MNTF Internationalisierungsstrategie
Stand: 26. Mai 2021 (*)
1. Präambel
Die Internationalisierungsstrategie der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (MNTF) ergänzt und konkretisiert die zentrale Internationalisierungsstrategie der Universität Augsburg in der jeweils gültigen Fassung.
Die MNTF ist in drei Institute gegliedert: Institut für Mathematik (IfM), Institut für Physik (IfP) und Institut für Materials Resource Management (MRM). In der Forschung und der Lehre sind die Fächer Mathematik, Physik, Chemie, Materialwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen vertreten. In allen Fächern spielt der internationale Austausch eine wesentliche Rolle, wobei je nach Fächerkultur die Akzente etwas unterschiedlich gesetzt werden. Vor diesem Hintergrund formuliert die Internationalisierungsstrategie insbesondere die für alle Bereiche der MNTF allgemein gültigen Ziele zur Verstärkung internationaler Aspekte in Forschung und Lehre.
2. Ziele
Die MNTF kooperiert mit dem AAA und allen zuständigen Stellen bei dem Bemühen, Forschung und Lehre an der Universität Augsburg internationaler zu gestalten. In der Forschung sind internationale Kooperationen und Drittmitteleinwerbung (zum Beispiel in EU-Programmen) ausdrücklich erwünscht. Die Fakultät fördert die Exzellenz in der Forschung, um für hoch qualifizierte internationale Forscher/innen noch attraktiver zu werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gewinnung von Nachwuchstalenten und der Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal. Der MNTF ist es außerdem ein wichtiges Anliegen, den internationalen wissenschaftlichen Austausch der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – Habilitand/inn/en, Postdoktorand/inn/en und Doktorand/inn/en – zu fördern.
Die internationale Mobilität der Studierenden ist der Fakultät sowohl in wissenschaftlicher als auch kultureller Hinsicht ein zentrales Anliegen. Allen Studierenden soll ein Auslandsstudium ermöglicht werden, das zu ihrem Profil passt und sich möglichst nahtlos in ihr Studium integrieren lässt. Die MNTF trägt dafür Sorge, dass möglichst in allen Fächern ein ausreichendes Lehrangebot in englischer Sprache vorgehalten wird, um für internationale Studierende attraktiv zu sein. Bei der Anwerbung internationaler Studierender arbeitet die MNTF eng mit dem AAA zusammen.
3. Strukturen
Der/Die Dekan/in hat die Gesamtverantwortung für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Internationalisierungsstrategie. Er/Sie ist Mitglied im universitären Lenkungsausschuss Internationales (LAI), wobei er/sie dauerhaft durch den/die Internationalisierungsbeauftragte/n vertreten werden kann.
In erster Linie ist der/die Internationalisierungsbeauftragte für die Koordination aller internationalen Angelegenheiten der MNTF zuständig. Er/Sie ist Ansprechpartner/in bei allen Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten. Zudem arbeitet er/sie eng mit dem Akademischen Auslandsamt (AAA) der Universität und dem/der zuständigen Vizepräsidenten/in zusammen. Der/Die Internationalisierungsbeauftragte und sein/e/ihr/e Stellvertreter/in werden vom FR für jeweils zwei Jahre aus der Gruppe der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen gewählt.
Die MNTF erachtet es als notwendig, dass der/die Internationalisierungsbeauftragte auch personell bei seinen/ihren Aufgaben unterstützt wird. Die Fakultät geht zurzeit davon aus, dass – vorbehaltlich einer genaueren Prüfung – dafür eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (mit der Hälfte der regulären Arbeitszeit) sowie – oder alternativ – ausreichende Mittel für die Einstellung von Hilfskräften angemessen sind. In diesem Zusammenhang wird die MNTF kurzfristig abklären, inwieweit sogenannte „Institutsassistent/inn/en“ bei Internationalisierungsaufgaben mitwirken können.
Bei allen Fragen, die internationale Aspekte des Studiums betreffen, ist die Kooperation mit dem/der jeweiligen Studiendekan/in unverzichtbar, ebenso spielen zum Beispiel bei Anerkennungsfragen oder der Weiterentwicklung von Prüfungsordnungen die jeweiligen Prüfungsausschüsse eine wichtige Rolle.
Jedes Institut benennt ein/e Erasmus-Beauftragte/n, der/die für alle fachspezifischen Fragen zu den von den jeweiligen Instituten verantworteten Studiengängen im Zusammenhang mit dem Erasmus+ Programm zuständig ist. Der/Die Erasmus-Beauftragte/n soll der Gruppe der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen oder der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen angehören.
