News
Two 3-yr Postdoc Positions in Climate and Carbon Cycle Science at Augsburg University (Germany)
We're looking for two creative and self-motivated postdocs (100%, pay grade 13 TV-L) to join the research team of Prof. Buermann at Augsburg University. Buermann’s research team carries out a broad spectrum of fundamental and applied research on the human impact on climate.
Interdisziplinäre Studie zu Klima- und Gesundheitswirkungen des Augsburger Stadtwaldes veröffentlicht
Konzeption und erste Ergebnisse interdisziplinärer Forschungsarbeiten zur Klima- und Gesundheitswirkung urbaner Wälder - am Beispiel des Augsburger Stadtwaldes - wurden im renommierten Journal Urban Forestry & Urban Greening veröffentlicht.

Neue Veröffentlichung zum Einfluss von Luftmassen auf Schlaganfallerkrankungen
Ertl M., Beck C., Kühlbach B., Hartmann J., Hammel G., Straub A., Giemsa E., Seubert S., Philipp A., Traidl-Hoffmann C., Soentgen J., Jacobeit J., Naumann M. (2019):
New insights into weather and stroke: influences of specific air masses and temperature changes on stroke incidence.
Cerebrovasc Dis https://doi.org/10.1159/000501843
Two 3-yr Postdoc Positions in Climate and Carbon Cycle Science at Augsburg University (Germany)
We're looking for two creative and self-motivated postdocs (100%, pay grade 13 TV-L) to join the research team of Prof. Buermann at Augsburg University. Buermann’s research team carries out a broad spectrum of fundamental and applied research on the human impact on climate.
Interdisziplinäre Studie zu Klima- und Gesundheitswirkungen des Augsburger Stadtwaldes veröffentlicht
Konzeption und erste Ergebnisse interdisziplinärer Forschungsarbeiten zur Klima- und Gesundheitswirkung urbaner Wälder - am Beispiel des Augsburger Stadtwaldes - wurden im renommierten Journal Urban Forestry & Urban Greening veröffentlicht.

Nature-Publikation: Aquakultur verknappt Phosphor
Die zunehmende Bedeutung von Aquakulturen in der Fischgewinnung trägt zur Verknappung des Rohstoffes Phosphor bei und gefährdet dadurch langfristig die Nahrungssicherheit falls nicht
gegengesteuert wird. Dies zeigt eine im renommierten Fachjournal Nature Communications veröffentlichte Studie. Zum Autorenteam zählt Geograph Dr. Daniel Goll.

Grünere Frühlinge verursachen trockenere Sommer auf der Nordhalbkugel
Ein internationales Forscherteam hat festgestellt, dass die frühere Begrünung des Frühlings einen großen Wasserverlust durch Verdunstung verursacht. Dieser Verlust erhöht das Risiko von Bodenfeuchtigkeitsdürren und Hitzeextremen in den folgenden Sommermonaten, so die in der Zeitschrift Science Advances veröffentlichte Studie.

Klimawandel: Hoffnungen auf den Regenwald?
Auf eine wichtige Rückkopplung zwischen Amazonas-Regenwald und dem Klimasystem, die möglicherweise den Klimawandel beschleunigt, ohne das sie bereits von aktuellen Klimamodellen berücksichtigt würde, weist eine soeben in Nature Geoscience veröffentlichte Studie hin.

Neue Veröffentlichung zum Einfluss von Luftmassen auf Schlaganfallerkrankungen
Ertl M., Beck C., Kühlbach B., Hartmann J., Hammel G., Straub A., Giemsa E., Seubert S., Philipp A., Traidl-Hoffmann C., Soentgen J., Jacobeit J., Naumann M. (2019):
New insights into weather and stroke: influences of specific air masses and temperature changes on stroke incidence.
Cerebrovasc Dis https://doi.org/10.1159/000501843
Aktuelles Paper zur Modellierung urbaner Temperaturverteilungen
Straub A., Berger K., Breitner S., Cyrys J., Geruschkat U., Jacobeit J., Kühlbach B., Kusch T., Philipp A., Schneider A., Umminger R., Wolf K., Beck C. (2019):
Statistical modelling of spatial patterns of the urban heat island intensity in the urban environment of Augsburg, Germany.
Urban Climate 29: doi:10.1016/j.uclim.2019.100491