Praktika & Berufseinstieg
Berufsperspektiven
Gerade durch die Exklusivität und Interdisziplinarität des Masterstudiengangs Umweltethik können sich Studierende ein interessantes Berufsprofil schaffen, das sie gegenüber Absolvent*innen anderer umweltbezogener Studiengänge auszeichnet. Das Studium qualifiziert beispielweise zu einer Arbeit in Verbänden und Vereinen, im Bereich ökologischer Erziehung und Bildung oder in Unternehmen als Umweltbeauftragte*r, die*der die Entwicklung umweltverträglicher und nachhaltiger Strategien begleitet oder in der Öffentlichkeitsarbeit agiert, um die ökologische Verträglichkeit von Unternehmensstrategien transparent zu machen.
Aktuelle Ausschreibungen
Aktuelle Ausschreibung für Praktika oder Stellen, die uns erreichen, versuchen wir an dieser Stelle weiterzugeben.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Themenbereich „Ethik der sozial-ökologischen Transformation“ (m/w/d)
Die Hochschule für Philosophie München sucht für ihre Forschungsprojekte im Bereich Wirtschafts- und Umweltethik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Themenbereich „Ethik der sozial-ökologischen Transformation“ (m/w/d) in Teilzeit (50%). Die Ausschreibung ist verlinkt.
Studentische Hilfskraft für das IDK Um(Welt)Denken gesucht
Das Internationale Doktorandenkolleg Um(Welt)Denken sucht eine stud. Hilfskraft. Dienstort ist München. Eine Aufteilung der Arbeitszeit zwischen Augsburg und München ist möglich.
Die Ausschreibung ist verlinkt. Eine Bewerbung ist fortlaufend bis zum 15. Juni möglich.
Referentin/Referenten (m/w/d) für Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik
Das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz sucht eine/einen Referentin/Referenten (m/w/d) für Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik. Eine Bewerbung ist bis zum 21. Mai möglich. Die Ausschreibung ist verlinkt (PDF).
Praktikum "Agri-Photovoltaik: Unterstützung des Orga-Teams" (Fraunhofer-Gesellschaft)
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg hat eine Praktikumsstelle für eine:n Student:in ausgeschrieben. Zum Aufgabenfeld gehört Organisation und Kommunikation nach innen und außen. Die Ausschreibung ist verlinkt.
Doktoranden/ Doktorandin zum Thema «Verantwortung» im Bereich der Nuklearsicherheit (50%) (Luzern)
"Gesucht wird ein/e Nachwuchswissenschaftler/in mit einem abgeschlossenen Studium in Theologischer Ethik (Moraltheologie und Sozialethik) oder Philosophischer Ethik und mit dem Vorhaben, sich mit einem Doktorat zum Thema «Verantwortung» im Bereich der Nuklearsicherheit weiter akademisch zu qualifizieren." Eine Bewerbung ist bis zum 31.05. möglich. Die Ausschreibung ist verlinkt.
Weitere interne und externe Angebote
Career Service
Viele Informationen und Angebote zum Thema Berufsorientierung, Berufseinstieg und Profilbildung für Studierende bietet der Career Service.
Gemeinsam mit dem Career Service werden immer wieder Jobtalks veranstaltet, bei dem Absolvent*innen des Studienganges über ihren beruflichen Werdegang berichten und die Möglichkeit zum Austausch besteht.
Das semesterbegleitende "Do it!"-Programm des Career Service bietet Studierenden aller Studiengänge die Möglichkeit, sich freiwillig zu engagieren und dabei neue Kontakte zu knüpfen, persönliche Kompetenzen aufzubauen sowie wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Oftmals gibt es auch spannende Projektpartner aus dem Bereich Umwelt. Weitere Informationen hier.
Allgemeine Hinweise zu Praktika
Die Studienordnung des Masters Umweltethik sieht keine Praktika vor. Es gibt also keine Pflichtpraktika, dennoch ist es sehr empfehlenswert, eigenverantwortlich während der Studienzeit ein Praktikum zu absolvieren.
