Schriftenverzeichnis
I. Selbstständige Veröffentlichungen
- Rehabilitierung der nach § 175 StGB verurteilten homosexuellen Männer: Auftrag, Optionen und verfassungsrechtlicher Rahmen, Nomos, Baden-Baden 2016, 112 Seiten (zusammen mit Martin Burgi).
- Der Einzelne in der offenen Staatlichkeit – Grundgesetzlicher Grundrechtsschutz in der zwischenstaatlichen Kooperation, Mohr Siebeck, Reihe: Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht (StudÖR), Tübingen 2020, XXV, 462 Seiten (zugleich Dissertation), ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der LMU München.
Rezensionen: Michael Fuchs, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2020, S. 987–988; Otto Lagodny, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht (GA) 169 (2022), S. 169–173; Stefan Kadelbach, in: Der Staat 61 (2022), S. 150–153.
II. Herausgeberschaft
- Staat und Religion - Neue Anfragen an eine vermeintlich eingespielte Beziehung, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 253 Seiten (zusammen mit Katharina Ebner, Tosan Kraneis, Martin Minkner und Yvonne Neuefeind).
Rezensionen: Jan Achim Richter, auf: Portal für Politikwissenschaft (pw-portal.de), abrufbar unter: http://pw-portal.de/rezension/37894-staat-und-religion-46276 (12/2014); Georg Neureither, in: Kirche und Recht (KuR) 2014, S. 272; Hendrik Munsonius, in: Recht und Politik (RuP) 2015, S. 126–127; Helmut Goerlich, in: Sächsische Verwaltungsblätter (SächsVBl.) 2015, S. 179–180; Sven Gutknecht, in: Evangelische Zeitschrift für Kirchenrecht (ZevKR) Band 60 (2015), S. 208–210; Stefan Mückl, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht (AfkKR) 184 (2015), S. 665–668; Georg Kalinna, in: Backes/Gallus/Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus und Demokratie 27 (2015), S. 430–431; Josef Isensee, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 267 (2015), S. 228–250.
III. Abhandlungen
-
Der Beihilfebegriff als fortbestehende Grenze einer EU-Energieumweltpolitik durch Exekutivhandeln, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2014, S. 647–653 (zusammen mit Martin Burgi).
-
Willkür und Offensichtlichkeit – Die verfassungsgerichtliche Prüfung einer Verletzung von Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG i. V. m. Art. 267 Abs. 3 AEUV, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) Band 141 (2016), S. 40–105.
-
Grundgesetzliche Vorgaben für die Rehabilitierung der nach § 175 StGB verurteilten homosexuellen Männer, in: Recht und Politik (RuP), 2016, S. 129–136.
-
Erinnern und Gedenken im öffentlichen Raum, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2017, S. 169–179 (zusammen mit Meinhard Schröder).
-
„Verfassungshütung“ im Commonwealth als Vorbild für den deutschen Verfassungsstaat? Zugleich ein Beitrag zur Legitimation verfassungsgerichtlicher Normenkontrollrechte, in: Der Staat, Band 56 (2017), S. 39–76 (zusammen mit Roman Kaiser).
-
Scaling Down the Cascade – a Critical Analysis of the Implementation of Directive 2014/23 into German Public Procurement Law, in: S. Treumer/M. Comba (Hrsg.), Modernising Public Procurement, Elgar Publishing, Cheltenham 2018, S. 112–134 (zusammen mit Martin Burgi).
-
Fundamental Rights in the Digital Era, Horizontal Effect and the Distinction between “State” and “Society” in German and European Constitutional Theory, in: C. Krönke/M. Müller/W. Yu/W. Tian (Hrsg.), Paradigms of Internet Regulation in the European Union and China, Nomos, Baden-Baden 2018, S. 175–192 sowie in: Frontiers of Law in China (FLC), Vol. 13, No. 3, 2018 - Special Issue: Paradigms of Internet Regulation in the European Union and China, S. 441–455.
