MNTF-Graduiertenzentrum

  • Das MNTF-Graduiertenzentrum ist Teil des universitären Graduiertenzentrums und kann Promovierende und Postdocs der MNTF durch verschiedene Maßnahmen finanziell fördern.
  • Die Aktivitäten des MNTF-GZ sind unabhängig von Promotions- oder Habilitationsverfahren, dies sind u.a. Networking-Veranstaltungen, wissenschaftliche Workshops oder Soft-Skill-Kurse, sowie individuelle Förderungen.
  • Promovierende und Postdocs sollten sich unbedingt in der Digicampus-Gruppe MNTF-GZ eintragen! Dort werden Aktivitäten geplant und Umfragen durchgeführt. Bitte melden, falls das Eintragen nicht klappen sollte.)
© Universität Augsburg
Alle Anträge hier beim gesamten Vorstand des MNTF-Graduiertenzentrums einreichen.

 

 

Zusätzliche Reiseförderung für Promovierende und Postdocs - Deadline 26. Oktober 2025

  • Eine neue Reiseförderung für wissenschaftliches Personal der MNTF ist aktuell möglich (finanziert vom universitären Graduiertenzentrum) für die Teilnahme an wissenschaftlichen Workshops, Herbst-/Winterschulen, Methodenkursen, internationalen Kollaborationen o.ä..
  • Anträge müssen das Antragsformular (verfügbar in Digicampus) und die Reisegenehmgung des betreuenden Professors oder der betreuenden Professorin enthalten.
  • Einreichung erfolgt (als eine PDF-Datei) per E-mail an das MNTF-GZ-Board spätestens am 26. Oktober 2025. Entscheidungen werden bald nach dem 31. Oktober 2025 vom universitären Graduiertenzentrum getroffen.
  • Wichtig: Die beantragte Förderung muss auf Basis einer Dienstreiseabrechnung erfolgen (keine anderen Erstattungen keine Rechnungen). Die Kosten können nicht aufgeteilt werden auf mehrere Kostenstellen; der Förderantrag muss alle reisebezogenen Kosten beantragen. Die Dienstreiseabrechnung muss so via BayRMS eingereicht werden, dass sie noch im Haushaltsjahr 2025 vollständig gebucht werden kann; weitere Information hierzu erfolgen mit der Förderzusage.

 

 

Save the dates

  • 2025-10-13 bis 2025-10-16: Retreat Meeting des MNTF-Graduiertenzentrums in Friedrichshafen
  • 2025-10-23 und 2025-10-24: Workshop "Project management in your PhD studies" (org.: Samuel Griza)
  • 2025-11-06 17:30 Graduate Get together (zusammen mit Jobtalk)
  • 2025-11-27 17:30 Graduate Get together (zusammen mit Hacky Hour)
  • 2026-01-15 17:30 Graduate Get together (zusammen mit Hacky Hour)
  • [t.b.d.] Besuch des Instituts für Physik (org.: Manuel Zahn)
  • [t.b.d.] Besuch des Instituts für MRM (org.: Kevin Postler)

 

 

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im MNTF-Graduiertenzentrum

Förderfähige Maßnahmen des MNTF-Graduiertenzentrums

Die Maßnahmen unterteilen sich in Veranstaltungen des MNTF-GZ, welche von allen Mitgliedern des MNTF-GZ organisiert und besucht werden können, sowie Mittel für individuelle Projekte und Maßnahmen einzelner MNTF-GZ-Mitglieder.

A. Veranstaltungen

Um vom MNTF-GZ gefördert zu werden, müssen Veranstaltungen die wissenschaftliche oder karriererelevante Kompetenz von Nachwuchsforschenden oder fakultätsinterne Vernetzung fördern. Weiterhin sollen sie von institutsübergreifendem Interesse sein. Der genaue Inhalt und Fokus einer Veranstaltung liegt im Ermessen der Organisierenden, wobei der MNTF-GZ-Vorstand unterstützend zur Verfügung steht und Planungsmaterial aus vergangenen Aktivitäten bereitstellen kann. Nachwuchsforschende erhalten ein Bewilligungsschreiben, um die finanzielle Förderung durch das MNTF-GZ belegen zu können. Zum Beantragen einer Veranstaltung müssen vorgelegt werden:

  • Projektbeschreibung inkl. vorläufigem Programm
  • Vorläufige Kostenaufstellung
  • Beleg über Interesse an der Veranstaltung (z.B. vorläufige Teilnahmeliste)

Beispiele:

