Das LL.M.-Studium
LL.M.-Studium in Augsburg
Der Aufbaustudiengang greift auf die anglo-amerikanische Juristenausbildung zurück. Dort ergänzen LL.M.-Studiengänge die juristische Grundausbildung und dienen dem Erwerb besonderer Kenntnisse auf einem Spezialgebiet. Der LL.M.-Studiengang „Recht der internationalen Wirtschaft" richtet sich somit an hochqualifizierte Juristen, die postgradual ihre Kenntnisse im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht vertiefen möchten.
Die Universität Augsburg bietet eine besondere Erfahrung für Studierende. Als Großstadt mit über 2000-jähriger Geschichte und mit seiner ansprechende Lage im Alpenvorland bietet Augsburg hervorragende Lebensbedingungen und Freizeitmöglichkeiten. Die Juristische Fakultät der Universität Augsburg ist bekannt für die Herzlichkeit und Zugänglichkeit ihrer Fakultät und ihrer Mitarbeiter sowie für ihre familiäre Atmosphäre auf der Ebene der Studierendenschaft.
In der Region daheim in der Welt zu Hause:
Die global hervorragende Vernetzung der Fakultät ermöglicht es, dass das Kursangebot durch englischsprachige Veranstaltungen ausländischer Gastdozenten*innen bereichert wird. Lernen Sie internationales Wirtschaftsrecht von legal experts rennomierter Universitäten aus aller Welt.
Ablauf und Dauer

- Das Magisterstudium Recht der Internationalen Wirtschaft ist auf zwei aufeinanderfolgende Semester angelegt.
- Der Beginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Das LL.M.-Studium ist ein Vollzeitstudium.
Module und Veranstaltungen
Das LL.M.-Studium gliedert sich in mehrere Module. Die Ausbildung in beiden Modulen verläuft parallel während der zwei Semester.
Modul I
Dieses Modul dient der Vermittlung notwenigen Grundlagenwissens. Die Veranstaltungen des Vertiefungsmoduls II bauen teilweise auf den Lernzielen der hier angebotenen Veranstaltungen auf.
Im Modul I müssen Veranstaltungen im Umfang von wenigstens 10 Semesterwochenstunden belegt werden.
Modul II
Das Vertiefungsmodul II umfasst spezielle wirtschaftsrechtliche Vorlesungen. Es setzt sich aus zwei Teilbereichen zusammen:
- Im ersten Teil werden Veranstaltungen eher nationalen Zuschnitts angeboten.
- Der zweite Teilbereich des Vertiefungsmoduls setzt sich aus Veranstaltungen im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht zusammen.
Insgesamt müssen im Modul II Veranstaltungen von mindestens 20 Semesterwochenstuden belegt werden, wovon mindestens 10 aus dem europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht stammen.
Studienleistungen
Im Rahmen des LL.M.-Studiums sind verschiedene Prüfungsleistungen zu erbringen.
Modul I
In Modul I sind eine oder mehrere schriftliche Prüfung(en) mit insgesamt vier Leistungspunkten zu erbringen.
Modul II
In Modul II müssen Prüfungen im Umfang von zwölf Leistungspunkten erbracht werden, wovon acht Leistungspunkte aus mündlichen Prüfungen stammen dürfen. Zudem müssen über schriftliche Klausuren weitere vier Leistungspunkte erreicht werden.
Wenigstens eine mündliche Prüfung und eine Klausur muss jeweils aus dem Bereich des internationalen oder europäischen Wirtschaftsrechts stammen.
Magisterarbeit
Die Magisterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit über ein in Absprache mit einem Betreuer gewähltes Thema, das Thematisch einem Modul zugeordnet werden kann.
Durch die Magisterarbeit muss nachgewiesen werden, dass die Studierenden in der Lage sind, wissenschaftlich zu arbeiten und Ergebnisse sachgerecht darzustellen.
Die Begutachtung der Arbeit erfolgt durch den Betreuer und einen weiteren Prüfer.
Die im LL.M.-Studium erreichte Gesamtnote bildet sich zu 30 % aus dem Prüfungsdurchschnitt in Modul I, zu 30 % aus dem Prüfungsdurchschnitt in Modul II und zu 40 % aus der Benotung der Magisterarbeit, in die Erst- und Zweitvotum zu je gleichen Teilen eingehen.
Überblick
Studium | LL.M. Recht der Internationalen Wirtschaft |
Art | Vollzeitstudium |
Akademischer Abschluss | Magister legum (LL.M. Augsburg) |
Studienbeginn | 1. Oktober / 1. April |
Studiendauer | 2 Semester |
Studienort | Augsburg |
Studieninhalte |
|
Studienleistungen |
|
Studiensprache |
|
Bewerbungsfrist |
|
Gebühren | Hier finden Sie die derzeit gültigen Sätze für den Semesterbeitrag |
Kontakt
- Telefon: +49 (0)821 598-4622