-
Ein Krippenplatz für jedes Kind? - § 24 Abs. 2 SGB VIII zwischen Förderung von Familien und Überforderung der Kommunen, in: Die Verwaltung, Band 51 (2018), S. 523–558 (zusammen mit Sonja Heitzer).
-
Gesetzgeberische Strategien für die Verteilung von Medizinstudienplätzen – Zur Vereinbarkeit des Staatsvertragsentwurfs über die Hochschulzulassung und der landesrechtlichen Landarztquoten mit dem neujustierten Teilhaberecht aus Art. 12 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG, in: Zeitschrift für Wissenschaftsrecht, Band 51 (2018), S. 159–205 (zusammen mit Patrick Zimmermann).
-
Priorisierung in der Pandemie – Zehn Thesen zur Allokation eines zukünftigen Corona-Impfstoffs, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2020, S. 1379–1385.
-
Impfförder- und Impffolgenrecht in der COVID-19-Pandemie – Gesetzgeberische Handlungsspielräume und verfassungsrechtliche Vorgaben, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2021, S. 182–186 (zusammen mit Patrick Zimmermann).
-
Repräsentative und plebiszitäre Demokratie auf Kommunalebene: Ordnungsbedarf im Konkurrenzverhältnis, in: Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBl.) 2021, S. 65–70, sowie in: B. J. Hartmann (Hrsg.), 31. Bad Iburger Gespräche: Bürger versus Bürgermeister? Demokratie und Partizipation in Stadt und Land, 2021, S. 21–39, abrufbar unter: https://www.isvwr.uni-osnabrueck.de/fileadmin/user_upload/2021-05-17_BIG_31_Working_Paper.pdf (zusammen mit Martin Burgi).
-
„Nie wieder“ als Argument – Richterliches Lernen aus dunkler Vergangenheit am Beispiel des Bundesverfassungsgerichts und des Obersten Gerichtshofs des Staates Israel, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR), Band 69, 2021, S. 117–153.
-
Jurastudierende zum Lesen, Nachdenken und Sprechen bringen – Das Tutorial „Wissenschaftlich reflektiertes Diskutieren“, in: D. Frey/M. Uemminghaus (Hrsg.), Innovative Lehre an der Hochschule, Springer, Berlin 2021, S. 141-142 (Kurzversion) sowie Langversion abrufbar unter: https://lehrbuch-psychologie.springer.com/content/vollversionen-der-multiplikatorentexte-kapitel-7-bis-26 (zusammen mit Christoph Krönke).
-
Rückkehr in die (hybriden) Hörsäle – Der verfassungsrechtliche Rahmen für die Hochschullehre, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2021, S. 2866–2871 (zusammen mit Patrick Zimmermann).
-
Festtagstorten, der US-amerikanische Kulturkampf und das Recht, in: A. Koch/M. Kubiciel/F. Wollenschläger/W. Wurmnest (Hrsg.), 50 Jahre Juristische Fakultät Augsburg, Mohr Siebeck, Tübingen 2021, S. 623–650.
-
Function Follows Form - Eine rechtsvergleichende Analyse der Kodifizierung von Verfassungsänderungen, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) Band 146 (2021), S. 353–392.
-
Der Parlamentsvorbehalt in der COVID-19-Pandemie – Teil 1 (Dogmatische Grundlagen; Schutzmaßnahmen), in: Juristische Ausbildung (JURA) 2022, S. 18–31 (zusammen mit Patrick Zimmermann).
-
Der Parlamentsvorbehalt in der COVID-19-Pandemie – Teil 2 (Impfpriorisierung, § 5 Abs. 2 IfSG und verfassungspolitische Reflexion), in: Juristische Ausbildung (JURA) 2022, S. 148–158 (zusammen mit Patrick Zimmermann).
-
Conceptual and Jurisprudential Foundations of the Debate on Interpretive Methodology in Constitutional Law: An Argument for More Analytical Rigor, in: Ph. Bender (Hrsg.), The Law between Objectivity and Power, Nomos/Hart Publishing, Baden-Baden/Oxford 2022, S. 163–192.