  • Fachübergreifende wissenschaftliche Symposien mit eingeladenen Vortragenden
  • Labor- und Unternehmensführungen
  • Wissenschaftliche Klausurtagungen
  • MNTF-spezifische Workshops zu wissenschaftlichen Themen und/oder Soft Skills
  • Wissenschaftliche Gastvorlesungen/-vorträge, insbesondere Instituts-Kolloquia
  • Institutsübergreifende Vernetzungstreffen

B. Individualförderung

Die individuelle Förderung umfasst Sachmittel für eigenständige wissenschaftliche Projekte, Beiträge zu Reisekosten sowie Abonnements für wissenschaftliche Software, die nicht von Lehrstuhl oder Universität bereitgestellt werden. Nachwuchsforschende, die eine individuelle Förderung erhalten haben, müssen die Ergebnisse im Rahmen einer kurzen Präsentation bei einer Netzwerkveranstaltung des MNTF-GZ vorstellen.

  • Dransfeld-Calderón-Award

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Dransfeld-Calderón emeritierte 1994 als Professor für Experimentalphysik der Universität Konstanz und erhielt 1996 die Ehrendoktorwürde der Universität Augsburg. Zuvor hatte er sich wesentlich für die Etablierung des Faches Physik an der Universität Augsburg und damit für die Entwicklung der Fakultät engagiert. Mit diesem Award soll die Erinnerung an Professor Dransfeld-Calderón bewahrt werden, der im April 2024 verstorben ist.

    Das MNTF-GZ vergibt jährlich den Dransfeld-Calderón-Award für innovative, eigenständige wissenschaftliche Projekte von Nachwuchsforschenden. Die Ausschreibung erfolgt jeweils mit einer Deadline in der ersten Jahreshälfte. Der Award ist mit bis zu 5.000 € dotiert, die für das Projekt bis Ende November desselben Jahres verwendet und abgerechnet sein müssen. Der Award kann auch an mehrere Projekte geteilt verliehen werden. Eingereichte Projekte müssen unabhängig von Dissertationen/Habilitationen von sich bewerbenden Personen und deren Themen sein. Abweichend vom üblichen Beschlussverfahren bestellt der MNTF-GZ-Vorstand eine Kommission, welche, ggf. nach Einholung externer Gutachten, über die Preisträger entscheidet. Der Award wird im Rahmen einer MNTF-GZ-Veranstaltung vergeben. Zur Bewerbung sind vorzulegen:

    • Projektbeschreibung inkl. angestrebtem Ziel und vorläufigem Zeitplan
    • Unterstützungserklärung der Betreuungsperson
    • Finanzierungsplan inkl. ggf. Angabe weiterer Finanzierungsquellen
    • Lebenslauf des Bewerbers oder der Bewerberin
  • Reiseunterstützung

    Ein finanzieller Beitrag zu Reisekosten kann für die Teilnahme an Konferenzen, Tagungen, Sommer-/Winterschulen usw. gewährt werden, wobei wenn möglich eine eigene wissenschaftliche Präsentation wie Poster oder Vortrag vorgesehen sein sollte. Die Höhe der möglichen finanziellen Förderung richtet sich nach dem Reiseziel (in Anlehnung an die Förderung von Nachwuchsforschende durch das zentrale Graduiertenzentrum):

    • max. 300 € innerhalb Deutschlands
    • max. 600 € innerhalb Europas
    • max. 1.200 € außerhalb Europas

    Zur Beantragung sind vorzulegen:

    • Programm der Tagung und Begründung der inhaltlichen Relevanz
    • Vorläufige Kostenaufstellung
    • Stellungnahme des oder der Vorgesetzten bzw. Betreuungsperson
    • Kurzzusammenfassung des Beitrags, falls bei der Tagung möglich

    Der Dienstreiseantrag kann/sollte grundsätzlich so früh wie nötig gestellt werden (mit einer vom MNTF-GZ unabhängigen Kostenstelle), auch wenn noch keine Finanzierungszusage des MNTF-GZ vorliegt.
    Bei der späteren Dienstreisekostenabrechnung kann dann eine Genehmigung der teilweisen Kostenübernahme durch MNTF-GZ-Vorstand beigelegt und aufgeschlüsselt werden.

