Workshops der Medizindidaktik
Info
Sie möchten Ihre Lehre weiterentwickeln und verbessern?
Dann sind Sie hier richtig!
Wir bieten Ihnen Workshops und Angebote rund um das Thema Lehre an. Wählen Sie einfach entsprechend Ihrer Interessen und Tätigkeit aus, was für Sie passt. Egal ob Sie schon länger „im Geschäft“ sind oder ganz neu – reinschauen lohnt sich.
Unser Fokus sind Sie & Ihre Lehre.
Außerdem können Sie bei uns das Zertifikat Medizindidaktik der Bayerischen Universitäten erwerben.

Informationsveranstaltungen
- Teilnahme für alle Lehrenden und in der Lehre beteiligten Personen empfohlen
- werden i.d.R. einmal pro Monat angeboten (Monatsanfang)
- Informationen zu Aspekten der Lehrorganisation und -administration
- Grundlagen zum Umgang mit IT Systemen und Infrastruktur
- ca. 60-minütige online-live Veranstaltungen via Zoom
Workshops
Die Workshops folgen alle dem Blended-Learning-Konzept und können nach Interesse und Bedarf gebucht werden. Die Inhalte des Basisworkshops werden für alle weiteren Workshops vorausgesetzt.
Basisworkshop
- Workshop für Einsteiger*innen in die Lehre in Augsburg – egal ob mit oder ohne Lehrerfahrung
- Grundlagen zum Curriculum, der Fakultät und Lehren & Prüfen in Augsburg
- Teilnahme für alle Lehrenden und in der Lehre beteiligten Personen empfohlen
- Präsenzkonzept: asynchrone online Arbeitsphasen, 1 Zoom-Termin und ein Präsenztermin (12 AE)
- online Konzept: asynchrone Arbeitsphasen, 2 Zoom-Termine mit je ca. 45 – 90 Min. Dauer (12 AE)
BasisPlus Workshops
- Fokus auf Lehr- und Prüfungsformate
- Einstieg und Weiterentwicklung für Lehren und Prüfen mit bestimmten Formaten und Methoden
- Präsenzkonzept I: asynchrone online Arbeitsphasen, zwei halbe Präsenztage (12 AE)
- Präsenzkonzept II: asynchrone online Arbeitsphasen, zwei Präsenztage & ggf. Hospitaton in Präsenz (24 AE)
- online Konzept: asynchrone Arbeitsphasen, 2 bis 3 Zoom-Termine mit je ca. 45 – 90 Min. Dauer + ggf. individuelles Feedbackgespräch via Zoom (12 AE)
BasisSpezial Workshops
- Vertiefung bestimmter Themen für Lehren und Prüfen (z.B. Visualisierung, Videoerstellung)
- spezifische Lehrsituationen (z.B. Feedback in der Lehre oder Lehre im OP)
-
Präsenzkonzept I: asynchrone online Arbeitsphasen, zwei halbe Präsenztage (12 AE)
-
Präsenzkonzept II: asynchrone online Arbeitsphasen, zwei Präsenztage & ggf. Hospitaton in Präsenz (24 AE)
-
online Konzept: asynchrone Arbeitsphasen, 2 bis 3 Zoom-Termine mit je ca. 45 – 90 Min. Dauer + ggf. individuelles Feedbackgespräch via Zoom (12 AE)
Projekt Workshops
- spezifische Angebote für bestimmte Projekte im Augsburger Curriculum (Lehren & Prüfen)
- Teilnahme teilweise auf bestimmte Personengruppen beschränkt
- Umfang (AE) kann variieren
Vertiefungsstufe
- longitudinales Programm Vertiefungsstufe im Verbund des Kompetenznetz Medizinlehre Bayern (mind. 80 AE)
Programm und Anmeldung
Unser Workshop-Programm wird stetig an die Bedarfe angepasst und aktualisiert. Gerne nehmen wir weitere Anregungen auf – kontaktieren Sie uns einfach per Mail.
Hinweis:
Unsere Workshops sind teilweise als blended-learning Veranstaltungen konzipiert (Präsenztermine und ergänzende Online-Aufgaben). Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung nur ausstellen können wenn Sie bei allen Workshopterminen vollständig anwesend waren und alle Aufgaben erfüllt haben (Vor- und Nachbereitungsaufgaben)! Bitte tragen Sie sich die Präsenzermine fest in Ihren Kalender ein.
Informationsveranstaltungen
Ort
online Veranstaltung via Zoom
Termine und Zeiten
Die einzelnen Veranstaltungstermine sind unabhängig voneinander. Es werden zu allen Terminen ähnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Veranstaltung kleine Änderungen ergeben können.
- Termine auf Anfrage
Zielgruppe(n)
- Lehrende, die mit ihrer Lehrtätigkeit in Augsburg beginnen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten
- lehrunterstützende Personen, die sich einarbeiten möchten
Mindest-Teilnehmendenzahl
6
Maximale Teilnehmendenzahl
nicht begrenzt
Voraussetzungen
-
keine Vorkenntnisse erforderlich
-
es ist günstig, wenn Sie bereits über eine RZ-Kennung verfügen
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
keine Anrechnung, da rein organisatorisch und informativ
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier so bald wie möglich an.
Beschreibung
Im Rahmen der Informationsveranstaltung möchten wir Sie mit den organisatorischen Dingen rund um die Lehrtätigkeit an der Medizinischen Fakultät in Augsburg bekannt machen. Sie erhalten einen Überblick über Ressourcen (online und analog), Lehrräume, Zugänge, Ansprechpersonen und die organisatorische Gestaltung des Curriculums. Zudem zeigen wir Ihnen, wo Sie welche Informationen finden und an wen Sie Ihre Fragen stellen können.
Inhalt
- Was ist, und wofür benötige ich eine RZ Kennung und wie bekomme ich die?
- Das Lehrgebäude: welche Räume gibt es da und wie komme ich da rein?
- Was sind Digicampus, Moodle, vpn und Co?
- Was brauche ich wofür?
- Welche Ansprechpersonen gibt es wofür?
- Wo finde ich Informationen?
- Wie kann ich auf die Ressourcen der Bibliothek zugreifen?
- SWS, UE, Seminar, VL, OL: Abkürzungen & Begriffe
- Wie sind die Studierenden eingeteilt?
Team
- Thomas Rotthoff
- Katharina von Stetten
Ort
online Veranstaltung via Zoom
Termine und Zeiten
Die einzelnen Veranstaltungstermine sind unabhängig voneinander. Es werden zu allen Terminen ähnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Veranstaltung kleine Änderungen ergeben können.
- Termine auf Anfrage.
Zielgruppe(n)
- Lehrende, die mit ihrer Lehrtätigkeit in Augsburg beginnen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten
- lehrunterstützende Personen, die sich in Moodle und Digicampus einarbeiten möchten
Mindest-Teilnehmendenzahl
6
Maximale Teilnehmendenzahl
nicht begrenzt
Voraussetzungen
- keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Es ist günstig, wenn Sie bereits über eine RZ-Kennung verfügen, da Sie sich sonst nicht in Moodle und Digicampus einloggen können.
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
keine Anrechnung, da rein organisatorisch und informativ
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier so bald wie möglich an.
Beschreibung
Im Rahmen der Informationsveranstaltung möchten wir Ihnen „den Umgang“ mit den beiden zentralen Systemen (Digicampus und Moodle) grundlegend näher bringen. Sie erfahren wofür Sie die Systeme benötigen, was Sie wo und wie finden und wie Sie die Grundfunktionen der Systeme effektiv nutzen können, um den Lehralltag zu erleichtern. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Einstellungen Sie vornehmen sollten und Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen.
Inhalt
- Was sind Digicampus und Moodle?
- Wofür brauche ich die beiden Systeme?
- Digicampus:
- Login, Navigation
- Stundenplan und meine Termine
- Grundeinstellungen
- Profil und Benachrichtigungen
- Moodle:
- Login, Navigation
- Grundeinstellungen und Benachrichtigungen
- Wo finde ich was?
