art und Weise der Selbstpräsentation aus und wo liegen dabei möglicherweise Stärken und Schwächen?

 

Antworten, werden im Workshop gemeinsam erarbeitet und durch Expertinnentipps begleitet.

Bringen Sie Ihre eigenen situativen Anliegen mit!

 

Inhalt:

  • Power Talk / Rhetorik
  • Stimme und nonverbale Aspekte
  • Glaubhafte Selbstdarstellung als Persönlichkeit
  • Werteorientierung in der Selbstpräsentation
  • Erfahrungs- und Motivationsaustausch mit anderen Teilnehmerinnen

 

Methoden aus dem systemischen Coaching, der kollegialen Beratung und der sinnzentrierten Therapie unterstützen Sie beim Training – Video Feed Back

 

Coach:

Elisabeth Berchtold, Dipl.-Päd., Qualitätsmanagerin (DGQ), Logotherapeutin (DGLE ®); Geschäftsführerin von EB-Training & Coaching

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Promovendinnen und Mitarbeiterinnen der Universität Augsburg; Studentinnen sind auch willkommen! (max. 15 eilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: 18. Februar 2020, Uhrzeit: 9:00 – 16:30

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 4. Februar 2020

 

Zur Anmeldung

Wen Do Selbstverteidigungskurs für Frauen (06.03 und 07.03.2020)

In diesem Wen Do-Seminar setzen Sie sich mit der Bandbreite möglicher Grenzüberschreitungen und Diskriminierungen im beruflichen und privaten Alltag bis hin zu sexualisierter und körperlicher Gewalt auseinander.

Mittels Übungen, Rollenspielen und kollegialem Austausch können Sie in einem geschützten Rahmen einen neuen Umgang mit dem Themenfeld erlernen.

Neben Techniken wie Schlägen, Tritten, Befreiungen und Informationen rund um das Thema Eigensicherung, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung lernen Sie sich gegenüber verbalen und körperlichen Übergriffen zu wehren.

Für die Teilnahme an Wen-Do-Kursen müssen sie nicht sportlich oder körperlich fit sein.

 

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Schlafsack mit fester Hülle, evtl. Brotzeit (Getränke vorhanden)

Bitte beachten: An diesem Kurs werden zwei Selbstbehauptungstrainerinnen in Ausbildung als Hospitantinnen teilnehmen.

 

 

Referentin:

Rita Braaz, seit 1988 Wen-Do-Trainerin

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

für alle weiblichen* Universitätsmitglieder – auch Studentinnen*; mindestens 8, maximal 14 Teilnehmerinnen*

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 06.03.2020, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, 07.03.2020, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort:  wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 19.02.2020

 

Zur Anmeldung

Schreibcoaching in der Promotion - strategisch die Doktorarbeit schreiben (09.03. und 10.03.2020)

Das Schreiben der Dissertation verläuft prozesshaft und auf viele verschiedene Arten. Mal läuft es gut, manches Mal aber auch weniger gut. Um den Schreibprozess zu bewältigen, gibt es unterschiedliche Strategien. Dabei wirkt sich eine gute Organisation der Schreibphase/n, günstig auf die Dauer der Promotionsphase und Erfolg der Promotion aus. Ein angemessener Umgang mit Störungen im Schreibprozess sowie eine gute Kommunikation mit der Promotionsbetreuung sind ebenfalls ausschlaggebend für den Promotionserfolg.

Schreiben – dranbleiben – Strategien und Techniken, werden unter anderem die übergreifenden Themen des Schreibcoaching-Workshops sein. Dabei werden sowohl Methoden aus der Schreibdidaktik als auch Methoden des Coachings eingesetzt und kombiniert.

 

 

Ziel des Workshops ist es, Promovierende zu motivieren, ihnen Hilfestellungen zu geben, um die Schreibzeiten besser zu nutzen und die Promotion schneller abzuschließen.

