Prüfungsrelevantes
Prüfungsverfahren für die Akademische Sprachprüfung an der Theologischen Fakultät
- Die Prüfungen in Latein und Griechisch bestehen aus einer dreistündigen Klausur und einer mündlichen Prüfung von 15 Minuten.
- Dabei ist in Latein je ein Text aus der Vulgata und aus Caesar zu übersetzen, in Griechisch ein Text aus dem Neuen Testament und aus Xenophon.
- Die Lateinprüfung findet jeweils zu Ende des Sommer- und Wintersemesters statt, die Griechischprüfung jeweils zu Beginn des Winter- und Sommersemesters.
- Die Lateinprüfung schließt das Kleine Latinum (Gesicherte Kenntnisse) mit ein, entspricht aber nicht dem Latinum. Ebenso entspricht die Griechischprüfung nicht dem Graecum.
- Die Prüfungen gelten für die in Augsburg angebotenen Studiengänge der Katholischen (Magister/Lehramt) und Evangelischen Theologie (Lehramt).
- Die Anmeldung erfolgt bei Zentralen Prüfungsamt.
Prüfungsverfahren für Gesicherte Lateinkenntnisse (Kleines Latinum)
- Die Prüfung findet am Ende des Kurses Latein 3 (PhilHistFakultät) statt. Die Anmeldung erfolgt beim Kursleiter. Das Zeugnis wird vom Dekan der Philologisch- Historischen Fakultät auzsgestellt.
Prüfungsverfahren für die Fakultätsinterne Lateinprüfung der PhilHistFakultät
- Für die Prüfungen nach Latein 2 und Übung/Vorlesung werden insgesamt drei Scheine ausgestellt, die beim Dekan der Philologisch- Historischen Fakultät vorzulegen sind. Dieser stellt darauf das Zeugnis aus.