- das Dashboard nutzen
- Kommunikation via Moodle
- Kurse suchen
Team
-
Thomas Rotthoff
-
Katharina von Stetten
Ort
online Veranstaltung via Zoom
Termine und Zeiten
-
Info-IMS: Di., 28.11.2023, 16:00 - 17:30 Uhr
-
Weitere Termine sind nicht geplant (die Inhalte der Informationsveranstaltung zum IMS finden Sie auch im Workshop "Multiple Choice Fragen").
Zielgruppe(n)
- Lehrende und Prüfungsbeauftragte, die mit ihrer Lehrtätigkeit in Augsburg beginnen oder ihre Kenntnisse für die Arbeit im IMS für Klausuren auffrischen möchten
- lehrunterstützende Personen, die sich in das IMS einarbeiten möchten
Voraussetzungen
- keine Vorkenntnisse erforderlich
- Sie benötigen einen Zugang zum IMS. Wenn Sie noch keinen Zugang haben, kontaktieren Sie bitte möglichst frühzeitig das Team Prüfungen via E-Mail: pruefungen@med.uni-augsburg.de
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
keine Anrechnung, da rein organisatorisch und informativ
Beschreibung
Im Rahmen der Informationsveranstaltung möchten wir Ihnen „den grundlegenden Umgang“ mit dem Item-Management-System (IMS) für Klausurfragen näherbringen. Sie erfahren, wie Sie im IMS navigieren können, wie Sie Fragen anlegen und bearbeiten können und wie Sie Fragen zu Klausuren hinzufügen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Fragen anderer Standorte sehen und nutzen können. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Einstellungen Sie grundlegend vornehmen sollten und Sie haben die Möglichkeit Ihre eigenen Fragen zu stellen.
Inhalt
- Login in das Item-Mangement-System (IMS)
- Navigation und Einstellungen
- Fragen anlegen
- Fragen bearbeiten
- Fragen in Klausuren verschieben
- Fragen suchen
Team
- Marie Heinrich
- Stefanie Siefert
-
Katharina von Stetten (Teilnehmenden-Administration)
Ort
online Veranstaltung via Zoom
Termine und Zeiten
Für eine Einweisung in die Nutzung von Zoom für die Lehre bieten wir Ihnen individuelle Termine für Einzelpersonen oder Gruppen an.
Fragen Sie uns einfach direkt per Mail an: medizindidaktik@med.uni-augsburg.de
Zielgruppe(n)
- Lehrende, die mit ihrer Lehrtätigkeit in Augsburg beginnen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten und noch keine oder sehr wenig Erfahrung mit Zoom haben
- lehrunterstützende Personen, die sich in Zoom einarbeiten möchten
Voraussetzungen
- keine Vorkenntnisse erforderlich
- Sie benötigen eine RZ-Kennung, da Sie sonst nicht die Zoom-Lizenz der Uni Augsburg nutzen können.
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
keine Anrechnung, da rein organisatorisch
Anmeldung
Anfrage für einen individuellen Termin für Einzelpersonen oder Gruppen via Mail: medizindidaktik@med.uni-augsburg.de
Beschreibung
Im Rahmen der bedarfgerechten Informationsveranstaltung erläutern wir Ihnen, wie Sie Zoom in der Lehre nutzen können. Sie erfahren, welche Einstellungen Sie vornehmen sollten bevor Sie ein Meeting starten und wie Sie ein Meeting anlegen. Außerdem gehen wir mit Ihnen die Basisfunktionen von Zoom praktisch durch und Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen.
Inhalt
- Zoom – wie kann ich das nutzen?
- Grundeinstellungen in Zoom
- Kamera- und Audiofunktion
- virtuelle Hintergründe
- Meetings anlegen
- Meetings durchführen
- Basisfunktionen als Host
- Bildschrim teilen
- Breakout-Rooms
Team
- Thomas Rotthoff
- Noah Weissmann
- Katharina von Stetten
Ort
online Veranstaltung via Zoom
Termine und Zeiten
Die einzelnen Veranstaltungstermine sind unabhängig voneinander. Es werden zu allen Terminen ähnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Veranstaltung kleine Änderungen ergeben können.
- Termine auf Anfrage.
Zielgruppe(n)
Lehrkoordinator*innen bzw. Lehrbeauftragte der Lehrstühle und Kliniken und interessierte Lehrende, die Veranstaltungen planen.
Mindest-Teilnehmendenzahl
6
Maximale Teilnehmendenzahl
nicht begrenzt
Vorkenntnisse
keine Vorkenntnisse erforderlich
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
keine Anrechnung, da rein organisatorisch und informativ
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier so bald wie möglich an.
Beschreibung
Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) beschreibt die Kompetenzen, die im Kerncurriculums von allen Medizinstudierenden erworben werden sollen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird anschaulich gezeigt, wie die Lernziele des NKLM mit eigenen Lehrveranstaltungen z.B. des 5. Fachsemesters verknüpft werden können. An Beispielen wird demonstriert, wie die Lernziele des NKLM inhaltlich miteinander verknüpft, verschiedenen Lernkontexten zugeordnet sind und zu einer Strukturierung der eigenen Fachinhalte beitragen können.
Für Lehrkoordinator*innen, bzw. Lehrbeauftragte und interessierte Lehrende werden in dieser Veranstaltung Fragen zum Umgang mit dem NKLM besprochen und anwendungsorientierte Lösungen gezeigt.
Weitere Unterstützungsangebote zur Nutzung des NKLM folgen. Gerne können Sie Ihre Bedarfe bei der Anmeldung im Kommentarfeld eintragen.
Inhalt
- NKLM 2.0: Was ist das?
- Praktische Beispiele für die Anwendung
- Anwendung des NKLM für die eigene Lehrplanung
- Verknüpfungen von Lernzielen im NKLM
- Fragen rund um den NKLM
Trainer*innen
- Prof. Julia Welzel
- Prof. Rudolf Schubert
Basisworkshop
Ort
-
online via Moodle und
-
Präsenz: Fakultätsgebäude & Universitätsklinikum (Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg) ⇒ der genaue Raum wird zum Workshopstart bekannt gegeben
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Workshoptermine sind unabhängig voneinander. Es werden zu allen Terminen ähnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Workshops kleine Änderungen ergeben können. Jeder Workshop umfasst insgesamt jeweils ca. 9 Zeitstunden (inkl. Präsenz-Terminen), die sich auf 3 Wochen verteilen.
Achtung: die Teilnahme an den Präsenz-Terminen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop. Tragen Sie sich die Termine bitte fest in Ihrem Kalender ein.
- BWM I: Fr., 28.04.2023 bis Fr., 19.05.2023
- dazugehörige synchrone online Treffen via Zoom:
- Di., 02.05.2023, 16:15 - 17:00 Uhr
- Mi., 17.05.2023, 14:00 - 15:30 Uhr
- dazugehörige synchrone online Treffen via Zoom:
- BWM II: Mo., 26.06.2023 bis Fr., 14.07.2023
- dazugehörige Präsenz-Termine:
- Mi., 28.06.2023, 13:00 - 16:00 Uhr
- Mi., 12.07.2023, 14:00 - 15:30 Uhr
- dazugehörige Präsenz-Termine:
Weitere Termine folgen in Kürze.
Zielgruppe(n)
- Alle Lehrenden und potentiellen Lehrenden an der Medizinischen Fakultät
- Personen, die im Bereich der Lehre beschäftigt sind (z. B. Evaluation, Organisation...)
Mindest-Teilnehmendenzahl
- 6
Maximale Teilnehmendenzahl
- 12
Vorkenntnisse
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
- Die Inhalte des Basisworkshops sind Voraussetzung für alle nachfolgenden Workshops!
Workshop-Team
- Thomas Rotthoff
- Petra Anders
- Katharina von Stetten (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
- Bereich A – Lehr/-Lernkonzepte: 5 AE
- Bereich B – Präsentation & Kommunikation: 1 AE
- Bereich D – Reflexion & Evaluation: 2 AE
- Bereich E – Beraten & Begleiten: 2 AE
Anrechnung auf das Strukturierte Promotionsprogramm Humanmedizin
Die aktive Teilnahme am Basisworkshop wird mit 0,1 CreditPoints für den Wahlbereich Soft Skills angerechnet.
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie möglich an.
