Master Umweltethik
Aktuelles zum Master Umweltethik
Wichtige Hinweise zu den Lehrveranstaltungen im SoSe21
Sie finden hier wichtige Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Master Umweltethik für das kommende Sommersemester 2021, die unbedingt zu beachten sind (Stand: 22.03.2021).
Buchvorstellung "Christliche Umweltethik"
Am Donnerstag, den 15. April, von 19.00-20.30 Uhr wird das Buch "Christliche Umweltethik" von Markus Vogt via Zoom vorgestellt. Dazu wird es eine Begrüßung und Einführung von Harald Lesch geben, der auch die Moderation übernehmen wird.
Programm INpact
Das Programm INpact bietet Studierenden die Möglichkeit, Praxiserfahrungen in der Entwicklung nachhaltiger Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen zu sammeln.
Ziel des Programms ist es, die Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen der Region zu fördern. Dazu sollen in den Unternehmen durch die Kooperation mit studentischen Teams Lösungen für nachhaltige Problemstellungen konzipiert und so die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung erleichtert werden.
Praktika Global Compact Netzwerk Deutschland
Das Global Compact Netwerk Deutschland sucht ab Mai und Juli 2021 zwei PraktikantInnen. Gesucht sind vertiefte Kenntnisse im Themenfeld Unternehmerische Verantwortung oder in den Bereichen Kommunikation, Medien und Marketing.
Berufungsvorträge für den Lehrstuhl Urbane Klimaresilienz
Zu den Berufungsvorträgen für den Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz sind auch alle Studierenden herzlich eingeladen. Interessierte Zuhörer melden sich per E-Mail bei Frau Claudia Stucke im Sekretariat der Humangeographie (sekretariat-humangeo@geo.uni-augsburg.de). Sie erhalten von ihr die Zugangscodes für die hochschulöffentlichen Zoom-Meetings.
Internationales Doktorand:innenkolleg „Um(welt)Denken“
Gemeinsam mit dem Rachel Carson Center for Environment and Society (LMU) bekommen die Environmental Humanities am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg ein Internationales Doktorandenkolleg (IDK). Das Programm richtet sich an Studierende aus aller Welt und aus verschiedenen Disziplinen. Sprecher des Kollegs sind Prof. Dr. Matthias Schmidt (Universität Augsburg) und Dr. Simone Müller (LMU). Das Kolleg beginnt im Oktober 2021.
Praktikum in Estland
Zwei Studierende der Umweltethik machen gerade ein Erasmus-Praktikum beim Estonian Green Movement in Estland.
Vor kurzem wurde ein Text von beiden bei einer feministischen NGO veröffentlicht. Außerdem wurden sie im Rahmen eines Podcasts des EGM zum Thema Umweltethik befragt.
Stellenausschreibung Nachhaltigkeitsmanager
Die Universität Witten/Herdicke sucht zum 01.06.21 ein*e Nachhaltigkeitsmanager*in (Bewerbungsfrist 31.03.). Die Universität hat eine Vernetzungsstelle Nachhaltigkeit etabliert, die direkt ans Präsidium angebunden ist. Die Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden) zu vergeben. Eine Anstellung ist zunächst auf 2 Jahre befristet, eine längerfristige Zusammenarbeit wird jedoch angestrebt.
Wichtige Informationen auf einen Blick
Bewerbung und Studienbeginn
Bewerbung
Bewerben Sie sich direkt bei der Studentenkanzlei der Universität Augsburg.
Folgende Unterlagen werden zur Bewerbung benötigt:
- Kopie eines ausgefüllten und unterschriebenen Online-Bewerbungsformulars der Studentenkanzlei
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Kopie Ihres Studienabschlusszeugnisses und Ihrer Examensurkunde oder Ihres ausländischen Studienabschlusses - in englischer oder deutscher Übersetzung
- Transcript of Records
- bei ausländischen AbsolventInnen: Nachweis einer erfolgreich abgelegten Sprachprüfung in Deutsch (Niveau C1)
Senden Sie diese Unterlagen bitte an:
Dekanat
Katholisch-Theologische Fakultät
z.Hd. Herr Julian Dankel
Universität Augsburg
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg
oder per E-Mail an julian.dankel@kthf.uni-augsburg.de
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. September d. Jahres.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 1. März d. Jahres.
