Lehrstuhl für Amerikanistik
Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Amerikanistik!
Die Amerikanistik an der Universität Augsburg versteht die Vereinigten Staaten als einen Kulturraum, der sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit von transnationalen und transkulturellen Prozessen geprägt ist und war. Wir verstehen Amerikastudien oder Amerikanistik deshalb als „Nordamerikastudien“, was bedeutet, dass wir uns nicht nur auf US-amerikanische Literaturen und Kulturen konzentrieren, sondern auch auf andere auf dem amerikanischen Kontinent produzierte Texte – ein integraler Bestandteil unserer Forschung und Lehre sind so beispielsweise Texte aus Kanada oder den Grenzgebieten zwischen den USA und Mexiko.
Sie finden auf dieser Seite Informationen unter folgenden Punkten:
- News (siehe dazu auch „Aktuell“)
- aktuelle Vorträge etc.
- Neuerscheinungen
- Ausschreibungen/Stipendien etc.
News
Keine Sprechstunde von Frau Sarkowsky in den nächsten zwei Wochen. Nächste reguläre Sprechstunde: 13.06.2023
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an: katja.sarkowsky@philhist.uni-augsburg.de
No office hour for the next two weeks. Next office hour: June 13, 2023
In urgent cases, please contact: katja.sarkowsky@philhist.uni-augsburg.de
_____________________________________________________________________________________________________________
Zoom-Infoveranstaltung
zum Master of Arts Nordamerikastudien (MANAS), Universität Augsburg
12.06.2023, 17:00
Interessiert an Nordamerika? Lust auf einen Studiengang, der über den disziplinären Tellerand schaut? Hiermit laden wir alle interessierten Studierenden herzlich zu einer digitalen Infoveranstaltung zum Masterprogramm "Nordamerikastudien" ein, die am 12.06.2023 um 17:00 via Zoom stattfinden wird. Wir informieren über den Studiengang, seine Voraussetzungen und weitergehenden Berufsmöglichkeiten, auch werden Absolvent:innen des Programms einen Einblick in ihre Erfahrungen geben.
Interesse? Dann bitte im Vorfeld kurz unter nordamerikastudien@philhist.uni-augsburg.de anmelden, da auf diesem Wege auch der Zugangslink verschickt wird. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
- Anmeldephase für die Prüfungen im Sommer 2023: 12.06.2023 bis 22.06.2023 jeweils 12:00 Uhr. Nähere Infos unter: AKTUELL
- Jahreskonferenz der Bay. Amerika-Akademie. Nähere Infos unter: AKTUELL
Geänderte Öffnungszeiten ab dem 1. Mai 2023
Montag
|
12:30 bis 15:30 Uhr |
Homeoffice/ Erreichbarkeit telefonisch und per Mail |
|
Mittwoch
|
08:00 bis 15:30 Uhr |
Anwesend im Büro D, 4064 (Sekretärin) |
|
Donnerstag
|
08:00 bis 11:30 Uhr
|
Anwesend im Büro D, 4064 (Sekretärin)
|
Kurzfristige Änderungen können trotzdem möglich sein.
- Sie können jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen unter: sekretariat.amerikanistik@philhist.uni-augsburg.de
- Wir tun unser Bestes, um Ihre Anfragen schnellstmöglich zu bearbeiten.
- Bitte beachten Sie auch die Informationen unter dem Reiter "Aktuell".
- Sprechzeiten: Bitte informieren Sie sich zu den einzelnen Terminen auf den persönlichen Seiten der Lehrenden.
Aktuelle Vorträge
Große Werke/ Aktuelle Vorträge
Große Werke der Literatur XVII
- 26. April 2023
Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit.
Mathias Mayer (Augsburg) - 10. Mai 2023
Louise Erdrich, Der Nachtwächter.
Katja Sarkowsky (Augsburg) - 14. Juni 2023
Alois, Hotschnig, Der Silberfuchs meiner Mutter.
Stephanie Waldow (Augsburg) - 28. Juni 2023
Kaneshiro Kazuki. GO!
Maren Haufs-Brusberg (Düsseldorf) - 12. Juli 2023
Pier Paolo Pasolini, Freibeuterschriften.
Peter A. Kraus (Augsburg) - 19. Juli 2023
Irmtraud Morgner, Amanda: Ein Hexenroman.
Susanna Layh (Augsburg)
Alle Vorträge finden in der Stadtbücherei statt, Beginn 18:30 Uhr. Eine Teilnahme per Zoom ist möglich, um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten unter sekretariat.amerikanistik@philhist.uni-augsburg.de oder shk.amerikanistik@philhist.uni-augsburg.de.
Details zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier.
Ringvorlesung an der Universität Augsburg im Sommersemester 2023
Vortragsbeginn jeweils um 18:30 Uhr
|
Neuerscheinungen
Reading the Social in American Studies
Herausgegeben von Astrid Franke, Stefanie Mueller und Katja Sarkowsky
Palgrave Macmillan, 2022
ISBN (Festeinband): 978-3-030-93550-4
Reading the Social in American Studies offers a unique exploration of the advantages and benefits in using sociological terms and concepts in American literary and cultural studies and, conversely, in using literature—understood broadly—to uncover a microlevel of the social. Its temporal scope ranges from the early 19th to the 21st century, providing a historical dimension that is otherwise often missing from studies on the conjunction of literature and sociology. The contributors’ approaches include genre reflections as well as close readings, theoretical discussions of crucial sociological terms, and literary observations backed up by empirical sociological studies. The book will familiarize international readers with ideas on the social from both sides of the Atlantic, including scholarship of such figures as John Dewey, Georg Simmel, Norbert Elias, and Pierre Bourdieu.
