Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel
Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Lehrstuhl-Team
Herzlich willkommen auf den Seiten unseres Lehrstuhl-Teams! Sie finden hier
- Lehrstuhlinhaber
- Lehrstuhlteam
- dem Lehrstuhl verbundene Wissenschaftler*innen
- Gäste und ehemalige Gäste

Forschung
Grundlagen d. Strafrechts,
Besonderer Teil,
Wirtschafts- und Unternehmensstrafrecht,
Medizinstrafrecht
- ausgewählte Publikationen und Aktivitäten
- betreute Dissertationsprojekte

Lehre und Studium
- aktuelle Lehrangebote des Lehrstuhls in Digicampus
- monatliche Auswertungen der juristischen Ausbildungszeitschriften und die systematisch gegliederten Sammlungen von didaktisch aufbereiteter Rspr. und didaktischen Aufsätzen.

Neuigkeiten aus dem Lehrstuhl

Aktuelles Strafrecht im Fokus - WS 2023/24
Dienstag, 24. Oktober 2023
Multilaterale Entwicklungsbanken und ihr Kampf gegen die Korruption
Dr. Yas Froemel, EBRD/London
Dienstag, 7. November 2023
Der Klimanotstand - Ist Protest strafbar?
Simon Kemper, Universität Freiburg
Dienstag, 5. Dezember 2023
Bayerisches Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Hate Speech
Staatsanwältin Teresa Ott, Hate Speech Beauftragte der bayerischen Justiz
jeweils von 18:00 - 19:30 Uhr in Raum 2003 und via Zoom zum Plakat
Das Institut für die gesamte Strafrechtswissenschaft lädt alle Interessierten herzlich ein.

26. Oktober 2023, 18:00 Uhr, Raum 2003
Vortrag "Experimentelles Recht" - Der Ausnahmezustand als Denkfigur europäischen Rechts
Prof. Dr. Stefan Braum, Universität Luxemburg
Der Vortrag beruht auf einem Forschungsprojekt, das die Pandemiegesetzgebung im Rechtsvergleich ausgewählter EU-Mitgliedstaaten kritisch analysiert hat (Stefan Braum (Hrsg), Experimental Law – The Rule of Law and the Regulation of the Corona Pandemic in Europe, Baden-Baden 2023) . Ein Befund dieser Analyse ist ein „experimenteller Stil“ des Rechts, der die Politik der Pandemieregulierung kennzeichnet. Der Vortrag geht der Frage nach, ob der Ausnahmezustand – ein Kernelement dieses „Experimentellen Rechts – zu einer Rechtsfigur transformiert wurde, die als seit langem normalisierte Technik der Regelsetzung jegliche politische Regulierung von Krisen (Klima, Migration, Finanzsysteme, Sicherheit) künftig bestimmen wird – mit zerstörerischer Wirkung auf die Prinzipien des demokratischen Rechtstaats.

August 2023
Tagungsbericht in der Zeitschrift "Medizinrecht"
Der Gesetzgeber hat im November 2022 eine rudimentäre Regelung zur Triage in der Pandemie erlassen (§ 5c des Infektionsschutzgesetzes). Vor diesem Hintergrund lud das Insitut für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht (IBGM) der Juristischen Fakultät Augsburg mit Beginn des neuen Jahres zu einer interdisziplinären Tagung, welche sich der Regelung des neugeschaffenen § 5c IfSG widmete. In der Augustausgabe der Zeitschrift Medizinrecht (MedR) behandeln Frau Wiss. Mit. Alina Preiß, Ass. jur. und Herr Wiss. Mit. Marvin Berndt in einem gemeinsam verfassten Tagungsbericht ausgewählte Schwerpunkte der Vorträge der Redner und Rednerinnen sowie der anschließenden Diskussionen.

August 2023
DICO-Vorschlag zu § 108e StGB
Vor dem Hintergrund der Reformierung der Bestechlichkeit von Abgeordneten leitete Herr Professor Kubiciel unter der Schirmherrschaft des Deutschen Instituts für Compliance e.V. die Arbeitsgemeinschaft "Compliance in der Politik". Gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen politischer Jugendorganisationen tauschten sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft in den vergangenen 12 Monaten regelmäßig digital aus. Am 9. August 2023 stellte die Arbeitsgruppe einen viel beachteten Diskussionsvorschlag zu § 108e StGB vor. Der Vorschlag plädiert dafür, den bisherigen § 108e StGB unangetastet zu lassen und eine neue Strafnorm (§ 108f StGB n.F.) zu schaffen. Über den Vorschlag berichteten sowohl die LTO als auch beck-aktuell:
- Bericht über den DICO-Vorschlag in LTO v. 11.08.2023
- Interview - Herr Professor Kubiciel zum DICO-Vorschlag auf beck.aktuell v. 14.08.2023