Beschreibung
Im Rahmen des online Workshops möchten wir allen Lehrenden, potentiellen Lehrenden und Personen, die in der Lehre tätig sind, die Möglichkeit bieten, die Medizinische Fakultät, das Augsburger Curriculum und grundlegende Konzepte und Methoden für die Lehre kennen zu lernen und diskutieren zu können.
Der online Workshop besteht aus asyonchronen und synchronen Arbeitsphasen (2 Treffen via Zoom).
Thematisch werden die Grundlagen und Hintergründe für das Augsburger Curriculum, organisatorische Rahmenfaktoren und Grundlagen zur Entwicklung von Lehren und Prüfen gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Auf dieser Basis sollen Sie sich selbst und Ihr Fach im Curriculum verorten können. Zudem wenden Sie die erworbenen Kenntnisse bei einem ersten eigenen Lehrkonzept an.
Außerhalb der synchronen online Veranstaltungen via Zoom können Sie sich die Bearbeitungszeit innerhalb der jeweiligen Fristen individuell einteilen.
Inhalt
- die Universität Augsburg, die Medizinische Fakultät Augburg und das Curriculum
- Wohin wird entwickelt und wer entwickelt eigentlich?
- Plattformen, Systeme und Kennungen
- Lernziele und Constructive Alignment
- Kernzyklus und AVIVA ©
- organisatorischer Überblick über die Lehr- & Prüfungsformate
- das Augsburger Curriculum und die eigene Verortung
- eigene Rolle als Lehrperson
- eigenes Lehrkonzept
- Medizindidaktische Qualifikation
Der Workshop dient als Grundlage - alle weiteren Workshops bauen auf diesem Workshop auf. Am Ende des Workshops haben Sie ein erstes Lehrkonzept, dass Sie für Ihre Lehre verwenden können.
Lernziele
Im Rahmen des Workshops möchten wir Sie dabei unterstützen…
- das Augsburger Curriculum grob erklären zu können.
- die organisatorische Struktur für die Lehre an der Fakultät beschreiben zu können.
- sich selbst innerhalb der Lehre und des Entwicklungsprozesses in Augsburg grob verorten zu können.
- sich selbst als Lehrperson wahrzunehmen und zu reflektieren.
- die Begriffe: Kern-Zyklus, AVIVA © Modell, Kompetenz, Lernziele und Constructive Alignment beschreiben zu können und deren Zusammenhänge zu erläutern.
- typische Lehr- und Prüfungsformate in der Medizin benennen zu können.
- die gängigen Plattformen, Systeme und Kennungen für die Tätigkeit in der Lehre in Augsburg benennen zu können.
- erste Ideen zur Weiterentwicklung in der Lehre konkretisieren zu können.
- ein eigenes erstes Lehrkonzept zu entwickeln.
- sich mit Kolleginnen und Kollegen über die Lehre auszutauschen.
BasisPlus Workshops
Ort
- online Workshop (via Moodle und Zoom)
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Workshoptermine sind unabhängig voneinander. Es werden zu allen Terminen ähnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Workshops kleine Änderungen ergeben können. Jeder Workshop umfasst insgesamt jeweils ca. 9 Zeitstunden (inklusive Zoom-Terminen), die sich auf 3 Wochen verteilen.
Achtung: Die Teilnahme an den synchronen Zoom-Terminen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop. Tragen Sie sich die Termine bitte fest in Ihrem Kalender ein.
-
UaP III: Mo., 13.03. - Fr., 31.03.2023
-
dazugehörige online Treffen via Zoom:
-
Di., 14.03., 15:00 - 15:45 Uhr
-
Di., 21.03., 15:00 - 16:30 Uhr
-
-
Weitere Termine folgen in Kürze.
Zielgruppe(n)
- Lehrende, die Unterricht am Patienten durchführen
- für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Mindest-Teilnehmendenzahl
- 6
Maximale Teilnehmendenzahl
- 12
Voraussetzungen
- klinische Tätigkeit
- Die Inhalte des Basisworkshops werden vorausgesetzt.
Trainer*innen & E-Tutor*innen
- Thomas Rotthoff
- Katharina von Stetten (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
- Bereich A - Lehr-/Lernkonzepte: 12 AE
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie möglich an.
Beschreibung
Unterricht am Patienten (UaP) ermöglicht den Studierenden die Teilhabe an der realen klinischen Medizin. Die Studierenden erwerben Fertigkeiten der Beobachtung, Kommunikation, Untersuchung, Diagnostik, Therapie und Professionalität und entwickeln so Sicherheit im Umgang mit Patienten. Lehrende werden von den Studierenden bei dieser Unterrichtsform in hohem Maße als Rollenvorbilder wahrgenommen.
Im Rahmen des Workshops erarbeiten Sie ein Konzept für die Gestaltung Ihres Unterrichts am Patienten im Augsburger Curriculum. Anhand didaktischer Prinzipien, lerntheoretischer Hintergründe, etablierter Modelle und Ihren eigenen Lernzielen werden Sie ein konkretes Unterrichtskonzept für Ihre Lehre erstellen. Hierzu werden Sie im Rahmen von individuellen Feedbackterminen am Ende des Workshops Feedback erhalten.
Der online Workshop umfasst sowohl asynchrone (via Moodle) als auch synchrone Arbeitsphasen (via Zoom). Außerhalb der synchronen online Veranstaltung können Sie sich die Bearbeitungszeit innerhalb des jeweiligen Teils ganz individuell einteilen.
Sie erstellen im Workshop ein eigenes Konzept für Ihren Unterricht am Patienten. Hierzu erhalten Sie individuelles Feedback.
Inhalt
- Unterricht am Patienten in der medizinischen Ausbildung von heute
- Erweiterung der eigenen klinischen Rolle: Ärztin/Arzt und Lehrende/Lehrender
- Ärzt*innen als Rollenmodell für Studierende
- Möglichkeiten und Ziele für den Unterricht am Patienten
- Organisatorische Vorbereitung
- didaktische und inhaltliche Konzeption unter Berücksichtigung lerntheoretischer Hintergründe
- Pre-briefing und Briefing
- praktische Gestaltung von UaP
- Unterricht als Triangulation: Patientin/Patient - Ärztin/Arzt – Studierende
- Debriefing und Möglichkeiten für Transfer
Lernziele
Im Rahmen des Workshops möchten wir Sie dabei unterstützen…
- eine eigene exemplarische Lehrveranstaltung für einen Unterricht am Patienten zu entwickeln.
- die Bedeutung und Möglichkeiten von Unterricht am Patienten zu erläutern und für das eigene Handeln nutzbar zu machen.
- die eigene Haltung und Rolle beim Unterricht am Patienten zu reflektieren.
- eine Unterrichtseinheit organisatorisch, konzeptionell und inhaltlich vorzubereiten.
- bei der Konzeption und Durchführung von Unterricht am Patienten für das Lehrformat relevante Lerntheorien zu berücksichtigen.
- die professionelle Wahrnehmung der Studierenden zu trainieren.
- die Hintergründe und Methoden des Pre-briefing und Debriefing zu erläutern und für eine eigene Lehrveranstaltung nutzbar zu machen.
Ort
-
online via Moodle und
-
Präsenz: Fakultätsgebäude & Universitätsklinikum (Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg) ⇒ der genaue Raum wird zum Workshopstart bekannt gegeben
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Workshoptermine sind unabhängig voneinander. Es werden zu allen Terminen ähnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Workshops kleine Änderungen ergeben können. Jeder Workshop umfasst insgesamt jeweils ca. 9 Zeitstunden, die sich auf 3 Wochen verteilen.
Achtung: Die Teilnahme an den Präsenz-Terminen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop. Tragen Sie sich die Termine bitte fest in Ihrem Kalender ein.
- GGM I: Mo., 17.04. - Fr., 05.05.2023
- dazugehörige Präsenztermine:
- Mi., 19.04.2023, 8:30 - 12:30 Uhr
- Di., 02.05.2023, 8:30 - 12:30 Uhr
- dazugehörige Präsenztermine:
- GGM II: Mo., 05.06. - Fr., 23.06.2023
- dazugehörige Präsenztermine:
- Mi., 07.06.2023, 8:30 - 12:30 Uhr
- Mi., 14.06.2023, 8:30 - 12:30 Uhr
- dazugehörige Präsenztermine:
Zielgruppe(n)
- Lehrende, die im Format Kleingruppe und/oder Seminar im Curriculum unterrichten
- für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Mindest-Teilnehmendenzahl
- 4
Maximale Teilnehmendenzahl
- 8
Voraussetzungen
-
Die Inhalte des Basisworkshops Medizindidaktik werden vorausgesetzt.
