News filtern
Sortieren nach
Wird geladen ...
5. April 2023

Ausschreibung Studentische Hilfskraft

Für das Center for Responsible AI Technologies (RAITech) wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein:e neue Mitarbeiter:in (m/w/d) gesucht. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium. Gebeten wird um Einreichung der Bewerbung bis zum zum 17.04.
Weiterlesen
5. April 2023

„Wir müssen beim Klima auch über Pflichten reden“ - Interview in der Stuttgarter Zeitung

Am 02.04. ist in der Stuttgarter Zeitung ein Interview mit Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl zum Thema Klimaethik erschienen.
Weiterlesen
2. April 2023

Kerstin Schlögl-Flierl zum Korrespondieren Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben ernannt

Die Mitglieder der Päpstlichen Akademie für das Leben kommen aus unterschiedlichen Bereichen der internationalen Wissenschaft und Forschung. Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl gehört zu den 16 neu ernannten Korrespondierenden Mitgliedern der Akademie.

Weiterlesen
17. März 2023

Forum Bioethik am 22. März

Das Forum Bioethik des Deutschen Ethikrates am 22. März, 18:00 bis 20:30 Uhr, widmet sich dem Thema patientenorientierter Datennutzung.

Eine Teilnahme ist auch ohne Anmeldung online möglich.

Weiterlesen
14. März 2023

Solidarität nach Corona – ein Ausblick (Podcast)

In der 8. Folge des Wissenschafspodcasts Distanzbesuch – der Podcast über Solidarität in der Pandemie wurde über die Tagung "Triff den Ethikrat! Unser Leben in der Pandemie" gesprochen. Zu Wort kommen die Ethikratmitglieder Mark Schweda (Hauptgast), Alena Buyx, Susanne Schreiber, Kerstin Schlögl-Flierl sowie der Schüler Florian Papsdorf.
Weiterlesen
7. März 2023

Fachmesse Social goes digital – moderne Assistenzsysteme (AAL) in der Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf

Das Dominikus-Ringeisen-Werk veranstaltet am Mittwoch, 15.03., die Fachmesse "Social goes digital – moderne Assis- tenzsysteme (AAL) in der Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf". Prof. Schlögl-Flierl ist als Expertin an Veranstaltungen beteiligt.
Weiterlesen
6. März 2023

Online Panel 'Discourses on (Trans-)Gender in Christianity and Judaism'

Am 3. Mai, 17 Uhr, findet via Zoom ein Online Panel 'Discourses on (Trans-)Gender in Christianity and Judaism' statt. Rabbi Tyson Herberger (Associate Professor of Religion and Religious Education, University of South-Eastern Norway) und Kerstin Schlögl-Fierl werden jeweils ein Statement zur Thematik geben. Im Anschluss wird auch eine Diskussion möglich sein.
Weiterlesen
3. März 2023

Neue Buchreihe Theologie und Künstliche Intelligenz

Bei der WBG wird ab Frühjahr die Buchreihe „Theologie und Künstliche Intelligenz“ (Theology and Artificial Intelligence) hrsg. von Anna Puzio erscheinen. Kerstin Schlögl-Flierl ist Teil des Editorial Boards.
Weiterlesen
12. Februar 2023

Organismenrepublik Augsburg

Im Rahmen des Brecht Festivals 2023 bis 2025 wird die erste Organismenrepublik in Augsburg konstituiert. Die verfassungsgebende Versammlung wird am 18.02. stattfinden. Prof. Schlögl-Flierl ist mit einem Vortrag ebenso an der Veranstaltung beteiligt.

Weiterlesen
6. Februar 2023

Der Wahre Preis von Tierwohl - Podiumsdiskussion auf der Biofach (Nürnberg)

Im Rahmen der BIOFACH-Messe in Nürnberg wird am 15. Februar eine Podiumsdiskussion unter dem Titel "Der Wahre Preis von Tierwohl: Artgerechte Tierhaltung aus veterinärmedizinischer, ethischer und ökonomischer Perspektive" stattfinden. Prof. Schlögl-Flierl wird auf dem Podium vertreten sein.

Weiterlesen
26. November 2022

Podiumsdiskussion Schwangerschaftsabbruch

Die Katholische Hochschulgemeinde veranstaltet am Dienstag, 29.11., 20.15 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Schwangerschaftsabbruch bei der verschiedene Perspektiven vertreten sein werden. Prof. Schlögl-Flierl wird ebenso mitdiskutieren.

Weiterlesen
24. November 2022

Das neugegründete Center for Responsible AI Technologies stellt sich vor

Zusammen mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg veranstaltete das in diesem Jahr gegründete Center for Responsible AI Technologies am Dienstag, den 21.11.2022, ein „Wissenschafts-Speeddating“.

Weiterlesen

Suche