Studium De Processibus Matrimonialibus (DPM)

 

Für die Einleitung eines kirchlichen Ehenichtigkeitsverfahrens ist eine kompetente Beratung hilfreich. Die Universität Augsburg bietet seit dem WS 2020/21 ein Studium zur Ausbildung für Beraterinnen/Berater im Hinblick auf die Durchführung eines kirchlichen Ehenichtigkeitsverfahrens an.

 

 

 

Aktuelles zum Studium DPM

Exkursion zum Bischöflichen Konsistorium Augsburg

Gruppenbild der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion

Am 13.01.2023 organisierte das Fach Kirchenrecht eine Exkursion zum Bischöflichen Konsistorium, also zum kirchlichen Gericht der Diözese Augsburg. Dort wurden wir von Vizeoffizial Alexander Lungu empfangen, der uns zuerst bei einem kleinen Rundgang mit den verschiedenen Räumen des Diözesangerichts vertraut machte. Anschließend durften wir uns mit Butterbrezen und Getränken stärken, während wir anhand anschaulicher und realer Fälle die unterschiedlichen Ämter und Funktionen sowie die verschiedenen Verfahrensarten und Prozesse, die an einem solchen Gericht geführt werden, kennenlernen konnten. Dabei stellte Vizeoffizial Lungu unter anderem die einzelnen Aufgaben und den Tätigkeitsbereich eines kirchlichen Richters oder eines Ehebandverteidigers in einem Ehenichtigkeitsverfahren vor und erklärte, was bspw. unter einem Votum oder unter Animadversiones zu verstehen ist und was es mit einem sogenannten Privilegium Paulinum auf sich hat. Dabei bestand für alle Studierenden immer die Möglichkeit, sämtliche Fragen, die während des Gesprächs aufkamen, zu stellen und fundiert beantwortet zu bekommen. Am Ende bedanken wir uns ganz herzlich bei Vizeoffizial Lungu, dass er sich trotz seines vollen Terminkalenders viel Zeit genommen hat und uns einen Nachmittag lang praxisnah und mit großem Engagement hinter die Kulissen eines Diözesangerichts blicken ließ.

Einschreibung

Studierende aller Fächer und Fakultäten der Universität Augsburg sowie alle Interessierten mit Hochschulzugangsberechtigung können sich für das Studium „De Processibus Matrimonialibus“ (DPM) einschreiben.

Für die Aufnahme des Studiums nehmen Sie bitte zunächst Kontakt mit Herrn Professor Güthoff auf (per eMail an Elmar.Guethoff@kthf.uni-augsburg.de).

 

 

Studienkonzept & Modulbeschreibungen

Das Studium DPM greift auf ausgewählte kirchenrechtliche Vorlesungen, Seminare und Kurse der Katholisch-Theologischen Fakultät zurück, die überwiegend als Blockveranstaltungen angeboten werden.

Im Rahmen des Studiums sind drei Module mit insgesamt 18 ECTS-Punkten mit einem Workload von insgesamt 540 Stunden abzuschließen.

 

An der Universität Augsburg oder an anderen Hochschulen verbrachte Studienzeiten und dabei erbrachte Studienleistungen können auf Antrag angerechnet werden, wenn sie gleichwertig im Hinblick auf die Anforderungen dieses Studiums sind.

 

Die Universität Augsburg erteilt ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des Studiums DPM.

 

 

Das Modul „KTH-9001 DPM Grundlagen“ umfasst 6 ECTS Punkte und kann innerhalb von zwei Semestern abgeschlossen werden. Es besteht aus einer Vorlesung über Grundlagen des Kirchenrechts und einem Seminar über die kirchlichen Eheverfahren.

Das Modul „KTH-9002 DPM Vertiefung“ umfasst 6 ECTS Punkte und kann innerhalb von zwei Semestern abgeschlossen werden. Es besteht aus einem Seminar über die kirchlichen Eheverfahren und einem Kurs zur Bearbeitung eherechtlicher Fälle.

Das Modul „KTH-9003 DPM Abschluss“ umfasst 6 ECTS Punkte und kann innerhalb von zwei Semestern abgeschlossen werden. Es besteht aus einer Vorlesung über das kirchliche Eherecht und der Abschlussprüfung.

Lehrangebot

Modul

Lehrveranstaltungen im SoSe 2023

DPM Vertiefung KTH-9002

 

Kurs zur Bearbeitung eherechtlicher Fälle

  • Kurs zur Bearbeitung eherechtlicher Fälle (Zengerle)

Modul

Turnus

DPM Grundlagen KTH-9001

 

Vorlesung über Grundlagen des Kirchenrechts

jedes Wintersemester

Seminar über die kirchlichen Eheverfahren

jedes Wintersemester

DPM Vertiefung KTH-9002

 

Seminar über die kirchlichen Eheverfahren

jedes Wintersemester

Kurs zur Bearbeitung eherechtlicher Fälle

mindestens einmal jährlich

DPM Abschluss KTH-9003

 

Vorlesung über das kirchliche Eherecht

alle 2 Jahre

Abschlussprüfung

Termine werden individuell vereinbart

Downloads & Links

Dieser Bereich wird neu eingerichtet und befindet sich noch in der Bearbeitungsphase.

Suche