-
Die Verteilung knapper Güter und das grundrechtliche Teilhaberecht – (Veränderte) Maßstäbe und (neue) Anwendungsfelder für ein klassisches Problem des Öffentlichen Rechts, in: Juristische Ausbildung (JURA) 2022, S. 440–453.
-
Verfassungsjubiläum einer Jubiläumsverfassung? Eine kritische Analyse der praktischen Bedeutung der Bayerischen Verfassung anlässlich ihres 75. Geburtstags, in: Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBl.) 2022, S. 595–600.
-
(Post-)Pandemische Rechtswissenschaft – Zehn Thesen zu Forschung und Lehre in und nach der Gesundheitskrise, in: Rechtswissenschaft (RW) 13 (2022), S. 319–353.
-
KI-Biases im Gesundheitswesen – Teil 1 (Terminologie und Typologie), Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 2022, S. 733–738.
-
KI-Biases im Gesundheitswesen – Teil 2 (Unionsrechtliche Adressierung), Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 2023, S. 37–41.
-
Rechtswissenschaftliche Forschung lehren – Das „Tutorial Legal Scholarship“, in: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft (ZDRW) 2022, S. 316–328 (zusammen mit Patrick Zimmermann).
-
Gesundheitsschutz durch Separierung – Verwaltungsrechtliche, verfassungsrechtliche und rechtspolitische Perspektiven auf § 30 IfSG, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 110 (2023), ca. 42 Heftseiten, i. E. (zusammen mit Clara Folger).
IV. Kommentierungen und Handbuchbeiträge
- Kommentierung von § 152 GWB - Anforderungen im Konzessionsvergabeverfahren (zusammen mit Martin Burgi), in: M. Burgi/ M. Dreher (Hrsg.), Beck'scher Vergaberechtskommentar, Band 1, GWB - 4. Teil, C.H. Beck, 3. Auflage, München 2017, S. 1257–1269 sowie in: M. Burgi/ M. Dreher/ M. Opitz (Hrsg.), Beck'scher Vergaberechtskommentar, Band 1, GWB - 4. Teil, Wettbewerbsregistergesetz, C.H. Beck, 4. Auflage, München 2022, S. 1413–1426.
- Kommentierung von Art. 12 Abs. 2, Abs. 3 GG (zusammen mit Martin Burgi), in: W. Kahl/ C. Waldhoff/ C. Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblatt, C. F. Müller, 196. Aktualisierung, Februar 2019, 78 Seiten.
- Kommentierung folgender Vorschriften in: M. Burgi/ M. Dreher (Hrsg.), Beck'scher Vergaberechtskommentar, Band 2, VgV, SektVO, VSVgV, KonzVgV, VOB Teil A, C.H. Beck, 3. Auflage, München 2019 (jeweils zusammen mit Martin Burgi): § 12 KonzVgV - Allgemeine Grundsätze (S. 1402–1407); § 13 KonzVgV - Verfahrensgarantien (S. 1408-1412); § 14 KonzVgV - Umgehungsverbot (S. 14013–1414); § 15 KonzVgV - Leistungsbeschreibung (S. 1415–1420); § 31 KonzVgV - Zuschlagskriterien (S. 1499–1503).
- Codification of Constitutional Amendments, in: R. Grote/F. Lachenmann/R. Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law (MPECCol), Oxford University Press, Oxford 2022, abrufbar unter: https://oxcon.ouplaw.com/view/10.1093/law-mpeccol/law-mpeccol-e846.
- § 6 – Schutz des privatwirtschaftlichen Unternehmens im Recht der Europäischen Union, in: M. Burgi/M. Habersack (Hrsg.), Handbuch Öffentliches Unternehmensrecht, C.H. Beck, München 2023, ca. 25 Handbuchseiten, i. E.
V. Didaktische Beiträge
-
Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht und Grundrechte – Die blaue Madonna von Dieselfing, in: Juristische Schulung (JuS) 2015, S. 530–536 (zusammen mit Benedikt Brandmeier).
