Werdegang
Dr. Großmann studierte in Passau, Rom und Berlin Rechtswissenschaft und schloss das Studium 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen ab. Er promovierte im Jahr 2016 bei Prof. Dr. Jochen Bung an der Universität Hamburg. Das Referendariat absolvierte er am Kammergericht in Berlin und in New Orleans und legte 2017 das Zweite Juristische Staatsexamen ab. Seit 2018 ist er als Akademischer Rat a.Z. an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg tätig.
Als Forschungsschwerpunkte bearbeitet Dr. Großmann Grundlagenfragen des Straf- und Strafprozessrechts, speziell auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung.
Er ist Mitglied einer von Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig) geleiteten Expert:innengruppe zum Thema „Digitaler Hass“.
Publikationsverzeichnis
I. MONOGRAPHIE
- Liberales Strafrecht in der komplexen Gesellschaft - Über die Grenzen strafrechtlicher Verantwortung, Nomos, Baden-Baden 2016 (zugl. Diss.) Link
II. KOMMENTIERUNGEN
-
Im Entstehen: Kommentierung zu den §§ 23 und 24 LkSG (Zwangsgeld und Bußgeld) im Beck-Online Großkommentar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Hrsg. Hübner/Kieninger/Weller) ab der 1. Edition (2022) (zusammen mit M. Kubiciel)
-
Im Erscheinen: Kommentierung zu den Stichwörtern „Compliance“, „Doping“ und „Match fixing“ in der 1. Auflage des Nomos Stichwortkommentars „eSport-Recht“, 2022 (zusammen mit M. Kubiciel)
-
Kommentierung zu den §§ 265c ff. StGB in v. Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Strafgesetzbuch Kommentar, 4. Auflage, 2021 (zusammen mit F. Bittmann und M. Rübenstahl) Link
- Kommentierung zu den §§ 265c ff. StGB im Beck’schen Online Kommentar StGB (Hrsg. v. Heintschel-Heinegg) seit der 46. Edition (Mai 2020) (zusammen mit F. Bittmann und M. Rübenstahl) Link
III. AUFSÄTZE
- Im Erscheinen: Vom Untertanen zum Bürger – Zur Entwicklung der Beschuldigtenrechte im Werk von C.J.A. Mittermaier in: Koch/Stuckenberg/Wohlers (Hrsg.), C.J.A. Mittermaier und der reformierte Strafprozess, Mohr Siebeck, 2022
- Der Beleidigungstatbestand und die Bekämpfung von digitalem Hass – Rechtsgüter und Abwägungskriterien bei internet-öffentlichen Beleidigungen in Strafverteidiger (StV) 2022, 408-413
-
Beleidigung, Machtkritik und Meinungsfreiheit (Fall „Künast“) – Anmerkung zu BVerfG, 2. Kammer des 1. Senats, Beschl. v. 19.12.2021 – 1 BvR 1073/20 in Strafverteidiger-Spezial (StV-Spezial) 2022, 42-45
- Passwortübermittlung durch die Doppeltür -31 – 38 Zur Verfassungsmäßigkeit der Neuregelung der repressiven Bestandsdatenauskunft in Strafverteidiger-Spezial (StV-Spezial) 2021,
- Die Weimarer Reichsverfassung und das Strafrecht in: Koch/Kubiciel/Löhnig (Hrsg.), Strafrecht zwischen Novemberrevolution und Weimarer Republik, Mohr Siebeck, 2020,37 – 63
- Der Beleidigungstatbestand: Partielle Reform oder grundlegende Revision? in Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA) 2020, 546 – 563
- Übermittlung von IP-Adressen – Anmerkung zu BVerfG, 3. Kammer des 2. Senats, Beschl. v. 20.12.2018 – 2 BvR 2377/16 in Strafverteidiger (StV) 2019, 369 – 372
- Doxing als Testfall für das Datenschutzstrafrecht in Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2019, 1050 – 1055 (zusammen mit M. Kubiciel)
- Telekommunikationsüberwachung und Online-Durchsuchung: Voraussetzungen und Beweisverbote in Juristische Arbeitsblätter (JA) 2019, 241 – 248
- Die Inhaftierung der Massen - Zur mass incarceration im US-amerikanischen Strafvollzug in Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 130 (2018), 1183 – 1222
- Zur repressiven Online-Durchsuchung in Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA) 2018, 439 – 456
- § 1631d Abs. 2 BGB: Gelungener Ausgleich zwischen Grundrechten und Staatsräson? in Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2013, 515 – 523
VI. METHODIKBEITRÄGE
-
Der gedopte Boxer - 1054 - 1060
