Ausschreibungen
Weitere Meldungen
Klausureinsicht M1
Start der Klimawoche (Public Climate School)
Die Universität Augsburg ist vom 24. bis 28. November 2025 Teil der Public Climate School. Bei dieser Initiative öffnen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland ihre Räume für die Öffentlichkeit und vermitteln Wissen rund um die Klimakrise. In Augsburg stehen Planspiele, Vorträge, Filmvorführungen und interaktive Formate auf dem Programm.
Hier geht es zur Public Climate School
Jobtalk "Climate" - Jobs mit Sinn und Veränderungspotential? 26.11.25
Attraktive Arbeitsfelder rund um das Thema Klima kennenlernen, darum geht es beim Jobtalk Climate, ein Forum für den Austausch zwischen Studium und Praxis. Die Alumni beschreiben in Erfahrungsberichten ihr Berufsfeld und welche Motivation sie zu ihrer heutigen Arbeit geführt hat.
Hier geht's zur Veranstaltung: Jobtalk "Climate"
Kursbelegung für die Module M3a und M3b
Die Anzahl der angebotenen Veranstaltungen in den Modulen M3a und M3b wird sich voraussichtlich auch in den kommenden Semestern wenig vergrößern. Daher wird empfohlen das dortige Lehrangebot frühzeit zu belegen, um den Modulabschluss zu gewährleisten.
Belegung des Begleitseminars zur Vorlesung Planetary Health
Veranstaltungsempfehlung: Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Blockseminar)
Das Blockseminar "Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen" befähigt Sie zur Auseinandersetzung mit der CSRD- und ESRS-Berichterstattung. Somit erhalten sie Kenntnisse, die eine Arbeit in einem essentiellen Zweig der freien Wirtschaft in Aussicht stellt.
Das Seminar kann für M3b und M8 belegt werden.
Termine: Fr. 14.11; Fr. 21.11; Sa. 22.11, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Franziskus’ Erbe für die Schöpfung: Laudato si’ und die ökologische Transformation
Einführung für Erstsemester des MA Umweltethik am 02. Oktober
Blockseminar im Wintersemester 2025/26 zu den Themen Literatur und Umweltethik
Das Blockseminar findet in Wessobrunn zwischen dem 19. und 21. Dezember 2025 statt. Es kann in den Modulen M5 und M8 eingebracht werden.
Zeitgenössische, aktuelle Literatur aus dem Bereich der Belletristik bietet die inhaltliche und systematische Schnittmenge dieser Lehrveranstaltung.
Aus organisatorischen Gründen ist ab sofort eine Anmeldung bei Prof. Dr. Arntz möglich: Klaus.Arntz@t-online.de