Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Juristische Fakultät
Telefon: +49 (0)821 598-4515
E-Mail: thomas.moellers@jura.uni-augsburg.de
Raum: 1026 (H)
Sprechzeiten: Nach Absprache
Adresse: Universitätsstraße 24, 86159 Augsburg

Akademischer Werdegang

Herr Professor Möllers absolvierte von 1982 -   1993 das Studium der Rechtswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz sowie an den Universitäten in Dijon, Berkeley, Florenz und München. Im Jahr 1989 promovierte er auch dort bei seinem Doktorvater Professor Dr. Walther Hadding. Anschließend folgte die Habilitation zum Dr. iur. habil. an der Ludwig-Maximilians-Universität in München bei Professor Dr. Wolfgang Fikentscher. 1996 wurde Professor Möllers dann zum Ordinarius für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie zum geschäftsführenden Direktor des Instituts für Europäische Rechtsordnungen an der Universität Augsburg ernannt. Im selben Jahr folgte auch die Bestellung zum Geschäftsführenden Direktor des Centre for European Legal Studies (CELOS). Im darauffolgenden Jahr wurde die Summer School „Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht“ gegründet und mit ihr begann auch das Austauschprogramm mit verschiedenen US-amerikanischen und chinesischen Universitäten.

Im Jahr 2000 war Professor Möllers als Leiter einer Forschungsgruppe zum Thema „Enforcement of Competition Law“ des Common Core-Projektes in European Private Law in Trento (Italien) tätig, ebenso folgte in diesem Jahr der Aufbau einer Fachdatenbank zum Europäischen Wirtschaftsrecht (Caplaw).

2003 war Professor Möllers Mitgründer des Munich Intellectual Property Law Centers (MIPLC) und 2008 folgte die Ernennung zum Vizedekan für Internationale Beziehungen der Juristischen Fakultät Augsburg. Im Jahr 2016 wurden schließlich die beiden Forschungsstellen: „Research Center of Innovation and Legal Studies between Europe and China (Rice) und das „Augsburg Research Centre of European and American Law“ (AREA) gegründet.

 

Forschungsschwerpunkte

Juristische Forschung verlangt den Bezug zur Lebenswirklichkeit und muss interdisziplinär ökonomische und soziologische Begebenheiten berücksichtigen. Rechtliche Lösungs­vorschläge sind unabdingbar, um gestaltend die Interessen verschiedener Akteure verbindlich auszutarieren. Die Globalisierung der Volkswirtschaften bedingt einen nationalen, europarechtlichen und international angelegten Forschungsansatz. Dazu lassen sich die Forschungseinrichtungen CELOS, RICE, AREA, die Datenbank CAPLAW sowie das Jean-Monnet Forschungsprojekt INspiRE nutzen.

 

Grundlagen: Zivilrecht, Juristische Methodenlehre und Arbeitstechnik

Zu den Grundlagen des Rechts zählen neben dem Vertrags- und Deliktsrecht auch Juristische Fertigkeiten und vor allem die Juristische Methodenlehre. Als Argumentationslehre hilft sie, juristische Entscheidungen in schwierigen Fällen zu entwickeln und zu begründen. Mehr als 100 Argumentationsfiguren sind weltweit anerkannt. Juristische Argumente sind nicht nur bei der gerichtlichen Entscheidung, sondern stärker als bisher bereits zur Beschleunigung politischer Entscheidungsprozesse heranzuziehen.

 

Europarecht und Europäisches Wirtschaftsrecht

Europarecht und das Europäische Wirtschaftsrecht sind in ständigem Wandel – einem Mehr an Harmonisierung steht das Subsidiaritätsprinzip entgegen: Elementare Zukunftsfragen bilden die europäische Integration, die Rechtsharmonisierung und Rechtsdurchsetzung und vor allem die weitere Entwicklung der Europäischen Union. Prof. Dr. Möllers ist Direktor des CELOS; er wurde mit zwei Jean-Monnet-Lehrstühle ausgezeichnet und ist Sprecher des Jean-Monnet-Exzellenzzentrums zur Rechtsdurchsetzung im Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts (Verbraucher-, Kapitalmarkt-, Unternehmens-, Beihilfe- und Kartellrecht).