-
aktive Lehrtätigkeit im Format Kleingruppe und/oder Seminar
Trainer*innen & Team
- Thomas Rotthoff (Kursleitung)
- Katharina von Stetten (Teilnehmendenadministration)
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
-
Bereich B – Präsentation und Kommunikation: 12 AE
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie möglich an.
Beschreibung
Stellen Sie sich vor: Sie erleben engagierte Studierende, die sich brennend für Ihre Inhalte interessieren. Das Lernklima ist entspannt und die Gruppe diskutiert und arbeitet gemeinsam an Inhalten und Fragestellungen. Alle haben das Gefühl, dass die Zeit wie im Flug vergeht. Leider läuft es nicht immer so und obwohl Sie überzeugt sind sich maximal ins Zeug zu legen, stehen Sie vor nur wenig interessierten Studierenden, deren Mitarbeit sich dazu noch in Grenzen hält.
Im Workshop lernen Sie das Potential der Lehrformate für die Studierenden und für sich selbst herauszuholen. Eine methodisch und handwerklich gute Einbindung der Studierenden in den Lernprozess kann deren Interesse fördern, zur Verbesserung des selbstgesteuerten Lernens und besserem Behalten von Wissen und Fähigkeiten beitragen. Wir werden die Formate Kleingruppe und Seminar aus verschiedenen Perspektiven betrachten und analysieren. In praktischen Simulationsübungen trainieren Sie verschiedene Methoden der Gruppenaktivierung und -steuerung und erhalten Feedback zu Ihrer Unterrichtsgestaltung. Zudem werden Sie am Ende des Workshops im Rahmen der gegenseitigen Hospitation Feedback von Kolleg*innen erhalten und selbst Feedback geben.
Der Workshop besteht aus asynchronen online Phasen mit Arbeitsaufträgen, Präsenzphasen und einer Hospitation. Alle Teile des Workshops bauen aufeinander auf und sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.
Sie erstellen und erproben im Rahmen des Workshops eine eigene Unterrichtssequenz, die Sie direkt in Ihrer Lehre einsetzen können.
Im Rahmen der Hospitation erhalten Sie direktes Feedback zu Ihrer eigenen Lehre und Evaluationsergebnisse von Studierenden.
Inhalt
- Seminar und Kleingruppe als Unterrichtsformate
- Blended Learning Konzepte für Kleingruppen und Seminare
- Lernzielkommunikation
- Gruppenphasen und Gruppendynamik
- Moderationstechniken
- Visualisierung
- aktivierende Methoden
- erkennen von „Teachable Moments“
- Methoden zur Förderung von Diskussionen und Reflexion von Studierenden
- Feedback geben und nehmen
- Video-Feedback im Rahmen von Microteaching
- Reflexion von Analyse als Lehrperson
- Evaluation der eigenen Lehre mit Hospitation
Lernziele
Im Rahmen des Workshops möchten wir Sie dabei unterstützen …
- die Spezifika, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von den Lehrformaten Seminar und Kleingruppe im Augsburger Curriculum zu erläutern.
- Seminare und Kleingruppen im Kontext des Blended Learning zu verorten.
- verschieden Varianten für die Umsetzung eines Blended Learning Konzepts mit Seminar- und/oder Kleingruppenunterricht beschreiben und diskutieren zu können.
- ein Seminar bzw. eine Kleingruppen-Lehrveranstaltung mit interaktiven Phasen zu konzipieren.
- Lernziele überzeugend zu kommunizieren.
- die typischen Phasen und Rollenverteilungen innerhalb einer Kleingruppenbildung erläutern und diese im Seminar / in der Kleingruppe zu erkennen.
- Gruppendynamiken erkennen und gezielte Strategien bei Konflikten anzuwenden.
- aktivierende Methoden in der Lehre zielgerichtet einzusetzen.
- Visualisierungen an Whiteboard oder Flipchart verständnisfördernd zu gestalten.
- Studierende zur Reflexion und Diskussion anzuregen.
- kollegiales, konstruktives Feedback „geben“ und „nehmen“ zu können.
- die Methode des Feed-up, Feed-back und Feed-forward erläutern zu können.
- Ihre persönlichen Stärken als Lehrperson zu erkennen und weiter herauszuarbeiten.
Ort
- online via Moodle und
- Präsenz: Fakultätsgebäude & Universitätsklinikum (Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg) ⇒ der genaue Raum wird zum Workshopstart bekannt gegeben
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Workshoptermine sind unabhängig voneinander. Es werden zu allen Terminen ähnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Workshops kleine Änderungen ergeben können. Jeder Workshop umfasst insgesamt jeweils ca. 18 Zeitstunden, die sich auf 3 Wochen verteilen.
Achtung: Die Teilnahme an den Präsenz-Terminen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop. Tragen Sie sich die Termine bitte fest in Ihren Kalender ein.
- VIL I: Mo., 01.05. - Fr., 19.05.2023
- dazugehörige Präsenztermine:
- Di., 09.05., 08:30 - 16:30 Uhr
- Di., 16.05., 08:30 - 16:00 Uhr
- dazugehörige Präsenztermine:
Zielgruppe(n)
- Lehrende, die selbst interaktive Vorträge und Vorlesungen gestalten möchten
- für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Mindest-Teilnehmendenzahl
- 4
Maximale Teilnehmendenzahl
- 8
Voraussetzungen
- Die Inhalte des Basisworkshops Medizindidaktik werden vorausgesetzt.
- eine aktive Lehrtätigkeit im Format Vorlesung
Workshop-Team
- Thomas Rotthoff (Workshopleitung)
- Katharina von Stetten (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
-
Bereich B – Präsentation und Kommunikation: 12 AE
-
Bereich D – Reflexion und Evaluation: 6 AE
-
Bereich E – Beraten und Begleiten: 6 AE
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie möglich an.
____________________________________________________
Stimmen unserer Teilnehmenden
- "Vor allem das Erlernen der Reduktion von Inhalten sowohl im Vortrag als auch auf den Präsentationsfolien führt zu einer Fokussierung auf das Wesentliche und einer Verbesserung der Vorlesung." (Oberarzt Intensivmedizin am Universitätsklinikum Augsburg)
- "Substantielle persönliche Weiterentwicklung bei dem alten, aber immer noch essentiell wichtigen akademischen Lehrformat der Vorlesung!" (Oberarzt Innere Medizin am Universitätsklinikum Augsburg)
- "Der Workshop kann jedem Dozenten, der eine Vorlesung halten soll, empfohlen werden." (Oberarzt Intensivmedizin am Universitätsklinikum Augsburg)
- "Der hochinteressante Workshop hat mir neue Wege zur interaktiven Gestaltung von Vorlesungen aufgezeigt. Die vielfältigen Möglichkeiten tragen dazu bei, dass sich die Studierenden aktiver einbringen werden und das Erlernte noch stärker haften bleibt." (Oberarzt Chirurgie am Universitätsklinikum Augsburg)
- "Reduktion der Inhalte führt zu Fokussierung auf das Wesentliche" (Oberarzt Intensivmedizin am Universitätsklinikum Augsburg)
Beschreibung
Vorlesungen werden als Format oft kritisch diskutiert, aber haben nach wie vor ihren Stellenwert. Auch wenn ihnen häufiger Ineffektivität nachgesagt wird, ist das empirisch nicht belegt. Was belegt ist, ist die Tatsache, dass rein frontale Vorträge wenig lernförderlich sind. Interaktive Vorlesungen können das Interesse von Studierenden für ein Thema wecken, die Lernmotivation günstig beeinflussen und eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Lerninhalten fördern. Besonders bei noch unerfahrenen Studierenden kann die Strukturierung von Inhalten effektiv für das weitere Lernen sein. Dabei ist „weniger mehr“ und die Kunst der didaktischen Reduktion für viele Lehrpersonen schwierig. Sie als Lehrperson demonstrieren zudem in Vorlesungen u. a. wissenschaftliche Verhaltensweisen und modellieren Denkprozesse. So wirken Sie als Persönlichkeit auf die Studierenden und werden von diesen als Rollenmodell wahrgenommen.
