Master Umweltethik
Wichtige Informationen auf einen Blick
Aktuelles
Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Jobtalk am 09. Juni
Im Rahmen eines Jobtalks, der gemeinsam mit dem Career-Service veranstaltet wird, besteht die Möglichkeit mit Alumni des Studienganges über deren weiteren beruflichen Gang nach dem Studium und ihre aktuelle Tätigkeit ins Gespräch zu kommen. Dieses Mal wird zudem Prof. Ostheimer sich und seine Anliegen um das Feld der Umweltethik vorstellen. Die Digicampus-Veranstaltung ist über den Pfeillink verlinkt.
Vortragsreihe des Zentrums für Klimaresilienz startet
Die interdisziplinäre Vortragreihe „Klimaresilienz – Forschung und Transfer“ des Zentrums für Klimaresilienz startet am 19. Mai mit dem Vortrag "We need to talk about Earth Resilience in the Anthropocene" von Prof. Sarah Cornell (Stockholm). Die Vorträge sind auch digital zugänglich. Alle weiteren Infos zu diesem und zu den kommenden Vorträgen über den Pfeillink.
Public Climate School vom 16. bis 20. Mai
Unterstützt vom AStA finden im Kontext der Public Climate School Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen zum Thema Klimagerechtigkeit statt.
"Eine Woche lang bringen wir Veranstaltungen zu den verschiedenen Aspekten der Klimakatastrophe an unsere Bildungseinrichtungen, sodass ihr die Bedeutung beigemessen wird, die sie braucht. In nahezu jedem Fachbereich ist ein direkter Zusammenhang zu den Themen und Lösungsansätzen für Klimagerechtigkeit, Klimaschutz, Klimapolitik und Nachhaltigkeit zu finden. Ziel der öffentlichen Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen ist es einen offenen Raum für Klimabildung zu schaffen und die Menschen zur aktiven Mitgestaltung der Transformation anzuregen. Dieses Jahr wollen wir einen Schritt weiter gehen und Strukturelle Diskriminierung zu einem zentralen Thema der PCS machen. Im Zuge dessen werden alle Vorträge von FINTA*-Forscher*innen gehalten, da diese häufig - besonders in wissenschaftlichen Bereichen - diskreditiert und benachteiligt werden."
Weitere Infos über den Pfeillink.
„Do it!“-Programm des Career Service startet
Bei „Do it!“ handelt es sich um ein seit Jahren mit großer Leidenschaft durch den Career Service der Universität Augsburg durchgeführtes Projekt zur Förderung freiwilligen gesellschaftlichen Engagements unter Studierenden. Es erfolgt in Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen aus dem sozialen und/oder ökologischen Bereich (Stadt & Landkreis Augsburg). Am 3.5.2022, 18.00 Uhr findet die Auftaktveranstaltung digital statt (siehe Link).
Studentische Unterstützung zur Vorbereitung der "Langen Nacht der Natur" gesucht
NANU! e.V. sucht Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der „Langen Nacht der Natur“ am 2.7.2022 im Botanischen Garten. An diesem Abend präsentieren sich die Vereinsmitglieder (dazu gehören etwa der LBV oder auch der DAV) mit einen vielfältigen Programm an Mitmachstationen, Infoständen und Führungen. Die Vorbereitungen beginnen Anfang Mai. Schon vergangenes Jahr hat eine Studentin der Umweltethik mitgearbeitet. Bei Interesse wenden Sie sich an Susanne Billmayer (nanu-augsburg@posteo.de).
Unter dem Pfeillink ist eine ZIP-Datei mit einer Vorstellung des Vereins sowie ein Flyer zur "Langen Nacht der Natur" des vergangenens Jahres abrufbar.
NANU! e.V. ist ein Projektpartner des "Do it!" Programm des Career Service. Der:die Studierende kann für das Engagement zusätzlich eine Teilnahmebestätigung vom Career Service erhalten, woraus ein Engagement im Rahmen von "Do it" hervorgeht.
Praktika & Berufseinstieg
Bewerbung und Studienbeginn
Bewerbung
Bewerben Sie sich direkt bei der Studentenkanzlei der Universität Augsburg.
Folgende Unterlagen werden zur Bewerbung benötigt:
- Kopie eines ausgefüllten und unterschriebenen Online-Bewerbungsformulars der Studentenkanzlei
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Kopie Ihres Studienabschlusszeugnisses und Ihrer Examensurkunde oder Ihres ausländischen Studienabschlusses - in englischer oder deutscher Übersetzung
- Transcript of Records
- bei ausländischen AbsolventInnen: Nachweis einer erfolgreich abgelegten Sprachprüfung in Deutsch (Niveau C1)
Senden Sie diese Unterlagen bitte an:
Dekanat
Katholisch-Theologische Fakultät
z.Hd. Herr Julian Dankel
Universität Augsburg
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg
oder per E-Mail an julian.dankel@kthf.uni-augsburg.de
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. September d. Jahres.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 1. März d. Jahres.
Wir bitten Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen möglichst frühzeitig einzureichen.
Zulassungsvoraussetzungen:
- In- oder ausländischer berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote von mind. 2,5
- Eine Verbesserung des Notenschnittes um jeweils 0,2 durch einschlägige Praktika, Vorträge und sonstiges Engagement ist zweimal möglich
bei ausländischen AbsolventInnen:
- Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1)
Genauere Informationen entnehmen Sie § 4 der Prüfungsordnung des Master Umweltethik
Beachten Sie die allgemeinen Informationen der Studentenkanzlei zu Bewerbung und Immatrikulation.
Studienaufbau
Studienaufbau
Interdisziplinärer Masterstudiengang
11 Module, die frei studiert werden können:
- 5 Pflichtmodule
- 4 Wahlpflichtmodule, aus denen 2 gewählt werden müssen
- 1 freies Modul, zur individuellen Schwerpunktsetzung
- 1 Mastermodul, zum Verfassen der Masterarbeit
Insgesamt sind 120 Leistungspunkte (ECTS) zu erbringen

Die Pflichtmodule richten sich mit dem Ethikmodul M1 auf die Erlangung normativer Begründungs- und Urteilskompetenz, mit den interdisziplinären Modulen M2a und M2b auf ein übergreifendes Sachverständnis des Verhältnisses von Mensch, Natur und Kultur und mit den Modulen M3a und M3b auf die Umsetzung normativer Lösungen ökologischer Probleme in Recht und Ökonomie.
Die Wahlpflichtmodule erlauben eine individuelle Schwerpunktsetzung, die interdisziplinäre und disziplinäre Vertiefungen in den Naturwissenschaften (M4), den Sozialwissenschaften (M5), der Theologie (M6) und den Erziehungswissenschaften (M7) ermöglichen.
Das freie Modul M8 bietet zudem die Chance, diese Schwerpunkte noch durch selbst gewählte Veranstaltungen zu bereichern oder interdisziplinär zu ergänzen.
Alle Ansprechpartner auf einen Blick
Studiengangsleitung
Master Umweltethik
Studienberatung
Master Umweltethik
Studiengangskoordination
Master Umweltethik
Organisatorisches
Master Umweltethik
Prüfungsausschuss
Vorsitz
- Telefon: +49 821 598 - 5653