 

Inhalte:

  • Die Stolpersteine im Dissertations-Schreib-Prozess identifizieren und aus dem Weg räumen
  • Schreibstrategien kennen und nutzen: Gliedern, planen, schreiben und überarbeiten
  • Schritte wissenschaftlichen Denkens und Formulierens
  • Volle Kraft voraus: Eingrenzungs- Fokussierung- und Struktur-Techniken
  • Ideen in Form bringen – den roten Faden durchziehen
  • Zeitplanung-Zeitknappheit: Auch kurze Zeiten zum Schreiben nutzen
  • Innere und äußere Kritiker*innen: Die eigenen Ansprüche mit dem Schreibauftrag in Einklang bringen.
  • Schreibblock adè: Schreiben statt aufschieben!
  • Schreib- Zeitmanagement
  • Zeit zum Schreiben

 

Referentin:
Dr. Jutta Wergen; Wissenschafts-Coach, Autorin, Trainerin für wissenschaftliches Schreiben, Hochschuldidaktikerin, Koordinatorin wissenschaftlicher Nachwuchsförderung und -forschung, berät und begleitet Promovierende seit über 15 Jahren. 


Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Promovierende (max. 12 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

9.3.2020 14:00 – 17:30 Uhr und 10.3.2020 9:00 – 16:00 Uhr

Ort: wird noch bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 21.2.2020

 

Zur Anmeldung

Kreativitätsmethoden für Wissenschaftlerinnen (16.03.2020)

Kreativität braucht Rahmenbedingungen. Die Teilnehmenden lernen Methoden und Tools, um Kreativität gezielt Raum geben zu können. Dabei geht es neben einem wortwörtlichen Design Thinking – auch darum, die Stimmen der inneren „Kreativitätskiller“ kennen zu lernen und sie utilisierend in das eigeneSchaffen mit einzubeziehen.

 

Voraussetzung:

Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen Projekte oder Themen mit in den Workshop mit ein.

 

Inhalt:

 

  • Dramaturgie und Phasen des Kreativen Prozesses
  • Reflektion der eigenen Wahrnehmung und dem kommunikativen Verhalten. Die Teilnehmendenüben das motivierende Kommunizieren und die Perspektiverweiterung mittels der kollegialen Fallberatung.
  • Gezieltes Dissoziieren Kreativer und Kritischer Persönlichkeitsanteile
  • Creative Writing und Storytelling
  • Aktivierung durch Prototyping (angelehnt an das Design Thinking)
  • Vorstellen von WoL* zur Vernetzung und Vertiefung eigener Ziele

WoL ist ein strukturierendes und aktiverendes Tool für selbstorganisierte Kollaboration, Wissensmanagement und die Entwicklung und das Erreichen persönlicher Ziele.

 

Coach:

Verena Michl, Transform Berlin

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Wissenschaftlerinnen der Universität Augsburg, max. 16 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: 16. März 2020, 10:00 – 17.30 Uhr

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 1. März 2020

 

Zur Anmeldung

Schnell-Lese-Training (17.03.2020)

So viel Text, so wenig Zeit?

In diesem Tages-Workshop lernen Sie an Hand Ihres eigenen Materials die Grundlagen, um Ihre Lesegeschwindigkeit innerhalb der nächsten Wochen zu verdoppeln.

Da schneller Lesen nicht alles ist, sondern letztlich nur ein Mittel zum effizienten Behalten und Wiedergeben des Stoffes, wird das Schnell-Lese-Training durch eine individuelle Lerntyp-Analyse und Tipps zum lerntypgerechten Aufbereiten und Memorieren des Stoffes ergänzt.

 

Inhalte:

  1. Lesephysiologie
  2. Trainingsblock
    • Schnell-Lese-Übungen
    • Augengymnastik
  3. Heimtrainingsprogramm

zusätzlich:

  • Konzentrationsübungen
  • Edukinesthetische Übungen zur Wahrnehmungs- und
  • Konzentrationsverbesserung
  • Ermittlung Lerntyp und Hinweise zur Materialaufbereitung an Hand dessen
  • Visualisierungsübung zur Festigung guter Lesegewohnheiten

 

Referentin: 

Karin von Schmidt-Pauli, Lerntrainerin bei WissenAktiv

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Studentinnen und Studenten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (max. 16 Teilnehmende)

 

Teilnahmebeitrag:

kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit:  17.03.2020, 9:00 – 17:00 Uhr;

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 01.03.2020

 

Zur Anmeldung

Einzelcoaching „Karriere“ (23.03.2020)

individuelle Terminvereinbarung mit der Trainerin

Selbst ist die Frau und damit ihre beste Expertin.

Ermitteln Sie Ihre Ziele im Eins-zu-Eins-Gespräch. Besprechen Sie strategische Ansätze, Hürden Orientierungsfragen etc..

