Aktuelles
Studientag zu Antisemitismus-Prävention
Wie kann man Vorurteilen und Feinbildern gegen Jüdinnen und Juden schon im Kindes- und Schulalter entschieden entgegentreten? Zukunftsweisende Impulse für die Antisemitismus-Prävention durch künftige Lehrerinnen und Lehrer gibt ein Studientag, zu dem auch Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, mit einem Impulsreferat erwartet wird.

Zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Georg Langenhorst
Am 18.01.2022 feierte Herr Prof. Dr. Georg Langenhorst, Lehrstuhlinhaber für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik, seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass wird dem Jubilar zur Ehre am 14.02.2022 der Sammelband „Angesehen. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Blick Gottes“ beim Verlag Herder erscheinen. Eröffnet wird der Band durch ein Geleitwort von Dr. Bertram Meier, Bischof von Augsburg. Die ganze Fakultätsgemeinschaft schließt sich den guten Wünschen an. Ad multos annos!
Start der Jubiläumsringvorlesung „Vorlesung Hoch Zwei“
Anlässlich des 50. Jubiläums startet am Donnerstag, 20. Mai 2021, um 18.15 Uhr ein neues Vorlesungsformat. In der „Vorlesung Hoch Zwei“ sprechen zwei Dozierende aus zwei unterschiedlichen Fachgebieten zu einem gemeinsamen Thema. Den Anfang machen Prof. Dr. Manfred Riegger (Katholisch-Theologische Fakultät) und Prof. Dr. Thomas Rotthoff (Medizinische Fakultät).

In welchem Wort wird unser Heimweh wohnen?
„In welchem Wort wird unser Heimweh wohnen?“ so heißt das im März erschienene Werk von Prof. Dr. Georg Langenhorst.

Die Neuerscheinung der Kinderbibel - Die beste Geschichte aller Zeiten
Die Neuerscheinung der Kinderbibel von Prof. Dr. Georg Langenhorst und Bildern von Tobias Krejtschi im September 2019

Ein Positionspapier von 163 Religionspädagoginnen und -pädagogen zu Weichenstellungen für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht
Die Augsburger Religionspädagogin Prof. Dr. Elisabeth Naurath zählt zu den Initiatorinnen und Initiatoren eines jetzt veröffentlichten Positionspapiers, das unter dem Titel „Konfessionell, kooperativ, kontextuell“ Weichenstellungen für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht proklamiert.
Mord an der Theologischen Fakultät
Der Dekan einer Theologische Fakultät wird tot aufgefunden. Allem Anschein nach war der Täter einer seiner Kollegen. Doch können Theologen überhaupt töten? ... Mit „Toter Dekan - guter Dekan“ hat der Augsburger Religionspädagoge Prof. Dr. Georg Langenhorst einen spannenden Kriminalroman geschaffen, der nicht zuletzt durch sein Erscheinen im für theologische Werke und Kriminalromane bekannten Echter-Verlag direkt in sein sonstiges Forchungsinteresse fällt: die Interaktion zwischen Theologie und Literatur.