Projektförderung
In dieser Fördersäule werden innovative wissenschaftliche Projekte aus allen Fachbereichen gefördert, wobei die Vernetzung mit den interdisziplinären Forschungsschwerpunkten Environmental Health Sciences, Medical Information Sciences und den klinischen Profilzentren besonders gewünscht ist. Die strategischen Zielsetzungen der intramuralen Forschungsförderung (s.o.) müssen erfüllt sein. Gefördert werden können:
- Besonders innovative interdisziplinäre und translationale wissenschaftliche Projekte zwischen Arbeitsgruppen der Forschungsschwerpunkte MIS und EHS und der klinischen Profilzentren oder zwischen Grundlagen- und klinischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (Tandemprojekte). Auch interdisziplinäre Forschungsprojekte mit der Medizindidaktik/ Bildungsforschung werden unterstützt.
- Anträge, die die Beteiligung der Universitätsmedizin Augsburg in den Verbünden Bayerisches Krebsforschungszentrum und CCC-WERA-Allianz sowie Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit nachhaltig stärken.
- Einzelanträge mit innovativen und relevanten wissenschaftlichen Fragestellungen aus allen Fachbereichen, die das Potential haben in eine zeitnahe öffentliche Drittmitteleinwerbung zu münden.
Der Förderzeitraum beläuft sich je nach Projektskizze auf ein bis maximal zwei Jahre.
Bei Einzelanträgen durch Antragstellerinnen oder Antragsteller eines Fachbereichs kann eine Basisförderung von maximal 50.000 € p.a. beantragt werden, die sowohl Personal- als auch Sachmittel beinhaltet.
Für interdisziplinäre Tandemprojekte, die eine Vernetzung zwischen den Forschungsschwerpunkten, klinischen Profilbereichen, Grundlagenwissenschaften oder Medizindidaktik- und Ausbildungsforschung abbilden, ist die Beantragung einer maximalen Fördersumme von 110.000 € p.a. möglich.
Im Rahmen der Förderung kann ein bis zu dreimonatiger Forschungsaufenthalt in einer externen Forschungseinrichtung, z.B. zum Erlernen und zur Implementierung einer neuen Methode, mit bis zu 7.500 EUR unterstützt werden. Dies muss explizit im Bewerbungsantrag formuliert und begründet werden.
Einzureichen ist eine Projektskizze inklusive der Vorarbeiten und einem klaren Arbeits- und Meilensteinplan sowie einem begründeten Finanzplan für die Laufzeit der Projektförderung.
Die Einreichfrist für das Jahr 2023 wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Ansprechpartnerin
- Telefon: +49 (0) 821 598-3723