Bringen Sie Anliegen bezüglich des eigenen beruflichen Erfolgs mit! Profitieren Sie vom Netzwerk der Coach!

 

Mögliche Inhalte:

 

  • Entscheidungs- und Orientierungsprozesse unterstützen
  • Ziele klären
  • Ressourcen erweitern
  • Mentale Hindernisse abbauen

 

Methoden aus dem systemischen Coaching und der Existenzanalyse unterstützen Sie bei Planungen und geben Orientierung.

Die Terminvereinbarung am Coachingtag erfolgt individuell.

 

Coach:

Elisabeth Berchtold, Dipl.-Päd., Qualitätsmanagerin (DGQ), Logotherapeutin (DGLE ®); Geschäftsführerin von EB-Training & Coaching

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Promovendinnen, PostDocs, Habilitandinnen

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: 23.03.2020, individuelle Terminvereinbarung mit der Trainerin

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 9.3.2020

 

 

Zur Anmeldung

 

 

Stimme und Präsenz - Grundtechniken der Stimmbildung (02.04.2020)

Der Ausdruck der Stimme sowie die körperliche Präsenz sind gerade auch im universitären Leben und für eine (wissenschaftliche) Karriere entscheidend. Überzeugungskraft und Argumentation werden durch die menschliche Stimme transportiert. Der "gute Sitz der Stimme" jedoch befindet sich in einem entspannten Körper. Genau hier setzt der Workshop an: Die Teilnehmer*innen werden mit praktischen Übungen an Ihrer körperlichen Präsenz arbeiten und lernen die Grundtechniken der Stimmbildung kennen.

 

Inhalt:

 

  • Ökonomischer Einsatz der Stimme

  • Stimmklang und Sprechtempo

  • Artikulation

  • Auftreten

  • Körperwahrnehmung

Referentin:

Daniela Nering, Freischaffende Schauspielerin u.a. am Sensemble Theater Augsburg, seit 2003 Workshops in Sprech- und Schauspieltraining

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen, PromovendInnen (max. 12 TeilnehmerInnen); MitarbeiterInnen aus dem wissenschaftsstützenden Bereich und Studierende sind ebenfalls willkommen!

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Zeit: 02.04.2020, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 19.03.2020

 

Zur Anmeldung

 

Karriere als Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (12.05.2020)

 

Im Rahmen eines Vortrags erhalten Sie Informationen über das Berufsfeld Hochschulprofessorin und die bayerischen Berufungsvoraussetzungen u. a.

Erwerb und Nachweis der wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Qualifikationen Erwerb und Nachweis von Berufspraxis sowie Nachweis der pädagogischen Eignung

Bewerbung als Hochschulprofessorin Danach haben Sie die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Professorinnen aus verschiedenen Fakultäten zum Thema „Professorin an einer HAW“ auszutauschen und Fragen zu klären.

Der Vortrag ist Teil des Qualifizierungsprogramms "rein-in-die-hörsäle", mit dem die LaKoF Bayern/HAW besonders befähigte Frauen fördert, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium haben und eine Karriere als Hochschulprofessorin anstreben.
In der Hochschule Augsburg wird aktuell im Rahmen von "Fit4Profin" ein Netzwerk für Frauen aufgebaut, die sich für eine HAW Professur interessieren. Auch über dieses Netzwerk können Sie sich informieren.

 

Vortragende:

Prof. Dr. Alexandra Coenenberg, Professorin für Wirtschaft an der Hochschule Augsburg, Frauenbeauftragte der Hochschule Augsburg und Kolleginnen aus diversen Fachbereichen

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Frauen, die an einer Karriere als Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaft interessiert sind

 

Teilnahmebeitrag: kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Zeit: 12.05.2020 16.00-18.00 Uhr
Ort: Universität Augsburg, PATRIZIA-Forum Raum 1103

 

Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 05.05.2020

 

Zur Anmeldung

 

Einzelcoaching ‘Karriere’ (29.09.2020)

Selbst ist die Frau und damit ihre beste Expertin.

Ermitteln Sie Ihre Ziele im Eins-zu-Eins-Gespräch. Besprechen Sie strategische Ansätze, Hürden Orientierungsfragen etc.

 

Bringen Sie Anliegen bezüglich des eigenen beruflichen Erfolgs mit! Profitieren Sie vom Netzwerk der Coach!