Referendarexamensklausur im Strafrecht in Juristische Schulung (JuS), 2021, -
Strafrecht-Fortgeschrittenenhausarbeit zu Eigentums- und Vermögensdelikten in Juristische Ausbildung (JURA) 2021, 571 – 584
- Die Drei aus dem Stübchen113 – 123 (zusammen mit J. Wehrstein) - Fortgeschrittenenklausur im Strafrecht in Juristische Arbeitsblätter (JA), 2021,
- Fatale Fehleinschätzungen - 263 – 268 (zusammen mit J. Wehrstein) Anfängerklausur im Strafrecht in Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS), 2020,
- Die Tuner vom Königsplatz -779 – 783 (zusammen mit M. Mennemann) Fortgeschrittenenklausur im Strafrecht in Juristische Schulung (JuS) 2018,
V. TAGUNGSBERICHTE UND SONSTIGE BEITRÄGE
-
Vortrag zur Dogmatik des Sportwettenbetrugs beim virtuellen Symposium des Jungen Forums der deutsch-chinesischen Strafrechtswissenschaft zum Thema „Das Vermögensstrafrecht vor den Herausforderungen einer modernen Gesellschaft – Ein fallbasierter Strafrechtsvergleich im Lichte der deutschen und chinesischen Rechtsprechung“ am 13.05.2022
- Unternehmenssanktionenrecht ante portas – Tagungsbericht zu den 4. Unternehmensstrafrechtlichen Tagen an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg vom 30.11. – 1.12.2018 in Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2019, 373 – 376 Auch erschienen in: Kubiciel (Hrsg.), Neues Unternehmenssanktionenrecht ante portas, Nomos, 2020, 177 – 187
- Tagungsbericht zu den 4. Unternehmensstrafrechtlichen Tagen an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg vom 30.11. – 1.12.2018 (Kurzfassung) in Journal für Strafrecht (JSt) 2019, 151 - 153 (Österreich)
- Verantwortung und Governance im Sport – Tagungsbericht in Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt) 2019, 47
- „Zur Problematik der Einbeziehung kollektiver Dimensionen in das Individualstrafrecht“ Vortrag vor einem interdisziplinären Auditorium im Rahmen des Jahrestreffens 2014 der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft der Universität Regensburg
Lehrveranstaltungen
Name | Heimatinstitut | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|---|
Keine Vorlesungen vorhanden. |
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
I. VORLESUNGEN
- Große Übung im Strafrecht im SoSe 2021 mit zwei Klausuren und einer Hausarbeit (gehalten als Live-Webinar)
- Große Übung im Strafrecht im WS 2020/21 mit zwei Klausuren und einer Hausarbeit (gehalten als Video-Podcast und Live-Webinar)
- Große Übung im Strafrecht im SoSe 2020 mit zwei Klausuren und einer Hausarbeit (gehalten als Video-Podcast und Live-Webinar)
- Große Übung im Strafrecht im WS 2019/20 mit zwei Klausuren und einer Hausarbeit
- Examinatorium im Strafrecht Besonderer Teil im SoSe 2019
- Examinatorium im Strafrecht Besonderer Teil im SoSe 2018
- Vertretungen von Professor Kubiciel in den Grundkursen Strafrecht I, II und III
II. ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
- Fallbesprechung im Grundkurs Strafrecht I im WS 2018/19 (zwei Veranstaltungen)
- Fallbesprechung im Grundkurs Strafrecht I im WS 2017/18
III. PROPÄDEUTISCHE SEMINARE
- Propädeutisches Seminar im Strafprozessrecht im WS 2021/22
- Propädeutisches Seminar im Strafprozessrecht im WS 2019/20 mit Besuch einer Verhandlung des 1. Strafsenats des BGH in Karlsruhe
- Propädeutisches Seminar im Strafrecht im WS 2018/19
- Propädeutisches Seminar im Strafprozessrecht SoSe 2018 mit Besuch des Landgerichts Augsburg
- Propädeutisches Seminar im Strafrecht im WS 2017/18 mit Besuch der JVA Augsburg-Gablingen
IV. SONSTIGE VERANSTALTUNGEN
- Betreuung des Teams der Universität Augsburg für den Moot Court im Strafrecht in Berlin im Mai 2022
- Mitwirkung am digitalen „Märchen Moot Court“ des ELSA-Augsburg e.V. im Juni 2021
- Betreuung des Teams der Universität Augsburg für den Moot Court im Strafrecht am 5. Strafsenat des BGH in Leipzig im Mai 2019
- Besprechungen von Examensklausuren im Rahmen des Klausurenkurses