Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht

Das Lehrstuhl-Team

Herzlich willkommen auf den Seiten unseres Lehrstuhl-Teams! Sie finden hier
- Lehrstuhlinhaber
- Lehrstuhlteam
- dem Lehrstuhl verbundene Wissenschaftler*innen
- Gäste und ehemalige Gäste

Gruppenbild Lehrstuhl Professor Kubiciel

Forschung

Grundlagen d. Strafrechts,
Besonderer Teil,
Wirtschafts- und Unternehmensstrafrecht,
Medizinstrafrecht
- ausgewählte Publikationen und Aktivitäten
- betreute Dissertationsprojekte

Bankgebäude

Lehre und Studium

- aktuelle Lehrangebote des Lehrstuhls in Digicampus
- monatliche Auswertungen der juristischen Ausbildungszeitschriften und die systematisch gegliederten Sammlungen von didaktisch aufbereiteter Rspr. und didaktischen Aufsätzen.

Vorlesung Hösaal

Neuigkeiten aus dem Lehrstuhl

© Universität Augsburg

30. Mai und 31. Mai 2024

Bewerbung für den bundesweiten Moot Court im Strafrecht in Münster

Vom 30. bis 31. Mai 2024 findet an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster der bundesweite Moot Court im Strafrecht statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch die Universität Augsburg mit einem Moot Court-Team vertreten sein. Für das Team der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg sucht unser Lehrstuhl mindestens vier Teilnehmer:innen.

 

Aufgabe der Moot Court-Teams ist die Vorbereitung von Abschlussplädoyers. Je zwei Studierende der beteiligten Teams nehmen die Position der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung ein, wobei sie jeweils gegen Teams anderer Fakultäten antreten. Nach den beiderseitigen Plädoyers von maximal 20 Minuten schließen sich eine Replik der Staatsanwaltschaft und eine Duplik der Verteidigung von jeweils fünf Minuten an. Im Anschluss können noch Fragen durch das Gericht an die Teams gestellt werden. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird der Moot Court vor einer prominent besetzten Jury vorgetragen.

 

Die Teams erhalten den Sachverhalt am 14. Februar 2024. Anschließend haben die Teams ca. drei Monate Zeit, den Moot Court-Fall eigenständig zu lösen und die Plädoyers vorzubereiten. Sie können bei der Vorbereitung durch eine von ihren Lehrstühlen organisierte Betreuung unterstützt werden, solange dies die eigenständige Lösung der Aufgabe nicht in Frage stellt. Für das Moot Court-Team der Universität Augsburg wird die Betreuung durch Frau Wiss. Mit. Alina Preiß, Ass. jur., erfolgen.

 

Das Moot Court-Team beim OLG Köln (2023) © Universität Augsburg

Bewerben Sie sich mit ihrem Notenauszug sowie einem kurzen Motivationsschreiben bis zum 31.12.2023 bei Frau Wiss. Mit. Alina Preiß: alina.preiss@jura.uni-augsburg.de.  

 

Mitte Januar 2024 wird unser Lehrstuhl in einer "Vorrunde", in der Sie ihre rhetorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, die endgültigen Teilnehmer:innen für das Moot Court-Team der Universität auswählen.

 

Ankündigung herzunterladen

 

 

Foto: Ina Wagner / Foto-Hirsch

28. November 2023

Moderiertes Gespräch an der UniA zum Raser-Urteil im IKEA-Fall und zu § 315d StGB

Am kommenden Dienstag, den 28.11.2023, wird Herr Prof. Kubiciel um 17.30 Uhr eine Stunde lang im Hörsaal 1009 und per Zoom Herrn Rechtsanwalt Dr. Florian Engert zum Straftatbestand „verbotene Kraftfahrzeugrennen“ (§ 315d StGB) befragen. 
 
Den Hintergrund des Gesprächs bilden spektakuläre Verurteilungen, wie zuletzt jene vor dem LG Augsburg, in dem ein Mann zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt worden ist, weil er nach einer Fahrt mit sehr hoher Geschwindigkeit einen Unfall verursacht hat, bei dem seine Beifahrerin starb. Die Vorschrift - namentlich das sog. Solorennen - ist umstritten und war in den letzten Jahren Gegenstand diverser Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts. Daher ist die Vorschrift nicht nur für Ausbildung und Examen von besonderer Relevanz, sondern auch gesellschaftlich. 
 