Im Workshop setzen wir uns intensiv mit den Möglichkeiten und Grenzen von Vorlesungen auseinander. Sie lernen für sich und die Studierenden das Beste aus dem Format herauszuholen. Am Ende des Workshops werden Sie im Rahmen der gegenseitigen Hospitation Feedback von Kolleg*innen erhalten und selbst Feedback geben.
Der Workshop besteht aus asynchronen online Phasen mit Arbeitsaufträgen, Präsenzphasen und einer Hospitation. Alle Teile des Workshops bauen aufeinander auf und sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.
Sie erstellen und erproben im Rahmen des Workshops eine eigene Unterrichtssequenz, die Sie direkt in Ihrer Lehre einsetzen können.
Im Rahmen der Hospitation erhalten Sie direktes Feedback zu Ihrer eigenen Lehre und Evaluationsergebnisse von Studierenden.
Inhalt
-
Vorlesung als Lehrformat vs. Vorträge
-
Blended Learning Konzepte für Vorlesungen
-
Lernzielkommunikation
-
Visualisierung und Medieneinsatz
-
aktivierende Methoden für große Gruppen
-
Qualitätskriterien für gute Vorlesungen
-
Konzeption von Vorlesungen
-
Übungen zu Stimm- und Körpersprache
-
Feedback geben und nehmen
-
Video-Feedback im Rahmen von Microteaching
-
Reflexion von Analyse als Lehrperson
-
Evaluation der eigenen Lehre mit Hospitation
Lernziele
Im Rahmen des Workshops möchten wir Sie dabei unterstützen…
- die Spezifika, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von den Lehrformaten Seminar und Kleingruppe im Augsburger Curriculum zu erläutern.
- Vorlesungen im Kontext des Blended Learning zu verorten.
- verschieden Varianten für die Umsetzung eines Blended Learning Konzepts mit Vorlesungen beschreiben und diskutieren zu können.
- Ziele einer Plenarveranstaltung zu definieren und überzeugend zu kommunizieren.
- Strategien für die didaktische Reduktion von Inhalten anzuwenden.
- Medien am Beispiel von PowerPoint-Präsentationen lernförderlich zu gestalten und zu präsentieren.
- Whiteboards bzw. Tafeln in Vorlesungen gezielt einzusetzen.
- Lerntheorien bei der Planung und Durchführung von Vorlesungen zu berücksichtigen.
- Die eigene Sprache, Körpersprache und Blickkontakt bewusst und gezielt einzusetzen.
- aktivierende Methoden für große Gruppen beschreiben und einsetzen zu können.
- Qualitätskriterien für Lehrveranstaltungen erläutern zu können.
- kollegiales, konstruktives Feedback „geben“ und „nehmen“ zu können.
- die Methode des Feed-up, Feed-back und Feed-forward erläutern zu können.
- Ihre persönlichen Stärken als Lehrperson zu erkennen und weiter herauszuarbeiten.
Ort
- online Workshop (via Moodle und Zoom)
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Workshoptermine sind unabhängig voneinander. Es werden zu allen Terminen ähnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Workshops kleine Änderungen ergeben können. Jeder Workshop umfasst insgesamt jeweils ca. 9 Zeitstunden (inkl. Zoom-Termine), die sich auf 3 Wochen verteilen.
Achtung: Die Teilnahme an den synchronen Zoom-Terminen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop. Tragen Sie sich die Termine bitte fest in Ihren Kalender ein.
-
Workshop OLM III: Do., 23.02. bis Mi., 15.03.2023
-
dazugehörige synchrone online Treffen via Zoom:
-
Di., 28.02.2023 13:30 - 14:15 Uhr
-
Di., 14.03.2023 13:00 - 14:30 Uhr
-
-
Zielgruppe(n)
- Lehrende, die online Lehre realisieren möchten und eine konkrete Veranstaltung planen
Mindest-Teilnehmendenzahl
- 6
Maximale Teilnehmendenzahl
- 12
Voraussetzungen
- Die Inhalte des Basisworkshops Medizindidaktik werden vorausgesetzt.
Trainer*innen & E-Tutor*innen
- Thomas Rotthoff
- Noah Weissmann
- Katharina von Stetten (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
- Bereich A - Lehr-/Lernkonzepte: 12 AE
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie möglich an.
Beschreibung
Im Rahmen des Moodle online Workshops möchten wir Lehrende dabei unterstützen Ihre Lehrveranstaltungen online didaktisch sinnvoll realisieren zu können.
Der online Workshop ist eine Einführung in Moodle und besteht aus 2 Teilen, die durch synchrone Arbeitstreffen via Zoom begleitet werden. Außerhalb der Zoom-Termine können Sie sich die Bearbeitungszeit ganz individuell innerhalb der jeweiligen Fristen einteilen. Zum Abschluss des Workshops vereinbaren wir mit Ihnen einen individuellen Termin für ein Feedbackgespräch zu Ihrem Moodle-Kurs. Im Rahmen des Feedbackgesprächs gehen wir auch auf Ihre individuellen Fragen ein.
Alle im Workshop erstellten Veranstaltungen/Veranstaltungsteile können im Anschluss an den Workshop in einen anderen Bereich auf Moodle (z.B. in ein spezifisches Modul) „umgezogen“ werden und so direkt in der Lehre eingesetzt werden.
Inhalt
- Grundlegende didaktische Prinzipien für online Lehre, insb. asychrone online Lehre
- Einführung in die Erstellung von online-Lehrveranstaltungen mit Moodle
- Konzeption und Planung von interaktiver asynchroner online Lehre
- Erstellung von asynchronen online Lehrveranstaltungen in Moodle
- Umsetzung einer eigenen online Lehrveranstaltung in Moodle
- Feedback zur eigenen online Lehrveranstaltung in Moodle
Lernziele
Im Rahmen des Workshops möchten wir Sie dabei unterstützen …
- wesentliche didaktische Prinzipien für die Konzeption und Planung von online Lehrangeboten für die asynchrone Lehre zu beschreiben und anzuwenden.
- die Grundprinzipien und Funktionen von Moodle beschreiben zu können.
- eine interaktive asynchrone online Lehrveranstaltung planen zu können.
- verschiedene, für Ihre eigene Lehre relevante Aktivitäten in Moodle bedarfsgerecht auswählen und einsetzen zu können.
- verschiedene Arbeitsformen im Rahmen von asynchroner online Lehre realsieren zu können.
- eine eigene Lehrveranstaltung in Moodle erstellen zu können.
- konkretes Feedback zu online Lehrveranstaltungen in Moodle geben zu können.
Ort
- Online (via Moodle und Zoom) und
- Präsenz: Fakultätsgebäude & Universitätsklinikum (Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg) ⇒ der genaue Raum wird zum Workshopstart bekannt gegeben
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Workshoptermine sind unabhängig voneinander. Es werden zu allen Terminen ähnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Workshops kleine Änderungen ergeben können. Jeder Workshop umfasst insgesamt jeweils ca. 5 Zeitstunden (inkl. synchrone Zoom- bzw. Präsenz-Termine und asynchrone Bearbeitung im Moodle-Kurs bzw. im IMS). Die Inhalte der Informationsveranstaltung „Arbeit mit dem Item-Management-System (IMS) für Klausuren“ sind in diesem Workshop integriert.
Achtung: die Teilnahme an den synchronen Zoom- bzw. Präsenz-Terminen ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Workshop. Tragen Sie sich die Termine bitte fest in Ihrem Kalender ein!
