Nordic Environmental Ethics - Study circle: Call for Papers, Sessions, and Participants

Folgende Veranstaltungsinformation möchten wir gerne weitergeben:

"The NSU Nordic Environmental Ethics (NEE) study circle is excited to announce its sixth symposium that will convene in-person in beautiful Palanga, Lithuania, from 27 July to 3 August. The symposium is part of Nordic Summer University’s week-long summer sessions, so all participants are also able to attend other study circles’ sessions, and there will be joint special sessions and social gatherings during the week. The week also provides an excellent opportunity to combine the symposium and intense collegial collaboration (e.g., research papers, funding applications, research plans etc.)

 

We welcome abstract submissions and session proposals on any topic in environmental ethics or normatively oriented environmental social sciences by Nordic and Baltic researchers or in the Nordic and Baltic context. As a special theme, we especially welcome contributions (abstracts or session proposals) pertaining to the theme of Climate Change and Welfare. Abstracts concern conventional conference presentations; session proposals can include any other proposals for 60–90-minute sessions with an academically interesting content such as roundtables, mini-workshops, or one-off reading circles.

In addition to conference sessions (all paper presentations will be organized within 4 days of the whole week), the program can include roundtables, writing workshops, discussion on the future of Nordic Environmental Ethics Network, and social gatherings. The overall purpose of the Nordic Environmental Ethics NSU study circle is to bring together scholars and people interested in environmental ethics in the Nordic-Baltic context. Additionally, participants can join the sessions of other NSU study circles. We also welcome student participants, who can get study credits for participating, as the week also serves as a summer school.

Please submit your abstract (300-500 words) or a session proposal via email to Teea Kortetmäki teea.t.kortetmaki[at]jyu.fi by April 30, 2023. Decisions will be announced by May 7, 2023. If you would like to attend the symposium without presenting a paper (e.g., as a summer school), please email a short Bio. A certificate of participation can be given in both cases for travel allowance eligibility purposes.

The costs of the summer session are as follows:

- single rooms for 575 euros per person.

- double/twin rooms for 425 euros per person.

- family rooms for 950 euros (family of 4).

- scholarship and grant recipient in a twin room: 175 euros. (Please indicate your interest and need for a scholarship in the email you send!)

The cost includes accommodation for the week, 3 meals and 2 coffee breaks a day, and access to the full NSU program during the summer session. Participation in the summer session requires NSU membership, and the cost also includes NSU membership. If you already paid the membership fee when you took part in a winter symposium in 2023, your membership is already covered for the whole year 2023. Please let the coordinators know so you can receive a discount code to deduct 25 euros from your payment.

For updates on program and other information, see: https://www.nsuweb.org/study-circles/circle-6-nordic-environmental-ethics/

For inquiries about the Nordic Environmental Ethics symposium, e-mail teea.t.kortetmaki[at]jyu.fi

For general information on the summer sessions, see: https://www.nsuweb.org/activities/summer-session"

Weitere Meldungen

7. Mai 2025

Call for Papers: Transformation in Critical Times. Perspectives form the Environmental Humanities

Call for Papers: Transformations in Critical Times. Perspectives from the Environmental Humanities für die Konferenz des Internationalen Doktorierendenkollegs Um(Welt)Denken am 6. bis 7. November. Vorschläge für 15min Paper-Präsentationen können bis zum 15. Juni eingereicht werden.
Weiterlesen
6. Mai 2025

Zufriedene Genügsamkeit - Impulse zu einem zentralen Anliegen von Papst Franziskus

10 Jahre nach Erscheinen der Enzyklika Laudato si’ von Papst Franziskus widmet sich am 23. Mai eine Veranstaltung des Bistums Augsburg zentralen Impulsen des päpstlichen Lehrschreibens zu einem genügsamen Lebensstil.
Weiterlesen
30. April 2025

Jobtalk Umweltethik am 17. Mai

Am 17. Mai, 10:00 Uhr, findet ein Jobtalk für Studierende der Umweltethik im Umweltbildungszentrum statt (Interessierte am Studiengang sind ebenso herzlich willkommen). Beim Jobtalk stellen 3 Absolvent:innen des Studiengangs ihre aktuelle Tätigkeit und ihre Schritte nach dem Studium vor. Außerdem erhalten wir eine Führung durch das Umweltbildungszentrum.

