Stimulationsverfahren


TEAM
Forschung
Alle genannten Stimulationsverfahren werden routinemäßig in unserem Behandlungsspektrum der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik angeboten. Darüber hinaus bieten wir sowohl für stationäre als auch für ambulante Patient:innen wissenschaftliche Begleitungen im Rahmen eines professionellen Teams an. Derzeit fokussieren wir dabei auf Anwendungen für Menschen mit Depressionen und Menschen mit schizophrenen Psychosen.
LAUFENDE STUDIEN
cTBS-AH (TMS Studie bei Menschen mit einer Schizophrenie und anhaltendem Stimmenhören):
Im Rahmen dieser Untersuchung wird die TMS Therapie zur Behandlung von anhaltenden akustischen Halluzinationen (insbesondere bei anhaltendem Stimmenhören) angeboten. Durch eine neue Form der TMS Therapie (sog. Theta-Burst-Stimulation, TBS) ist dabei die Dauer der einzelnen Behandlungen mit unter 5 Minuten so gering, dass die Anwendungen für die Betroffenen so wenig belastend wie möglich sind.
PREMISS (TMS Studie bei Menschen mit einer Schizophrenie und Negativsymptomen):
Bei diesem Projekt wird die TMS Therapie im Rahmen einer begleitenden Untersuchung mittels Magnetresonanztomographie (MRT) gezielt zur Behandlung von Negativsymptomen angeboten. Durch die MRT Untersuchungen werden dabei Marker bestimmt, die für ein gutes Ansprechen auf die Therapie maßgeblich sein könnten. So soll zukünftig mittels MRT für Betroffene ein individualisiertes Angebot im Rahmen der klinischen Routineanwendung entwickelt werden.
TBS-D (TMS Studie bei Menschen mit einer Depression):
Im Rahmen dieser Untersuchung wird die TMS Therapie zur Behandlung von depressiven Störungen angeboten, wenn noch keine Therapieresistenz vorliegt (u.a. wenn nicht mehr als 3 Behandlungsversuche bislang erfolgten und die Dauer der aktuellen Episode weniger als 2 Jahre beträgt). Durch eine neue Form der TMS Therapie (sog. Theta-Burst-Stimulation, TBS) ist dabei die Dauer der einzelnen Behandlungen mit wenigen Minuten so gering, dass die Anwendungen für die Betroffenen so wenig belastend wie möglich sind. Durch eine Stimulation beider Stirnhirnareale (rechts und links im Wechsel) wird zudem eine besonders effektive neue Anwendung der TMS Therapie bei Depressionen angeboten.
EKT-Begleitforschung & rTMS/TBS Begleitforschung:
Im Rahmen unserer klinischen Anwendungen erheben wir immer wieder klinische Daten zur Beurteilung des Therapieansprechens mittels Fragebögen. Eine wissenschaftliche begleitende Auswertung und eine Entwicklung individueller Behandlungspläne wird dabei allen unseren Patient:innen zur Verbesserung der Therapie angeboten.
(SCHLÜSSEL-)PUBLIKATIONEN:
-
Papazova I, Strube W, Wienert A, Henning B, Schwippel T, Fallgatter AJ, Padberg F, Falkai P, Plewnia C, Hasan A. Effects of 1 mA and 2 mA transcranial direct current stimulation on working memory performance in healthy participants. Conscious Cogn. 2020 Aug;83:102959. doi: 10.1016/j.concog.2020.102959. Epub 2020 Jun 2. PMID: 32502908.
-
Haeckert J, Lasser C, Pross B, Hasan A, Strube W. Comparative study of motor cortical excitability changes following anodal tDCS or high-frequency tRNS in relation to stimulation duration. Physiol Rep. 2020 Oct;8(19):e14595. doi: 10.14814/phy2.14595. PMID: 32996722; PMCID: PMC7525483.
-
Gögler N, Papazova I, Oviedo-Salcedo T, Filipova N, Strube W, Funk J, Müller HJ, Finke K, Hasan A. Parameter-Based Evaluation of Attentional Impairments in Schizophrenia and Their Modulation by Prefrontal Transcranial Direct Current Stimulation. Front Psychiatry. 2017 Nov 29;8:259. doi: 10.3389/fpsyt.2017.00259. PMID: 29238310; PMCID: PMC5712554.
-
Strube W, Bunse T, Nitsche MA, Palm U, Falkai P, Hasan A. Differential response to anodal tDCS and PAS is indicative of impaired focal LTP-like plasticity in schizophrenia. Behav Brain Res. 2016 Sep 15;311:46-53. doi: 10.1016/j.bbr.2016.05.027. Epub 2016 May 13. PMID: 27185738.
-
Strube W, Bunse T, Nitsche MA, Nikolaeva A, Palm U, Padberg F, Falkai P, Hasan A. Bidirectional variability in motor cortex excitability modulation following 1 mA transcranial direct current stimulation in healthy participants. Physiol Rep. 2016 Aug;4(15):e12884. doi: 10.14814/phy2.12884. PMID: 27495298; PMCID: PMC4985549.