Professur für Wasser- und Bodenressourcenforschung
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit einer möglichst holistischen Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Landmanagement und Wasser- und Bodenressourcen. Dabei steht interdisziplinäre Forschung am Querschnitt von Hydrologie, Bodenkunde, Geomorphologie, Agronomie und Biogeochemie im Vordergrund der Arbeiten.
Besonderes wissenschaftliches Interesse der Arbeitsgruppe liegt auf:
- Oberflächenabfluss und Bodenverlagerung im Zusammenhang mit Landschaftsmuster, wobei Aspekte der Konnektivität besonders wichtig sind.
- Verlagerung von Bodenkohlenstoff durch Wasser- und Bearbeitungserosion und Analyse der Auswirkungen dieser Prozesse auf die terrestrische und aquatische Kohlenstoffbilanz.
- Bodenkohlenstoffbilanzen in Abhängigkeit von Pflanzenwachstum, Mikroorganismenaktivität und klimatischen und geologischen Faktoren.
- Mikroplastik in landwirtschaftliche genutzten Böden.
- Nachhaltiges Management von Wasser und Bodenressourcen.
- Interaktionen zwischen Landnutzung und -management und regionalem Klima
Zur Analyse unterschiedlicher Aspekte der Wasser-, Sediment- und Kohlenstoffflüsse werden in der Arbeitsgruppe konzeptionelle und physikalisch basierte Modelle genutzt und weiterentwickelt. Darüber hinaus werden Prozessstudien im Feld und Labor durchgeführt. Die Arbeitsgruppe verfügt über ein modernes Labor zur Analyse von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor in festen, flüssigen und gasförmigen Proben. Darüber hinaus stehen Geräte zur Mikroplastikanalytik zur Verfügung.
Neben der Forschung in Zentraleuropa, ist die Arbeitsgruppe im tropischen Süden Indiens sowie in Zentral- (TropSOC Projekt) und Westafrika (MONSOON Projekt) aktiv.
Überblick
News & Publikationen
Satelliten enthüllen Plastik in der deutschen Landwirtschaft
Es ist eine moderne Errungenschaft, die der Landwirtschaft hilft, Erträge zu steigern und Wasser zu sparen: Plastikfolien auf den Feldern. Wie weit verbreitet der Einsatz der sogenannten „Plastikkultur“ in Deutschland ist, erfasst Alessandro Fabrizi, Arbeitsgruppe für Wasser- und Bodenressourcenforschung an der Universität Augsburg, mit weiteren Forschenden anhand von Satellitendaten.

New Publication
Mignani, C., Hill, T. C. J., Nieto-Caballero, M., Barry, K. R., Bryan, N. C., Marinescu, P. J., et al. (2025).
Ice-nucleating particles are emitted by raindrop impact. Journal of Geophysical Research: Atmospheres, 130, e2024JD042584.
DOI: https://doi.org/10.1029/2024JD042584

New Opinion Paper
HESS Opinions: Floods and droughts – are land use, soil management, and landscape hydrology more significant drivers than increasing CO2? Earth Syst. Sci., 29, 2185–2200
DOI: https://doi.org/10.5194/hess-29-2185-2025

Kontakt
Studiendekan Geographie
Wasser- und Bodenressourcenforschung
Telefon: +49 821 598 2665
Email: peter.fiener@geo.uni-augsburg.de
Sekretärin der Physischen Geographie
mit Schwerpunkt Klimaforschung
Telefon: +49 821 598 2670
Email: sekretariat-phygeo@geo.uni-augsburg.de
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift
Lehrstuhl für Wasser und Bodenressourcen
Institut für Geographie
Universität Augsburg
Alter Postweg 118
86159 Augsburg
Telefon (Sekretariat): +49 821 598 2670
E-Mail (Sekretariat): sekretariat-phygeo@geo.uni-augsburg.de
Gebäude B
Institut für Geographie