Weiterlesen
29. April 2025

Vorlesung: Große Werke der Mensch-Umweltbeziehungen - noch Plätze frei

Bei der Vorlesung von Prof. Müller zum Thema "Große Werke der Mensch-Umweltbeziehungen. Historische und Historiographische Einführungsvorlesung", Mo 10.00-11:30 Uhr, sind noch Plätze frei. Die Veranstaltung kann in M2a oder M8 eingebracht werden. Interessierte können sich zur Eintragung an die zuständige Sekretärin Annette Bayer wenden (sekretariat.umweltgeschichte@philhist.uni-augsburg.de).
Weiterlesen
22. April 2025

1. Future Slam der Uni Augsburg - Einladung an Studierende aller Fachrichtungen

Das Zentrum für Weiterbildung & Wissenstransfer (ZWW) veranstaltet zusammen mit dem Career Service und A3 am 13. Mai 2025 erstmalig den Future Slam! Die Slammer/-innen des Future Slams präsentieren ihre Themen auf unterhaltsame und verständliche Weise in 7min. Eine Bewerbung ist bis zum 30. April möglich.

Weiterlesen
22. April 2025

Reichart-Preis: Preisgeld ausgeschrieben

Die "Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt" vergibt 2025 wieder den "Reichart-Preis" (Erfurter Nachwuchspreis für anwendungsbezogene Wissenschaft). Der Preis (Preisgeld 2000 Euro) wird für Graduierungsarbeiten gleich welcher wissenschaftlichen Disziplin vergeben, die einen deutlichen Anwendungsbezug erkennen lassen. Mehr Infos finden Sie hier.

 

 

Weiterlesen
17. April 2025

Nachhaltiger Dienstag des Umweltbildungszentrums

Das Umweltbildungszentrum bietet im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe "Nachhaltiger Dienstag" eine informative Fahrradtour zu lokalen Streuobsbeständen am Di, 29. April, 18:00 bis 20:00 Uhr.
Weiterlesen
11. April 2025

Jobtalk Umweltethik am 17. Mai

Herzliche Einladung zum Jobtalk am 17. Mai. Absolvent:innen des Masterstudiengangs stellen ihren beruflichen Weg nach dem Studium vor und teilen Erfahrungen. Um Anmeldung im Digicampus wird gebeten. https://digicampus.uni-augsburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=2925aad30f42c41d172a6b8522273f51&again=yes

Weiterlesen
7. April 2025

Kompatibilität von Semesterplanung & Modulzuordnung bitte vor Veranstaltungsbeginn prüfen!

Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Veranstaltungszeit, ob die von Ihnen ausgewählten Lehrveranstaltungen jeweils dem Modul zugeordnet sind, für das sie die betreffende LV besuchen möchten. Leider kann es wegen der interfakultären Koordination zu Änderungen kommen. Das endgültige & verbindliche Modulhandbuch wird am 15.04. veröffentlicht.

Weiterlesen
4. April 2025

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Australien

Das WiSe 24/25 verbrachte Olivia Stickel in Australien. Sie hat einen Bericht über die Planung & ihr Studium im Ausland geschrieben, der viele hilfreiche Tipps enthält.
Weiterlesen
21. März 2025

Stipendium-Call für das Transformation Summer Camp vom der KU Eichstätt Ingolstadt vom 15. bis 19. Sept (Deadline 21. April)

"Bewirb Dich jetzt mit Deinen Ideen für ein Stipendium und werde Teil des einwöchigen Transformationcamps. Wir bieten Dir eine Woche lang die Möglichkeit, Ideen im Gespräch mit international anerkannten Expert:innen aus Soziologie, Gesundheitswissenschaft, Psychologie und Pädagogik, Geographie, Nachhaltigkeitswissenschaft, Philosophie und Ethik zu diskutieren." Weitere Infos in der Ausschreibung.
Weiterlesen
15. März 2025

BUND-Forschungspreis Themenschwerpunkt Wasser

Der BUND hat einen Forschungspreis ausgeschrieben (auch für Bachelor- & Masterarbeiten) zum Themenschwerpunkt Wasser, die zw. 2023 und 2025 abgegeben & bewertet worden sind. Bewerbungsfrist ist der 15. Mai. https://www.bund.net/ueber-uns/forschungspreis/

Suche