Forschungsschwerpunkte
Platon
- Übersetzung und Kommentar des Dialogs "Menexenos" (für Platon Werke hg. v. Ernst Heitsch, Carl Werner Müller und Kurt Sier/Vandenhoeck& Rupprecht)
Frühchristliche Apologetik
- Übersetzung von Athenagoras, Legatio pro Christianis/De resurrectione cadaverum, und Tatian, Oratio ad Graecos, mit Einleitung und kurzen Erläuterungen (für Bibliothek der griechischen Literatur. Patristische Abteilung/Hiersemann)
Lehrveranstaltungen
(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institution: Griechisch und Latein | Vorlesungsarten: alle)
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
Latein 1, insbes. für Theologen |
Peter Roth |
Wintersemester 2020/21 | Kurs |
Griechisch für Theologen 1 |
Peter Roth |
Wintersemester 2020/21 | Kurs |
Latein 2, insbes. für Theologen |
Peter Roth |
Wintersemester 2020/21 | Kurs |
Latein 3 |
Peter Roth |
Wintersemester 2020/21 | Kurs |
Latein 1 |
Armin Höfer |
Wintersemester 2020/21 | Kurs |
Graecumsvorbereitung |
Harald Eder |
Wintersemester 2020/21 | Übung |
Latein 2 |
Armin Höfer |
Wintersemester 2020/21 | Kurs |
Die Bedeutung des Lateins als einer Grundlage der europäischen Kultur |
Armin Höfer |
Wintersemester 2020/21 | Vorlesung |
Publikationen
I. Monographien und Aufsätze:
- Singuläre Iterata der Ilias (Phi - Omega), Frankfurt am Main 1989 (= Beiträge zur Klassischen Philologie, Band 194), 151 S.; zugleich Dissertation Regensburg 1988
- Διέπω bei Xenophanes. In: Hermes 118 (1990) 118-121
- Zu Panyassis F 12 - 14. In: Rheinisches Museum 134 (1991) 238-252
- Solon Fr. 25 West: "Der Jugend Blüten". In: Rheinisches Museum 136 (1993) 97-101
- „Virtualis“ als Sprachschöpfung mittelalterlicher Theologen. In: P. Roth/S. Schreiber/S.Siemons (Hg.), Die Anwesenheit des Abwesenden. Theologische Annäherungen an Begriff und Phänomene von Virtualität. Augsburg 2000, 33-41
- Berg und Gebirge als poetisches Motiv bei Claudian. In: S. Giorcelli Bersani (Hg.), Gli antichi e la montagna. Les anciens et la montagne, Atti del Convegno – Aosta, 21-23 sett. 1999, Torino 2001, 95-101
- Theokrits »Eidyllien«. In: H. V. Geppert (Hg.), Große Werke der Literatur Band VII, Tübingen und Basel 2001, 9-25
- Die Dialogszene im 'Panathenaikos', in: W. Orth (Hg.), Isokrates. Neue Ansätze zur Bewertung eines politischen Schriftstellers, Trier 2003 (Europäische und Internationale Studien. Wuppertaler Beiträge zur Geisteswissenschaft Band 2), 140-149
- Der Panathenaikos des Isokrates. Übersetzung und Kommentar, München und Leipzig 2003, 310 S.
- Apollonios Rhodios zwischen Homer und Hesiod: Beobachtungen zum Argonautenkatalog, in: M. Janka (Hg.), ΕΓΚΥΚΛΙΟΝ ΚΗΠΙΟΝ (Rundgärtchen). Zu Poesie, Historie und Fachliteratur der Antike, München und Leipzig 2004, 43-54
- Entscheidungsregeln aus der antiken Ethik. Ciceros Schrift De officiis. In: R. M. Scheule (Hg.), Ethik der Entscheidung. Entscheidungshilfen im interdisziplinären Diskurs, Regensburg 2009, 91-106
ΙΙ. Rezensionen :
- Michael Gagarin: The Murder of Herodes. A Study in Antiphon 5. In: Gnomon 63 (1991) 456-58
- Wolfgang Kullmann, Homerische Motive. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 246 (1994) 1-17
- Kathryn J. Gutzwiller, Theocritus' Pastoral Analogies. The Formation of a Genre. In: Gnomon 67 (1995) 207-210
- Sylvia Usener, Isokrates, Platon und ihr Publikum. Hörer und Leser von Literatur im 4. Jahrhundert v. Chr. In: Gnomon 69 (1997) 545-547
- Karl-Heinz Stanzel, Liebende Hirten. Theokrits Bukolik und die alexandrinische Poesie. In: Gnomon 71 (1999) 258-260
- Homeri Ilias. Recognovit Helmut van Thiel. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 251 (1999) 1-13
- (zus. mit. J. Eingartner) Neue Bücher zu Troia, in: Gymnasium 109, 2002, 519-534
- Sandra Zajonz: Isokrates' Enkomion auf Helena. In: Gymnasium 111, 2004, 52-53
- Heinz Hofmann (Hg.), Troia. Von Homer bis heute. In: Gymnasium 113, 2006, 310-311
- Frances Pownall: Lessons of the Past. The Moral Use of History in Fourth-Century Prose. In: Gnomon 79, 2007, 556-557
- Martin Zimmermann (Hg.): Der Traum von Troia. Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt. München 2006. In: Gymnasium 114, 2007, 359-360
- Roberto Nicolai: Studi su Isocrate. La comunicazione letteraria nel IV sec. a.C. e i nuovi generi della prosa, Roma 2004. In: Gnomon 80, 2008, 172-173
III. Lexikalischer Artikel auf CD-ROM
Art. Beda Venerabilis, In: J. Ev. Hafner/R. Scheule »Himmel, Heilige, [Hyperlinks]. Die barocke Bilderwelt – entschlüsselt in der Basilika Ottobeuren«. CD-ROM Augsburg/Darmstadt 2003