 

 

Mögliche Inhalte:

 

  • Entscheidungs- und Orientierungsprozesse unterstützen
  • Ziele klären
  • Ressourcen erweitern
  • Mentale Hindernisse abbauen

 

Methoden aus dem systemischen Coaching und der Existenzanalyse unterstützen Sie bei Planungen und geben Orientierung.

 

Die Vereinbarung für die Uhrzeit für das Coaching erfolgt individuell.

 

Coach:

Elisabeth Berchtold, Dipl.-Päd., Qualitätsmanagerin (DGQ), Logotherapeutin (DGLE ®); Geschäftsführerin von EB-Training & Coaching. Infos unter: www.elisabeth-berchtold.de
 

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Mitarbeiterinnen aus dem wissenschaftsstützenden Bereich

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

 

 

Zeit: 29. September 2020, individuelle Uhrzeitvereinbarung

Ort: Online

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 11. September 2020

 

Zur Anmeldung

 

Programm Frühjahr 2019

Selbstpräsentation für Frauen: überzeugend auftreten! (25.02.2019)

In dem Workshop soll es um die Erarbeitung von Skills für eine geeignete und der jeweiligen Situation angemessene Selbstpräsentation gehen. Themen wie methodische und persönliche Sicherheit bei Bewerbungsgeschehen, Networking oder Einstieg in den Beruf, sicheres Auftreten und überzeugende Persönlichkeit werden behandelt. Stimmen Selbst- und Fremdwahrnehmung überein? Wirke ich authentisch und glaubwürdig? Wieviel „Außenwirkung“ ist überhaupt nötig? Mit welchen Worten präsentiere ich mich und meine beruflichen Ziele? Was kann die Stimme und nonverbales Verhalten bewirken? Wie sieht eine weibliche Art und Weise der Selbstpräsentation aus und wo liegen dabei möglicherweise Stärken und Schwächen? Antworten, werden im Workshop gemeinsam erarbeitet und durch Expertinnentipps begleitet. Bringen Sie Ihre eigenen situativen Anliegen mit!

 

Inhalt:

  • Power Talk / Rhetorik

  • Stimme und nonverbale Aspekte

  • Glaubhafte Selbstdarstellung als Persönlichkeit

  • Werteorientierung in der Selbstpräsentation

  • Erfahrungs- und Motivationsaustausch mit anderen Teilnehmerinnen

Methoden aus dem systemischen Coaching, der kollegialen Beratung und der sinnzentrierten Therapie unterstützen Sie beim Training – Video Feed Back.

 

Coach:

Elisabeth Berchtold, Dipl.-Päd., Qualitätsmanagerin (DGQ), Logotherapeutin (DGLE ®); Geschäftsführerin von EB-Training & Coaching

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Alle weiblichen Universitätsangehörigen – auch Studentinnen (max. 15 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos, Jubiläums-Aktion „30 Jahre Frauenbeauftragte“

 

Zeit: Montag, 25. Februar 2019, Uhrzeit: 9:00 – 16:30

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis Montag, 18. Februar 2019

 

Zur Anmeldung

 

Strategie und Entscheidung (01.03. und 02.03.2019)

Strategie ist die Königsdisziplin unter den Führungsaufgaben und gleichzeitig grundlegend in der Selbststeuerung. Strategie markiert den Rahmen für eine Unternehmung, sie gibt die Richtung vor und stiftet Orientierung. Strategisches Vorgehen unterstützt das Erreichen eigener und kooperativer Ziele, die Klärung von Konflikten und die ‚kontrollierte‘ Annäherung an Situationen unter Unsicherheit. Anhand konkreter Anliegen arbeitet jede Teilnehmerin an ihrem eigenen Strategieprozess, um bewusst Souveränität und Entschiedenheit im persönlichen Handeln zu stärken.

