Aktuelle Neuigkeiten
Umgang mit Hitze und Hitzeaktionsplan
Umweltmedizinerin Professorin Claudia Traidl-Hoffmann war am 26.06.2023 im Gespräch mit BR24, der Nachrichtensendung des Bayerischen Fernsehens. Thema waren anlässlich der Hitzewelle zu dem Zeitpunkt einerseits die Auswirkungen von Hitze auf Menschen und Möglichkeiten zum Schutz davor als Individuum. Andererseits auch die Notwendigkeit von Hitzeschutzplänen, um systemübergreifend vor allem auch verletzliche Personengruppen vor Schäden durch Hitze zu schützen.

Millionenförderung für umweltmedizinische Forschung

PollDi bei Plan b
Rund 12 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Allergischer Rhinitis – landläufig Heuschnupfen genannt, Tendenz aufgrund der Klimakrise steigend. Die Allergien gehen teils mit massiven Einschränkungen der Lebensqualität und allgemeinen Gesundheit einher. Zum vollständigen Beitrag hier im Artikel.

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann zu Gast beim ZDF heute journal

Die Vision: "Gesund leben auf einer gesunden Erde"
Am Mittwoch, den 14. Juni 2023 überreichte der WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung) sein neues Hauptgutachten an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Judith Pirscher, Staatssekretärin im Ministerium für Bildung und Forschung. Frau Prof. Dr. Traidl-Hoffmann gehört seit Ende 2022 zum Team des WBGU.
DAS FAZIT: Wir brauchen ein fundamentales Umdenken im Umgang mit Gesundheit!

Hitzeaktionstag - Der Sommer wird noch lang und fordernd
Der Sommer ist da – und mit ihm die Hitze. Durch die Klimakrise werden Hitzetage und Hitzewellen immer häufiger und extremer und das ist schon deutlich spürbar. Passend zur Wetterlage fand – gemeinsam von der Bundesärztekammer (BÄK) und Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) initiiert - am 14.06. bundesweit der Hitzeaktionstag statt. Im Rahmen zahlreicher Vorträge, Symposien und Aktionen wurde auf die akute Gefährdung, die Hitze darstellt, hingewiesen und Handeln eingefordert. Professorin Claudia Traidl-Hoffmann in der gemeinsamen Pressemitteilung von BÄK und KLUG: „Ab 42 Grad Körpertemperatur stirbt der Mensch. Deswegen brauchen wir unbedingt beides – eine Resilienzstrategie, die Prävention in den Vordergrund stellt und eine Strategie, die Klimakrise abzumildern.“
Was fliegt denn da? Pollenmessung in Augsburg
In Augsburg werden am Lehrstuhl für Umweltmedizin seit 2017 Pollendaten erhoben und sind der Öffentlichkeit auf der Webseite des Lehrstuhls zugänglich. Aber wie funktioniert die Pollenmessung eigentlich?

Girls' and Boys' Day im Labor der Umweltmedizin am 27.04.2023
Der bundesweit stattfindende Girls' and Boys´'Day hat das Ziel, Schülerinnen und Schülern eine klischeefreie Berufsorientierung zu bieten.
So auch im Labor der Augsburger Umweltmedizin.

Studienteilnehmer gesucht
die die Testversion einer Allergie-App in Augsburg testen.
Wie Sie teilnehmen können finden Sie hier.

Augsburg Open
4. - 7. Mai 2023
Augsburg Open
Tag der Offenen Tür
Anmeldung jetzt möglich!
Am 5. Mai 2023 um 10 Uhr
Was fliegt denn da? Pollenmessung in Augsburg

Zum vierten Mal Neurodermitis-Experten hautnah
Patienteninformationstag Neurodermitis in der Augsburger Umweltmedizin
Am 7. März 2023 fand zum nunmehr 4. Mal der „Patienteninformationstag Neurodermitis“ des Lehrstuhls für Umweltmedizin der Universität Augsburg statt. Die Veranstaltung konnte – unterstützt durch den Förderverein GEWISA e.V. – auch in diesem Jahr als kostenlose Online-Veranstaltung angeboten werden.

IEM-Seminar
20th March, 2023 - 14:00 CET
Novel mechanism controlling viral and allergic inflammation in airway epithelium
with
PD Dr. Milena Sokolowska
Specialist in Internal Medicine, Head Immune Metabolism
Swiss Institute of Allergy and Asthma Research (SIAF)
University of Zurich
