Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel
Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Lehrstuhl-Team
Herzlich willkommen auf den Seiten unseres Lehrstuhl-Teams! Sie finden hier
- Lehrstuhlinhaber
- Lehrstuhlteam
- dem Lehrstuhl verbundene Wissenschaftler*innen
- Gäste und ehemalige Gäste

Forschung
Grundlagen d. Strafrechts,
Besonderer Teil,
Wirtschafts- und Unternehmensstrafrecht,
Medizinstrafrecht
- ausgewählte Publikationen und Aktivitäten
- betreute Dissertationsprojekte

Lehre und Studium
- aktuelle Lehrangebote des Lehrstuhls in Digicampus
- monatliche Auswertungen der juristischen Ausbildungszeitschriften und die systematisch gegliederten Sammlungen von didaktisch aufbereiteter Rspr. und didaktischen Aufsätzen.

Neuigkeiten aus dem Lehrstuhl
22. bis 24. März 2023
Verfassung, Verfassungsgericht, Demokratie
Legal Masterclass 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M. (Harvard)

Organisation und Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel und Prof. Dr. Daniel Wolff, LL.M. (Yale)
Das Konzept
Im Rahmen der Masterclass wird eine renommierte Persönlichkeit aus der Rechtswissenschaft (die sog. "Meister:in") mit einer Gruppe von 15 ausgewählten Nachwuchswissenschaftler:innen und besonders interessierten Studierenden ins Gespräch gebracht. Konkret wird über ein von der jeweils eingeladenen Persönlichkeit intensiv und prägend erforschtes Generalthema auf Grundlage von Publikationen der Meister:in diskutiert.
Das Thema
Die Legal Masterclass behandelt aus dogmatischer, theoretischer, historischer und vergleichender Perspektive das Spannungsverhältnis von sowie das Zusammenspiel zwischen Verfassung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Demokratie auf nationaler und internationaler Ebene.
Der Ablauf
Die Veranstaltung beginnt am 22.03.2023 um 13:30 Uhr und endet am 24.03.2023 um 12:30 Uhr. Dazwischen liegen ein (öffentlicher) Abendvortrag des Meisters am 23.03.2023 um 18:00 Uhr (HS 1001) sowie sechs 90-minütige Seminarsitzungen. Der Abendvortrag richtet sich an ein größeres Publikam, das neben aktuellen Angehörigen der Universität auch Alumni und Freunde der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg umfasst.
Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldung
Bitte entnehmen Sie die Teilnahmevoraussetzungen dem Flyer. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Formular unter: www.jura.uni-augsburg.de/masterclass

20. Dezember 2022
Internationaler Workshop der Gastwissenschaftler*innen, Post-Docs und Doktorand*innen
Im Dezember trafen sich die Gastwissenschaftler, Post-Docs, Doktorandinnen und Doktoranden zu einem Workshop, auf dem drei Referenten über ihre Forschungsprojekte berichteten.
Leo O'Toole (USA) berichtete von dem von ihm geführten Verfahren des Staates New York gegen verschiedene US-Pharmaunternehmen, deren Marketingstrategien zu einem deutlichen Anstieg der Verschreibung von Opioden auch bei Patienten geführt haben, die dieser Betäubungsmittel nicht bedurften. In einem Aufsehen erregenden Verfahren gelang es der Generalstaatsanwaltschaft New York, ihre Klage (die auf einem dogmatischen Kunstgriff) basierte, zum Erfolg zu führen. Im Anschluss berichtete ein türkischer Gastforscher von einem Projekt zur IT-Security, bevor Prof. Tan Gan (VR China) zu den weit gefassten Tatbeständen und scharfen Rechtsfolgen des chinesischen Straßenverkehrsstrafrechts referierte.

November 2022
Beide Seiten der Sitzblockade -
Nötigung durch und Notwehr gegen Klimakleber
In einem Artikel für die Frankfurter Allgemeine geht Professor Kubiciel der Frage nach, wie das Verfassungsrecht die strafrechtliche Bewertung von Blockaden durch Klimaschützer sowie die Ausübung des Notwehrrechtes durch blockierte Autofahrer beeinflusst.

November 2022
Expert:innen-Treffen im Bundesjustizministerium
Dr. Sven Großmann, der gegenwärtig einen Lehrstuhl an der Universität Potsdam vertritt, hat im November an einem Fachgespräch im Bundesjustizministerium teilgenommen, bei dem kriminalpolitische Vorschläge zur Anpassung des Ehrschutzstrafrechts an das Phänomen digitalen Hasses vorgestellt worden sind. Damit fand die Tätigkeit einer Expertengruppe ihren Abschluss, zu deren Ergebnissen auch ein gemeinsam von Dr. Großmann und Professor Kubiciel verfasster Änderungsvorschlag zu § 185 gehört. Dieser hält an der tradierten und verfassungsrechtlich fundierten Ausrichtung am Schutz der individuellen Ehre fest und weist das Ansinnen zurück, überindividuelle und institutionelle Güter, wie den Diskurs im Allgemeinen, zu schützen. Zugleich schneidet er den Tatbestand auf besonders strafwürdige Beleidigungstaten zu. Der Vorschlag lässt sich hier abrufen.
Neuigkeiten aus der Lehre
Seminar im WS 2022/23: Strafrecht an den Rändern des Lebens (SP VI und V)
Das Seminar findet als Blockseminar statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Vorbesprechung: 19.10.22, 16:30 Uhr
per Zoom
Anmeldung über STUDIS: 19.10.22 bis 02.11.22
Abgabe der Arbeit: 01.12.22, 12:00 Uhr
Proseminar Grundlegende und aktuelle Fragen des Tierschutzstrafrechts
Die Veranstaltung richtet sich primär an Jura-Studierende ab dem 3. Semester und dient zum Erwerb der Qualifikation für die Teilnahme an einem Seminar im SP-Bereich (§ 35 StO/PORechtswiss.).
Vorbesprechung: 27.10.2022, 17:30 Uhr, Raum 1013
Anmeldung in STUDIS: 27.10.2022 bis 10.11.2022
Abgabe der Arbeit: 09.12.2022
Transfer
Wie sorgt der Lehrstuhl für einen Transfer von rechtswissenschaftlichen Forschungsergebnissen in die Gesellschaft?
Lesen Sie mehr ...
Augsburger Papiere zur Kriminalpolitik
Die "Augsburger Papiere zur Kriminalpolitik" (APzK) enthalten Stellungnahmen zu aktuellen kriminalpolitischen Fragestellungen. Sie gehen hervor aus Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen des Bundes und der Länder oder zu Initiativen der Europäischen Union.
Lehrbeauftragte
Hier finden Sie alle Lehrbeauftragten, die dem Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel zugeordnet sind:
- Prof. Dr. Werner Leitner
- Dr. Christoph Ebert
- Dr. Szabolcs Petrus
- Dr. Klaus Winkler
- Telefon: +49 (0)821 598-4560
Kontakt Sekretariat:
Tel.: +49 (0) 821 598-4561
Email:
inge.rystau@jura.uni-augsburg.de
Hausanschrift:
Universitätsstraße 24
Gebäude H - Zimmer 2035
86159 Augsburg