- MCF I: Di., 07.11.2023 bis Di., 21.11.2023
- dazugehörige synchrone Termine:
- Di., 07.11.2023, 15:00 - 16:30 Uhr (Zoom-Termin)
- Di., 14.11.2023, 16:00 - 17:30 Uhr (Zoom-Termin)
- Di., 21.11.2023, 15:30 - 17:00 Uhr (Präsenz-Termin)
- zuzüglich Eigenarbeit (frei einteilbar)
- dazugehörige synchrone Termine:
Zielgruppe(n)
- Lehrende und Prüfungsbeauftragte, die sich rund um das Thema Prüfungen informieren möchten, die mit ihrer Lehrtätigkeit in Augsburg beginnen und/oder ihre Kenntnisse für die Arbeit im IMS für Klausuren auffrischen möchten
- Lehrende, die Multiple Choice Fragen erstellen und/oder Ihre Kenntnisse darüber auffrischen möchten
Mindest-Teilnehmendenzahl
- 4
Maximale Teilnehmendenzahl
- 10
Vorausetzungen
- Sie benötigen einen Zugang zum IMS. Wenn Sie noch keinen Zugang haben, kontaktieren Sie bitte möglichst frühzeitig das Team Prüfungen via E-Mail: pruefungen@med.uni-augsburg.de
Trainer:innen & E-Tutor:innen
- Waltraud Georg
- Petra Anders
- Stefanie Siefert
- Marie Heinrich
- Katharina von Stetten (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifkat Medizindidaktik
- Bereich C – Prüfen: 6 AE
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie möglich an.
Beschreibung
Multiple Choice Fragen sind in der Medizin sehr verbreitet. Das Prüfungsformat ist nicht bei allen beliebt und hat den Ruf nur das „sture Auswendiglernen“ abzuprüfen. Aber Multiple Choice kann mehr als das Prüfen von Faktenwissen. So gibt es innerhalb der verschiedenen Fragenformate unterschiedliche Möglichkeiten einen klaren Anwendungsbezug herzustellen. Da immer wieder neue Fragen notwendig sind, hilft es einige Tipps zu beachten, damit nicht nach ein paar Semestern nur noch „Kolibris“ abgeprüft werden können. Außerdem gibt es typische Fallstricke, die bei der Fragenerstellung vermieden werden können und so die Fragenqualität von Multiple Choice Fragen deutlich verbessern.
Im Rahmen des online Workshops möchten wir Lehrende dabei unterstützen Multiple Choice Fragen gezielt in der Lehre und bei Prüfungen einzusetzen und sicher formulieren zu können. Außerdem möchten wir Ihnen „den grundlegenden Umgang“ mit dem Item-Management-System (IMS) für Klausurfragen näherbringen. Sie erfahren, wie Sie im IMS navigieren können, wie Sie Fragen anlegen und bearbeiten können und wie Sie Fragen zu Klausuren hinzufügen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Fragen anderer Standorte sehen und nutzen können. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Einstellungen Sie grundlegend vornehmen sollten und Sie haben die Möglichkeit Ihre eigenen Fragen zu stellen.
Der online Workshop umfasst sowohl asynchrone als auch synchrone Arbeitphasen (via Zoom). Außerhalb der synchronen online Veranstaltung können Sie sich die Bearbeitungszeit innerhalb des jeweiligen Teils ganz individuell einteilen. Die einzelnen Workshop-Teile sind:
- Teil 1: Grundlagen (jeweils am 1. Zoom-Termin)
- Teil 2: IMS (jeweils am 2. Zoom-Termin)
- Teil 3: Eigenarbeit (frei einteilbar innerhalb der Gesamt-Workshop-Zeit)
- Teil 4: Review (jeweils am 3. Zoom-Termin)
Sie erstellen im Workshop Ihre eigenen Fragen, die am Ende des Workshops überarbeitet sind und für aktuelle oder zukünftige Prüfungen eingesetzt werden können.
Inhalt
- Einführung in das Thema Prüfungen und grundlegende didaktische Überlegungen
- Qualitätskriterien von Prüfungen
- rechtlicher Rahmen an der Fakultät
- Warum überhaupt Multiple Choice?
- Fragenformate für Multipe Choice Fragen in Augsburg
- Multiple Choice Fragen: nicht nur für Faktenwissen
- typische Fallstricke bei Multiple Choice (MC) Fragen erkennen und vermeiden
- Cues in MC Fragen
- eigene MC Fragen erstellen und überarbeiten
- Review von Fragen
- Kenndaten von Klausuren und Fragen
- Was ist ein Post-Review?
- Arbeiten mit dem Item-Mangement-System (IMS):
- Login, Navigation und Einstellungen
- Fragen anlegen, bearbeiten, in Klausuren verschieben oder suchen
Lernziele
Wir möchten Sie im Rahmen des Workshops dabei unterstützen…
- den rechtlichen Rahmen für Prüfungen und Prüfungsfragen an der Fakultät grob skizzieren zu können.
- wesentliche Güte- und Qualitätskriterien für Prüfungen benennen zu können.
- Vorteile und Grenzen von Multiple Choice Fragen für Prüfungen diskutieren zu können.
- Multiple Choice Fragen gezielt einsetzen zu können.
- bei der Erstellung von Multiple Choice Fragen typische Fallstricke und Cues zu vermeiden.
- Multiple Choice Fragen gemeinsam reviewen zu können.
- ein Prüfungs-Blueprint für Multiple Choice Klausuren im Augsburger Curriculum erläutern zu können.
- den Prozess von der Fragenerstellung bis zum Prüfungsergebnis für Klausuren skizzieren zu können.
- Klausur- und Fragenauswertungen mit typischen statistischen Kenndaten interpretieren zu können.
Ort
- Präsenz: Fakultätsgebäude & Universitätsklinikum (Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg) ⇒ der genaue Raum wird zum Workshopstart bekannt gegeben
Termine und Zeiten
Wir können Ihnen zwei Schulungstermine anbieten:
- Mini-CEX-Prüfer*innen-Schulung I: Do., 15.06.2023 von 15.00 – 16.30 Uhr
- Mini-CEX-Prüfer*innen-Schulung II: Di., 20.06.2023 von 15.00 – 16.30 Uhr
Weitere Termine folgen.
Zielgruppe(n)
- Prüferinnen und Prüfer des Mini-CEX im Rahmen des Blockpraktikums im 8. Semester (Sommersemester 2023)
Mindest- und maximale Teilnehmendenzahl
- min. 4
- max. 10
Vorkenntnisse
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
Trainer*innen
- Petra Anders
- Katharina von Stetten (Teilnehmendenadministration)
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
- Bereich C – Prüfen: 2 AE
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie möglich an.
Beschreibung
Im Rahmen der Schulung erhalten Sie Informationen zum Ablauf des Mini-CEX im Rahmen des Blockpraktikums im 8. Semester (Sommersemester 2023). Schwerpunkt der Schulung ist die Bewertung der Leistung Studierender und Ihre Rolle als Prüfer:in.
Inhalt
- Mini-CEX – was ist das?
- Ablauf des Mini-CEX im Rahmen des Blockpraktikums im 8. Semester
- Rolle als Prüfer:in
- Bewertungsinstrument
- Wie bewerte ich?
- Tipps für die Durchführung
- Fit für die Prüfung: Vorbereitung als Prüfer:in
Im Rahmen der Schulung werden Sie als Prüfer:in tätig werden und die Leistungen von Studierenden anhand eines Übungsvideos bewerten.
Lernziele
Wir möchten Sie im Rahmen der Schulung dabei unterstützen…
- den grundlegenden Ablauf eines Mini-CEX erläutern zu können.
- Besonderheiten des Mini-CEX als Prüfungsformat benennen zu können.
- Ihre Rolle als Prüfer:in einer Mini-CEX beschreiben zu können.
- die Bewertung einer Performanz mittels global Rating durchführen zu können.
- Ihre eigene Bewertung kritisch hinterfragen zu können.
- konkrete Schritte für Ihre eigene Vorbereitung auf die Prüfung festzulegen.
Ort
- Fakultätsgebäude (Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg)
- Moodle (online Plattform)
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Workshoptermine sind unabhängig voneinander. Es werden zu allen Terminen ähnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Workshops kleine Änderungen ergeben können. Jeder Workshop umfasst insgesamt jeweils ca. 6 Zeitstunden, die sich auf 1,5 Wochen verteilen (4 Zeitstunden in Präsenz und ca. 2 Stunden für die Nachbereitung).
Achtung: Die Teilnahme am Präsenz-Termin ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop. Tragen Sie sich den Termin bitte fest in Ihrem Kalender ein.
-
CRB I: Do., 21.09. bis So., 01.10.2023
-
dazugehöriger Präsenz-Termin:
-
Do., 21.09.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
-
-
CRB II: Do., 26.10. bis So., 05.11.2023
-
dazugehöriger Präsenz-Termin:
-
Do., 26.10.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
-
Zielgruppe(n)
- Tutor:innen des Longitudinalcurriculums Klinische Entscheidungsfindung (CREDA).