Reading the Social in American Studies
Große Werke der Literatur XV
Herausgegeben von Günter Butzer, Katja Sarkowsky
und Hubert Zapf
A.Francke Verlag, 2020
ISBN (kartoniert): 978-3-7720-8705-9
Der Band setzt die Reihe von Interpretationen großer Werke der Literatur fort, die aus einer Ringvorlesung an der Universität Augsburg hervorgegangen sind. Er versammelt Aufsätze zur deutschen, US-amerikanischen, estnischen, italienischen, karibischen und französischen Literatur und umspannt einen Zeitraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Enthalten sind Beiträge von Klaus Wolf (Dietmar von Aist, Minnelieder), Rotraud v. Kulessa/Daria Perocco (Terracina, Discorsi sopra le prime stanze de‘ canti d‘Orlando furioso), Dieter Schulz (Thoreau, Walden or Life in the Woods), Hans Vilmar Geppert (Fontane, Cécile; Irrungen, Wirrungen; Stine), Till Kuhnle (Céline, Voyage au bout de la nuit), Günter Butzer/Cornelia Wörmann (Schwitters, Ursonate), Helmut Koopmann (Hesse, Das Glasperlenspiel), Heide Ziegler (Th. Mann, Doktor Faustus), Hubert Zapf (Miller, Death of a Salesman), Joachim Jacob (Bachmann, Enigma), Frank Mardaus (Luik, Der siebte Friedensfrühling), Annika McPherson (Walcott, Omeros), Eva Matthes (Herrndorf, Tschick) und Dennis Mahoney (Hummel, Motherland).
Storied Citizenship. Imagining the Citizen in American Literature.
Herausgegeben von Katja Sarkowsky und Ina Batzke.
Reihe: Amerikastudien/American Studies 65.4
Universitätsverlag Winter, 2020
This special issue on "Storied citizenship" provides an overview of important issues and approaches that have shaped “citizenship” as an analytical category in American Literary Studies in the past fifteen years. Moverover, and particularly by focusing on the (largely neglected) systematic distinction between “citizenship” and “the citizen,” the individual contributions highlight the necessity of scrutinizing how literature imagines and narrates particular kinds of citizens and how such images tie in with, counter, or modify long-standing normative models of the citizen — in short, how literature “stories” citizenship and the citizen as potentially both normative and emancipatory concepts of political belonging and participation.
Ideology in Postcolonial Texts and Contexts
Herausgegeben von Katja Sarkowsky und Mark Stein
Reihe: Cross Cultures
Brill/Rodopi, 2020
ISBN (Festeinband): 978-90-04-42805-8
Ideology in Postcolonial Texts and Contexts reflects that critiques of ideological formations occur within intersecting social, political, and cultural configurations where each position is in itself ‘ideological’ – and subject to asymmetrical power relations. Postcolonialism has become an object of critique as ideology, but postcolonial studies’ highly diversified engagement with ideology remains a strong focus that exceeds Ideologiekritik. Fourteen contributors from North America, Africa, and Europe focus (I) on the complex relation between postcolonialism, postcolonial theory, and conceptualizations of ideology, (II) on ideological formations that manifest themselves in very specific postcolonial contexts, highlighting the potential continuities between colonial and postcolonial ideology, and (III) on further expanding and complicating the nexus of postcolonial ideology, from veiling as both ideological practice and individual resistance to home as ideological construct; from palimpsestic readings of colonial photography to aesthetics as ideology.
Nachexil / Post-Exile
Herausgegeben von Bettina Bannasch und Katja Sarkowsky
Reihe: Exilforschung, 38
De Gruyter, 2020
ISBN (Broschur): 978-3-11-068687-6
Der Begriff des Nachexils ist in den letzten Jahren im Kontext unterschiedlicher Literaturen zu einem wichtigen analytischen Begriff avanciert. Scheint er zunächst mit dem Begriff der Postmigration weitgehend identisch und mit der Diaspora eng verwandt, so enthält er jedoch eine Reihe zentraler Implikationen, die ihn von beiden Konzepten prinzipiell unterscheiden und die entsprechend für das Verständnis des Nachexils wesentlich sind.
Der Band setzt sich zum Ziel, die Facetten der kulturellen Verarbeitung nachexilischer Erfahrungen in unterschiedlichen sprachlichen, geographischen und historischen Kontexten herauszuarbeiten. Mögliche Themen beinhalten das Spannungsfeld von Exil, Nachexil und Diaspora; autobiographische Deutungen des Exils aus der Erfahrung des Nachexils; vergleichende Lektüren fiktionaler Verarbeitungen nachexilischer Erfahrungen; neue Perspektiven auf Begriff und Verständnis des Nachexils durch den neueren Postmigrationsdiskurs.
Ausschreibungen/ Stipendien etc.
-
pdf
So erreichen Sie uns
Campus der Universität, Gebäude D5, Ebene 4
Post- und Besucheranschrift
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Amerikanistik
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