Wir bitten Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen möglichst frühzeitig einzureichen.
Zulassungsvoraussetzungen:
- In- oder ausländischer berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote von mind. 2,5
- Eine Verbesserung des Notenschnittes um jeweils 0,2 durch einschlägige Praktika, Vorträge und sonstiges Engagement ist zweimal möglich
bei ausländischen AbsolventInnen:
- Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1)
Genauere Informationen entnehmen Sie § 4 der Prüfungsordnung des Master Umweltethik
Studienaufbau
Studienaufbau
Interdisziplinärer Masterstudiengang
11 Module, die frei studiert werden können:
- 5 Pflichtmodule
- 4 Wahlpflichtmodule, aus denen 2 gewählt werden müssen
- 1 freies Modul, zur individuellen Schwerpunktsetzung
- 1 Mastermodul, zum Verfassen der Masterarbeit
Insgesamt sind 120 Leistungspunkte (ECTS) zu erbringen

Die Pflichtmodule richten sich mit dem Ethikmodul M1 auf die Erlangung normativer Begründungs- und Urteilskompetenz, mit den interdisziplinären Modulen M2a und M2b auf ein übergreifendes Sachverständnis des Verhältnisses von Mensch, Natur und Kultur und mit den Modulen M3a und M3b auf die Umsetzung normativer Lösungen ökologischer Probleme in Recht und Ökonomie.
Die Wahlpflichtmodule erlauben eine individuelle Schwerpunktsetzung, die interdisziplinäre und disziplinäre Vertiefungen in den Naturwissenschaften (M4), den Sozialwissenschaften (M5), der Theologie (M6) und den Erziehungswissenschaften (M7) ermöglichen.
Das freie Modul M8 bietet zudem die Chance, diese Schwerpunkte noch durch selbst gewählte Veranstaltungen zu bereichern oder interdisziplinär zu ergänzen.
Erasmus-Praktikum im Master Umweltethik
- Möglichkeit ein Praktikum im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit im europäischen Ausland zu absolvieren
- Dauer des Praktikums: 2-12 Monate
- Finanzielle Förderung durch Erasmus
- Praktikumsbeginn im Herbst 2021
- Genauere Informationen erhalten Sie bei Julian Dankel
Bewerbungsverfahren
Folgende Unterlagen sind bis zum 15. April 2021 einzureichen:
- Lebenslauf in englischer Sprache
- Kurzes Motivationsschreiben in englischer Sprache
- Warum möchten Sie im Umwelt- und Nachhaltigkeitssektor arbeiten?
- Welche Fähigkeiten möchten Sie durch das Praktikum erwerben?
- Was würden Sie in der Organisation gerne organisieren?
- Warum möchten Sie genau zu dieser Organisation?
- einzureichen als PDF bei Julian Dankel
Praktikumspartner
- Estonian Green Movement in Tartu (2 Plätze pro Studienjahr)
Berufsperspektiven
Gerade durch die Exklusivität und Interdisziplinarität des Masterstudiengangs Umweltethik können sich Studierende ein interessantes Berufsprofil schaffen, das sie gegenüber Absolventen in anderen umweltbezogenen Studiengängen auszeichnet. Das Studium qualifiziert beispielweise zu einer Arbeit…
in einem Umweltverband
im Bildungsbereich:
- ökologische Erziehung und Bildung
in Unternehmen:
- in der Unternehmenskommunikation zu ökologischen Fragen
- als Umweltbeauftragte(r), die/der die Entwicklung umweltverträglicher Strategien begleitet
- in der Public Relation und in kommunikativen Prozessen mit der Öffentlichkeit, um die ökologische Verträglichkeit von Unternehmensstrategien transparent zu machen
Alle Downloads auf einen Blick
-
pdf
Alle Ansprechpartner auf einen Blick
Studiengangsleitung
Master Umweltethik
Studienberatung
Master Umweltethik
Studiengangskoordination
Master Umweltethik
Organisatorisches
Master Umweltethik
Prüfungsausschuss
Vorsitz
- Telefon: +49 821 598 - 5653