Master Umweltethik
-
pdf
Aktuelles
Bitte nehmen Sie die Meldungen regelmäßig zur Kenntnis. Wichtige studienrelevante Informationen werden hier weitergegeben.
Einführung für Erstsemester
Ökofantastic - Grundlagen des Ökofeminismus (Podcast)
In ihrer Masterarbeit hat sich Marika Schönherr mit dem Ökofeminismus auseinandergesetzt. Parallel dazu hat sie einen dreiteiligen Podcast erstellt, der in den Ökofeminismus einführt und hier angehört werden kann.
Tiere im Anthropozän - Interreligiöse und transdisziplinäre Perspektiven (Tagung in Münster)
Vortrag "Globale Gerechtigkeit in Zeiten des Klimawandels" (Prof. Dr. Thomas Pogge und Dr. Sebastian Kistler)
Vortragsabend von Prof. Dr. Thomas Pogge und Dr. Sebastian Kistler in Regensburg: Mitten in der vorlesungsfreien Zeit, am 23. März 2023, 18.30 - 20.30 Uhr, wird ein öffentlicher Vortrag zum Thema Globale Gerechtigkeit an der Universität Regensburg stattfinden. Thomas Pogge (Yale University, USA) ist einer der weltweit führenden Gerechtigkeitstheoretiker. Sein Buch „Weltarmut und Menschenrechte“ gilt als eines der global einflussreichsten und meistdiskutierten Bücher zur globalen Gerechtigkeit. Seine Forschung zeichnet sich durch sein Verständnis der Menschenrechte als Freiheitsrechte aus.
Dr. Sebastian Kistler war lange Zeit an der Universität Augsburg tätig, auch als Studienberater für die Studierenden des Masters Umweltethik. Er ist Experte für Fragen der Gerechtigkeit im Kontext des Klimawandels.
CfP Extraction and Its Ecologies: Inhabiting Fragmented Landscapes of Health
Hinweis zur Veranstaltungssuche
Wichtige Informationen auf einen Blick
Bewerbung und Studienbeginn
Einführungsveranstaltung für Erstsemester am 05. April
Sie haben Interesse am Master Umweltethik? Bei Fragen rund um den Studiengang können Sie sich gerne an die Fachstudienberatung (Tim Zeelen) wenden.
Bewerbung
Bewerben Sie sich direkt bei der Studentenkanzlei der Universität Augsburg.
Folgende Unterlagen werden zur Bewerbung benötigt:
- Kopie eines ausgefüllten und unterschriebenen Online-Bewerbungsformulars der Studentenkanzlei
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Kopie Ihres Studienabschlusszeugnisses und Ihrer Examensurkunde oder Ihres ausländischen Studienabschlusses - in englischer oder deutscher Übersetzung
- Transcript of Records
- bei ausländischen AbsolventInnen: Nachweis einer erfolgreich abgelegten Sprachprüfung in Deutsch (Niveau C1)
Senden Sie diese Unterlagen bitte an:
Dekanat
Katholisch-Theologische Fakultät
z.Hd. Fakultätsassistenz
Universität Augsburg
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg
oder per E-Mail (bitte in einer PDF-Datei zusammengefasst) an Anne Grund (anne.grund@kthf.uni-augsburg.de).
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. September d. Jahres.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 1. März d. Jahres.
Wir bitten Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen möglichst frühzeitig einzureichen.
Zulassungsvoraussetzungen:
- In- oder ausländischer berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote von mind. 2,5
- Eine Verbesserung des Notenschnittes um jeweils 0,2 durch einschlägige Praktika, Vorträge und sonstiges Engagement ist zweimal möglich. Zur Beantragung können Sie dieses Formular nutzen.
bei ausländischen AbsolventInnen:
- Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1). Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Genauere Informationen entnehmen Sie § 4 der Prüfungsordnung des Master Umweltethik.
Beachten Sie die allgemeinen Informationen der Studentenkanzlei zu Bewerbung und Immatrikulation.
Studienaufbau
Studienaufbau
Interdisziplinärer Masterstudiengang
11 Module, die frei studiert werden können:
- 5 Pflichtmodule
- 4 Wahlpflichtmodule, aus denen 2 gewählt werden müssen
- 1 freies Modul, zur individuellen Schwerpunktsetzung
- 1 Mastermodul, zum Verfassen der Masterarbeit
Insgesamt sind 120 Leistungspunkte (ECTS) zu erbringen

Die Pflichtmodule richten sich mit dem Ethikmodul M1 auf die Erlangung normativer Begründungs- und Urteilskompetenz, mit den interdisziplinären Modulen M2a und M2b auf ein übergreifendes Sachverständnis des Verhältnisses von Mensch, Natur und Kultur und mit den Modulen M3a und M3b auf die Umsetzung normativer Lösungen ökologischer Probleme in Recht und Ökonomie.
Die Wahlpflichtmodule erlauben eine individuelle Schwerpunktsetzung, die interdisziplinäre und disziplinäre Vertiefungen in den Naturwissenschaften (M4), den Sozialwissenschaften (M5), der Theologie (M6) und den Erziehungswissenschaften (M7) ermöglichen.
Das freie Modul M8 bietet zudem die Chance, diese Schwerpunkte noch durch selbst gewählte Veranstaltungen zu bereichern oder interdisziplinär zu ergänzen.
Praktika & Berufseinstieg
Alle Ansprechpartner auf einen Blick
Studiengangsleitung
Prüfungsausschussvorsitz
Studienberatung
Studiengangskoordination
Derzeit vakant.