Magister Theologiae
Verlauf des Studiums
Basismodule
(1.-2. Semester)
Einführung in die theologischen Fachbereiche & Methodenkompetenzen
Erwerb der theologischen Sprachnachweise
♦
Aufbaumodule
(3.-6. Semester)
Kernthemen der Theologie in der Diskussion und multiperspektivisch
Praktika in Schule und Jugendarbeit, Medien, sozial-caritativer Bereich, Bewerberkreis
♦
Vertiefungsmodule
(7.-10. Semester)
Vertiefung von Kernthemen der Theologie in der Diskussion
Pastoralpraktikum, Rhetorik, Medien, Pastoralpsychologie, Bewerberkreis, ab 9. Semester: Magisterarbeit
Vor dem Studium...
Beachten Sie: eine Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich.
Hierzu nutzen Sie bitte die zentrale Seite der Studentenkanzlei zur Online-Bewerbung.
Während des Studiums...
Sprachnachweise
Für das Studium Magister Theologiae benötigen Sie Nachweise über Ihre Kenntnisse in den folgenden Sprachen:
- Latein
- Alt-Griechisch
- Hebräisch (bzw. Hebraicum - sofern Latein und Alt-Griechisch bei Studienbeginn vorliegen)
Wenn Sie nur eine der beiden erstgenannten Sprachen oder beide nachholen müssen, können Sie sich vom Hebraicum dispensieren lassen und nur den Grundkurs Hebräisch belegen. Die Erlangung der Sprachkenntnisse ist an das erste Modul des Magister Theologiae gebunden: KTH-0100. Daher finden Sie genauere Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaft unter "Prüfungsrelevantes".
Freijahr und Auslandssemester
- möglich während des 5. und 6. Semesters (3. Studienjahr)
- vorab Beratung zu Studienorten, Anerkennungsmöglichkeiten und allgemeine Planung durch Anne Grund (s.u.)
- Anrechung der auswärtig erbrachten Studienleistung durch das Prüfungsamt (s.u.)
Praktika
- Schulpraktikum (siehe Modulhandbuch, Aufbaumodul KTH-1500) - Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Didaktik des kath. Religionsunterrichts und Religionspädagogik (s.u.), Anmeldefristen: 15. Jun /15. Dez für das folgende Semester
- Offenes Praktikum (siehe Modulhandbuch, Aufbaumodul KTH-1500) - Ansprechpartner Prof. Dr. August Laumer
- Pastoralpraktikum (siehe Modulhandbuch, Vertiefungsmodul KTH-2300) - fünf- bis sechswöchiges Blockpraktikum in Gemeinde oder Bereichen der kategorialen Seelsorge - Ansprechpartner Prof. Dr. Wolfgang Vogl
Magisterarbeit
- Abschluss des Studiums (Verfassung ab 8. Semester) - Modul KTH-2400
- Zum Umfang und Richtlinien siehe Prüfungsordnung und Modulhandbuch
- Anmeldung via Formular bei betreuendem Erstprüfer bzw. betreuender Erstprüferin
- Abgabe im Prüfungsamt (s.u.): Zweifache Ausführung, zusammen mit Erklärungen zur eigenständigen Arbeit und Einsichtnahme Dritter
Zeugnis
- Ausstellung bei Vorliegen aller erforderlichen Leistungen (siehe Prüfungsordnung)
- nach Beantragung durch den Absolventen bzw. die Absolventin im Prüfungsamt (Antragsformular)
Alle Downloads auf einen Blick
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
Alle Ansprechpartner auf einen Blick
Studienberatung
zum Magister Theologiae
Einschreibung
alle Studiengänge
Sprachnachweise
Griechisch und Latein
Sprachnachweis
Hebräisch
- Sprechzeiten: Telefonisch: Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr, Persönlich: Mittwoch bis Donnerstag 8:30 bis 12:00 Uhr
- Telefon: +49 (0)821 / 598-1111
Auslandssemester
Ansprechpartner Erasmus
Schulpraktikum
im Magister Theologiae
Offenes Praktikum
Aufbaumodul KTH-1500
Pastoralpraktikum
Vertiefungsmodul KTH-2300
- Telefon: +49 821-598-2652
Prüfungsamt
Anerkennung v. Studienleistungen
Magisterarbeit und Zeugnis
- Telefon: +49 (0)821 598-1111