Eröffnungsvortrag Jüdische Studien an der Universität Augsburg

Mendelssohns Religionsphilosophie bildet in mehrfacher Hinsicht den Anfang eines neuen jüdischen Denkens: Vollkommen modern war Mendelssohns  Ansatz, das Judentum von außen zu beschreiben, so dass der Weg für eine Lokalisierung des Judentums in der Weltgeschichte frei gemacht war, für das Erkennen des jüdischen Beitrages zur Entwicklung der Kultur der gesamten Menschheit – und damit, wiederum, für eine zivilisatorische Existenzberechtigung des Judentums auch noch in der Moderne. Diese Außensicht Mendelssohns hatte allerdings auch ihren Preis. Wollte man eine universelle, philosophisch-allgemeingültige Betrachtung des Judentums erreichen, die nicht mehr ausschließlich von der Autorität interner Glaubenssätze gestützt war, und gleichzeitig aber die identitätsstiftende Observanz des praktischen Religionsgesetzes beibehalten, so musste man beide Bereiche klar voneinander trennen – ein folgenreicher Prozess, wie hier gezeigt werden soll.

Der Vortrag wird über Zoom gestreamt. 

Zugang zum Vortrag erhalten Sie am genannten Termin über folgenden Link: 


https://uni-augsburg.zoom.us/j/96072795055?pwd=VWVHZmFuSUF2VVZoWEtKWkVDYTVHdz09
Kenncode: Moses+2021

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Programm und Beschreibung

Zeitenwenden. Brechts Gegenwart, Brechts Geschichte

Die Ringvorlesung widmet sich dem Thema Zeit und Zeitlichkeit in Brechts Werk. Es wird nach den poetischen und gesellschaftspolitischen Implikationen von Zeitenwenden, Zeitgenossenschaft und Zeitlichkeit in Brechts Werk gefragt. Gattungsübergreifend soll sowohl Brechts Blick auf zyklische Zeiten (Tageszeiten, Jahreszeiten, Menschenalter) als auch sein politisches Verständnis eines eingreifenden Denkens in Gegenwart und Geschichte diskutiert werden. Die Veranstaltung findet jeweils dienstags um 18.30 Uhr in der Stadtbücherei Augsburg statt. Ausgewiesene Brecht-Expertinnen und Experten kommen in Gastvorträgen ebenso zu Wort wie Forscherinnen und Forscher der Universität Augsburg.

 

Unterstützt wird die Ringvorlesung von der Gesellschaft der Freunde der Hochschulen in Augsburg e. V. und der Kurt-Bösch-Stiftung.

 

Zur Veranstaltungsseite

 

Flyer der Veranstaltung

Suche