Dr. Laura Steingruber

Akademische Rätin, Wissenschaftliche Leitung Labor Garching
Anatomie und Zellbiologie
Telefon: +49 (0) 821 598 - 2970
E-Mail:
Adresse: Parkring 11-13, 85748 Garching

Forschungsschwerpunkt AG 4 (Steingruber)

Zelluläre und molekulare Muskelforschung

Körperliche Aktivität liefert einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit. In diesem Zusammenhang ist die wechselseitige Kommunikation zwischen übergeordneten Zentren im Gehirn, die für die Aufrechterhaltung der Energiehomöostanse verantwortlich sind, und peripherer Gewebe und Organe wie Fett, Leber und Pankreas bedeutend. Überernährung und Bewegungsmangel induzieren Störungen der vegetativen Innervation peripherer Organe. Zudem liegt ein fehlerhaftes Antwortverhalten des ZNS und peripherer Organe gegenüber humoralen Faktoren wie Insulin und Leptin vor. Wir wollen verstehen, wie die Skelettmuskulatur in diesem Wechselspiel involviert ist. So geht die Aktivierung des Skelettmuskels mit der Anregung der unter der Basalmembran zentralständig gelegenen Myoblasten mit Stammzellcharakter, die sogenannten Satellitenzellen, einher. Die AG 4 untersucht den Einfluss vegetativer Innervation und humoraler Faktoren auf das Differenzierungsverhalten von Satellitenzellen unter physiologischen und pathologischen Bedingungen.

 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Analyse degenerativer Veränderungen der Atemmuskulatur nach Corona-Infektion. Atembeschwerden gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Langzeitfolgen einer Covid 19-Infektion. Durch eine Coronainfektion kann auch die Atemmuskulatur, wie die Interkostalmuskulatur und das Diaphragma, angegriffen und in Mitleidenschaft gezogen wird. Demnach zeigt sich die Atemmuskulatur im Hinblick auf eine Covid 19 bedingte neuromuskuläre Atemdysfunktion als ein wesentlicher Kofaktor von mittel- bis langfristigen Atembeschwerden. Dabei ist jedoch noch nicht abschließend geklärt, in welchem Ausmaß die auftretende Sarkopenie der Atemmuskulatur auf den Aufenthalt in einer Intensivstation mit Immobilität und temporärer maschineller Beatmung und auf eine Corona 19-Infektion zurückzuführen ist. Es benötigt daher spezifischere Untersuchungen der degenerativen Ab- und Umbauprozesse in der Atemmuskulatur, um die beobachtete neuromuskuläre Atemdysfunktion genauer beurteilen zu können.

In der Studie erfolgt eine systematische, retrospektive Aufarbeitung von Proben des Diaphragmas und der Interkostalmuskulatur, verbunden mit der Fragestellung, inwiefern die regenerative Kapazität und physiologische Struktur der Skelettmuskelfasern sich an eine Corona 19-Infektion adaptieren und physiologische Folgeprozesse des Zellab- und umbaus, des chronischen Sauerstoffmangels und der Immunantwort ablaufen. Spezifische immunhistochemische Proteinmarker der Inflammation, Degeneration, Autophagie und des oxidativen Stresses werden dafür verwendet. Durch die gewonnenen Erkenntnisse kann der klinische und rehabilitative Ansatz zur Behandlung nachhaltiger neuromuskulärer Atemdysfunktionen nach Corona 19-Infektion unmittelbar angepasst werden, Regeneration kann gezielter gefördert und Degeneration der Atemmuskulatur umfassender eingedämmt werden.

 

 

Fokus I:

Einfluss vegetativer Innervation und humoraler Faktoren auf das Differenzierungsverhalten von Satellitenzellen unter physiologischen und pathologischen Bedingungen

 

Fokus II:

Degenerative Veränderungen der Atemmuskulatur als möglicher Kofaktor einer neuromuskulären Atemdysfunktion nach Corona-Infektion

Betreute Forschungsarbeiten

Bachelorarbeit (B.Sc.)

