Lehrstuhl für Amerikanistik

Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Amerikanistik!

Die Amerikanistik an der Universität Augsburg versteht die Vereinigten Staaten als einen Kulturraum, der sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit von transnationalen und transkulturellen Prozessen geprägt ist und war. Wir verstehen Amerikastudien oder Amerikanistik deshalb als „Nordamerikastudien“, was bedeutet, dass wir uns nicht nur auf US-amerikanische Literaturen und Kulturen konzentrieren, sondern auch auf andere auf dem amerikanischen Kontinent produzierte Texte – ein integraler Bestandteil unserer Forschung und Lehre sind so beispielsweise Texte aus Kanada oder den Grenzgebieten zwischen den USA und Mexiko.

 

 

 

Sie finden auf dieser Seite Informationen unter folgenden Punkten:

  • News (siehe dazu auch „Aktuell“)
  • aktuelle Vorträge etc.
  • Neuerscheinungen
  • Ausschreibungen/Stipendien etc.

 

 

Master Nordamerikastudien

 

Informationen zum Master "NAS" finden Sie unter "Lehre und Studium" und/oder  direkt auf der Seite "NAS".

News

Neuerscheinungen Marcus Llanque/ Katja Sarkowsky: Informationen hierzu unter: AKTUELL

_____________________________________________________________________________________________

 

 

Informationen zu den Sprechstundenterminen der Mitarbeitenden finden Sie auf den jeweiligen Seiten.

 

Information concerning office hours can be found on the reespctive pages.
_____________________________________________________________________________________________
 

 

 

 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

 

Bitte beachten Sie die Infos unter dem Punkt "Aktuell".

 

 

 

Montag

 

12:30 bis 15:30 Uhr

Homeoffice/ Erreichbarkeit telefonisch und per Mail

 

Mittwoch

 

08:00 bis 15:30 Uhr

Anwesend im Büro D, 4064 (Sekretärin)

 

Donnerstag   

 

 

08:00 bis 11:30 Uhr

 

 

Anwesend im Büro D, 4064 (Sekretärin)

 



Kurzfristige Änderungen können trotzdem möglich sein.

 

Zu Ihrer frühzeitigen Inforamation:

Das Sekretariat ist vom 18.03.2024 bis 22.03.2024 und vom 27.05.2024 bis 29.05.2024 geschlossen.

Ebenfalls geschlossen am: 11.04.2024, 02.05.2024 und 21.05.2024

 

  • Sie können jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen unter:  sekretariat.amerikanistik@philhist.uni-augsburg.de
  • Wir tun unser Bestes, um Ihre Anfragen schnellstmöglich zu bearbeiten.
  • Bitte beachten Sie auch die Informationen unter dem Reiter "Aktuell".
  •   Sprechzeiten: Bitte informieren Sie sich zu den einzelnen Terminen auf den persönlichen Seiten der Lehrenden.


 

 

Aktuelle Vorträge

Große Werke/ Aktuelle Vorträge

Große Werke des Films IV

 

  • 25. Oktober 2023
    Lucien Castaing-Taylor / Véréna Paravel, Leviathan.
    Petra Löffler (Oldenburg)
  • 22. November 2023
    Roberto Rossellini, Roma città aperta.
    Monica Biasiolo (Augsburg) 
  • 13. Dezember 2023
    Gianni Amelio, Lamerica.
    Maximilian Gröne (Augsburg)
  • 17. Januar 2024
    Damien Chazelle, La La Land.
    Martin Middeke (Augsburg)
  • 07. Februar 2024
    Chloé Zhao, Nomadland.
    Annina Klappert (Augsburg)


Alle Vorträge finden in der Stadtbücherei statt, Beginn 18:30 Uhr. Eine Teilnahme per Zoom ist möglich, um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten unter sekretariat.amerikanistik@philhist.uni-augsburg.de oder shk.amerikanistik@philhist.uni-augsburg.de.

 

 

Details zu den einzelnen Vorträgen

 

 

 

 

 

Ringvorlesung an der Universität Augsburg

im Wintersemester 2023/2024

 

Vortragsbeginn jeweils um 18:30 Uhr

 

 

 

 

Ringvorlesung Nordamerikastudien

Ringvorlesung Nordamerikastudien

 

  • 07. November 2023
    Simone Müller: "American Rules in a Global Environment"
  • 21. November 2023
    Kirsten Twelbeck: "Bible Seller and Cross-Dressed Spy: Sarah Emma Edmonds's Civil War" 
  • 28. November 2023
    Markus Schwarz: "From Colonial Terraforming to a Planet-Based Solidarity: Indigenous Futurisms between Planet Earth and Outer Space"
  • 05. Dezember 2023
    Richard Blint: "The Devil Finds Work: James Baldwin and the American 'Scene'"
  • 12. Dezember 2023
    Daria Goncharova: "The Rise of the Suburban Citizen: Consumption, Whiteness, and Property Rights in Postwar America"
 
Die Vorträge der Ringvorlesung Nordamerikastudien finden Dienstags, 17:30-19:00 Uhr in Raum D-1087 an der Universität Augsburg statt.
 
