Aktuelles
Podiumsdiskussion Schwangerschaftsabbruch
Die Katholische Hochschulgemeinde veranstaltet am Dienstag, 29.11., 20.15 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Schwangerschaftsabbruch bei der verschiedene Perspektiven vertreten sein werden. Prof. Schlögl-Flierl wird ebenso mitdiskutieren.
Das neugegründete Center for Responsible AI Technologies stellt sich vor
Zusammen mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg veranstaltete das in diesem Jahr gegründete Center for Responsible AI Technologies am Dienstag, den 21.11.2022, ein „Wissenschafts-Speeddating“.
Festvortrag bei der Zentralen Promotionsfeier am 18.11.
Bei der Zentralen Promotionsfeier der Universität Augsburg im WiSe 2022/2023 am Freitag, 18. November wird Prof. Schlögl-Flierl den Festvortrag Scientia und conscientia – Skizze einer Universitätsethik für das Jahr 2022 beisteuern.
Webtalk "§ 218 – Das Recht auf Abtreibung und der Schutz des Lebens" am 15.11. (Friedrich-Naumann-Stiftung)
Die Friedrich-Naumann-Stiftung hat am 15.11. einen Webtalk unter dem Titel § 218 – Das Recht auf Abtreibung und der Schutz des Lebens veranstaltet, bei dem Prof. Kerstin Schlölg-Flierl und
Dr. Maren Jasper-Winter MdA (Sprecherin für Integration, Arbeit, Frauen und berufliche Bildung der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin) miteinander ins Gespräch kamen. Eine Aufzeichnung ist via YouTube verfügbar.
Podcastfolge zu SeLeP (Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim)
Im Pflege-Podcast "Übergabe" sprechen in der aktuellen Folge Dr. Stephanie Stadelbacher und Prof. Kerstin Schlögl-Flierl über das Projekt SeLeP (Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim).
Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage von Moraltheologie KOMPAKT erschienen
Moraltheologie kompakt, hrsg. von Prof. Kerstin Schlögl-Flierl und Prof. Alexander Merkl (Hildesheim), versucht die wichtigsten Themen der theologischen Ethik einführend und kurz vorzustellen. Es adressiert Lehrende an Hochschulen und Schulen, Studierende und Lernende sowie alle weiteren Interessierten. Für die zweite Auflage wurden weitere Themen hinzugenommen und bestehende Texte überarbeitet. Erschienen ist die neue Auflage beim Verlag Friedrich Pustet.
Beitrag zum Projekt SeLeP in der Fachzeitschrift Altenpflege
In der Fachzeitschrift "Altenpflege" haben Stephanie Stadelbacher und Kerstin Schlögl-Flierl das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekt SeLeP (Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim) vorgestellt. Der Beitrag ist als PDF zugänglich.
Lange Nacht der Wissenschaften am 16. Juli
Am 16. Juli werden Dozierende und Forschende der Hochschule sowie der Univeristät zu verschiedensten Themen mitten in der Stadt sprechen. Auch ein Vortrag von Prof. Schlögl-Flierl kann bei der Langen Nacht der Wissenschaften besucht werden: "Ungefiltertes aus dem Ethikrat" um 21 Uhr, Rathaus, Großer Sitzungssaal.
Förderung der DBU für das Promotionsprojekt "Stories of Change (Narrative Ethics for a Great Transformation)" von Pia Wimmer
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert mit einem Promotionsstipendium Pia Wimmer und ihr Projekt Stories of Change (Narrative Ethics for a Great Transformation), das sie betreut von Prof. Schlögl-Flierl im Kontext des Internationalen Doktorand:innenkollegs "Um(Welt)Denken" verfolgt.
Studientag zu Antisemitismus-Prävention
Wie kann man Vorurteilen und Feinbildern gegen Jüdinnen und Juden schon im Kindes- und Schulalter entschieden entgegentreten? Zukunftsweisende Impulse für die Antisemitismus-Prävention durch künftige Lehrerinnen und Lehrer gibt ein Studientag, zu dem auch Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, mit einem Impulsreferat erwartet wird.

Leopoldina Diskussionspapier "Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung - für eine lebenslange Wissenschaftskompetenz in der Medizin" veröffentlicht
Das neue Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, an dem auch Prof. Schlögl-Flierl mitgewirkt hat, befasst sich mit der Stärkung der Wissenschaftskompetenz von Ärztinnen und Ärzten.
Öffentliche Jahrestagung des Deutschen Ethikrates "Hohe Preise – Gute Besserung? Wege zur gerechten Preisbildung bei teuren Arzneimitteln" am 22. Juni
Am 22. Juni wird die öffentliche Jahrestagung des Deutsche Ethikrates zum Thema Hohe Preise – Gute Besserung? Wege zur gerechten Preisbildung bei teuren Arzneimitteln stattfinden. Die Veranstaltung wird per Livestream unter www.ethikrat.org/live übertragen.