Lehrstuhl für Umweltmedizin
Am Lehrstuhl für Umweltmedizin widmet sich ein transdisziplinäres Team der Grundlagenforschung und translationalen Forschung zur Interaktion "Umwelt-Mensch" mit einem Schwerpunkt auf allergischen Erkrankungen. Die Umsetzung der Forschung erfolgt in derzeit sechs Fachgebieten: Functional Microbiomics, Human Exposure Science, Immune Biomarker Group, Klinische Forschung, Umwelt-Immunologie und Umweltmedizinische Bioinformatik. Hinzu kommt ein Studienzentrum, welches die Rekrutierung und Dokumentation für klinische Studien unternimmt, sowie eine Einheit Durchflusszytometrie, mit der eine umfassende Zell-Analyse und Zell-Sortierung möglich ist. Ein zentraler Baustein und translationaler Arm der Umweltmedizin ist dabei die Hochschulambulanz für Umweltmedizin am Universitätsklinikum Augsburg, in der sowohl Patienten für klinische Studien rekrutiert als auch Ergebnisse der Grundlagenforschung in Therapie- und Interventionsstudien eingebracht werden. Die Ziele aller Forschungsanstrengungen sind die Prävention chronischer Umwelterkrankungen sowie deren richtige Diagnose zu ermöglichen und effektive wie ganzheitliche Therapiemethoden zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und der Notwendigkeit, Resilienz und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Auf einen Blick
Aktuelles
Zum vierten Mal Neurodermitis-Experten hautnah
Patienteninformationstag Neurodermitis in der Augsburger Umweltmedizin
Am 7. März 2023 fand zum nunmehr 4. Mal der „Patienteninformationstag Neurodermitis“ des Lehrstuhls für Umweltmedizin der Universität Augsburg statt. Die Veranstaltung konnte – unterstützt durch den Förderverein GEWISA e.V. – auch in diesem Jahr als kostenlose Online-Veranstaltung angeboten werden.
[Umweltmedizin]
IEM-Seminar
20th March, 2023 - 14:00 CET
Novel mechanism controlling viral and allergic inflammation in airway epithelium
with
PD Dr. Milena Sokolowska
Specialist in Internal Medicine, Head Immune Metabolism
Swiss Institute of Allergy and Asthma Research (SIAF)
University of Zurich

Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann ist Sonderbeauftrage für Klimaresilienz
Die Umweltmedizinerin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann wurde von Staatsminister Holetschek zur „Sonderbeauftragen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für Klimaresilienz und Prävention“ ernannt. Sie ist eine anerkannte Expertin für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels.
[Universität Augsburg]
Veranstaltungen
4. Patienteninformationstag – Online
Gesund mit Haut und Seele
Wann: 07. März 2023, 17:00 - 20:00 Uhr
Wo: Online via Zoom
Anmeldung erforderlich!
Mehr dazu hier

Online-Seminar Mikrobiom
Mikroben als Schlüssel für unsere Gesundheit
Wann: 29. März 2023, 16:30 - 18:00 Uhr
Wo: Online via Zoom
Anmeldung erforderlich!
...
Mehr dazu hier
Pollenmessung in Augsburg
Auf dem Dach des Labors auf dem Gelände des Universitätsklinikums Augsburg befindet sich das automatische Pollenmessgerät des Lehrstuhls für Umweltmedizin. Das Messgerät erfasst den Pollenflug in einem dreistündigen Rhythmus und übermittelt die aktuellsten Daten an unsere Forscher.

Kollaborationen
Der Lehrstuhl für Umweltmedizin ist in ein internationales Forschungnetzwerk eingebunden.
Die wichtigsten Kooperationspartner finden Sie unter folgendem Link.
Forschung fördern - GEWISA e.V.
Ziel des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung der Forschung und Weiterbildung im Fachbereich der Umweltmedizin am Uniklinikum Augsburg und der Region Augsburgs
Die Seite von GEWISA e.V. befindet sich momentan im Aufbau: Bitte kontaktieren Sie für weitere Informationen matthias.reiger@uni-a.de
Kontakt
Hausanschrift:
Lehrstuhl für Umweltmedizin
Medizinische Fakultät
Universität Augsburg
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
Postanschrift:
Neusässer Straße 47, 86156 Augsburg
