Core Facility Durchflusszytometrie
Beschreibung
CyTUM UNIKA-T
Die Einheit für Durchflusszytometrie CyTUM UNIKA-T, gehört zur CyTUM Plattform der Technischen Universität München (TUM).
Gemeinsames Ziel der CyTUM ist, interessierten Wissenschaftler*Innen den Zugang zu modernsten Geräten der Durchflusszytometrie zu bieten und sie mit wissenschaftlicher Expertise bei ihren jeweiligen Fragestellungen zu unterstützen. Hierzu steht die CyTUM allen Forscher*Innen und Interessierten zur Nutzung offen. Weitere Informationen zur Zielsetzung und den angestrebten Synergieeffekten erhalten Sie auf der Webseite der CyTUM.
Die Verfügbarkeit moderner Technologien ist für wissenschaftliche Spitzenforschung von großer Bedeutung. Zu diesen Technologien zählen insbesondere das Fluorescence Activated Cell Sorting / Fluoreszenz aktivierte Zellsortierung und die durchflusszytometrische Vielfarbanalyse. Diese Technologien sind eine essenzielle Ressource für zellbiologische Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung.
Beide Technologien stehen am Standort Augsburg zu externer und interner Nutzung zur Verfügung.
CyTUM Augsburg
Lehrstuhl und Institut für Umweltmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Augsburg, Universitätsklinikum Augsburg und HMGU
Standort: Labor, Verwaltungsgebäude 3, Neusässer Straße 47, 86156 Augsburg
Wissenschaftliche Leiterin CyTUM UNIKA-T: Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann
Wissenschaftlicher Leiter CyTUM UNIKA-T: Mehmet Gökkaya, Dipl.-Biochem.
Technische Leiterin CyTUM UNIKA-T: Nicole Pochert, M.Sc.
MTA CyTUM UNIKA-T: Aline Metz, B.Sc.
Wenn Sie sich für die Nutzung und Buchung der Analysegeräte oder die Vergabe eines Auftrages zur Zellsortierung interessieren, kontaktieren Sie bitte zunächst die technische Leiterin der CyTUM-Einheit Nicole Pochert (Tel. +49 821 598 6426), um in einem Einführungsgespräch Ihren Bedarf zu ermitteln und die Möglichkeiten zur Umsetzung zu besprechen.

- Telefon: +49 821 598 6427
- Telefon: +49 821 598 6426
Geräteübersicht: Zellsortierung und Zellanalyse
Zellsortierung
MoFlo Astrios EQ

>> Optische Konfigurationen - Hier klicken <<
Operator: Nicole Pochert
E-Mail: cellsort.unika-t@tum.de
Telefon:+49 821 598 6426
Zellanalyse
Navios

>> Optische Konfigurationen - Hier klicken <<
CytoFlex LX

>> Optische Konfigurationen - Hier klicken <<
Nutzung und Buchung der CyTUM UNIKA-T Analysegeräte
Die Geräte können von internen und externen Nutzern für Analysen gebucht werden.
Vor und während der Analysephase stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der CyTUM für die Einweisung in die Analysegeräte und in die Bedienung der Gerätesoftware zur Verfügung. Sie beraten sie gerne, z.B. bei der Fluorochromzusammenstellung für Vielfarbenanalyse (multi color panel design), der Probenvorbereitung, der Probenanalyse oder der Datenauswertung und stehen für Fragen zur Verfügung.
Ablauf von Registrierung, Buchung und Nutzung der Analysegeräte
Vor der ersten Nutzung eines Analysegerätes ist die Vereinbarung eines Einweisungstermins und die Registrierung in unserem Buchungssystem notwendig. Die entsprechenden Geräte werden anschließend durch die CyTUM UNIKA-T freigeschaltet.
Folgetermine für das jeweilige Analysegerät können im Online-Buchungssystem selbständig eingetragen werden.
Online-Buchungssystem der CyTUM-Website >> Hier klicken <<
Nutzungskonzept und Entgeltliste für die Registrierung (Buchung) und Nutzung der Analysegeräte
- CyTUM Nutzungskonzept und Nutzungsordnung >> Hier klicken <<
- Entgeltliste für Nutzung der Analysegeräte >> Hier klicken <<
- Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Nutzungsbedingungen und Entgelte für interne und externe Nutzer. Weitere Informationen dazu im Nutzungskonzept auf Seite 14.
Buchung einer Zellsortierung, die von einem/r Mitarbeiter/in der CyTUM UNIKA-T durchgeführt wird
Eigens geschulte Geräteverantwortliche (Operator) der CyTUM UNIKA-T können Zellsortierungen für Sie durchführen. Sortierte Zellen sowie Daten in den erforderlichen Dateiformaten können für Sie bereitgestellt werden. Die MitarbeiterInnen der CyTUM UNIKA-T bieten zusätzliche Hilfestellungen bei Fragen zur Fluorochromzusammenstellung (multi color panel design) und Probenvorbereitung.
Ablauf und Registrierung, Buchung und Nutzung des Sortiergeräts
Für die Buchung eines Analysegerätes füllen Sie bitte das Formular "Erstanmeldung Sortiergerät" aus und senden es bitte an cellsort.unika-t@tum.de.
Vor der ersten Zellsortierung vereinbaren sie bitte einen Besprechungstermin mit dem Geräteverantwortlichen. Für Folgebuchungen füllen Sie bitte das Formular „Registrierung Sortiergerät“ aus und senden es an cellsort.unika-t@tum.de. Unsere Mitarbeiter werden sich mit einer Terminbestätigung oder dem Vorschlag eines Alternativtermins bei Ihnen melden.
Nutzungskonzept und Entgeltliste für die Durchführung einer Zellsortierung
- CyTUM Nutzungskonzept und Nutzungsordnung >> Hier klicken <<
- Entgeltliste für Nutzung des Zellsortiergerätes >> Hier klicken <<
- Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Nutzungsbedingungen und Entgelte für interne und externe Nutzer. Weitere Informationen dazu im Nutzungskonzept auf Seite 16.
Weitere Informationen zur CyTUM
Die drei Standorte der CyTUM sind:
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene (CyTUM MIH)
Leitung: Dr. Matthias Schiemann
Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Lehrstuhl für Tierphysiologie und Immunologie (CyTUM LTI)
Leitung: Prof. Dr. Dietmar Zehn
UNIKA-T, Lehrstuhl für Umweltmedizin (CyTUM UNIKA-T)
Leitung: Dipl.-Biochem. Mehmet Gökkaya
Die Verbindung der Funktionseinheiten am MIH, LTI und UNIKA-T ermöglicht:
- Synergien bezüglich der Nutzung von Ressourcen und des Technologietransfers
- Stratifizierung bezüglich vorhanden komplementärer aber nicht identischer Geräte
- effizientes und abgestimmtes Qualitätsmanagement
- Zugriff auf alternative Geräte im Falle technischer Gerätestörungen bei laufenden und nicht verschiebbaren Versuchen
- Einwerben und Sicherstellung hochschulzentraler Ressourcen
Vor allem soll der CyTUM Verbund es ermöglichen, Campusübergreifende Dienstleistungen anzubieten, wobei die lokale und arbeitsplatznahe Nutzung Priorität hat. Durch Verwendung von „remote control“ Optionen soll die Möglichkeit bestehen, Dienstleistungen durch Mitarbeiter der jeweiligen Einrichtungen (zum Beispiel Einstellungen an Geräten) auch aus der Distanz anzubieten.
Dienstleistungen für den industriellen Bereich sind in allen Einheiten zulässig, sollen aber im engen Bezug zur aktiven Kollaborationen stehen.