Welche Aufgaben erfüllt der Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie im Rahmen des Medizinstudiums? Für welche Forschungsansätze interessieren wir uns? Warum benötigen wir Körperspenden? Hier erhalten Sie einen ersten Überblick.

 

Aktuelles

Forschungsförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Dr. Maryam Keshavarz: Der Einfluss von Bürstenzellen (Tuft Cells) auf das Gallensystem

 

Gallensteine und andere Erkrankungen der extrahepatischen Gallengänge, einschließlich Entzündungen und Tumoren, sind häufige Ursache für medizinische Eingriffe. In Europa sind etwas 20% der Bevölkerung betroffen, in Deutschland erfolgen jährlich über 175.000 Entfernungen der Gallenblase. Dennoch sind die zugrunde liegenden Mechnisamen von Entzündungen im Gallengangsystem bisher unzureichend verstanden. Die Gallenblase übernimmt eine zentrale Rolle in der Speicherung und Regulation der Galle, die essenziell für die Fettferdauung und den Stoffwechsel ist.

 

Im Rahmen des von der DFG bewilligten Forschungsprojektes in Höhe von 315.000 € beschäftigt sich die Arbeitsgruppe von Frau Dr. Keshavarz mit der Funktion der Bürstenzellen (Tuft Cells) - seltenen sensorischen Epithelzellen in der Gallenblase. Sie erkennen mirkobielle oder chemische Reize und könnten eine wichtige Rolle bei der Regulation von Immunantworten und der Funktion des Epithels spielen. Mithilfe von Mausmodellen und menschlichem Gewebe soll analysiet werden, wie Bürstenzellen bei entzündlichen Prozessen mit anderen Zelltypen interagieren. Ziel ist es, neue Signalwege bei der Entstehung von Gallensteinen zu identifizieren und so Ansätze für ein frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie zu schaffen.

 

Mehr Informationen  zum Projekt hier. 

 

Akademische Rätin
Anatomie und Zellbiologie

Startseite:

E-Mail:

© Universität Augsburg

Stellenangebote

Wir suchen: Studentische Hilfskraft (m/w/d)

...im Projekt „Bürstenzellen und ihre Funktion im Gallengangsystem und Magen-Darm-Trakt“.

Zur Anzeige

In eigener Sache

25. Juni 2024

Auszeichnung für medizinische Lehrkompetenz

Dr. Laura Steingruber wurde im Sommersemester 2024 die Auszeichnung für medizinische Lehrkompetenz „Zertifikat Medizindidaktik der Bayerischen Universitäten“, Stufe 1 – Grundstufe, verliehen. Im Rahmen der Weiterbildung wurden medizin- sowie hochschuldidaktische Workshops absolviert und eine abschließende Lehrevaluation durchgeführt.

25. September 2024

Superauflösende Mikroskopie jetzt auch in Augsburg

Mit einem STED-Mikroskop, Modell STEDyCON der Firma Abberior Instruments, starten wir die Bildgebung mit nanoskaliger Auflösung. Für Kooperationen nehmen Sie gerne Kontakt auf mit Prof. Dr. rer. nat. Katrin Willig Telefon: +49 (0) 821 598-71241.

12. August 2024

Ursprung der Fresszellen im Glaskörper des Auges aufgeklärt - Hoffnung für diabetische Retinopathie

Ein Team um den Augsburger Zellbiologen und Anatom Prof. Dr. Peter Wieghofer hat nachgewiesen, dass sich Makrophagen im Glaskörper des Auges bereits im Embryonalstadium entwickeln. Bislang wurde vermutet, dass sie sich im Verlauf des Lebens regelmäßig aus Blutzellen neu bilden. Diese Erkenntnis ist wichtig für die Behandlung von Krankheiten wie der diabetischen Retinopathie. Der Fachaufsatz dazu wurde jüngst im Journal of Neuroinflammation veröffentlicht.

Kurzmitteilung Publikationen

"Bitter tastants relax the mouse gallbladder smooth muscle independent of signaling through tuft cells and bitter taste receptors"

In unserer Veröffentlichung, erschienen im August 2024, haben wir Bitterstoffe als Entspannungsmittel für die glatte Muskulatur der Gallenblase untersucht. Unsere Erkenntnisse zeigen neue Wege auf, um Gallenblasenerkrakungen zu behandeln, die durch abnorme Muskelkontraktionen verursacht werden. Die Studie zeigt, dass Bitterstoffe wie Dantonium, Quinine und Dextromethorphan die Gallenblasenmuskulatur effektiv entspannen, unabhängig von den traditionellen Bittergeschmacksrezeptoren und spezifischen Zelltypen, die bisher als relevant angesehen wurden. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die genannten Verbindungen direkt auf die glatten Muskelzellen der Gallenblase wirken.

 

Keshavarz Maryam, Ruppert Anna-Lena, Meiners Mirjam, Poharkar Krupali, Liu Shuya, Mahmoud Wafaa, Winterberg Sarah, Hartmann Petra, Mermer Petra, Perniss Alexander, Offermanns Stefan, Kummer Wolfgang, Schütz Burkhard. https://doi.org/10.1038/s41598-024-69287-6 PDF | BibTeX | RIS | DOI

Aktuelle Publikationen

Steingruber Laura, Handtke Simona, Schweiger Franziska, Schiele Stefan, Märkl Bruno, Koch Marco. Histopathological analysis of respiratory muscles in patients with acute COVID-19 infection. https://doi.org/10.1007/s00441-025-03973-3
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Schlosser Christine, Sharrouf Kinda, Papadopoulou Alkmini A., Haug-Kröper Martina, Singh Suman, Johler Maximilian, Pettinger Jonas, Horn Henrike, Koch Marco, Hoeppner Sabine, Fluhrer Regina. The N-terminal PA domains of signal-peptide-peptidase-like 2 (SPPL2) proteases impact on TNFα cleavage. https://doi.org/10.1038/s42003-025-08102-y
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Keshavarz Maryam, Ruppert Anna-Lena, Meiners Mirjam, Poharkar Krupali, Liu Shuya, Mahmoud Wafaa, Winterberg Sarah, Hartmann Petra, Mermer Petra, Perniss Alexander, Offermanns Stefan, Kummer Wolfgang, Schütz Burkhard. Bitter tastants relax the mouse gallbladder smooth muscle independent of signaling through tuft cells and bitter taste receptors. https://doi.org/10.1038/s41598-024-69287-6
PDF | BibTeX | RIS | DOI

Standorte

Bis zur Fertigstellung des neuen ITM Forschungsgebäudes am Medizincampus der Universität Augsburg (Fortschritt und Live Kamera) nutzt der Lehrstuhl aktuell Interimsforschungsflächen und Büros im Business Park in Garching bei München sowie im SIGMA-Technopark in Augsburg.

Kontakt

Hausanschrift:

Universität Augsburg

Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie

SIGMA-Technopark

Gebäude 10f, 1. Stock

Werner-von-Siemens-Straße 6

86159 Augsburg

 

Postanschrift:

Universität Augsburg

Medizinische Fakultät

Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie

Universitätsstraße 2

89159 Augsburg

Laboranschrift Augsburg:

Universität Augsburg

Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie

SIGMA-Technopark

Gebäude 10f, 4. Stock

Werner-von-Siemens-Straße 6

86159 Augsburg

 

Laboranschrift Garching:

Universität Augsburg

Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie

Business Park Garching

Parkring 11-13

85748 Garching bei München

Anfahrt und Lageplan

Lageplan Business Park Garching
© Universität Augsburg

Suche