News filtern
Sortieren nach
Wird geladen ...
4. September 2022

IEM- Seminar

September 13, 2022, 14:00 CET

 

Natural Step to Allergy Health

 

with

Prof. Dr. Tari Haahtela

Skin and Allergy Hospital,
Helsinki University Hospital

Weiterlesen
IEM-Bild
29. Juli 2022

Hitze – was tun?

Gerade erleben wir Höchsttemperaturen über Wochen. Längere Hitzephasen gehören zu den Folgen eines Klimawandels, die unsere Gesundheit genau wie die Natur und Landwirtschaft direkt betreffen. Wie Menschen am besten mit Hitze umgehen können und welche Maßnahmen seitens der Politik nötig sind, fasst Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg im Interview zusammen.

Weiterlesen
stuhl_vonunten_blauer_himmel_sonne_16-9_600
24. Juli 2022

Augsburger Allergietag 2022

Herzliche Einladung zum


Augsburger Allergietag 2022

Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte

am Samstag, 30.07.2022

von 09:30 - 13:15 Uhr

mit fünf Vortragenden

Weiterlesen
Bild vom Augsburger Rathaus und Perlachturm.
21. Juli 2022

IEM-Seminar

July, 26th 2022, 14:00

 

Assessing the global immunocompetence of cancer patients - challenges and possible approaches

 

with

Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Döscher

ENT Department

University Hospital Augsburg

Weiterlesen
IEM-Bild
12. Juli 2022

Die Lange Nacht der Wissenschaft 2022

Die Lange Nacht der Wissenschaft 2022

16. Juli, 18:30-23:00 Uhr

Im Rathaus, der Stadtbücherei, dem Maximilianmuseum und dem Schaezlerpalais geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität und Hochschule Augsburg Einblicke in ihren Forschungsalltag. In einfach verständlichen Vorträgen und Experimenten aus einer Vielfalt an Themenbereichen.

Weiterlesen
Rosa Hintergrund, in Comic Stil männlicher Kopf mit verspiegelter VR Brille, Text: "Die Lange Nacht der Wissenschaft"
21. Juni 2022

IEM Seminar

June 28, 2022 - 14:00 CET

 

Humoral anti-commensal biomarkers of anti-tumoral response

 

with

Prof. Guy Gorochov
Marianne Gazzano

Sorbonne Université / Inserm
Department of Immunology
France, Paris

Weiterlesen
IEM-Bild
9. Juni 2022

Hochschulambulanz für Umweltmedizin im ZDF

Am 12. Juni 2022, 15:45 Uhr ist es so weit.

Das ZDF sendet die Folge "Naturkosmetik" der Umwelt-Dokumentationsreihe planet.e, für die Ende April ein Beitrag in der Hochschulambulanz für Umweltmedizin gedreht wurde.

 

Nach der Erstausstrahlung kann die Sendung in der ZDF-Mediathek abgerufen werden: https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e

 

 

 

Weiterlesen
Logo
16. Mai 2022

IEM-Seminar

May 31, 2022, 14: CET

 

Data Privacy in Systems Medicine using Federated Learning

 

with

Prof. Dr. Jan Baumbach

Chair of Computational
Systems Biology Chair
University of Hamburg

Weiterlesen
IEM-Bild
10. Mai 2022

Neuerscheinung

Jochen A. Werner (Hrsg.) | Thorsten Kaatze (Hrsg.) | Andrea Schmidt-Rumposch (Hrsg.)

Green Hospital

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Krankenhaus.

Mit einem Geleitwort von Eckart v. Hirschhausen

und Beiträgen u.a. von Daria Luschkova und Prof. Claudia Traidl-Hoffmann

Weiterlesen
Buchvorstellung: Werner, J.A, Kaatze, T., Schmidt-Rumposch, A. (Hrsg.), Green Hospital, MWV 2022.
2. Mai 2022

Gesundheits-App für Bad Hindelang

Die Gemeinde Bad Hindelang und der Lehrstuhl für Umweltmedizin arbeiten in den nächsten 3 Jahren gemeinsam an einer Gesundheits-App, die Allergikern in dem Kurort tagesaktuelle Informationen liefern soll. Gefördert wird das Projekt vom bayerische Gesundheitsministerium.

Weiterlesen
Pressekonferenz 2. Mai 2022 zum Projektstart Gesundheitslotse für Bad Hindelang
26. April 2022

IEM-Seminar

May 3, 2022, 14:00 CET

 

Impact of environmental chemicals in the feto-maternal immune communication and fetal well being

 

with

Prof. Ana Claudia Zenclussen

Helmholtz Centre for Environmental Research GmbH – UFZ
Saxonian Incubator for Clinical Translation – SIKT
University of Leipzig/Germany

Weiterlesen
IEM-Bild
15. April 2022

Automatisches Pollenmonitoring als Chance für Allergiker

Fliegen hier heute Pollen und wenn ja wieviele? Eine Frage, die Allergiker bewegt. Standortgenaue Polleninfos in Echtzeit könnten Betroffenen das Meiden der Allergieauslöser erleichtern und Symptome mildern. Nur automatische Messmethoden jedoch können diese Informationen zeitnah zur Verfügung stellen. Augsburger Forscher:innen haben nun die Qualität, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit manueller und automatischer Pollenmessungen untersucht.

 

Weiterlesen
Automatisches Pollenmessgerät, Lehrstuhl für Umweltmedizin, Augsburg

Suche