-
Anfängerklausur – Öffentliches Recht: Grundrechte – Langhaarige Soldaten, in: Juristische Schulung (JuS) 2017, S. 132–137 (zusammen mit Laura Wittschurky).
-
Klausurtaktik und -technik - Zehn Hinweise für Jurastudierende in den Anfangssemestern, in: Juristische Schulung (JuS) 2023, ca. fünf Heftseiten, i. E. (zusammen mit Julia Wiederrich).
VI. Kleinere Beiträge: Zeitungsartikel, Berichte, Rezensionen, Interviews und Blog-Beiträge
-
Einleitung, in: K. Ebner/T. Kraneis/M. Minkner/Y. Neuefeind/D. Wolff (Hrsg.), Staat und Religion – Neue Anfragen an eine vermeintlich eingespielte Beziehung, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, S. 1–4.
-
Tagungsbericht: Staat und Religion - Neue Anfragen an eine vermeintlich eingespielte Beziehung. Tagung der Fachschaft Jura des Cusanuswerks vom 31.10. – 3.11.2013, in: JuristenZeitung (JZ) 69 (2014), S. 457–459 (zusammen mit Katharina Ebner und Raphael Rauch).
-
Diskussionsbericht zum Vortrag von Barbara Rox, in: K. Ebner/T. Kraneis/ M. Minkner/Y. Neuefeind/D. Wolff (Hrsg.), Staat und Religion - Neue Anfragen an eine vermeintlich eingespielte Beziehung, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, S. 200–207.
-
Buchbesprechung von Walter Frenz/Hans-Jürgen Müggenborg/Tilman Cosack/Felix Ekardt (Hrsg.), EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz. Kommentar, 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Berlin 2015, in: Gewerbearchiv (GewArch) 2016, S. 216.
-
Warum das Grundgesetz die Rehabilitierung strafrechtlich verfolgter Homosexueller fordert und nicht verhindert, veröffentlicht auf verfassungsblog.de am 12.5.2016: http://verfassungsblog.de/warum-das-grundgesetz-die-rehabilitierung-strafrechtlich-verfolgter-homosexueller-fordert-und-nicht-verhindert/.
-
Die Flüchtlingspolitik, der Staat und das Recht, in: JuristenZeitung (JZ) 71 (2016), S. 890–892 (zusammen mit Christoph Krönke).
-
Das Bayerische Integrationsgesetz (BayIntG) – Konzeption, Inhalt und (verfassungs-)rechtliche Kontroverse, veröffentlicht auf bayrvr.de am 24.01.2017: https://bayrvr.de/2017/01/24/das-bayerische-integrationsgesetz-bayintg-konzeption-inhalt-und-verfassungs-rechtliche-kontroverse/.
-
Zur Lage der Verwaltungsrechtswissenschaft – Bericht über das „Symposium zur Lage der Verwaltungsrechtswissenschaft am 10./11.3.2017 in Würzburg, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2017, S. 940–943.
-
Den Besten ein Studienplatz, in: F.A.Z. Einspruch am 18.6.2019 (zusammen mit Patrick Zimmermann).
-
„Die Neuregelung wirft Fragen auf“, Interview mit Jan-Martin Wiarda, veröffentlicht am 2.9.2019 auf https://www.jmwiarda.de/2019/09/02/die-neuregelung-wirft-fragen-auf/.
-
Priorisierung in der Pandemie: Wer bekommt den Impfstoff als Erster?, in: F.A.Z. Einspruch am 10.9.2020.
-
Wege zur Herdenimmunität, in: F.A.Z. Einspruch am 7.5.2021 (zusammen mit Patrick Zimmermann).
-
Das Ende der Isolierungspflicht für COVID-19-Infizierte, veröffentlicht auf verfassungsblog.de am 23.11.2022: https://verfassungsblog.de/das-ende-der-isolierungspflicht-fur-covid-19-infizierte/ (zusammen mit Clara Folger).