Forschungsstelle für Unternehmensstrafrecht
Konzept
Die von Professor Michael Kubiciel gegründete, deutschlandweit einmalige Forschungsstelle widmet sich der Analyse des geltenden Unternehmensstrafrechts im weitesten Sinne (StGB, §§ 30, 130 OWiG, Art. 101 ff. AEUV, §§ 81 ff., 123 ff. GWB, WettRegG, NetzDG etc.), auch rechtsvergleichend. Darüber hinaus wirkt sie am Prozess der Reform des deutschen Verbandssanktionenrechts wissenschaftlich und politikberatend mit. Die Forschungsstelle betreibt nicht nur eigene Forschung (Publikationen, Betreuung von Promotionen), sondern versteht sich auch als Plattform, die Wissenschaft, Unternehmens- und Anwaltspraxis, Vertreter von Verbänden und der Politik zusammenführt. Zu diesem Zweck veranstaltet die Forschungsstelle regelmäßig Konferenzen und Kolloquien. Prof. Kubiciel war federführend an der Erarbeitung des Kölner Entwurfs eines Verbandssanktionengesetzes beteiligt
Forschungsprojekte
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten.

Veranstaltungen
Die Forschungsstelle für Unternehmensstrafrecht organisiert regelmäßig Veranstaltungen...

Neuigkeiten
Dezember 2020
Verhängung einer Unternehmensgeldbuße wegen Verstoßes gegen die Pflichten der DSGVO Sachen
Im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat Professur Kubiciel die Entscheidung des Landgerichts Bonn zur Verhängung einer Unternehmensgeldbuße wegen eines Verstoßes gegen die Pflichten der DSGVO Sachen („1&1“) zustimmend besprochen und kontextualisiert.
Juni 2020
Stellungnahme der Forschungsgruppe zum Verbandssanktionengesetz
Prof. Kubiciel hat gemeinsam mit seinen Kolleg*innen Martin Henssler, Elisa Hoven und Thomas Weigend eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Sanktionierung der Integrität in der Wirtschaft, Art. 1: „Gesetz zur Sanktionierung verbandsbezogener Straftaten“ veröffentlicht.
Die Stellungnahme ist hier erhältlich.
Februar 2020
Drittmittelprojekt „Prävention und Bewältigung von Korruption im internationalen Konzern“
Gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. Dr. Alexander Baur (Kriminologie, Universität Hamburg) und Prof. Dr. Jens Koch (Gesellschaftsrecht, Universität Bonn) sowie dessen Mitarbeiter Dr. Philipp Maximilian Holle untersucht Prof. Kubiciel, wie international tätige Unternehmen auf sich überschneidende internationale Legalitätserwartungen reagieren. Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Umstand, dass sich Unternehmen auf den Weltmärkten einer Vielzahl verschiedener und teils parallel anwendbarer Anti-Korruptionsvorgaben ausgesetzt sehen. Das Projekt soll mittels eines rechtsnormativen und rechtstatsächlichen Forschungsansatzes Unternehmen einen Fahrplan an die Hand geben, mit dessen Hilfe sie die damit verbundenen Herausforderungen sinnvoll bewältigen können. Darüber hinaus sollen die Möglichkeiten und Grenzen einer Harmonisierung in einer rechtspolitischen Perspektive ausgelotet werden. Das Projekt wird von den dem in der Schweiz ansässigen KBA-NotaSys Integrity Fund ( https://www.integrityfund.ch) großzügig unterstützt. Nähere Informationen finden Sie hier.

11.02.2020
Independent Compliance Monitoring in Strafverfahren gegen multinationale Unternehmen
Am 11.02.2020 referierte Professor Kubiciel auf einer von seinem Kollegen Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Baums (Frankfurt) und der Sozietät SZA Schilling Zutt Anschütz veranstalteten Konferenz zum Independent Compliance Monitoring in Strafverfahren gegen multinationale Unternehmen. Aus US-Sicht trug Rechtsanwalt Ben Gruenstein (Cravath, Swaine & Moore) vor, die Rechtsanwälte Dan Lavender und Matthew McCartney (Macfarlanes) stellten das Vorgehen im Vereinigten Königreich vor, der ehemalige Legal Counsel und CCO von Bilfinger SE, Olaf Schneider, LL.M., brachte die Unternehmenssicht ein. Die Präsentation von Herrn Kubiciel zum Monitoring nach dem sog. VerSanG kann abgerufen werden.
Dissertationen
Professor Kubiciel bietet interessierten Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, die Anfertigung einer Dissertation zu Grundfragen und Einzelaspekten des Unternehmensstrafrechts zu betreuen.
Leiter der Forschungsstelle für Unternehmensstrafrecht
- Telefon: +49 (0)821 598-4560
- E-Mail:
- Raum 2036 (Gebäude H)
Mitarbeiter
- Telefon: +49 821 598-4564
Assoziiert
- Telefon: +49 40 42838 - 3004
Kontakt
- Telefon: +49 (0)821 598-4560
Kontakt Sekretariat:
Tel.: +49 (0) 821 598-4561
Email:
inge.rystau@jura.uni-augsburg.de
Hausanschrift:
Universitätsstraße 24
Gebäude H - Zimmer 2035
86159 Augsburg