In dem Gespräch sollen die Voraussetzungen des Tatbestandes, seine teils drastischen Rechtsfolgen, aber auch die Grundsätze der Strafzumessung besprochen werden. Ferner geht es um die grundsätzliche Frage, ob weite Strafrahmen mit erheblichen Höchststrafen in der Lage sind, Sühnegefühlen Betroffener oder der Gesellschaft angemessen Rechnung zu tragen oder ob diese nicht die falsche Erwartung nach noch strengeren Strafen wecken.

Der Zoomlink lautet: https://uni-augsburg.zoom-x.de/j/62888046709?pwd=alJpQWRWWFVhM2Z0YTI0bjJpSUVUUT09
Meeting-ID: 628 8804 6709                         Kenncode: ACd=L2
 
 
© Universität Augsburg

Aktuelles Strafrecht im Fokus - WS 2023/24

jeweils von 18:00 - 19:30 Uhr in Raum 2003 und via Zoom: 

https://uni-augsburg.zoom-x.de/j/69339619812?pwd=WnhBby8rbyt1a3VkTThUckpnZnZsUT09
Meeting-ID: 693 3961 9812
Kenncode: ^Qe0W# 

 

Dienstag, 24. Oktober 2023

Multilaterale Entwicklungsbanken und ihr Kampf gegen die Korruption

Dr. Yas Froemel, EBRD/London

 

Dienstag, 7. November 2023

Der Klimanotstand - Ist Protest strafbar?

Simon Kemper, Universität Freiburg

 

Dienstag, 5. Dezember 2023

Bayerisches Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Hate Speech

Staatsanwältin Teresa Ott, Hate Speech Beauftragte der bayerischen Justiz

 

Das Institut für die gesamte Strafrechtswissenschaft lädt alle Interessierten herzlich ein. zum Plakat

 

 

© Universität Augsburg

8. November 2023, 17:30 Uhr, Hörsaal 1010 - hybrid

Ne bis in idem: Die Entscheidung des BVerfG zur Wiederaufnahme

Am 31.10.2023 verkündete das BVerfG seine seit Langem erwartete Grundsatzentscheidung, in der erstmals der Schutzbereich des Art. 103 Abs. 3 GG vermessen und die Frage seiner Begrenzung geklärt wurde. Gegenstand des Verfahrens war ein umstrittenes Gesetz, das die Wiederaufnahme eines Strafverfahrens zuungunsten eines Freigesprochenen zulässt, wenn neue Tatsachen oder Beweismittel dringende Gründe dafür bilden, dass sich der Freigesprochene wegen Mordes, Völkermordes oder anderer Völkerstraftaten strafbar gemacht hat. 

In dem von Daniel Wolff moderierten Gespräch analysieren Johannes Kaspar und Michael Kubiciel die Entscheidung. Kubiciel hat das Gesetz als Prozessbevollmächtigter einer Bundestagsfraktion vor dem Zweiten Senat verteidigt, Kaspar als vom Gericht geladener sachverständiger Dritter das Gesetz kritisiert. 

                              zum Flyer
 

© Universität Augsburg
v. li.: Prof. Kubiciel, Dr. Goena Vives, Prof. Kawaguchi © Universität Augsburg

Oktober 2023

Neue Gastdozenten am Lehrstuhl

Im Oktober begrüßte der Lehrstuhl zwei wissenschaftliche Gäste. Zum einen Frau Assistenz-Professorin Dr. Beatriz Goena Vives (Universitat Pompeu Fabra, Barcelona), die für zwei Monate am Lehrstuhl forschen und mit Prof. Kubiciel auch ein Seminar zum Thema Umwelt, Menschenrechte, ESG und Unternehmenssanktionenrecht anbieten wird.

 

Zum anderen Herrn Professor Hirokazu Kawaguchi (Meiji Universität, Tokio), der für ein Jahr als Gast-Wissenschaftler am Lehrstuhl tätig sein wird und sich insbesondere mit dem Medizinstrafrecht und der Korruption befassen wird. Das ganze Team freut sich sehr. Bienvenida und irasshaimase!