 
  • 09. Januar 2024
    Claudia Claridge: "Republican campaign rhetoric"
  • 16. Januar 2024
    Lara Track: "Frieden und Frauenrechte im Kalten Krieg: Women Strike for Peace und die amerikanische Frauenrechtsbewegung im Spiegel transnationaler Kooperationen, 1961-1990"
  • 23. Januar 2024
    Sylvia Mayer: "'How do you maintain your optimism?' – Angry Optimism, Utopian Minimalism and Resilience in Recent U.S. Climate Fiction"
  • 30. Januar 2024
    Clara-Sophie Höhn: "Beyond the Pale: White Southern Female Activists and the Civil Rights Movement, 1954-1968"
  • 06. Februar 2024
    Franz Meier: "How French Quebec journalistis view their linguistic practices – The perception of textual and linguistic norms in journalistic writing"

Neuerscheinungen

Der Antigonistische Konflikt. >Antigone< heute und das demokratische Selbstverständnis

 

Herausgegeben von Marcus Llanque und Katja Sarkowsky

transcript Verlag, 2023

ISBN (kartoniert): 978-3-8376-6439-3

 

Sophokles' Antigone gehört zu den meistbearbeiteten Stoffen der Antike. Aber was macht sie so kultur- und zeitübergreifend anschlussfähig? Marcus Llanque und Katja Sarkowsky führen dies auf eine spezifische Konfliktstruktur zurück, die sie mit dem Begriff des »antigonistischen Konflikts« fassen. Sie untersuchen, wie Literatur und Politische Theorie seit ca. 1990 das jeweilige Prononcieren der unterschiedlichen Konfliktlinien Antigones als produktive Linse nutzen, um politische und gesellschaftliche Konflikte im Kontext multikultureller Demokratien auszuhandeln und die Grenzen unseres demokratischen Selbstverständnisses auszuloten.

 

Der Antigonistische Konflikt

 

Die Politik der Toten. Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie

 

Herausgegeben von Marcus Llanque und Katja Sarkowsky

transcript Verlag, 2023

ISBN (kartoniert): 978-3-8376-6440-9

 

Der Tod und die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle. Man kann mit den Toten Politik machen, sie können aber auch selbst als Teil von Politik und Gesellschaft begriffen werden. Debatten hierüber reichen von der Erinnerungs- bis zur Begräbnispolitik und berühren auch den Umgang mit toten Geflüchteten sowie mit den Toten revolutionärer Bewegungen. Die Beitragenden aus Literaturwissenschaft und Politischer Theorie laden zu einer breiten Lesart einer ›Politik der Toten‹ ein. Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit den Toten und die Klärung ihrer Stellung in der Gesellschaft immer wieder aufs Neue ausgelotet werden müssen. In den dabei entstehenden Konflikten können die Toten nicht nur als Objekte des Streits, sondern mitunter auch als Mitwirkende verstanden werden.

 

Der Antigonistische Konflikt

 

 

 

 

Reading the Social in American Studies

 

Herausgegeben von Astrid Franke, Stefanie Mueller und Katja Sarkowsky

Palgrave Macmillan, 2022

ISBN  (Festeinband): 978-3-030-93550-4

 

Reading the Social in American Studies offers a unique exploration of the advantages and benefits in using sociological terms and concepts in American literary and cultural studies and, conversely, in using literature—understood broadly—to uncover a microlevel of the social. Its temporal scope ranges from the early 19th to the 21st century, providing a historical dimension that is otherwise often missing from studies on the conjunction of literature and sociology. The contributors’ approaches include genre reflections as well as close readings, theoretical discussions of crucial sociological terms, and literary observations backed up by empirical sociological studies. The book will familiarize international readers with ideas on the social from both sides of the Atlantic, including scholarship of such figures as John Dewey, Georg Simmel, Norbert Elias, and Pierre Bourdieu.

