Wird geladen ...
2. Juli 2025

Workshop "Décliner le paysage européen" in Nancy

Am 26. & 27. Juni 2025 organisierte die Université de Lorraine in Nancy den deutsch-französischen Workshop „Décliner le paysage européen“.

Weiterlesen
Podiumsdiskussion Nancy
2. Juli 2025

Exkursion nach Venedig vom 16. bis 20. Juni

Im Zeitraum vom 16. Juni bis 20. Juni waren das Hauptseminar von Prof. Dr. Rotraud von Kulessa und das Proseminar von Erica Vianello im Rahmen einer Exkursion in Venedig.

Weiterlesen
Gruppenfoto Exkursion Venedig
22. Mai 2025

Exkursion nach Paris vom 12. bis 16. Mai 2025

In der vergangenen Woche ist Prof. Dr. Rotraud von Kulessa im Rahmen ihres Hauptseminars "Le mythe de Paris " mit einer Gruppe von Studierenden nach Paris gefahren.

Weiterlesen
Exkursion Paris
15. Mai 2025

Zweite Informationsveranstaltung zur Präsentation des deutsch-französichen Masterstudiengangs "Europäische Kommunikationskulturen"

Am 28. Mai wird Prof. Dr. Rotraud von Kulessa von 16 bis 17 Uhr den deutsch-französischen Masterstudiengang „Europäische Kommunikationskulturen“ Französisch vorstellen. Die Veranstaltung wird sowohl in Präsenz in Raum D2127a an der Universität Augsburg als auch via Zoom nach Rückfrage (sekr.kulessa@philhist.uni-augsburg.de) angeboten.

Weiterlesen
Plakat Master Ekk
24. April 2025

Informationsveranstaltung zur Präsentation des deutsch-französichen Masterstudiengangs "Europäische Kommunikationskulturen"

Am 30. April wird Prof. Dr. Rotraud von Kulessa von 16 bis 17 Uhr den deutsch-französischen Masterstudiengang „Europäische Kommunikationskulturen“ vorstellen.

Weiterlesen
Master
18. März 2025

Konferenz "Ecocritica e paesaggi urbani nella letteratura italiana e francese" in Mailand

Am 24. März 2025 wird Prof. Dr. Rotraud von Kulessa an einer Konferenz in Mailand teilnehmen, deren thematische Schwerpunkte sowohl Ökokritik als auch Stadtlandschaften in der französischen und italienischen Literatur sind.
Weiterlesen
13. Januar 2025

15. und 16. Januar 2025 - Workshop zum Thema "Mutilations et littératures mutilées" / "Mutilazioni e letterature mutilate"

Am 15. und 16. Januar 2025 veranstaltet der Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaften (Französisch/Italienisch) einen Workshop mit dem Titel "Mutilations et littératures mutilées" / " Mutilazioni e letterature mutilate". Dabei werden Dozierende, sowie Studierende aus Deutschland, Frankreich und Italien Vorträge über die Repräsentation von Gewalt in der Literatur halten.
Weiterlesen
17. Juli 2024

Giustiniana Wynne: Testi Veneziani - Konferenz mit Prof. Dr. Rotraud von Kulessa zur Publikation

Im 18. Jahrhundert verfasst

Giustiniana Wynne Gräfin Rosenberg Orsini, mit anglo-venezianischen Wurzeln, die "Venezianischen Texte". Sie zeugen von einer aktiven Teilnahmen am kulturellen Leben Venedigs.

Die von Rotraud von Kulessa verfasste zweisprachige Ausgabe präsentiert Originaltexte aus Französischer Sprache in Verbindung mit der zeitgenössischen Übersetzung ins Italienische. Erganzend durch Einleitung und einer Reihe zum Teil unveröffentlichter Dokumente gelingt es den Beitrag von Frauen im kulturellen Leben Venedigs zu zeigen und die Spaltung zwischen Kosmopolitismus und Patriotismus zu pointieren.

Den Beitrag finden Sie unter der folgenden Link: https://www.youtube.com/watch?v=ywrLrHQRFek.

Weiterlesen
Bild Venezia
17. Juli 2024

Neuerscheinung: Das Erbe der Aufklärung. Aktualität, Historiegraphie und Re-Lektüren

Die Neuerscheinung, herausgegeben von Rotraud von Kulessa, Vanessa de Senarclens und Stefanie Stockhorst, beschäftigt sich mit dem 'Erbe' der Aufklärung. Der vorliegende Band versteht sich als Baustein zu einer kritischen Inventarisierung der Rezeptionsprozesse von ›Aufklärung‹, die (nicht nur) für die aktuellen öffentlichen Debatte um ihr Erbe relevant erscheinen. Die Beiträge untersuchen in interdisziplinärer und internationaler Perspektive verschiedene Kontexte, in denen die ›Aufklärung‹ im 20. und 21. Jahrhundert rezipiert, historisiert, kritisiert und aktualisiert wurde.
Weiterlesen
Erbe Aufklärung Plakat
14. Mai 2024

Impressionen des Studientags Literaturwissenschaft (Französisch/Italienisch)

In diesem Beitrag finden Sie einige Impressionen zum Studientag Literaturwissenschaft (Französisch/Italienisch), der am 24.04.24 stattgefunden hat. Die in diesem Rahmen eröffnete Ausstellung befindet sich im Hörsaalgebäude C und kann noch bis zum Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters angesehen werden.
Weiterlesen
Ausstellung Zuhörerschaft
3. Mai 2024

Kinoabend am 7. Mai im Thalia, Morgen ist auch noch ein Tag

Wir möchten Sie herzlich zum aktuellen und sehr erfolgreichen italienischen Film "C'è ancora domani" ("Morgen ist auch noch ein Tag") von und mit Paola Cortellesi einladen, der am Dienstag, dem 7. Mai 2024, um 18 Uhr, extra für uns als Universität noch einmal im Thalia Kino am Obstmarkt ausgestrahlt wird, in der Originalsprache mit Untertiteln (OMU). Der Sonderpreis für die Universitätsangehörigen ist 5 Euro.

 


 


Zum Trailer gelangen Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=sixPA4zb8k0

Wir freuen uns auf den gemeinsamen (italienischen) Abend und einen netten Austausch!
Weiterlesen
Kamera
17. April 2024

Gastvortrag Dacia Maraini: Buchvorstellung - Vita Mia

Am 22.04.24 wird Dacia Maraini einen Gastvortrag halten. Dieser wird als Webinar um 16.00 Uhr realisiert. Sie wird dabei ihr Werk "Vita Mia" vorstellen.

Nähere Informationen und den Zugangslink zum Webinar erlangen Sie unter: sekr.kulessa@philhist.uni-augsburg.de

 

Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen
Maraini Bild

Suche