Juli 2023
Vortrag Leo O'Toole „US-amerikanische und deutsche pharmazeutische Opioidsysteme. Warum haben die USA eine Opioidkrise und Deutschland nicht?“
Im Juli referierte der Gastwissenschaftler des Lehrstuhls Leo O'Toole (New York/Yale) in der Juristischen Gesellschaft Augsburg über die Ursachen der Opiodkrise in den USA. Vor allem aber ging er der Frage nach, weshalb Deutschland auf Platz 2 der weltweiten Verschreibungen opiodhaltiger Medikamente rangiert, aber deutlich kleinere Probleme mit Abhängigkeiten und viel weniger Tote in Folge von BtM-Abhängigkeiten hat als die USA. Dabei ist die Regulierung in den USA teils strikter ist als in Deutschland. Herr O’Toole wies auf institutionelle und kulturelle Unterschiede als mögliche Ursachen hin, betonte aber auch den Wert verdachtsunabhängiger Kontrollen in Apotheken.
Juli 2023
Einwilligung und Wahrheitspflichtverletzung. Zur Bedeutung von Fehlvorstellungen für den Unrechtsausschluss
In der Juli-Ausgabe des Goltdammer's Archiv für Strafrecht ist der Beitrag "Einwilligung und Wahrheitspflichtverletzung. Zur Bedeutung von Fehlvorstellungen für den Unrechtsausschluss" von Dr. Matthias Wachter erschienen. Der Verfasser zeigt darin, dass die herkömmlicherweise in der Unterlassungsdogmatik verorteten Zuständigkeitsfiguren für die seit langem diskutierte Frage heranzuziehen sind, wann Irrtümer im Bereich der Einwilligung zu einer Strafbarkeit des Eingreifenden führen. Ebenfalls im Juli ist ein Aufsatz von ihm in einem Tagungsband zum strafrechtlichen Neukantianismus erschienen, in dem Dr. Wachter der Frage nach dem Einfluss des Neukantianismus auf die Entwicklung der normativen Schuldlehre nachgeht.

Juni 2023
Anhörung vor dem Rechtsausschuss zur Entkriminalisierung des Schwarzfahrens
Im Juni nahm Professor Kubiciel an einer Anhörung im Rechtsausschuss zur Entkriminalisierung des Schwarzfahrens teil. Er arbeitete heraus, dass es weder zwingende Gründe für noch gegen eine Entkriminalisierung gebe, riet von einer vollständigen Sanktionslosigkeit ab und plädierte für eine Umwandlung des Straftatbestandes in eine Ordnungswidrigkeit.

Juni 2023
Das Augsburger Team beim 4. bundesweiten Moot Court im Strafrecht in Köln
Am 9. Juni 2023 fand in Köln der 4. bundesweite Moot Court im Strafrecht (MCS) statt. In einem fiktiven Strafprozess traten Teams Juristischer Fakultäten gegeneinander an, wobei jedes Moot Court-Team sowohl aus Sicht der Staatsanwaltschaft als auch der Verteidigung zu plädieren hatte. In diesem Jahr befasste sich der MCS in Anlehnung an den jüngst vom BGH entschiedenen sog. „Insulin-Fall“ mit der Problematik der Tötung auf Verlangen sowie mit strafrechtlichen Fragen der sog. Klimaproteste.
Unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel und Frau Wiss. Mit. Alina Preiß (Ass. jur.) bereiteten sich fünf Augsburger Studierende auf den Wettbewerb vor. Für das Team der Staatsanwaltschaft traten Carina Dietmayer, Alexandra Jahn und Mathias Klein an, für das Team der Verteidigung Maja Hohenester und Kerim Kaytas.
Neben materiell-rechtlichen Fragen hatte unser Team komplizierte Probleme des Strafverfahrensrechts und der Strafzumessung zu klären, die in der universitären Ausbildung nur am Rande thematisiert werden. Insoweit bot der MCS den Teilnehmenden Einblicke in die Praxis und einen Vorgeschmack auf den juristischen Vorbereitungsdienst. Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden ihre rhetorischen Fähigkeiten erproben, sich mit Studierenden aus ganz Deutschland vernetzen und das exzellente Rahmenprogramm genießen, zu dem ein Vortrag von Adrian Daub, Professor für vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Stanford, gehörte, der dem Thema "Cancel Culture" gewidmet war.
Neuigkeiten aus der Lehre
Proseminar "Europäisches Strafrecht" im WS 2023/24
Herr Dr. Szabolcs Petrus (Lehrbeauftragter) bietet im WS 2023/24 ein propädeutisches Seminar für Studierende ab dem 2. Semester an.
Vorbespr.: 16.10.2023, 18:00 Uhr via Zoom
Abgabe: 03.12.2023, 20:00 Uhr per E-Mail
Proseminar: 08.12. und 09.12.2023
Raum wird noch bekannt gegeben
Anmeldeschluss DigiCampus: 13.10.2023
Transfer
Wie sorgt der Lehrstuhl für einen Transfer von rechtswissenschaftlichen Forschungsergebnissen in die Gesellschaft?
Lesen Sie mehr ...
Augsburger Papiere zur Kriminalpolitik
Die "Augsburger Papiere zur Kriminalpolitik" (APzK) enthalten Stellungnahmen zu aktuellen kriminalpolitischen Fragestellungen. Sie gehen hervor aus Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen des Bundes und der Länder oder zu Initiativen der Europäischen Union.
Lehrbeauftragte
Hier finden Sie alle Lehrbeauftragten, die dem Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel zugeordnet sind:
- Prof. Dr. Werner Leitner
- Dr. Christoph Ebert
- Dr. Szabolcs Petrus
- Dr. Klaus Winkler
- Telefon: +49 (0)821 598-4560
Kontakt Sekretariat:
Tel.: +49 (0) 821 598-4561
Email:
inge.rystau@jura.uni-augsburg.de
Hausanschrift:
Universitätsstraße 24
Gebäude H - Zimmer 2035
86159 Augsburg