- (Potentielle) Lehrende im Modellstudiengang, die am Clinical Reasoning mitwirken wollen.
- Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet.
Mindest-Teilnehmendenzahl
4
Maximale Teilnehmendenzahl
15
Voraussetzungen
Die Inhalte des Basisworkshops Medizindidaktik werden vorausgesetzt. Weitere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Trainer*innen & E-Tutor*innen
- Alexander Eißner
- Felix Joachimski
- Katharina von Stetten (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
- Bereich A – Präsentation und Kommunikation: 5 AE
- Bereich E – Beraten und Begleiten: 3 AE
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier so bald wie möglich an.
Beschreibung
Der Workshop bietet eine kompakte Einführung in das Clinical Reasoning und geht auf die besonderen Anforderungen ein, die praktische Fälle aus dem klinischen Alltag an die Methodik stellen. Im Rahmen des Workshops mit Präsenzteil und Nachbereitung möchte wir Lehrende, die eine Tutor:innen-Tätigkeit im Curriculum Klinische Entscheidungsfindung übernehmen, an die Rolle im fallbasierten Kleingruppenunterricht heranführen. Wir möchten darüber hinaus Konzepte für die klinische Entscheidungsfindung vermitteln, sowie durch die Lehrenden diskutieren und weiterentwickeln lassen.
Der Workshop umfasst sowohl asynchrone als auch eine synchrone Arbeitsphasen (in Präsenz). Innerhalb der asynchronen Arbeitsphase können Sie sich die Bearbeitungszeit ganz individuell einteilen. Die Teilnahme am Präsenz-Termin ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss und den Erhalt einer Teilnamebescheinigung.
Am Ende des Workshops haben Sie ein konkretes Konzept für die Gestaltung des Unterrichts der klinischen Entscheidungsfindung.
Sie trainieren im Rahmen des Workshops die Tätigkeit der Tutor:in und Betreuer:in für Falldiskussionen und erhalten direktes Feedback zu Ihren Tutoriums-Erfahrungen und Ihrer Reflektion.
Inhalt
- Clinical Reasoning im Augsburger Curriculum
- Ausbildungskonzepte Klinischer Entscheidungsfindung
- Fallbasiertes Arbeiten in Kleingruppen mit studierendenzentrierter Lehre
- Fallgestaltung für die Lehre
- Simulation von Case-based Clinical Reasoning Tutorien
- Feedback
Lernziele
Clinical Reasoning:
- Ziele, Ablauf und Logistik klinischer Falldiskussionen umsetzen können.
- Erste Erfahrungen mit klinischen Falldiskussionen als Teilnehmer:in sammeln und auf die eigene Tätigkeit als Tutor:in übertragen können.
- Lernziele des klinischen Problemlösens in die Grundbestandteile Klinisches Wissen und Fertigkeiten, Klinisches Denken und Klinisches Argumentieren methodisch aufzuteilen.
- die Grundprinzipien und Kernthemen von Klinischem Denken benennen zu können.
- die wichtigsten Methoden des Klinischen Argumentierens benennen zu können.
- eine wachstumsorientierte Einstellung in Bezug auf die Inhalte und Methoden der Klinischen Entscheidungsfindung zu entwickeln und zu vermitteln.
Generelle lehrdidaktische Kompetenzen:
- Vor- und Nachteile, sowie Effekte von studierendenzentrierter Lehre verstehen.
- Konstruktive Feedbackgespräche mit Studierenden und Kolleg:innen im Lehrkontext führen können.
- Eine angenehme Lehr- und Lernatmosphäre schaffen können.
- die eigene Lehre und Tätigkeit als Tutor:in zu reflektieren.
BasisSpezial Workshops
Ort
- online Workshop (via Moodle und Zoom)
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Workshoptermine sind unabhängig voneinander.
Es werden zu allen Terminen ähnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Workshops kleine Änderungen ergeben können.
Jeder Workshop umfasst insgesamt jeweils ca. 9 Zeitstunden (inkl. Zoom-Termine), die sich auf 3 Wochen verteilen.
Achtung: die Teilnahme an den synchronen Zoom-Terminen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop. Tragen Sie sich die Termine bitte fest in Ihrem Kalender ein.
- Termine auf Anfrage.
Zielgruppe(n)
- Lehrende, die selbst (animierte) Erklärvideos erstellen möchten
Mindest-Teilnehmendenzahl
- 6
Maximale Teilnehmendenzahl
- 12
Voraussetzungen
-
Computer mit möglichst aktuellem Betriebssystem und einer Grafikkarte
-
Affinität zur Arbeit am Computer
-
Die Inhalte des Basisworkshops Medizindidaktik werden vorausgesetzt.
Hinweis: Im Rahmen des Workshops werden Sie aufgefordert sich eine bestimmte Software (kostenlos) auf Ihrem Computer zu installieren und ein Animationspaket (kostenlos) herunterzuladen. Bitte stellen Sie sicher, dass dies möglich ist.
Trainer*innen & E-Tutor*innen
- Thomas Rotthoff
- Katharina von Stetten (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
- Bereich B – Präsentation und Kommunikation: 12 AE
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie möglich an.
Beschreibung
Im Rahmen des online Workshops erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Sie animierte Erklärvideos selbst erstellen können. Dabei werden sowohl wesentliche didaktische Aspekte thematisiert als auch die praktische – also auch die technische - Umsetzung realisiert. Das hierdurch erworbene Know-how –
bezüglich der Wahl des richtigen Formats, wie auch der Arbeit mit dem Schnittprogramm – ist aber genauso gut für alle anderen Arten von Erklärvideos adaptierbar. Sie werden als Abschlussaufgabe dann ein eigenes (animiertes) Erklärvideo erstellen und erhalten am Ende individuelles Feedback zu Ihrem Video.
Der online Workshop umfasst sowohl asynchrone als auch synchrone Arbeitsphasen (via Zoom).
Außerhalb der synchronen Arbeitsphasen können Sie sich die Bearbeitungszeit innerhalb des jeweiligen Teils ganz individuell einteilen. Am Ende des Workshops haben Sie im Rahmen eines Feedbackgesprächs die Möglichkeit Ihre ganz individuellen Fragen zu klären.
Sie erstellen im Workshop ein eigenes (animiertes) Erklärvideo zu einem Thema Ihrer Wahl. Am Ende des Workshops können Sie dieses direkt für Ihre Lehre verwenden.
Inhalt
-
Einführung in die Arbeit mit einem Videoschnittprogramm
-
Arbeit mit unserem Animationspaket
-
Erklärvideos: Was ist das und was kann das (nicht)?
-
Unterschiedliche Arten von Erklärvideos
-
Welche Art von Erklärvideo kommt für wen oder was in Frage?
-
Was sollte beachten werden?
-
Wie erstelle ich ein Erklärvideo?
-
Wie können Erklärvideos gut in die Lehre eingebunden werden?
-
Urheberrecht, Datenschutz und OER
-
Produzieren eines eigenen Erklärvideos
Lernziele
Wir möchten Sie im Rahmen des Workshops dabei unterstützen …
-
mit einer Software für die Videoerstellung zu arbeiten.
-
Animationen in Erklärvideos gezielt einzusetzen.
-
Vorteile und Grenzen von Erklärvideos diskutieren zu können.
-
Struktur, Aufbau, Stile und Formen von Erklärvideos als Lehrvideos beschreiben zu können.
-
grundlegende didaktische Prinzipien im Zusammenhang mit Erklärvideos benennen zu können.
-
die didaktische Qualität von Erklärvideos beurteilen zu können.
-
zielsicher das passende Erklärvideoformat für Ihr Thema und Ihren persönlichen Stil auswählen und umsetzen zu können.
-
Erklärvideos bewusst und lernförderlich in der Lehre einbetten zu können.
-
ein eigenes Skript für Ihre eigene Videoerstellung anfertigen zu können.
-
Urheberrecht und Datenschutz bei der Erstellung und Verwendung von Erklärvideos, inkl. des Aspekts von OER zu berücksichtigen.
-
eigene Erklärvideos zugänglich zu machen.