  • Wissenschaftliche Software-Werkzeuge

    Das MNTF-GZ kann Einzel- oder institutionelle Lizenzen für wissenschaftliche Software-Tools, wie z.B. Overleaf oder KI-Tools, erwerben oder kofinanzieren. Die Unterstützung beträgt maximal 300 € pro Person und Jahr. Für erfolgreiche Anträge werden MNTF-GZ-Bewilligungsschreiben zur Anlage an Erstattungsanträge (zur Verwendung bei Erstattungsanträgen) ausgestellt. Zur Beantragung sind vorzulegen:

    • Name und Kurzbeschreibung des Programms
    • Begründung der wissenschaftlichen Relevanz und des vorgeschlagenen Lizenzmodells
    • Erklärung, inwieweit Lehrstuhl/Institut/andere anteilige Kosten übernehmen
    • Wichtig: die Bezahlung muss über das elektronische Rechnungssystem der Universität erfolgen (nicht per Erstattung)

Regularien des MNTF-Graduiertenzentrums

Das MNTF-Graduiertenzentrum (MNTF-GZ) unterstützt finanziell und logistisch die Durchführung von wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Aktivitäten, die von Promovierenden und Postdocs organisiert werden. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, zusätzliche berufliche Fähigkeiten zu fördern, die über das verpflichtende akademische Programm hinausgehen.

Geförderte Aktivitäten umfassen Veranstaltungen für Nachwuchsforschende der MNTF sowie finanzielle Förderung für Einzelpersonen. Die organisierten Veranstaltungen können einen wissenschaftlichen Schwerpunkt haben, zusätzliche Soft Skills fördern oder der Netzwerkbildung dienen. Die individuellen Förderungen betreffen spezifische wissenschaftliche Projekte, Reisekosten und wissenschaftliche Software.

Mitglieder des MNTF-GZ sind alle an der MNTF registrierten Promovierenden sowie alle an der MNTF (nicht permanent) beschäftigten Postdocs. Die Mitglieder des MNTF-GZ treffen sich einmal jährlich in einer Vollversammlung, die möglichst im Januar jeden Jahres stattfinden sollte, und wählen sechs Nachwuchsforschende in den MNTF-GZ-Vorstand für eine Amtszeit von einem Jahr, darunter mindestens ein Promovierender oder eine Promovierende sowie mindestens ein Postdoc, und ferner muss jedes der Institute der MNTF mit mindestens einer Person vertreten sein. Weiterhin gehört dem MNTF-GZ-Vorstand ein Vorstandssprecher oder eine Vorstandssprecherin an. Diese Person soll an der MNTF permanent beschäftigt sein und wird gemeinsam vom MNTF-GZ-Vorstand und den MNTF-Fakultätsratsmitgliedern der Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Promovierenden vorgeschlagen. Sie wird vom Forschungsdekan oder der Forschungsdekanin der MNTF für die Amtszeit von einem Jahr ernannt. Die Nachwuchsforschenden des MNTF-GZ-Vorstands wählen aus ihrer Mitte einen stellvertretenden Vorstandssprecher oder eine stellvertretende Vorstandssprecherin.

Die Mitglieder des MNTF-GZ können entsprechend des vorliegenden Konzepts Anträge für die Förderung von Projekten gemäß des Konzeptes einreichen. Der MNTF-GZ-Vorstand entscheidet mindestens zweimal im Jahr über die Bewilligung eingegangener Anträge mit einfacher Mehrheit. An diesen Entscheidungen müssen mindestens vier Vorstandsmitglieder beteiligt sein.

Alle zusätzlichen Qualifikationen, die vom MNTF-GZ angeboten werden, sind optional und nicht Bestandteil von Promotions- oder Habilitationsprogrammen. Eine separate Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Bei freien Plätzen in MNTF-GZ-Veranstaltungen sind Nachwuchsforschende anderer Fakultäten eingeladen, an den Aktivitäten teilzunehmen. In ähnlicher Weise informiert das MNTF-GZ über vergleichbare Angebote anderer Fakultäten.

 

 

  Weitere Fördermöglichkeiten:
 

 

 

 

 

Nächste Veranstaltungen

3. MNTF-GZ Retreat Meeting, 13.-16. Oktober 2025

Das 3. Retreat Meeting des MNTF-Graduiertenzentrums wird vom 13. bis 16. Oktober 2025 in Friedrichshafen stattfinden.

In diesem Jahr wird das Retreat Meeting wieder ein neues Format haben. Teilnehmnde können dort andere junge Forschende der MNTF kennenlernen, ohne Unterbrechung an ihrem wissenschaftlichen Projekt oder ihrer Veröffentlichung arbeiten, neue wissenschaftliche Kooperationen aufbauen, sich über wissenschaftliche und kollaborative Werkzeuge austauschen, und Ideen zur Weiterentwicklung des MNTF-Graduiertenzentrums diskutieren.