 

Inhalte:

  • Was ist Strategie?
  • Strategieprozess
  • Strategische Basis analysieren und definieren
  • Sicher Entscheidungen treffen

Coachs:

Verena Weese und Ulrike Dittrich,Transform Berlin

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Post-Docs. Habilitandinnen, Habilitierte, max. 10 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos; Jubiläums-Aktion „30 Jahre Frauenbeauftragte“

 

Zeit: 01. und 02.03.2019, Uhrzeit: 9:00 – 17:00 Uhr

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 13. Februar 2019

 

Zur Anmeldung

 

Einzel-Coaching zur Vorbereitung auf Berufungsverfahren für Nachwuchswissenschaftlerinnen (11.03.2019)

Im Einzelgespräch mit einer erfahrenen Wissenschafts-Coach können Sie allgemeine oder konkrete Fragestellungen im Hinblick auf Ihre wissenschaftlichen Karriereziele klären. Methodisch wird ressourcen- und lösungsorientiert vorgegangen, um individuell passende Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Thema und Ziel werden gemeinsam erarbeitet, das Gespräch bleibt vertraulich.

 

Mögliche Themen:

  • Karriereschritte gezielt planen
  • Umgang mit unsicheren Zukunftsperspektiven
  • Entwicklung von persönlichem und fachlichem Profil
  • Vorbereitung auf Berufungsverfahren oder Bewerbungsgespräche
  • Strategien und Handlungsoptionen in schwierigen Situationen u.v.m.

Vorab haben Sie die Möglichkeit mit Frau Lauggas via Skype oder telefonisch in Kontakt zu treten, sie kennenzulernen oder etwaige Fragen zum Coaching zu klären.

 

Coach:

Dr. Meike Lauggas, Training – Coaching – Wissenschaft, Bayreuth/Wien.

Systemisch orientierte Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin mit langjähriger (Lehr-) Erfahrung im Hochschulbereich

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

PostDocs, Habilitandinnen, Habilitierte

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos, Jubiläums-Aktion „30 Jahre Frauenbeauftragte“

 

Zeit: (maximal) 90 Minuten am Montag, 11. März 2019; individuelle Terminvereinbarung

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis 11. Februar 2019

 

Zur Anmeldung

 

Gelassen den eigenen Berufsweg planen (12.03.2019)

Das Ziel des Workshops ist die Erweiterung Ihrer Kompetenzen in den Bereichen berufliche Orientierung sowie die Aneignung eines gelassenen Entscheidungsmanagements. Dabei werden sich die Teilnehmerinnen mit dem Abbau von mentalen Hindernissen, strategischer Planung sowie dem Einsatz von Ressourcen und Potentialen auseinandersetzen.

 

Inhalt:

 

  • Selbstorganisation, Selbstmotivation - Stärkenanalyse
  • Sinnorientierung
  • Prioritätensetzung
  • Nutzen von Vorbildern
  • Vereinbarkeit von Lebensbereichen

Methoden: Praxisorientiertes Coaching in der Kleingruppe, Werkzeuge der systemischen Beratung und Konzept der Sinn- und Werteorientierung nach V.E.Frankl

 

Coach:

Elisabeth Berchtold, Dipl.-Päd., Qualitätsmanagerin (DGQ), Logotherapeutin (DGLE ®); Geschäftsführerin von EB-Training & Coaching

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Promovendinnen und Mitarbeiterinnen der Universität Augsburg; Studentinnen sind auch willkommen! (max. 10 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos, Jubiläums-Aktion „30 Jahre Frauenbeauftragte“

 

Zeit: 12. März 2019, 9.00 – 16.30 Uhr

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 5. März 2019

 

Zur Anmeldung

 

Stimme und Präsenz - Grundtechniken der Stimmbildung (18.03.2019)

Der Ausdruck der Stimme sowie die körperliche Präsenz sind gerade auch im universitären Leben und für eine (wissenschaftliche) Karriere entscheidend. Überzeugungskraft und Argumentation werden durch die menschliche Stimme transportiert. Der "gute Sitz der Stimme" jedoch befindet sich in einem entspannten Körper. Genau hier setzt der Workshop an: Die Teilnehmer*innen werden mit praktischen Übungen an Ihrer körperlichen Präsenz arbeiten und lernen die Grundtechniken der Stimmbildung kennen.

 

Inhalt:

 

  • Ökonomischer Einsatz der Stimme

  • Stimmklang und Sprechtempo

  • Artikulation

  • Auftreten

  • Körperwahrnehmung

Referentin:

Daniela Nering, Freischaffende Schauspielerin u.a. am Sensemble Theater Augsburg, seit 2003 Workshops in Sprech- und Schauspieltraining

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen, PromovendInnen (max. 12 Teilnehmerinnen); MitarbeiterInnen aus dem wissenschaftsstützenden Bereich und Studierende sind ebenfalls willkommen!

