Vortrag von Dr. des. Michael Schaper (Universität Augsburg) im Rahmen des KuK-Kolloquiums

Die Werke des amerikanischen Autors Howard Phillips Lovecraft (1890-1937) aus dem Genre der Weird Fiction sind ein fester Bestandteil der Popkultur des 21. Jahrhunderts und auch an der Person des Autors selbst besteht reges Interesse. Lovecrafts Begeisterung für das klassische Altertum wurde wiederholt festgestellt, jedoch bislang kaum im Detail untersucht. Wie der Blick in das umfangreiche Quellenmaterial zeigt - neben den Kurzgeschichten beispielsweise über 3000 Briefe und zahlreiche Essays - ist Lovecraft ein ausgezeichnetes Fallbeispiel für die außerakademische Rezeption der Disziplinen in den USA um 1900.

Der Vortrag widmet sich Lovecrafts methodischem Zugang zur klassischen Antike sowie dem Stellenwert, den diese für seine Identität und sein Weltbild hatte. Des Weiteren wird anhand zweier Erzählungen diskutiert, wie der Autor antike Inhalte für seine Fiktion nutzt. In diesen Kontexten spielt zudem die spezifische Verbindung zwischen Lovecrafts Antikenrezeption und seinem ausgeprägten Rassismus eine zentrale Rolle.

 

 

Wikimedia Commons

Weitere Vorträge im KuK-Kolloquium

  • 06. November .2025
    Bernhard Achhorner M.A. (Stella Voralberg Privathochschule für Musik)
    "Framing the New Oompah": Populäre Blasmusik und Festivalisierung in Österreich
  • 20. November 2025
    Lukas Staffler M.A. (Universität Augsburg)
           Theatrales Bayern. Musik und Theater als Ausdrucksformen kultureller Identität in ruralen Regionen Bayerisch-Schwabens und Altbayerns (1789-1933)
  • 04. Dezember 2025
    Ing. Mgr. Daniela Lunger-Štěrbová Ph.D. (Universität Prag) 
    Zwischen Utopie und Vision. Die Feier für Scipione Borghese im Collegium Romanum im Jahr 1615
  • 15. Januar 2026
    Dr. Leonie Herrmann (Universität Augsburg) 
    Jugendhäuser in der Stadt. Eine Augsburger Spurensuche
  • 29. Januar 2026
    Prof. Dr. Corinna Reinhardt (Universität Zürich) 
    Perspektiven eines "Maschinellen Sehens" für die Archäologie antiker Bilderwelten

Suche