-
konstruktives Feedback zu Erklärvideos zu geben und zu erhalten.
-
die Rolle der Lehrperson bei dem Einsatz von Erklärvideos erkennen und beschreiben zu können.
-
Freude an der Erstellung und beim Einsatz eigner Erklärvideos zu haben.
Projekt Workshops
Ort
- online OSPE Schulung (via Moodle und Zoom)
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Schulungstermine sind unabhängig voneinander.
Es werden zu allen Terminen ähnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung kleine Änderungen ergeben können.
Jeder Termin umfasst insg. jeweils ca. drei Zeitstunden (incl. Zoom-Termin), die auf eine Woche verteilt sind.
Achtung: die Teilnahme an den synchronen Zoom-Terminen ist Voraussetzung für die Teilnahme an den OSPE Schulungen.
- Termine auf Anfrage.
Zielgruppe(n)
- Prüferinnen und Prüfer des OSPE im Modul GGW im Sommersemester 2022
Mindest- und maximale Teilnehmendenzahl
- min. 4
- max. 12
Voraussetzungen
- Lehrtätigkeit im Modul GGW und Anmeldung als Prüfer*in für den OSPE
Trainer*innen & E-Tutor*innen
- Thomas Rotthoff (Kursleitung)
- Ann-Kathrin Schindler
- Katharina von Stetten (Teilnehmendenadministration)
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
- Bereich C – Prüfen: 4 AE
Anmeldung
Bitte melden Sie sich so bald wie möglich hier an.
Beschreibung
Im Rahmen der online Schulung erhalten Sie Informationen zum Ablauf des OSPE im Sommersemester 2022. Schwerpunkt der Schulung ist die Bewertung der Leistung Studierender und Ihre Rolle als Prüfer*in. Im Rahmen der Schulung erhalten Sie die Möglichkeit das Bewertungsinstrument zu testen und Fragen zu den Prüfungsstationen zu besprechen, bei denen Sie als Prüfer*in tätig werden.
Die online Schulung umfasst ein kurze asynchrone und die zweistündige synchrone Arbeitsphase (via Zoom).
Inhalt
- OSPE – was ist das
- Ablauf des OSPE im Sommersemester 2022
- Rolle als Prüfer*in
- Wie sehen die OSPE Stationen aus?
- Bewertungsinstrument
- Wie bewerte ich?
- Tipps für die Durchführung
- Fit für die Prüfung: Vorbereitung als Prüfer*in
Im Rahmen der Schulung werden Sie als Prüfer*in tätig werden und die Leistung einer/eines Studierenden bewerten.
Lernziele
Wir möchten Sie im Rahmen der Schulung dabei unterstützen …
- den grundlegenden Ablauf eines OSPE erläutern zu können.
- Besonderheiten des OSPE als Prüfungsformat benennen zu können.
- Ihre Rolle als Prüfer*in im OSPE beschreiben zu können.
- die Bewertungskriterien des OSPE erläutern zu können.
- die Bewertung einer Performanz mittels global Rating durchführen zu können.
- Ihre eigene Bewertung kritisch hinterfragen zu können.
- konkrete Schritte für Ihre eigene Vorbereitung auf die Prüfung festzulegen.
Ort
-
online via Moodle und
-
Präsenz: Fakultätsgebäude & Universitätsklinikum (Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg) ⇒ der genaue Raum wird zum Workshopstart bekannt gegeben
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Schulungstermine sind unabhängig voneinander. Es werden zu allen Terminen ähnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung kleine Änderungen ergeben können. Jeder Termin umfasst insgesamt jeweils ca. drei Zeitstunden (inkl. Präsenz-Termin), die auf eine Woche verteilt sind.
Achtung: Die Teilnahme am synchronen Präsenz-Termin ist Voraussetzung für die Teilnahme an den OSCE Schulungen. Tragen Sie sich den Termin bitte fest in Ihren Kalender ein.
- Schulungstermin I: Mo., 10.07.2023 – Fr., 14.07.2023
- dazugehöriger Präsenz-Termin:
- Di., 11.07.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
- dazugehöriger Präsenz-Termin:
- Weitere Termine auf Anfrage.
Zielgruppe(n)
- Prüferinnen und Prüfer des OSCE im Modul KLK – Sommersemester 2023
Mindest- und maximale Teilnehmendenzahl
- 4
- 12
Voraussetzungen
- Lehrtätigkeit im Modul KLK und Anmeldung als Prüfender für den OSCE
Workshop-Team
- Thomas Rotthoff (Kursleitung)
- Petra Anders
- Katharina von Stetten (Teilnehmendenadministration)
Anrechnung auf das Zertifikat Medizindidaktik
- Bereich C – Prüfen: 2 AE
Anmeldung
Bitte melden Sie sich so bald wie möglich hier an.
Beschreibung
Im Rahmen der online Schulung erhalten Sie Informationen zum Ablauf des OSCE im jeweiligen Semester. Schwerpunkt der Schulung ist die Bewertung der Leistung Studierender und Ihre Rolle als Prüfender. Im Rahmen der Schulung erhalten Sie die Möglichkeit das Bewertungsinstrument zu testen und Fragen zu den Prüfungsstationen zu besprechen, bei denen Sie als Prüfender tätig werden.
Die Schulung umfasst eine kurze asynchrone und eine synchrone Arbeitsphase (in Präsenz!).
Inhalt
- OSCE – was ist das?
- Ablauf des OSCE im jeweiligen Semester
- Rolle als Prüfender
- Wie sehen die OSCE Stationen aus?
- Bewertungsinstrument
- Wie bewerte ich?
- Tipps für die Durchführung
- Fit für die Prüfung: Vorbereitung als Prüfender
Im Rahmen der Schulung werden Sie als Prüfender tätig werden und die Leistung einer / eines Studierenden bewerten.
Lernziele
Wir möchten Sie im Rahmen der Schulung dabei unterstützen…
- den grundlegenden Ablauf eines OSCE erläutern zu können.
- Besonderheiten des OSCE als Prüfungsformat benennen zu können.
- Ihre Rolle als Prüfender im OSCE beschreiben zu können.
- die Bewertung einer Performanz mittels global Rating durchführen zu können.
- Ihre eigene Bewertung kritisch hinterfragen zu können.
- konkrete Schritte für Ihre eigene Vorbereitung auf die Prüfung festzulegen.
Anmeldung zu den Workshops
Hier können Sie sich zu unseren Workshops anmelden.
Lehrevaluation & Hospitation
Alle Informationen zur Lehrevaluation & Hospitation, ob mit oder ohne Tandempartner finden Sie hier. Außerdem können Sie sich auf dieser Seite auch anmelden, um Ihre eigene Veranstaltung evaluieren zu lassen. Ebenso sind dort die Informationen zur Anrechnung der Lehrevaluation & Hospitation auf das Zertifikat Medizindidaktik zu finden.
Bei Fragen zur Lehrevaluation & Hospitation können Sie sich jederzeit gerne an uns, das Team Medizindidaktik oder an das Team Evaluation & Qualitätsmanagement wenden.
Angebote der allgemeinen Hochschuldidaktik der Universität Augsburg
Qualitätsagentur – ProfiLehre
Sie möchten mal über den Tellerrand der Medizin hinaus schauen und sich mit anderen Lehrenden an der Universität Augsburg austauschen?
Sie suchen z. B. einen Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben?
Dann stöbern Sie gerne im Kursangebot von ProfiLehre der Qualitätsagentur der Universität Augsburg.
Allgemeine Kontaktinformationen:
Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. med. Thomas Rotthoff, MME
Kontakt: thomas.rotthoff@med.uni-augsburg.de
Sekretariat: Annette Brandmeier
Kontakt: sekretariat.medizindidaktik@med.uni-augsburg.de
Team Ausbildungsforschung
Leitung: Dr. Ann-Kathrin Schindler, M.Ed.
Kontakt: ann-kathrin.schindler@med.uni-augsburg.de
Team Medizindidaktik
Leitung: Petra Anders, M.A.
Kontakt:
medizindidaktik@med.uni-augsburg.de
Adresse:
Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
Medizinische Fakultät
Universität Augsburg
Gebäude der Medizinischen Fakultät
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
Postanschrift:
Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
Medizinische Fakultät
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg