Dokumentation von Lehrveranstaltungen anhand der SDGs
Mit Beginn des Wintersemesters 2025/26 wird an der Universität Augsburg eine neue Funktion zur Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) eingeführt. Ziel ist es, das vielfältige Lehrangebot mit Nachhaltigkeitsbezug sichtbar zu machen und strukturiert zu dokumentieren.
Die Maßnahme ist Teil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die die Universität Augsburg Ende 2024 beschlossen hat. In dieser Strategie sind die SDGs als international anerkannter Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Entwicklung fest verankert.
Ziel der Maßnahme

Die Einbindung der SDGs in die Lehre ist mehr als eine technische Zuordnung – sie ist ein sichtbares Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung von Hochschulen. Sie macht deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht am Rande, sondern im Zentrum universitärer Bildung und Entwicklung steht.
Lehrende erhalten die Möglichkeit, den Beitrag ihrer Veranstaltungen zu globalen Herausforderungen transparent zu machen. Studierende gewinnen Orientierung und Zugang zu Inhalten, die sie auf ein verantwortungsbewusstes berufliches und gesellschaftliches Handeln vorbereiten. Verwaltung und Fachbereiche tragen dazu bei, dass Nachhaltigkeit strukturell verankert wird.
Alle Mitglieder der Universität – Lehrende, Studierende und Mitarbeitende – sind eingeladen, diesen Weg aktiv mitzugestalten. Im Sinne eines „whole institutional approach“ entsteht so eine Universität, die Nachhaltigkeit nicht nur lehrt, sondern lebt: in Forschung, Lehre, Betrieb und im gemeinsamen Denken und Handeln.
FAQ - Frequently Asked Questions
- Die Universität Augsburg möchte Fähigkeiten, Denkweisen und Handlungspraktiken, die im Zusammenhang mit den Herausforderungen gesellschaftlicher Nachhaltigkeit entscheidend sind, gezielt fördern.
-
Die SDG-Zuordnung schafft Transparenz und Sichtbarkeit für nachhaltigkeitsrelevante Lehrinhalte.
-
Studierende erhalten eine bessere Orientierung bei der Wahl von Lehrveranstaltungen mit gesellschaftlicher Relevanz.
-
Die systematische Erfassung unterstützt eine hochschulweite Nachhaltigkeitsentwicklung und liefert Daten für Berichterstattung, Strategie und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Zuordnung richtet sich an:
-
Lehrende aller Fakultäten, die ihre Veranstaltungen im Modulhandbuch pflegen
-
Studierende, die sich für Lehrangebote mit Nachhaltigkeitsbezug interessieren
-
Fachverantwortliche und Studiengangsleitungen, die Curricula gezielt im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) weiterentwickeln möchten
-
Die Zuordnung erfolgt im Rahmen der regulären Modulhandbuchpflege in Digicampus.
-
Lehrende können ein oder mehrere SDGs auswählen, deren Veranstaltungen Inhalte zu den SDGs vermitteln
-
Die SDGs sind mit kurzen Beschreibungen und thematischen Keywords hinterlegt, um die Auswahl zu erleichtern.
-
Eine ausführliche Übersicht zu allen 17 SDGs finden Sie auf der SDG-Website der Universität: SDG-Übersicht mit Beispielen aus Forschung, Lehre und Betrieb
Die neue Funktion ist Teil einer umfassenden SDG-Darstellung, die den Beitrag der Universität zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele transparent macht. Dazu gehören:
-
eine SDG-basierte Auswertung wissenschaftlicher Publikationen aus Scopus (2021–2025),
-
eine laufend erweiterte Darstellung von SDG-relevanten Projekten und Aktivitäten,
-
und ab dem Wintersemester 2025/26 eine öffentliche Übersicht von SDG-bezogenen Lehrveranstaltungen.
Um Lehrende bei der Zuordnung zu unterstützen, bietet die Universität:
-
verständliche Kurzbeschreibungen zu jedem SDG
-
eine Auswahl passender thematischer Schlagworte
-
Beispiele aus der Lehrpraxis, die eine Orientierung erleichtern
-
eine erste Anlaufstelle über das Green Office der Universität
Kontakt
- Telefon: +49 821 598 - 69193
- E-Mail: amelie.schischke@mrm.uni-augsburgmrm.uni-augsburg.de ()
- Raum 3001 (Gebäude W)
- Telefon: +49 821 598 - 4139
- E-Mail:
-
Raum 1016 bis 1018 (Gebäude BCM)
Alter Postweg 101 (Büro Center Messe), 86159 Augsburg