Anrechnungen von Praktika sind möglich im Rahmen des Moduls M8. Notwendig ist dabei, dass ein inhaltlicher Bezug zur Umweltethik erkennbar ist.
Klären Sie die Möglichkeit der Anrechnung und die Formalia am besten im Vorfeld mit der Fakultätsassistenz ( Anne Grund) ab.
Ein Praktikum im Ausland ist möglich. Allgemeine Informationen finden Sie dazu hier.
Eine Besonderheit im Masterstudiengang Umweltethik ist die gezielte Vermittlung von Erasmus-Praktika (siehe unten).
Eine Beurlaubung für ein Praktikum entsprechenden Umfangs ist möglich. Der Vorteil eines Urlaubssemesters besteht darin, dass es nicht als Fachsemester zählt und somit mögliche Fristen (z.B. Maximalstudiendauer) durch ein Praktikum nicht tangiert würden. Zu beachten ist aber, dass während eines Urlaubssemester keine Prüfungsleistungen erbracht werden können! Das betrifft auch die Abgabe einer Masterarbeit.
Weitere Informationen zur Beurlaubung finden Sie hier.
Grundsätzlich kann eine Abschlussarbeit in Zusammenhang mit Vereinen, Verbänden oder Firmen stehen.
Folgende Bedingungen sind aber zu beachten:
- Eine Abschlussarbeit ist stets selbstständig zu verfassen. Die entsprechende Organisation darf nicht direkt am Erarbeitungsprozess mitwirken, einzelne Teile übernehmen o.Ä.
- Die Themenstellung, Betreuung und Begutachtung erfolgt von Seiten der Universität.
- Eine reguläre Immatrikulation an der Uni Augsburg ist zwingend. Grundsätzlich besteht zwar die Möglichkeit, sich während der Dauer eines Praktikums beurlauben zu lassen, doch ist dabei zu beachten, dass während eines Urlaubssemesters keine Prüfungsleistungen erbracht werden können. Es müsste also von einer Beurlaubung abgesehen werden, wenn die Masterarbeit im Zuge des betreffenden Praktikums erarbeitet wird.
- In seltenen Konstellationen kann es vorkommen, dass Firmen/Organisationen hohen Wert auf Geheimhaltung legen (weil z.B. Patentverfahren betroffen sind). In solchen Fällen können Geheimhaltungsverträge zwischen der Uni und der jeweiligen Institution getroffen werden (zuständig ist Abt. IV der Zentralverwaltung). In den meisten Fällen ist jedoch ausreichend, dass auf dem Archivierungsformular bei der Abgabe der Masterarbeit angegeben wird, dass einer Einsichtnahme Dritter nicht zugestimmt wird.
Erasmus-Praktikum im Master Umweltethik
- Praktikum im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit im europäischen Ausland
- Dauer des Praktikums: 2-12 Monate
- Finanzielle Förderung durch Erasmus
- Praktikumsbeginn: Herbst 2023
- Genauere Informationen erhalten Sie bei Erasmus Gaß
Bewerbungsverfahren
Folgende Unterlagen sind bis zum 01. April 2023 einzureichen:
- Lebenslauf in englischer Sprache
- Kurzes Motivationsschreiben in englischer Sprache
- Warum möchten Sie im Umwelt- und Nachhaltigkeitssektor arbeiten?
- Welche Fähigkeiten möchten Sie durch das Praktikum erwerben?
- Was würden Sie in der Organisation gerne organisieren?
- Warum möchten Sie genau zu dieser Organisation?
- einzureichen als PDF bei Erasmus Gaß
Praktikumspartner
- Estonian Green Movement in Tartu (1-2 Plätze pro Studienjahr)
- Friends of the Earth Malta (1 Platz pro Studienjahr)