60 ECTS

 

Die Gestaltung des Studienverlaufs fällt in Augsburg deutlich freier aus als in Verona. Im Methodenmodul kann die Spezialisierung entweder im Bereich der Literaturwissenschaft oder der Sprachwissenschaft erfolgen. Hier werden grundlegende forschungsrelevante und methodologische Fähigkeiten ausgebaut. Im Erweiterungsmodul Interdisziplinäre Perspektiven kann der Fokus auf den Bereich der Kulturgeschichte, der Internationalen Literaturen oder der Medien- und Kommunikationswissenschaften gelegt werden. Im Spezialisierungsmodul Sprache perfektionieren die Studierenden ihre Kompetenzen in der jeweiligen Fremdsprache. Mit der Anfertigung und Verteidigung der Masterarbeit wird das Studium an der Universität Augsburg abgeschlossen. Im Folgenden werden mögliche Musterstudienverläufe mit exemplarischen Veranstaltungen skizziert.

 

Methodenmodul

Sprachwissenschaftliche Ausrichtung

Im Bereich der Sprachwissenschaft liegt der Schwerpunkt neben dem Erwerb vertiefter Kenntnisse der in der deutschen Romanistik entwickelten sprachwissenschaftlichen Analysemethoden im Bereich der Variationslinguistik auf dem Umgang mit Methoden und Modellen der diachronen und synchronen Text- und Medienlinguistik. In den fachwissenschaftlichen Projektseminaren können Studierende sich mit laufenden Forschungsprojekten vertraut machen, in deren Mittelpunkt die Vermittlung von Wissen und Werten über unterschiedliche Medien steht.

 

Literaturwissenschaftliche Ausrichtung

 

Die literaturwissenschaftliche Ausbildung umfasst die Vertiefung literatur-wissenschaftlicher Fragestellungen der Literaturgeschichte, einen reflektierten und eigenständigen Umgang mit literaturwissenschaftlichen Methoden, die problemorientierte textanalytische Interpretation sowie den kompetenten Umgang mit schriftlichen und mündlichen Präsentationformen. In den fachwissenschaftlichen Projektseminaren können Studierende sich mit laufenden Forschungsprojekten vertraut machen, in deren Mittelpunkt die Vermittlung von Wissen und Werten über unterschiedliche Medien steht.

 

Wahlpflichtbereich: Erweiterungsmodul Interdisziplinäre Perspektiven

 

Kunst- und Kulturgeschichte

Fähigkeit zur Durchführung exemplarischer Feldstudien in einer Teildisziplin und Beherrschung der dazu notwendigen Analyseformen; vertiefte Fähigkeit zur Anwendung fachspezifischer Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

 

Internationale Literaturbeziehungen

Allgemeine Inhalte: Wechselbeziehungen zwischen den/innerhalb der europäischen und amerikanischen Literaturen von der Antike bis in die Gegenwart

Kompetenzen:
 

  • Fachlich: Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis von Literatur als internationalem Phänomen, das seit der Antike und dem Mittelalter auf vielfältigen Austauschbeziehungen basiert. Sie besitzen Wissen über kulturelle Prozesse der Produktion, Verbreitung, Rezeption, Adaptation und Überlieferung literarischer Werke, die sich sowohl diachron als auch synchron über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg vollziehen. Sie erwerben die fortgeschrittene Fähigkeit zur komparatistischen Analyse bi- und multinationaler Literaturbeziehungen in Bezug auf Autoren, Gattungen und Epochen.
  • Methodisch: Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sich theoretisch fundiert im wissenschaftlichen Feld der internationalen Literatur zu bewegen. Sie beherrschen literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Methoden, um die internationalen Austauschprozesse angemessen zu untersuchen.
  • Sozial/personal: Die Studierenden erkennen die Vielfalt des literarischen Feldes und erweitern ihren Lektürehorizont. Sie können erworbenes Fachwissen an eine interessierte Öffentlichkeit kommunizieren und sind in der Lage, in kulturellen Debatten Stellung zu beziehen.

Medien- und Kommunikationswissenschaften

Das Modul besteht aus zwei Vertiefungsseminaren der Medien und Kommunikation, welche zentrale Fragestellungen zur Verflechtung von Medien und Gesellschaft, zu Ursachen und Folgen des Medien- und Öffentlichkeits-wandels sowie zu spezielleren Themen wie z.B. Gesundheits-, Umwelt- und Wissenschaftskommunikation erarbeiten und umsetzen. Theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten der empirischen Kommunikationsforschung werden gefestigt und erweitert, damit Studierende eigenständig in der Lage sind, Medien und ihre gesellschaftliche Bedeutung zu analysieren, theoretisch zu durchdringen und in den bisherigen Forschungsstand einzuordnen.

 

 

 

Spezialisierungsmodul Sprache

Presentazione orale e discussione

Ffür deutschsprachige Studierende, Optimierung der Gesprächsfertigkeit (Ausgangsniveau C1 GER, Zielniveau C1+)

 

Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz

Für italienischsprachige Studierende, Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt kulturell-kommunikative Kompetenz

 

 

Abschlussleistungen

  • Anfertigung der Masterarbeit
  • Verteidigung der Masterarbeit

Suche