 

Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht

Prof. Dr. Möllers hat die Rechtsprechung und Gesetzgebung im deutschen und europäischen Kapitalmarktrecht mitgeprägt. Die Dynamik des Kapitalmarktrechts zwingen den Juristen zu einer ständigen Feinsteuerung zwischen unzureichender und über­schießender Rechtsdurchsetzung.

 

Curriculum Vitae

Schriftenverzeichnis

Ausgewählte Werke

 

Grundlagen des Rechts

 

  • Juristische Methodenlehre, 1.–4. Auflage (Verlag C.H. Beck – München), 2017/2021. Englische Fassung als Legal Methods, (Hart Publisher – Oxford), 2020.

          Rezensionen

 

  • Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, 1.–10.Auflage (Verlag Franz Vahlen – München), 2001 - 2021. Chinesische Fassung: 法律研习方法——作业、考试和论文写作, 1. Auflage/Nachdruck (Peking University Press – Peking), 2019.

         Rezensionen    

 

 

Kapitalmarktrecht

 

  • Kommentierung der §§ 12, 13, 23 WpÜG, in: Heribert Hirte/Sebastian Mock (Hrsg.), Kölner Kommentar zumWertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG - Großkommentar),1.–3. Auflage (Verlag Carl Heymanns – Köln), 2003/2010/2022.

 

  • Kölner Kommentar zum Wertpapierhandelsgesetz (WpHG - Großkommentar), Herausgeber Heribert Hirte/Thomas M. J. Möllers, 1.–2. Auflage (Verlag Carl Heymanns – Köln), 2007/2014.

 

  • Ad-hoc-Publizität, Handbuch der Rechte und Pflichten von börsennotierten Unternehmen und Kapitalanlegern, Herausgeber Thomas M. J. Möllers/Klaus Rotter (Verlag C.H. Beck – München), 2003.

         Rezensionen

 

  • Enforcing Consumer and Capital Markets Law (The Diesel Emissions Scandal), Herausgeber Beate Gsell/Thomas M. J. Möllers, (Verlag Intersentia – Cambridge/Antwerp/Chicago), 2020.

    Rezensionen

 

 

Europarecht und Europäisches Wirtschaftsrecht

 

  • Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht, kleinere und mittlere Unternehmen, in: Reiner Schulze/Stefan Kadelbach/André Janssen (Hrsg.), Europarecht, 1.–4. Auflage (Nomos Verlag - Baden-Baden), 2006/2010/2015/erscheint 2020.

          Rezensionen

 

  • The Enforcement of Competition Law in Europe Herausgeber Thomas M. J. Möllers/Andreas Heinemann, 1. Auflage/Nachdruck (Cambridge University Press - Cambridge), 2007/2010.

          Rezensionen

         

 

  • Die Rolle des Rechts im Rahmen der Europäischen Integration, (Verlag Mohr Siebeck – Tübingen), 1999, Englische Fassung: The Role of Law in European Integration, (Nova Science Publishers - New York), 2003. 

          Rezensionen   

 

 

Schriftenverzeichnis      via SSRN     Publikationen mit Downloadmöglichkeit

Vorträge

Auszug der Wissenschaftlichen Vorträge der letzten drei Jahre

 

