Pressemitteilung 64/25 - 22.05.2025

Lösungen aus Afrika für einen nachhaltigeren Planeten– Tsitsi Dangarembga in Augsburg

Die Schriftstellerin und Regisseurin Tsitsi Dangarembga kommt als Gastdozentin ans Jakob-Fugger-Zentrum / Drei öffentliche Veranstaltungen und ein Workshop für Studierende und Interessierte im Sommer.

Im Sommersemester 2025 wird mit Tsitsi Dangarembga eine der bedeutendsten Autorinnen und wichtigsten Regisseurinnen des jüngeren afrikanischen Kinos am Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg zu Gast sein. Ihre Vorträge sind dem Thema “21st Century Solutions from No Man's Land: A Framework for a More Sustainable Planet from Ancient Africa” gewidmet. Die Vorträge finden in englischer Sprache statt.

In ihrer Vorlesungsreihe lotet Dangarembga aus, inwiefern sich Lösungsansätze für die Herausforderungen der Gegenwart aus Afrikas Entwicklungsweg bzw. Geschichte ableiten lassen. Sie zeichnet einige Schlüsselmomente der Begegnung Afrikas mit dem globalen Europa im Zeitalter der Moderne nach und betrachtet die Manifestation dieser Begegnungen in der Gegenwart, wo der Begriff der „Meta-Kolonisierung“ zur Erklärung von Regierungskrisen in politisch unabhängigen afrikanischen Ländern herangezogen wird.

Es wird der Begriff der sozialen Unabhängigkeit erörtert und darüber nachgedacht, inwieweit sie überhaupt möglich ist in einem Kontext, in dem das Narrativ bewegter Bilder zunehmend hegemonialen Druck ausübt. Vor diesem Hintergrund wird das alte existenzielle Gerüst afrikanischer Bantu-sprachiger Kulturen daraufhin beleuchtet, inwiefern es einen sozio-kognitiven Rahmen für nachhaltigeres menschliches Verhalten im globalen Kontext der „Meta-Kolonisierung“ bietet.

Die Schriftstellerin und Regisseurin Tsitsi Dangarembga ist dieses Semester Gastdozentin am Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg. Tsitsi Jaji

Tsitsi Dangarembgas 1988 erschienener Debütroman „Nervous Conditions“ (dt. „Aufbrechen“, 2019) wurde 2018 in die BBC-Liste der „100 Bücher, die die Welt geprägt haben“ aufgenommen. Ihr Roman „This Mournable Body“ (dt. „Überleben“, 2021) wurde 2020 für die Shortlist des Booker Prize nominiert. „The Book of Not“ (dt. „Verleugnen“, 2022) komplettiert die hervorragende Romantrilogie, die vom Aufwachsen und Leben einer nach Selbstbestimmung strebenden Frau im postkolonialen Simbabwe erzählt.

Die Schriftstellerin engagiert sich seit vielen Jahren für Freiheits- und Frauenrechte sowie politische Veränderung in Simbabwe. Seit 2009 steht sie dem Creative Arts for Progress in Africa Trust vor. Sie ist vielfach ausgezeichnet, u.a. 2021 mit dem PEN Pinter Prize, dem PEN International Award for Freedom of Expression und dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels, 2022 gehörte sie der Jury der Berlinale an und wurde mit dem renommierten Windham-Campbell Prize der Yale University geehrt.

Die Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum

... bietet Studierenden und Lehrenden der Universität Augsburg sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, international ausgewiesene Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst in Augsburg zu erleben. Mit Vorträgen, Seminaren und Debatten zu zentralen Fragen unserer Zeit fördert die Internationale Gastdozentur den Austausch zwischen den Gastdozierenden, den Mitgliedern der Universität Augsburg und der Stadtgesellschaft. Die Internationale Gastdozentur ist eine gemeinsame Initiative der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten und des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg.

Mit Tsitsi Dangarembga, die auf Einladung der Philologisch-Historischen, Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen und der Katholisch-Theologischen Fakultät ans Jakob-Fugger-Zentrum kommt, wird die Internationale Gastdozentur bereits zum elften Mal seit ihrer Einrichtung besetzt.

Öffentliche Veranstaltungen mit Tsitsi Dangarembga

Während ihres aktuellen Forschungsaufenthalt in Augsburg arbeitet Prof. Dr. Conati gemeinsam mit dem Team von Prof. Dr. André an der Anwendung dieser Konzepte in unterschiedlichen gesellschaftlich relevanten Kontexten. Dazu zählen etwa die Analyse von Blickbewegungsdaten als Indikator für kognitive Lernprozesse, die Entwicklung von KI-gestützter Diagnostik in der Medizin oder adaptive Trainingssysteme im Sport.

Methodisch kombiniert sie dabei datenbasierte Verfahren mit psychologischen Erkenntnissen zu menschlichem Lernen und Verhalten. Das Ziel: KI-Systeme, die nicht nur informieren, sondern individuell unterstützen – und dies auf eine Weise, die Nutzerinnen und Nutzern verständlich bleibt.

Vortrag am 27. Mai 2025, 18.30 Uhr

Counting the Cost: How the Age of Discovery Delivered Human Society to the Now.

Universität Augsburg, Gebäude H (Jura), Hörsaal 1009

This lecture considers the questions "What is colonialism? Has it ended? Where if anywhere might it still be practised? How?" by situating the ideological impulse for southward expansion of Europe in the Doctrine of Discover which emerged in western Europe at the end of its middle ages.  It characterises this Doctrine of Discovery as a shared rationalisation by the Western European Christian Church and the region's political leadership of the economic policy of the time, a project continued by the philosophy of the Enlightenment.  It proposes the notion of "meta-colonisation" in answer to the questions posed.

Vortrag am 5. Juni 2025, 18.30 Uhr

Decolonise the Rest of Us: An Example from Mainstream Cinema

Rokokosaal der Regierung von Schwaben, Fronhof 10, 86152 Augsburg

This lecture considers cinema and other moving images narrative as a potent force for constructing subjectivities and thereby identities.  It explores how this powerful medium was deployed in support of western European expansionism in modernity, and how, given the global slide to the right of recent years, Europe is left vulnerable by an ongoing expansionist logic of the moving images industry. The lecture reflects on the question: "What can be done to fulfill cinema's, and other moving images narrative's potential as a medium of democratic construction and consolidation?

Workshop am 6. Juni 2025, 10.00 Uhr

Workshop für Master- und Promotionsstudierende

Universität Augsburg, Gebäude D, Raum 4056

Vortrag am 24. Juni 2025, 18.30 Uhr

Ubuntu 2.0: Five Ways of Being for a More Sustainable Future

Rokokosaal der Regierung von Schwaben, Fronhof 10, 86152 Augsburg

This lecture presents the Bantu language speaking culture's philosophy of being human, "Ubuntu", which arose over several millennia as a result of the social cohesion needs of societies in flux on the African continent. It identifies five foundational elements of the ubuntu philosophy and considers how these elements may possess utility in contributing to building a foundation for meeting some of human society's named contemporary existential challenges.

 

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter www.uni-augsburg.de/jfz wird gebeten.

 

Wissenschaftlicher Kontakt

Wissenschaftliche Geschäftsführung
Jakob-Fugger-Zentrum

Startseite:

E-Mail:

Medienkontakt

Michael Hallermayer
Stellvertretender Pressesprecher, Stellv. Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Suche