 

Reading the Social in American Studies

 

 

 

Große Werke der Literatur XV

 

Herausgegeben von Günter Butzer, Katja Sarkowsky

und Hubert Zapf

A.Francke Verlag, 2020

ISBN (kartoniert): 978-3-7720-8705-9

 

Der Band setzt die Reihe von Interpretationen großer Werke der Literatur fort, die aus einer Ringvorlesung an der Universität Augsburg hervorgegangen sind. Er versammelt Aufsätze zur deutschen, US-amerikanischen, estnischen, italienischen, karibischen und französischen Literatur und umspannt einen Zeitraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Enthalten sind Beiträge von Klaus Wolf (Dietmar von Aist, Minnelieder), Rotraud v. Kulessa/Daria Perocco (Terracina, Discorsi sopra le prime stanze de‘ canti d‘Orlando furioso), Dieter Schulz (Thoreau, Walden or Life in the Woods), Hans Vilmar Geppert (Fontane, Cécile; Irrungen, Wirrungen; Stine), Till Kuhnle (Céline, Voyage au bout de la nuit), Günter Butzer/Cornelia Wörmann (Schwitters, Ursonate), Helmut Koopmann (Hesse, Das Glasperlenspiel), Heide Ziegler (Th. Mann, Doktor Faustus), Hubert Zapf (Miller, Death of a Salesman), Joachim Jacob (Bachmann, Enigma), Frank Mardaus (Luik, Der siebte Friedensfrühling), Annika McPherson (Walcott, Omeros), Eva Matthes (Herrndorf, Tschick) und Dennis Mahoney (Hummel, Motherland).

 

Große Werke der Literatur XV

Storied Citizenship. Imagining the Citizen in American Literature.

 

Herausgegeben von Katja Sarkowsky und Ina Batzke.

Reihe: Amerikastudien/American Studies 65.4

Universitätsverlag Winter, 2020

 

This special issue on "Storied citizenship" provides an overview of important issues and approaches that have shaped “citizenship” as an analytical category in American Literary Studies in the past fifteen years. Moverover, and particularly by focusing on the (largely neglected) systematic distinction between “citizenship” and “the citizen,” the individual contributions highlight the necessity of scrutinizing how literature imagines and narrates particular kinds of citizens and how such images tie in with, counter, or modify long-standing normative models of the citizen — in short, how literature “stories” citizenship and the citizen as potentially both normative and emancipatory concepts of political belonging and participation.

 

Universitätsverlag Winter Heidelberg

Ideology in Postcolonial Texts and Contexts

 

Herausgegeben von Katja Sarkowsky und Mark Stein

Reihe: Cross Cultures

Brill/Rodopi, 2020

ISBN (Festeinband): 978-90-04-42805-8

 

 

Ideology in Postcolonial Texts and Contexts reflects that critiques of ideological formations occur within intersecting social, political, and cultural configurations where each position is in itself ‘ideological’ – and subject to asymmetrical power relations. Postcolonialism has become an object of critique as ideology, but postcolonial studies’ highly diversified engagement with ideology remains a strong focus that exceeds Ideologiekritik. Fourteen contributors from North America, Africa, and Europe focus (I) on the complex relation between postcolonialism, postcolonial theory, and conceptualizations of ideology, (II) on ideological formations that manifest themselves in very specific postcolonial contexts, highlighting the potential continuities between colonial and postcolonial ideology, and (III) on further expanding and complicating the nexus of postcolonial ideology, from veiling as both ideological practice and individual resistance to home as ideological construct; from palimpsestic readings of colonial photography to aesthetics as ideology.

 

Ideology in Postcolonial Texts and Contexts

Nachexil / Post-Exile

 

Herausgegeben von Bettina Bannasch und Katja Sarkowsky

Reihe: Exilforschung, 38

De Gruyter, 2020

ISBN (Broschur): 978-3-11-068687-6

 

Der Begriff des Nachexils ist in den letzten Jahren im Kontext unterschiedlicher Literaturen zu einem wichtigen analytischen Begriff avanciert. Scheint er zunächst mit dem Begriff der Postmigration weitgehend identisch und mit der Diaspora eng verwandt, so enthält er jedoch eine Reihe zentraler Implikationen, die ihn von beiden Konzepten prinzipiell unterscheiden und die entsprechend für das Verständnis des Nachexils wesentlich sind.
Der Band setzt sich zum Ziel, die Facetten der kulturellen Verarbeitung nachexilischer Erfahrungen in unterschiedlichen sprachlichen, geographischen und historischen Kontexten herauszuarbeiten. Mögliche Themen beinhalten das Spannungsfeld von Exil, Nachexil und Diaspora; autobiographische Deutungen des Exils aus der Erfahrung des Nachexils; vergleichende Lektüren fiktionaler Verarbeitungen nachexilischer Erfahrungen; neue Perspektiven auf Begriff und Verständnis des Nachexils durch den neueren Postmigrationsdiskurs.

 

Nachexil / Post-Exile

Ausschreibungen/ Stipendien etc.

So erreichen Sie uns
 

Campus der Universität, Gebäude D5, Ebene 4

 

 

Post- und Besucheranschrift
 

Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Amerikanistik
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

 

Anreise zur Universität

 

 

 

 

© Universität Augsburg

Suche