  • Green Deal, nachhaltige Finanzprodukte – können wir so die Umwelt retten?, EU-Talk anlässlich der 30-Jahres Feier CELOS mit Beiträgen von Martina Benecke, Michael Kort, Thomas M.J. Möllers, Christoph Becker, Carmen Freyler, Augsburg, online-Vortrag - 24. Juni 2021    
  • ESG and Sustainable Finance: The European Perspective, Universität Augsburg/University of Auckland, Augsburg, online-Vortrag - 17. Juni 2021
  • Wie Juristen Denken, Deutsch-chinesisches Institut für Rechtswissenschaft der Universität Nanjing, Volksrepublik China, online-Vortrag -     6. Mai 2021   
  • Legal Reasoning: How Lawyers are thinking, Peking University, Peking (China) -       23. September 2019       
  • Google, Amazon, Facebook -   who has a right to my data, Zhe Jiang University, Hangzhou (China) - 16. September 2019
  •   Legal Methods: How Lawyers are thinking, Zhe Jiang University, Hangzhou (China) - 16. September 2019 
  • Enforcement of Consumer Protection and Capital Market Law, China University of Political Science and Law (CUPL  ), Peking (China)  - 12. September 2019
  •   Laudatio zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Herbert Buchner: Einstellung -   aktuelle Probleme und Fallstricke bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses, Universität Augsburg -   14. Juni 2019 
  • Market conduct regulation in Germany and Europe, Tagung : Augsburg Johannesburg Conference 2019, Kloster Frauenwörth, Fraueninsel Chiemsee - 8. Juni 2019
  • Better Enforcement  -   The Way Forward, Tagung: Enforcing Consumer and Capital Market Law in Europe, Jean-Monnet-Centre of Excellence „INspiRE“, Augsburg  -   23. Mai 2019
  • Computergesteuerte Sprechempire - was nützt sie dem Recht?, Workshop: Sprachgebrauchsermittlung im Recht, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg - 10. Mai 2019
  •   Private Enforcement of EU Competition Law after the Directive 2014/104/EU, University of Stellenbosch, Stellenbosch (Südafrika) -   18. April 2019
  •    The Volkswagen Diesel Scandal - legal enforcement worldwide, University of Stellenbosch, Stellenbosch (Südafrika)  - 17. April 2019
  • Short Sell Attacks and Illegal Financial Reports, University of Stellenbosch, Stellenbosch (Südafrika)  - 16. April 2019
  • The Volkswagen emission scandal -     German, European and US-American implications -   a comparison, University of Sydney, Sydney (Australien) - 11. Februar 2019
  • Legal Reasoning: How Lawyers are thinking - Working with principles, La Trobe University, Melbourne (Australien) - 6. Februar 2019  

 

Sämtliche wissenschaftlichen Vorträge

Auszeichnungen und Drittmittel

2016   

  • Verleihung eines Jean-Monnet Centre of Excellence „European Integration – Rule of Law and Enforcement (INspiRE)” durch die Europäische Union, in Zusammenarbeit mit den Professoren Camilleri (Palermo), Ferrand (Lyon), Gsell (München), Wollenschläger (Augsburg), Wurmnest (Augsburg) und Zhang (Peking)

2011   

  • Ernennung zum ständigen Gastprofessor an der China University of Political Science and Law (CUPL), Peking und der Lanzhou University of Political Science and Law (LUPL) in Lanzhou

2012   

  • Aufnahme in die Academia Europaea, Sektion Law (www.acadeuro.org)

2011   

  • Aufnahme in die Europäische Akademie der Wissenschaft und Künste (European Academy of Sciences and Arts), Sektion Social Sciences, Law and Economics (www.euro-acad.eu)

2010   

  • Verleihung eines Jean-Monnet-Chair ad personam

2005   

  • Verleihung eines Jean-Monnet-Chair for European Law, Business, Capital Market and Competition Law

 

Sowie Ernennung zum Gastprofessor an den Universitäten von Sydney, Pittsburgh, North Carolina at Chapel Hill, Pepperdine, Hobart, Washington, Peking, Lyon.

 

 

Weitere Auszeichnungen und Drittmittel

Professional Services

 

Ämter in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien

 

2010   

  • Vorsitzender des Stiftungsrats „Geld und Währung“ der Deutschen Bundebank. Die Stiftung „Geld und Währung“ verfügt über ein Stiftungsvermögen von z.Z. knapp 80 Mio. Euro und unterstützt u.a. Stiftungsprofessuren, Graduiertenkollegs

2010   

  • Fachgutachter für verschiedene Institutionen (Deutscher Bundestag, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Wissenschaftsrat etc.)

2002   

  • Mitglied im Management Board und dann des Scientific Board des MIPLC (Munich Intellectual Property Law Center)

 

 

Vollständige Liste der Professional Services

Suche