Fakultätsspezifische Informationen werden auf der folgenden Internetseite zur Verfügung gestellt: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/infos/international/. Der/Die Internationalisierungsbeauftragte ist für die kontinuierliche Aktualisierung dieser Seite verantwortlich.
4. Maßnahmen
- Internationale Elemente in der Ausbildung der Studierenden tragen nicht nur zu ihrer fachlichen, sondern wesentlich auch zu ihrer interkulturellen Persönlichkeitsbildung bei. Daher sollen spätestens bei allen anstehenden Änderungen von Prüfungsordnungen geeignete Studiensemester identifiziert werden, in denen ein möglichst nahtloser Auslandsaufenthalt möglich ist. Das bereits etablierte Anerkennungsverfahren für Studienleistungen, die im Ausland erbracht wurden, soll weiter – insbesondere in seinem Ablauf – optimiert werden. Aufbauend auf den Erfahrungen, die in der aktuellen Pandemie gewonnen wurden bzw. werden, soll geprüft werden, ob die Internationalisierung der Studierendenausbildung mithilfe von ‘Internationalization at Home’ unterstützt werden kann.
- Talentierte internationale Studierende und Wissenschaftler/innen können nur dann für ein Studium oder einen Forschungsaufenthalt an der MNTF gewonnen werden, wenn Informationen über die Exzellenz der Fakultät in Forschung und Lehre weltweit sichtbar sind. Daher sind alle Mitglieder der MNTF nachdrücklich aufgefordert, an der Erstellung einer überzeugenden englischsprachigen Version des Webauftritts der Fakultät mitzuwirken. Zur Vorbereitung wird eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die innerhalb von sechs Monaten Vorschläge erarbeiten und dem Fakultätsrat vorlegen soll. Insbesondere soll überlegt werden, wie die Highlights in der Forschung besser – über die universitären Pressemeldungen hinaus – nach außen transportiert werden können.
- Die MNTF wird, um für internationale Studierende attraktiv zu sein, in allen Studienprogrammen – aktuell Mathematik, Physik, Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen – ein englischsprachiges Lehrangebot von 30 ECTS-Leistungspunkten in jedem Semester sicherstellen.
- Die MNTF unterstützt alle Bemühungen zur Gewinnung internationaler Doktorand/inn/en und Postdoktorand/inn/en. Insbesondere sollen alle entsprechenden Stellenausschreibungen auch in englischer Sprache erfolgen.
- Die MNTF fördert den internationalen Austausch der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
- Die MNTF wirkt auf die Internationalisierung ihres Lehrkörpers hin. Insbesondere soll in der Regel internationale Erfahrung ein wichtiges Kriterium in Berufungsverfahren sein.
- Die MNTF beschließt innerhalb eines Jahres ein Anreizsystem, um Professor/en/innen und Mitarbeiter/innen zur Entwicklung von Maßnahmen zur Internationalisierung zu motivieren und sie dabei zu unterstützen. In Ergänzung der universitären Anreize zur Gewinnung von AvH-Stipendiaten und -Preisträgern kommen insbesondere Anreize für binationale Promotionen und für die Entwicklung internationaler Studiengänge in Betracht.
- Die MNTF spricht sich für eine Teilnahme der Universität Augsburg an mindestens einem international anerkannten Ranking – zum Beispiel „Times Higher Education World University Ranking“ – aus. Sie wird die Universitätsleitung bei den dazu notwendigen Vorbereitungen unterstützen.
- Der/Die Internationalisierungsbeauftragte berichtet mindestens einmal jährlich dem Fakultätsrat über wesentliche Aspekte der Internationalisierung, sowohl auf Universitäts- als auch Fakultätsebene, insbesondere über die Umsetzung der Internationalisierungsstrategien. Er/Sie macht gegebenenfalls Vorschläge zur Überarbeitung der Ziele und Maßnahmen.
- Die MNTF erkennt an, dass einige der oben genannten Maßnahmen auch zu einer höheren Belastung des wissenschaftsstützenden Personals führen können.
- In verschiedenen Fächern in der MNTF ist es sinnvoll und angemessen, Praktikant/inn/en aus dem Ausland bei Projekten mitarbeiten zu lassen. Die Fakultät spricht sich dafür aus, die dafür notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.
(*) Editierte Version, 06.07.2021, U.E.