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos, Jubiläums-Aktion „30 Jahre Frauenbeauftragte“

 

Zeit: 18. März 2019, 10.00 – 17.00 Uhr

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis Montag, 11. März 2019

 

Zur Anmeldung

 

Einzelcoaching „Karriere“ (26.03.2019)

Selbst ist die Frau und damit ihre beste Expertin. Ermitteln Sie Ihre Ziele im Eins-zu-Eins-Gespräch. Besprechen
Sie strategische Ansätze, Hürden Orientierungsfragen etc.. Bringen Sie Anliegen bezüglich des eigenen beruflichen Erfolgs mit! Profitieren Sie vom Netzwerk der Coach!

 

Inhalt:

 

  • Entscheidungs- und Orientierungsprozesse unterstützen
  • Ziele klären
  • Ressourcen erweitern
  • Mentale Hindernisse abbauen

Methoden aus dem systemischen Coaching und der Existenzanalyse unterstützen Sie bei Planungen und geben Orientierung. Die Terminvereinbarung am Coachingtag erfolgt individuell.

 

Coach:

Elisabeth Berchtold, Dipl.-Päd., Qualitätsmanagerin (DGQ), Logotherapeutin (DGLE ®); Geschäftsführerin von EB-Training & Coaching

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Promovendinnen, PostDocs, Habilitandinnen

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos, Jubiläums-Aktion „30 Jahre Frauenbeauftragte“

 

Zeit: 26. März 2019, individuelle Terminvereinbarung mit der Trainerin

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 19. März 2019

 

Zur Anmeldung

 

Karriere als Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) (27.03.2019)

Im Rahmen eines Vortrags erhalten Sie Informationen über das Berufsfeld Hochschulprofessorin und die bayerischen Berufungsvoraussetzungen u. a.

  • Erwerb und Nachweis der wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Qualifikationen

  • Erwerb und Nachweis von Berufspraxis sowie Nachweis der pädagogischen Eignung

  • Bewerbung als Hochschulprofessorin

Danach haben Sie die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Professorinnen aus verschiedenen Fakultäten zum Thema „Professorin an einer HAW“ auszutauschen und Fragen zu klären.

 

Der Vortrag ist Teil des Qualifizierungsprogramms "rein-in-die-hörsäle", mit dem die LaKoF Bayern/HAW besonders befähigte Frauen fördert, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium haben und eine Karriere als Hochschulprofessorin anstreben. In der Hochschule Augsburg wird aktuell im Rahmen von "Go2Profin" ein Netzwerk für Frauen aufgebaut, die sich für eine HAW Professur interessieren. Auch über dieses Netzwerk können Sie sich informieren.

 

Vortragende:

Prof. Dr. Sabine Müllenbach, Professorin für Informatik an der Hochschule Augsburg, Frauenbeauftragte der Hochschule Augsburg und Kolleginnen aus diversen Fachbereichen

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Frauen, die an einer Karriere als Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaft interessiert sind

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos, Jubiläums-Aktion „30 Jahre Frauenbeauftragte“

 

Zeit: Dienstag 27. März 2019, 16 – 18 Uhr

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 20. März 2019

 

Zur Anmeldung

 

Gelassen den eigenen Berufsweg planen (12.03.2019)

Das Ziel des Workshops ist die Erweiterung Ihrer Kompetenzen in den Bereichen berufliche Orientierung sowie die Aneignung eines gelassenen Entscheidungsmanagements. Dabei werden sich die Teilnehmerinnen mit dem Abbau von mentalen Hindernissen, strategischer Planung sowie dem Einsatz von Ressourcen und Potentialen auseinandersetzen.

 

Inhalt:

 

  • Selbstorganisation, Selbstmotivation - Stärkenanalyse
  • Sinnorientierung
  • Prioritätensetzung
  • Nutzen von Vorbildern
  • Vereinbarkeit von Lebensbereichen

Methoden: Praxisorientiertes Coaching in der Kleingruppe, Werkzeuge der systemischen Beratung und Konzept der Sinn- und Werteorientierung nach V.E.Frankl

 

Coach:

Elisabeth Berchtold, Dipl.-Päd., Qualitätsmanagerin (DGQ), Logotherapeutin (DGLE ®); Geschäftsführerin von EB-Training & Coaching

