Exam Registration WS 2024/2025

Anmeldephase zu den Regulären Prüfungen/Klausuren   

Wintersemester 2024/25 :               

05. Dezember bis 16. Dezember 2024      (Start und Ende jeweils 12.00 Uhr - mittags)   

(Stand 01.10.2024)   

 

Anmeldephase zu den Wiederholungsprüfungen/Klausuren   

17. März bis 24. März 2025      (Start und Ende jeweils 12.00 Uhr - mittags)   

(Keine Anmeldung zu Prüfungen der WiWi, Theologie und Geographie)

(Stand 01.10.2024)   

 

Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.

Registration:       

 

Registration for examinations:

December 5th to December 16th, 2024 (start and end 12 p.m. - noon)   

(as of October 1, 2024)  

 

Registration phase for repeat examinations/examinations   

March 17th to March 24th, 2025 (start and end 12 p.m. - noon)   

(No registration for WiWi, theology and geography exams)

(as of October 1, 2024)  

 

Further information can be found on the Examination Office website."

Bitte unbedingt beachten:

 

Eine Anmeldung für Studierende ist auch im Wintersemester 2024/2025 verpflichtend!*

Studierende OHNE Pruefungsanmeldung im Pruefungsverwaltungssystem STUDIS
sind grundsaetzlich nur dann zu Pruefungen zugelassen, wenn diese  sich
beim Pruefungsamt innerhalb der Meldefrist (An-und Abmeldephase) per
E-Mail beim zustaendigen Pruefungsamt gemeldet haben, falls z. B. aus technischen Gruenden keine
Anmeldung moeglich war.

Die Beantragung einer Nachmeldung ist NUR in AUSNAHMEFAELLEN und bei
nicht selbstverschuldeten Versäumnisfällen unter Vorlage eines
entsprechenden Nachweises (Grund des Versaeumnisses) innerhalb von 2
Wochen nach der Pruefungsanmeldephase beim jeweiligen Pruefungsausschuss
(per Brief des Antrages an das Pruefungsamt) moeglich.

Der/die Studierende muss eine solche „Meldung beim Pruefungsamt" durch
eine E-Mail (Ausdruck) bzw. mit einem ScreenShot (Ausdruck) gegenueber
der Pruefungsaufsicht  (bei einer Klausur, muendliche Prüfung etc. ) oder
der Prueferin oder dem Pruefer (bei einer Hausarbeit, Portfolio etc.)
unaufgefordert nachweisen. Eine Teilnahme an der entsprechenden Pruefung
erfolgt dann unter „Vorbehalt“. Der Studierende muss sich nach der Pruefung für die nachtraegliche
Anmeldung im System und die Eintragung der Pruefungsleistung mit dem
Pruefungsamt in Verbindung setzen.

Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum Sommer 2025

Das Jakob-Fugger-Zentrum ist das Center for Advanced Studies im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg. 

Es stößt innovative Forschung in den beteiligten Disziplinen an und fördert sie, vernetzt zentrale Forschungslinien international und fächerübergreifend und macht die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

 

Die transnational und interdisziplinär ausgerichtete Forschung am Zentrum liefert Antworten auf zentrale Fragen der Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer global vernetzten Gesellschaft.

 

 

Foto: Pierre Mennel

21st Century Solutions from No Man's Land:

A Framework for a More Sustainable Planet from Ancient Africa

 

Mit der Schriftstellerin, Dramatikerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe ist es im Sommersemester 2025 gelungen, eine bedeutende Autorin und Regisseurin des jüngeren afrikanischen Kinos für die internationale Gastdozentur zu gewinnen.

 

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage des Jakob-Fugger-Zentrums.

Suche