Simona Handtke: Myogenic remodelling in Covid-19 patient-derived respiratory skeletal muscle: immunohistochemical explorative analysis of satellite cell status and extracellular alterations
Franziska Schweiger: Quantitative and qualitative analysis of inflammation and tissue alterations in respiratory skeletal muscle of diseased Covid-19 patients
 

Medizinische Promotion (Dr. med.)

Paul Moll: Komplementäre Datenbankanlage des thorakalen Stützapparats zur Software-basierten Visualisierung eines Teil-Körpermodells
Patrick Ruess: Ermittlung funktioneller Muskelkraftvektoren thorakaler Stabilität und 3D-Simulation von Bewegungsabläufen
Kristin Seichter: Histologisch-quantitative Charakterisierung von Satellitenzellen des murinen Skelettmuskels im Gewebeverbund zur Darstellung des Seneszenzverhaltens bei metabolischer Dysfunktion
Franziska Zwolsky: Altered myogenesis in murine C2C12 applying Surface Acoustic Waves (SAW)
 

Naturwissenschaftliche Promotion (Dr. rer. nat.)

Florian Krabichler: Impact of metabolic syndrome on myogenesis and senescence of murine skeletal muscle-derived primary satellite cells

Lebenslauf

2022

Drittmittel für das Projekt: „MetaS3 – Auswirkungen metabolischer Erkrankungen auf das Seneszenzverhalten von Satellitenzellen der Skelettmuskulatur“; Förderung durch die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg im Rahmen der intramuralen Forschungsförderung 2022; Fördersumme: über 2 Jahre 50.000€ p.a.

 

2022

Drittmittel für das Projekt: „DAMADYS - Degenerative Veränderungen der Atemmuskulatur als möglicher Kofaktor einer neuromuskulären Atemdysfunktion nach Covid-19-Infektion “; Förderung durch das Land Bayern im Rahmen der Covid-19-Forschungsförderung 2022; Fördersumme: 61.000€

 

2021

Gründung der eigenen Arbeitsgruppe: „AG Zelluläre und Molekulare Skelettmuskelforschung“

 

2020-

Akademische Rätin am Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg

 

2017-2020

Promotion zum Dr. rer. nat. in Experimenteller Medizin, Medizinische Fakultät, TU München

 

2014-2017

Master of Science Bewegung und Gesundheit, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, TU München

 

2011-2014

Bachelor of Science Wissenschaftliche Grundlagen des Sports, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, TU München

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Anatomischen Gesellschaft
  • Mitglied der M3 Munich Muscle Meetings

Publikationen Dr. Laura Steingruber/ehem. Rihani

2023 | 2021 | 2020

2023

Steingruber Laura, Krabichler Florian, Franzmeier Sophie, Wu Wei, Schlegel Jürgen, Koch Marco. ALDH1A1 and ALDH1A3 paralogues of aldehyde dehydrogenase 1 control myogenic differentiation of skeletal muscle satellite cells by retinoic acid-dependent and -independent mechanisms. https://doi.org/10.1007/s00441-023-03838-7
BibTeX | RIS | DOI

2021

Rihani Laura, Liesche-Starnecker Friederike, Schlegel Jürgen. Human skeletal muscle satellite cells co-express aldehyde dehydrogenase isoforms Aldh1A1 and Aldh1A3.
PDF | BibTeX | RIS | URL

2020

Rosenstiel Charlotte von, Wiestler Benedikt, Haller Bernhard, Schmidt-Graf Friederike, Gempt Jens, Bettstetter Marcus, Rihani Laura, Wu Wei, Meyer Bernhard, Schlegel Jürgen, Liesche-Starnecker Friederike. Correlation of the quantitative level of MGMT promoter methylation and overall survival in primary diagnosed glioblastomas using the quantitative MethyQESD method. https://doi.org/10.1136/jclinpath-2019-206104
BibTeX | RIS | DOI

Suche