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Promovendinnen und Mitarbeiterinnen der Universität Augsburg; Studentinnen sind auch willkommen! (max. 10 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos, Jubiläums-Aktion „30 Jahre Frauenbeauftragte“

 

Zeit: 12. März 2019, 9.00 – 16.30 Uhr

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 5. März 2019

 

Zur Anmeldung

 

Kreativitätsmethoden für Wissenschaftlerinnen (28.03.2019)

Kreativität braucht Rahmenbedingungen. Die Teilnehmenden lernen Methoden und Tools, um Kreativität gezielt Raum geben zu können. Dabei geht es neben einem wortwörtlichen Design Thinking – auch darum, die Stimmen der inneren „Kreativitätskiller“ kennen zu lernen und sie utilisierend in das eigeneSchaffen mit einzubeziehen.

 

Voraussetzung:

Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen Projekte oder Themen mit in den Workshop mit ein.

 

Inhalt:

 

  • Dramaturgie und Phasen des Kreativen Prozesses
  • Reflektion der eigenen Wahrnehmung und dem kommunikativen Verhalten. Die Teilnehmendenüben das motivierende Kommunizieren und die Perspektiverweiterung mittels der kollegialen Fallberatung.
  • Gezieltes Dissoziieren Kreativer und Kritischer Persönlichkeitsanteile
  • Creative Writing und Storytelling
  • Aktivierung durch Prototyping (angelehnt an das Design Thinking)
  • Vorstellen von WoL* zur Vernetzung und Vertiefung eigener Ziele

WoL ist ein strukturierendes und aktiverendes Tool für selbstorganisierte Kollaboration, Wissensmanagement und die Entwicklung und das Erreichen persönlicher Ziele.

 

Coach:

Verena Weese, Transform Berlin

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

Wissenschaftlerinnen der Universität Augsburg, max. 16 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos, Jubiläums-Aktion „30 Jahre Frauenbeauftragte“

 

Zeit: 28. März 2019, 10.00 – 17.30Uhr

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 12. März 2019

 

Zur Anmeldung

 

Selbstbehauptungstraining für Frauen (02.04.2019)

Kennen Sie das? Sie werden unpassend angemacht, es fällt ein Spruch, vielleicht auch eine unangenehme Berührung – eine schlagfertige Anwort oder eine andere gute Reaktion fällt Ihnen aber erst Stunden später ein.

Die anschließende Grübelei über mögliche Erwiderungen kann zudem gekoppelt sein, mit diffusen Schuldgefühlen und ungerechtfertigten Selbstvorwürfen. Wichtig ist es, diesen Mechanismus zu durchbrechen und selber handlungsfähig zu werden.

Ziel des Tagesseminars ist es, aus dem Nichthandeln auszusteigen, die eigenen Handlungsschritte aktiv zu gestalten und gezielt Grenzen zu setzen. Dies ist unab- hängig davon, ob ein dummer Spruch von der Gegenseite kommt, es sich um einen gezielten verbalen Angriff, eine sexuell abwertende Bemerkung oder sogar einen se- xuell tätlichen Übergriff handelt.

Das Selbstbehauptungstraining beinhaltet einen hohen Anteil von Rollenspielen und praktischen Übungen. Durch diese erhalten die Frauen die Möglichkeit, ihre bisheri- gen Verhaltensweisen, aber auch Ängste und Blockaden aktiv zu erforschen, sowie verschiedene Handlungsalternativen auszuprobieren. Jede Teilnehmerin erhält die Möglichkeit, die für sie passenden Reaktionen herauszufinden und einzuüben, um zukünftig besser mit übergriffigen Situationen umzugehen.

 

Coach:

Karina Gütges, langjährige Erfahrung als Kirminalbeamtin in der Prävention von häuslicher und sexualisierter Gewalt, Therpeutin, Coach

 

Zielgruppe/Teilnahmezahl:

alle weiblichen Universitätsangehörigen – auch Studentinnen (min. 4, max. 14 Teilnehmerinnen)

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos, Jubiläums-Aktion „30 Jahre Frauenbeauftragte“

 

Zeit: 2. April 2019, 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: wird bekannt gegeben

 

Anmeldung über das ZWW:

Verbindliche Anmeldung bis Montag, 18. März 2019

 

Zur Anmeldung

 

Dr. Marion Magg-Schwarzbäcker
Leiterin
Büro für Chancengleichheit

Suche