Master Umweltethik

Aktuelles

Bitte nehmen Sie die Meldungen regelmäßig zur Kenntnis. Wichtige studienrelevante Informationen werden hier weitergegeben.

14. September 2023

Bitte Studienplanung für das kommende WiSe überprüfen

Aktuell kann es noch zu Änderungen in der Modulzuordnung einzelner Veranstaltungen für das kommende Wintersemester kommen. Überprüfen Sie bitte Ihre Studienplanung des kommenden Semesters Ende September/Anfang Oktober (der reguläre Anmeldezeitraum im Digicampus läuft bis zum 09.10.), jedenfalls aber anhand des endgültigen Modulhandbuchs (wird veröffentlicht am 10.10.).

Weiterlesen
19. August 2023

Einführungsveranstaltung am 02. Oktober

Am 02. Oktober findet die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger:innen im Master Umweltethik statt. Informationen zur Studienorganisation können außerdem den online zugänglichen Infomaterialien entnommen werden.

Weiterlesen
11. Juli 2023

"Meine Gedanken zur Atomkraft. Oder: Der anti-Atomkraft-Slam" (Joana Henninger)

Im Kontext mancher Seminare enstehen nicht nur wissenschaftliche Arbeiten, sondern es werden auch andere kreative Formen zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und ethischen Problemen genutzt. So hat die Studentin Joana Henniger im Zuge des Seminars "Renaissance der Atomkraft. Ausweg aus der Klima- und Energiekrise oder Zündstoff gesellschaftlicher Spaltung? Eine umweltethische Annäherung an die Thematik" ihre Gedanken zur Atomkraft in einen Slam gefasst.

Weiterlesen
21. Juni 2023

M3a & M3b Prüfungsanmeldung nun möglich

Leider gab es organisatorische Probleme zu M3a und M3b, die wir bitten zu entschuldigen. Die Anmeldung zu den Modulprüfung in Studis zu M3a und M3b ist nun möglich. BItte melden Sie sich noch innerhalb der Frist, bis morgen, 22.06., 12 Uhr zur Prüfung an.
Weiterlesen
1. Juni 2023

Antrittsvorlesungen Prof. Sina Fontana & Prof. Maria Backhouse am 11. Juli

Prof. Sina Fontana und Prof. Maria Backhouse sind dem Studiengang durch Lehre und Modulbetreuung verbunden. Am 11. Juli, 18 Uhr, werden ihre Antrittsvorlesungen stattfinden:

  • Prof. Maria Backhouse: Klimakrise und Transformation aus sozial-ökologischer Perspektive – am Beispiel Waldschutz in Amazonien
  • Prof. Sina Fontana: Transnationales Klimarecht
Weiterlesen
15. Mai 2023

Öffentliche Anhörung des Deutschen Ethikrates: Stakeholder-Perspektiven zur Klimagerechtigkeit

Der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich aktuell besonders mit dem Thema der Klimagerechtigkeit.

Die kommende öffentliche Anhörung des Deutschen Ethikrates am 25. Mai wird zum Thema "Stakeholder-Perspektiven zur Klimagerechtigkeit" stattfinden und kann online verfolgt werden.

Weiterlesen

Wichtige Informationen auf einen Blick

Fakten zum Studiengang
Name: Umweltethik
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsfrei
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): C 1
Hinweise: Zugangsvoraussetzungen gemäß § 4 der Prüfungsordnung in der aktuellen konsolidierten Fassung. Einführungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de…. Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug…
Bewerbungsschluss Sommersemester: 01. März
Bewerbungsschluss Wintersemester: 01. September

Bewerbung und Studienbeginn

Einführung für Erstsemester am 02. Oktober

 

Sie haben Interesse am Master Umweltethik? Bei Fragen rund um den Studiengang können Sie sich gerne an die Fachstudienberatung (Tim Zeelen) wenden.

 

Bewerbung

Bewerben Sie sich direkt bei der Studentenkanzlei der Universität Augsburg.

 

Folgende Unterlagen werden zur Bewerbung benötigt:

  • Kopie eines ausgefüllten und unterschriebenen Online-Bewerbungsformulars der Studentenkanzlei
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopie Ihres Studienabschlusszeugnisses und Ihrer Examensurkunde oder Ihres ausländischen Studienabschlusses - in englischer oder deutscher Übersetzung
  • Transcript of Records
  • bei ausländischen AbsolventInnen: Nachweis einer erfolgreich abgelegten Sprachprüfung in Deutsch (Niveau C1)

Senden Sie diese Unterlagen bitte an:

 

Dekanat

Katholisch-Theologische Fakultät

z.Hd. Fakultätsassistenz

Universität Augsburg

Universitätsstr. 10

86159 Augsburg

 

oder per E-Mail (bitte in einer PDF-Datei zusammengefasst) an Anne Grund (anne.grund@kthf.uni-augsburg.de).

 

 

Bewerbungsfristen

 

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. September d. Jahres.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 1. März d. Jahres.

 

Wir bitten Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen möglichst frühzeitig einzureichen.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • In- oder ausländischer berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote von mind. 2,5
  • Eine Verbesserung des Notenschnittes um jeweils 0,2 durch einschlägige Praktika, Vorträge und sonstiges Engagement ist zweimal möglich. Zur Beantragung können Sie dieses Formular nutzen.

bei ausländischen AbsolventInnen:

  • Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1). Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Genauere Informationen entnehmen Sie § 4 der Prüfungsordnung des Master Umweltethik.

Studienaufbau

Studienaufbau

Interdisziplinärer Masterstudiengang

 

11 Module, die frei studiert werden können:

  • 5 Pflichtmodule
  • 4 Wahlpflichtmodule, aus denen 2 gewählt werden müssen
  • 1 freies Modul, zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • 1 Mastermodul, zum Verfassen der Masterarbeit

Insgesamt sind 120 Leistungspunkte (ECTS) zu erbringen

© Universität Augsburg

Die Pflichtmodule richten sich mit dem Ethikmodul M1 auf die Erlangung normativer Begründungs- und Urteilskompetenz, mit den interdisziplinären Modulen M2a und M2b auf ein übergreifendes Sachverständnis des Verhältnisses von Mensch, Natur und Kultur und mit den Modulen M3a und M3b auf die Umsetzung normativer Lösungen ökologischer Probleme in Recht und Ökonomie.

 

Die Wahlpflichtmodule erlauben eine individuelle Schwerpunktsetzung, die interdisziplinäre und disziplinäre Vertiefungen in den Naturwissenschaften (M4), den Sozialwissenschaften (M5), der Theologie (M6) und den Erziehungswissenschaften (M7) ermöglichen.

 

Das freie Modul M8 bietet zudem die Chance, diese Schwerpunkte noch durch selbst gewählte Veranstaltungen zu bereichern oder interdisziplinär zu ergänzen.

 

 

 

Alle Ansprechpartner:innen auf einen Blick

Studiengangsleitung

 

Prüfungsausschussvorsitz

Lehrstuhlinhaberin
Moraltheologie
Professor
Christliche Sozialethik

 

Studienberatung

 

 

Studiengangskoordination

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Moraltheologie
Laura Bondl M.A.
Studiengangskoordination Umweltethik
Fakultätsassistenz KThF

Suche