 

 

September 2023

Stichwortkommentar zum "eSport-Recht" erschienen

Zu dem von Professor Martin Maties herausgegebenen Band haben Dr. Sven Großmann und Prof. Kubiciel drei Kapitel über Compliance in der eSport-Branche sowie über Wettbewerbsverzerrungen durch Doping und Match-Fixing beigesteuert. Download Flyer
 
Schärfere Waffen gegen Korruption © Universität Augsburg

September 2023

Strategische und politische Korruption

In der F.A.Z. erschien ein Beitrag von Prof. Kubiciel zu einem Maßnahmenpaket der Europäischen Union, das auch und gerade der Bekämpfung der strategischen Korruption dient - nicht nur mit klassischen Mitteln des Strafrechts, sondern auch erstmalig systematisch durch Außenhandelssanktionen und smart sanctions. Der Beitrag kann hier abgerufen werden (Paywall): https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schaerfere-waffen-gegen-korruption-19168925.html
 
Außerdem ist Prof. Kubiciel weiterhin über eine Arbeitsgemeinschaft des DICO e.V. in die Debatte um die Neuregelung des § 108e StGB involviert. Ein Bericht dazu finden sich hier: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/korruption-abgeordnetenbestechung-bundestag-reform-maskenaffaere-108e/
 

Neuigkeiten aus der Lehre

Seminar "Embargos und Strafrecht" (SP V und VI) - WS 2023/24 - 2. Termin

Gemeinsam mit Herrn RA Prof. Dr. Christian Pelz bietet Herr Prof. Kubiciel ein Seminar zum Thema "Embargos und Strafrecht" an. Es sind noch Themen übrig.

 

Vorbespr.:      27.11.2023, 13:00 Uhr via Zoom

Anmeldung STUDIS: 27.11.2023 - 11.12.2023

Abgabe:         09.01.2024, 12:00 Uhr

 

Ankündigung herunterladen

Proseminar "Strafrecht und Digitalisierung" im WS 2023/24

Herr Akad. Rat Dr. Sven Großmann bietet im WS 2023/24 ein propädeutisches Seminar für Studierende ab dem 3. Semester an.

 

Vorbespr.:       Anfang Dezember 2023

Abgabe:          22.02.2024

Blockseminar: Anfang März 2024 (Raum wird noch bekannt gegeben)

 

Anmeldung nur per E-Mail: sven.grossmann@jura.uni-augsburg.de

 

Ankündigung herunterladen

 

 

Seminar "Menschenrechte, Umweltschutz und Unternehmens-sanktionenrecht" im WS 2023/24

Herr Prof. Kubiciel bietet gemeinsam mit Frau Ass. Prof.in Dr. Beatriz Goena Vives (Barcelona) ein Seminar im SP VI und V an.

 

Vorbespr.:    16.10.2023, 14:00 Uhr via Zoom

Anmeldung STUDIS: 16.10.2023 - 30.10.2023

Abgabe:       28.11.2023

Das Seminar findet statt am 04.12.2023 in Raum 1214.

 

Ankündigung herunterladen

Proseminar "Theater, Oper und Recht - Rechtsfragen in gegenwärtigen Inszenierungen an der Bayer. Staatsoper, dem Residenz- und Augsburger Staatstheater"

Frau Ass. jur. Alina Preiß bietet im WS 2023/24 ein Proseminar für Studierende ab dem 3. Semester an.

 

Vorbespr.: 26.10.2023, 16:00 Uhr

Anmeldung über STUDIS: 27.10.2023-03.11.2023

Abgabe:    22.01.2024, 12:00 Uhr

Das Proseminar findet voraussichtl. statt am 29.01., 02.02. und 09.02.2024.

 

Ankündigung herunterladen

Transfer

Wie sorgt der Lehrstuhl für einen Transfer von rechtswissenschaftlichen Forschungsergebnissen in die Gesellschaft?

Lesen Sie mehr ...

Augsburger Papiere zur Kriminalpolitik

Die "Augsburger Papiere zur Kriminalpolitik" (APzK) enthalten Stellungnahmen zu aktuellen kriminalpolitischen Fragestellungen. Sie gehen hervor aus Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen des Bundes und der Länder oder zu Initiativen der Europäischen Union.

Lehrbeauftragte

Hier finden Sie alle Lehrbeauftragten, die dem Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel zugeordnet sind:

- Prof. Dr. Werner Leitner
- Dr. Christoph Ebert
- Dr. Szabolcs Petrus
- Dr. Klaus Winkler

Lehrstuhlinhaber | Studiendekan | Geschäftsführender Direktor des Instituts für die gesamte Strafrechtswissenschaft
Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel - Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht

Kontakt Sekretariat:

Tel.: +49 (0) 821 598-4561
Email: inge.rystau@jura.uni-augsburg.de

 

 

 

Hausanschrift:

Universitätsstraße 24
Gebäude H - Zimmer 2035
86159 Augsburg

Suche