BKH Augsburg
BKH Augsburg

Forschung

Die Versorgungsforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung der Strukturen und Prozesse unseres Gesundheitssystems. Ziel ist es, dessen Funktionsweisen für den Versorgungsalltag zu optimieren und somit Wirtschaftlichkeit, Patienten/-innen- und Mitarbeiter/-innenorientierung, Qualität sowie Humanität in gleichem Maße zu erreichen. Aufgaben der Versorgungsforschung umfassen u.a.:

  • Untersuchung der Einflussfaktoren medizinischer und therapeutischer Versorgung von Patienten und Patientinnen im Alltag
  • Ermittlung des Nutzens neuer diagnostischer Methoden
  • Untersuchungen ökonomischer Aspekte der Versorgung
  • Qualitätsforschung zu Versorgungsleistungen
  • Untersuchungen zu Arbeitsbedingungen von Ärzten und Ärztinnen sowie anderer Gesundheitsberufe
  • Untersuchungen zur Beziehung zwischen Arzt/Ärztin und Patient/Patientin
  • Bedarfs- und Inanspruchnahmeforschung

LAUFENDE STUDIEN/ Projekte

SISYPHOS

Das Projekt SISYPHOS (Strukturierte Implementierung digitaler, systematisch aktualisierter Leitlinienempfehlungen zur optimierten Therapeutenadhärenz bei Schizophrenie) will den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis verbessern. Künftig sollen Leitlinien deshalb als „lebendige“ Richtschnur (Living Guideline) konzipiert werden und jeweils den aktuellen evidenzbasierten Wissensstand widerspiegeln. Hierzu entwickeln die Forschenden bei SISYPHOS ein generisches Prozedurenmanual und setzen dieses in einem Pilotprojekt mit anschließender Evaluierung um. Dabei wird auch untersucht, welche Faktoren die Anwendung der Leitlinie fördern oder hemmen, und ob eine App-basierte, digitale Bereitstellung der Leitlinie inklusive Entscheidungshilfen der gedruckten Form überlegen ist. Dieses digitale Werkzeug trägt die Bezeichnung Evidenz-Eco-System MAGICapp. In einer Beobachtungsstudie wird zunächst untersucht, warum aktuelle Leitlinien nur unzureichend umgesetzt werden; dafür werden Behandler:innen befragt. Zusätzlich wird untersucht, ob die Leitlinienimplementierung mittels Living Guideline (MAGICapp) zu einer besseren Anwendung im Vergleich zu konventionellen Implementierungsmethoden (Leitlinie im Print-Format) führt. Das Projekt wird für 18 Monate mit insgesamt ca. 750.000 Euro gefördert. Im Erfolgsfall können die Ergebnisse aus SISYPHOS direkt für eine Aktualisierung der deutschen S3-Leitlinie Schizophrenie herangezogen werden. Indem die Leitlinie als „Living Guideline“ verfügbar sein wird, wird auch das evidenzbasierte Wissen zur Behandlung von Menschen mit einer Schizophrenie jederzeit und ohne die bisher übliche mehrjährige Verzögerung verfügbar sein.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Revision S3 Leitlinie Schizophrenie

Die S3 Leitlinie Schizophrenie war die erste DGPPN Leitlinie und wurde 2019 zuletzt vollständig überarbeitet. Gemäß der S3-Leitlinienmethodik der AWMF wird die S3-Leitlinie Schizophrenie anhand von neuen systematischen Literaturrecherchen, Leitlinienadaptationen sowie auf Basis von Expertenkonsens aktualisiert. Es wird eine Evidenz- und Konsensbasierte Leitlinie auf AWMF S3 Leitlinie bleiben. Die Überführung in eine Living Guideline wird unter anderem durch die Methodik der Living Systematic Reviews (LSR) und des Evidenz-Ecosystem MagicApp erfolgen. Ferner wird nun erstmalig für alle Bereiche der Leitlinie ein kompletter GRADE Prozess durchgeführt und alle Empfehlungen mit diesem noch einmal auf den Prüfstand gestellt. Es erfolgen dann jährliche Aktualisierungen der Leitlinie (Living Guideline). Grundlagen für die Methodik zur Living Guideline finden sich bei der AWMF und wurden durch das Projekt SISYPHOS erarbeitet. Es ist unser Anspruch, eine Leitlinie zu entwickeln, die von anderen internationalen Organisationen in Form der Leitlinienadaptation, wie durch MagicApp vorgesehen, übernommen werden kann. Weiterhin sind eine Patientenleitlinie, eine Leitlinie für Hausärzte (gemeinsam mit der DEGAM), sowie eine mehrsprachige Publikation (Englisch (wie bisher auch), neu: Arabisch, Russisch, Türkisch) geplant.

 

Entwicklung einer klinischen Entscheidungshilfe zur Einschätzung des individuellen Suizidalität-Risikos bei Menschen in der akuten psychiatrischen Versorgung: Eine computergestützte Analyse von Sprache und klinischen Befunden mittels maschinellen Lernens und Künstlichen-Intelligenz-Algorithmen. Kooperations-Projekt mit dem Lehrstuhl für Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing (Prof. Dr.-Ing. habil. Björn Schuller) der Fakultät für Informatik an der Uni Augsburg.

 

 

Gefängnis-Psychiatrie

Befragungen von Kliniken und Justizvollzugsanstalten zur psychiatrischen Versorgungslage psychisch erkrankter Strafgefangener. Kooperationsprojekt mit der Universität Ulm, Lehrstuhl für forensische Psychiatrie und Psychotherapie (Univ.-Prof. Dr. med. habil. Manuela Dudeck) und der LMU München, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Prof. Dr. med. Oliver Pogarell).

(SCHLÜSSEL-)PUBLIKATIONEN:

  1. Khorikian-Ghazari N, Lorenz C, Güler D, Halms T, Röh A, Flick M, Burschinski A, Pielenz C, Salveridou-Hof E, Schneider-Axmann T, Schneider M, Wagner E, Falkai P, Gaebel W, Leucht S, Hasan A, Gaigl G. Guideline for schizophrenia: implementation status and attitude toward an upcoming living guideline. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023 Feb 18. doi: 10.1007/s00406-023-01568-z. Epub ahead of print. PMID: 36808533.

  2. Lorenz C, Gaigl G, Güler D, Halms T, Khorikian-Ghazari N, Röh A, Schneider M, Wagner E, Schneider-Axmann T, Kapfhammer A, Flick M, Pielenz C, Salveridou-Hof E, Falkai P, Gaebel W, Hasan A, Leucht S. Structured implementation of digital, systematically updated guideline recommendations for enhanced adherence in schizophrenia (SISYPHOS)-protocol of a cluster-randomized trial. Trials. 2022 Sep 24;23(1):807. doi: 10.1186/s13063-022-06749-0. PMID: 36153555; PMCID: PMC9509647.

  3. Pielenz C, Schneider M, Salveridou-Hof E, Flick M, Gaigl G, Khorikian-Ghazari N, Güler D, Halms T, Kapfhammer A, Lorenz C, Röh A, Wagner E, Falkai P, Leucht S, Gaebel W, Hasan A. From conventional to living guidelines - faster updates for better informed guidance? A scoping review. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2022 Nov;174:20-31. doi: 10.1016/j.zefq.2022.07.004. Epub 2022 Aug 28. PMID: 36041983.

Suche