Miriam Bjelland – Quand les mots font vendre – les néologismes dans la publicité française
Wenn Sprache Werbung macht – Neologismen in der französischen Werbesprache
In meinem Podcast beschäftige ich mich mit der Frage, wie die Sprache der Werbung mit dem Französischen spielt, um durch kreative Neologismen die Aufmerksamkeit der Konsumentinnen und Konsumenten zu gewinnen. Erklärt wird zunächst, was ein Neologismus ist und welche Funktionen solche Wortneuschöpfungen erfüllen, etwa die Bezeichnung neuer Konzepte oder die Modernisierung der Sprache. Anschließend zeige ich verschiedene Verfahren der Wortbildung in der Werbung, darunter Wortverschmelzungen wie métropicale, Ableitungen wie dimanchiste sowie erfundene Wörter mit humoristischer Wirkung, wie sie etwa die Marke Oasis verwendet. Auch die Integration englischer Ausdrücke oder Mischformen aus Englisch und Französisch ist weit verbreitet. Diese sprachliche Kreativität macht Werbeslogans einprägsam und spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen wider. Die Werbung erweist sich so als Motor sprachlicher Innovation und als Spiegel kultureller Trends.
Musikcredits: "Sweden" von Daniel Rosenfeld im eigenen Klavierarragement