Buchpräsentation: "Hungersnot und territoriale Vielfalt. Die Hungerkrise um 1770/72: Abläufe, Folgen, Erinnerung"

Die Schwäbische Forschungsgemeinschaft (SFG) lädt ein zur Buchpräsentation des Sammelbandes "Hungersnot und territoriale Vielfalt. Die Hungerkrise um 1770/72: Abläufe Folgen, Erinnerung". An diesem haben Dr. Lisa Kolb, apl. Prof. Dr. Regina Dauser und Prof. Dr. Lothar Schilling vom Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit mit eigenen Beiträgen mitgewirkt. Der Programmflyer kann unter dem untenstehenden Link heruntergeladen werden.

  • Datum: 1. Oktober 2025, 18 Uhr
  • Ort: Alte Universität Augsburg, Eichleitnerstraße 30 (SFG, IEK), 2. Stock
Um Anmeldung wird bis spätestens 19. September 2025 unter folgender Adresse gebeten:
Schwäbische Forschungsgemeinschaft, Monika Lutzenberger, Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg, monika.lutzenberger@sfg-wissenschaft.de
 
Aus dem Programmflyer:
 
"Im Sommer 1770 ließ anhaltend kaltes und regnerisches Wetter in Mitteleuropa eine dürftige Getreideernte, also teure und hungrige Zeiten befürchten. Seit Ende Juni 1770 war weiterhin über Wochen hinweg ein Komet sichtbar - für die Freunde der Astronomie Anlass, ihre Beobachtungen auszutauschen, und für viele, die um ihre Nahrung bangten, eine Drohung, gegen die nur Beten half.
Der vorliegende Aufsatzband ordnet die Geschehnisse der folgenden Notzeit in welweite Krisen ein und beschreibt die Bemühungen vor Ort, dem Hunger und dessen begleitende Krankheiten entgegenzuwirken."
 

Suche