Beschreibung

Bei der Aufbaustufe handelt es sich um die Erweiterung und Vertiefung der Inhalte der Grundstufe auf insgesamt 120 Arbeitseinheiten (AE).

Die Workshops umfassen 60 AE und sind auf drei zweitägige Module aufgeteilt (Modul IV, V und VI). Wir bieten die Aufbaustufe in Kooperation mit der Medizindidaktik am Institut für Medizinische Lehre an der Julius-Maximilian Universität in Würzburg an, Modul IV und Modul V finden in Würzburg statt.

© Universität Augsburg

 

Die Präsenzlehre ist in ein Blended-Learning-Konzept eingebunden, so dass Lehr und Lernaktivitäten mit asynchronen Unterrichtseinheiten und digitalen Materialien zur Vor- und Nachbereitung begleitet werden.

 

Für alle externen Teilnehmer (nicht Augsburg und Würzburg) müssen wir eine Teilnahmegebühr in Höhe von 25,00 € pro Workshoptag in Rechnung stellen.

 

Termine und Zeiten

2025 -ausgebucht!

Modul IV

Donnerstag, 13.03.2025        10:00 – 16:00 Uhr (in Würzburg)

Freitag, 14.03.2025                10:00 – 16:00 Uhr (in Würzburg)

Modul V

Donnerstag, 15.05.2025        10:00 – 16:00 Uhr (in Würzburg)

Freitag, 16.05.2025                10:00 – 16:00 Uhr (in Würzburg)

Modul VI

Dienstag, 23.09.2025 von 11:00 – 18:00 Uhr (in Augsburg)

Mittwoch, 24.09.2025 von 08.30 – 17:30 Uhr (in Augsburg)

 

2026

Modul VI (Uhrzeiten unter Vorbehalt)

Dienstag, 19.05.2026                  11:00 – 18:00 Uhr (in Augsburg)

Mittwoch, 20.05.2026                  08:30 – 17:30 Uhr (in Augsburg)

Modul IV

Donnerstag, 24.09.2026             10:00 – 16:00 Uhr (in Würzburg)

Freitag, 25.09.2026                    10:00 – 16:00 Uhr (in Würzburg)

Modul V

Donnerstag, 26.11.2026              10:00 – 16:00 Uhr (in Würzburg)

Freitag, 27.11.2026                     10:00 – 16:00 Uhr (in Würzburg)

 

Ort

Die Module IV und V finden am Institut für Medizinische Lehre an der Julius-Maximilian Universität in Würzburg statt. Nähere Informationen zu den Inhalten, zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier:

https://www.med.uni-wuerzburg.de/medizinlehre/kursangebot/medizindidaktik-aufbaustufe/

Bitte melden Sie sich für die Module IV und V direkt in Würzburg an.

Wir empfehlen Ihnen für die Übernachtungen in Würzburg das Hotel Motel One: https://www.motel-one.com/de/hotels/wuerzburg

 

Das Modul VI findet im Lehrgebäude der medizinischen Fakultät in Augsburg statt. Nutzen Sie für die Anmeldung bitte unser Anmeldeformular:  https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/medizindidaktik/medizindidaktik-workshops/workshop-anmeldung/

In Augsburg empfehlen wir Ihnen das Hotel Eins Mehr, welches fußläufig zum Veranstaltungsort (Lehrgebäude) erreichbar ist: https://hotel-einsmehr.de/

 

Zielgruppe(n)

  • Alle Lehrenden an der Medizinischen Fakultät und alle an der Lehre interessierten Personen
  • Alle Personen, die im Bereich der Lehre beschäftigt sind (z. B. Evaluation, Organisation...)

 

Mindest-Teilnehmendenzahl

6

 

Maximale Teilnehmendenzahl

16

 

Voraussetzungen

Die erfolgreiche Teilnahme an den Workshops der Grundstufe Medizindidaktik (60 AE) ist erforderlich (standortunabhängig)

 

Workshop-Team

Thomas Rotthoff

Petra Anders

Julia Deiwald (Teilnehmenden-Administration für Augsburg)

Sarah König (Würzburg)

Kathrin Graber (Würzburg)

Linda Henig (Teilnehmenden-Administration für Würzburg)

 

Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik

Eine detaillierte Aufstellung folgt

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier so bald wie möglich an. 

 

Inhalte

Die Inhalte sind derzeit noch im Aufbau – die Seite wird in Kürze aktualisiert

 

Lernziele

Im Rahmen des Workshops möchten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei unterstützten…

… wissenschaftlich fundierte Unterrichtsqualitätsmerkmale für das Lehrformat UaP zu kennen

… UaP entlang dieser Unterrichtsqualitätsmerkmale zu planen und zu strukturieren

… Strategien zur lernförderlichen Gestaltung von UaP in der Lehre bewusst einzusetzen

… die professionelle Wahrnehmung mit Studierenden im Patientenzimmer zu trainieren

… sich im Handeln als Lehrperson im UaP zu reflektieren

… kollegiales Feedback geben und nehmen zu können

… Tiefenmerkmale von Oberflächenmerkmalen der Unterrichtsqualität unterscheiden zu können

… das Modell der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität zu kennen

… den Aspekt der kognitiven Aktivierung von verbaler Interaktion und äußerem Aktionismus der Studierenden abzugrenzen

… fachdidaktische Impulse zur kognitiven Aktivierung von Studierenden gezielt anzuwenden

… die eigene Professionalisierung als Lehrperson zu reflektieren und weiterzuentwickeln

Suche