(organisiert von Julian Greif, Manuel Zahn, und Marcus Kollar)

(Foto: Rebecca Beiter, CC BY-SA 4.0)

Blick vom Pfänder auf den Obersee

Workshop zu "Project management in your PhD studies", 23.-24.10.2025

Am Do/Fr, 23.-24. Oktober 2025, 9:30-17:00, wird ein interaktiver Präsenz-Workshop mit Prof. Dr. Matthias Menter (Universität Jena) stattfinden.

Themen werden sein:
- Grundlagen des Projektmanagements: Ziele, Strukturen, Controlling, Monitoring
- Teamwork: Teamdynamik und -rollen, effektive Kommunikation, Teambuilding
- Techniken und Werkzeuge des Projektmanagments, Risikomanagement, agile Methoden, Change Management
- Karriereplanung und persönliche Entwicklung; Zeit- und Stressmanagement für Forschende, Karriereziele nach der Promotion, Führungskompetenzen im wissenschaftlichen Umfeld

(organisiert by Samuel D. Griza)

Die Registrierung läuft JETZT - per Mail an Samuel, siehe untenstehenden Link.

Kalenderblatt mit Stift

 

 

Beendete Veranstaltungen

Dransfeld-Calderón-Award 2025

  • Der Dransfeld-Calderón-Award wird jährlich vom MNTF-Graduiertenzentrum vergeben als Seed Funding für innovative, unabhängige wissenschaftliche Projekte von Nachwuchsforschenden.

  • Der erste Dransfeld-Calderón-Award 2025 wird vergeben an Kevin Postler, Michéle Scholl, and Julian Greif (Institut für MRM) für ihr Projekt Binder-free Robocasting of Carbon-based Cf-reinforced Objects converted through Liquid Silicon Infiltration to C/SiC.

  • Beim kommenden Graduate Get-Together, Donnerstag, 12. Juni 2025, 17:30, T-1003, wird der Award verliehen und es gibt zwei kurze Talks, zum einen zur historischen Rolle von Professor Klaus Dransfeld-Calderón für die MNTF, zum anderen stellen die Award-Gewinner ihr Projekt vor. (Wie immer beim GGT gibt Zeit für Diskussionen und Snacks und Getränke.)

 

Siehe Archiv mit beendeten Veranstaltungen.

 

 

 

 

 

Vorstandssprecherin und stellv. Vorstandssprecher des MNTF-Graduiertenzentrums

Privatdozent
Theoretische Physik III

Startseite:

E-Mail:

Postdoktorand
Theoretische Physik I

Startseite:

E-Mail:

 

Hana Bunzen war Vorstandssprecherin des MNTF-Graduiertenzentrums bis zum 31.03.2025. Marcus Kollar amtiert als Vorstandssprecher vom 01.04.2025 bis 31.01.2026. Christian Wiebeler amtiert als Stellvertretender Vorstandssprecher bis 31.01.2026.

 

 

Vorstand des MNTF-Graduiertenzentrums

Doktorandin
Processing of Complex Structured Materials for Demanding Environments

Startseite:

E-Mail:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Data-driven Product Engineering and Design

Startseite:

E-Mail:

Wäsche PFAS-kontaminierter Böden
Resource and Chemical Engineering

Startseite:

E-Mail:

Wiss. Mitarbeiterin
Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research

Startseite:

E-Mail:

Postdoktorand
Theoretische Physik I

Startseite:

E-Mail:

Doktorand
Experimentalphysik V

Startseite:

E-Mail:

 

 

 

 

Studentische Hilfskräfte

Sourav Sourav
Masterstudent
Processing of Complex Structured Materials for Demanding Environments

E-Mail:

Atefeh Aliakbari
Studentin
Institut für Materials Resource Management
  • Telefon:

E-Mail:

 

 

Webmaster, Gremienvertretung, Beratung

Studienberater für die Fachwissenschaft Mathematik in Lehramtsstudiengängen
Differentialgeometrie

Startseite:

E-Mail:

Privatdozent
Theoretische Physik III

Startseite:

E-Mail:

Wäsche PFAS-kontaminierter Böden
Resource and Chemical Engineering

Startseite:

E-Mail:

Wiss. Mitarbeiter
Applied Data Analysis

Startseite:

E-Mail:

 

 

Ergänzungen, Korrekturen, Fragen zur Webseite bitte an Marcus Kollar senden.

 

 

 

 

News

Suche