Aktuelles
Actus Academicus PD Dr. Martin Fogt

Studierendenaustausch: Uni Big Band und Swing-Orchester auf Exkursion in Nizza

Konzertreise nach Kroatien

Anmeldung zu Modulprüfungen im Lehramt Musik bis 1. Juni
Die Anmeldung zu Modulprüfungen im Lehramt Musik (Sommersemester 2023) ist noch bis einschließlich 1. Juni in Digicampus möglich.

Lehrpreis für Stefan Pausch

Forschungstag der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät am 19.4.2023

Eignungsprüfung Lehramt Musik 2023: Anmeldeschluss 30.4.2023
Die Eignungsprüfung für das Lehramt Musik findet vom 24.-27. Juli 2023 statt. Letztmöglicher Anmeldetermin ist der 30. April 2023 (Datum des Poststempels).

Anmeldung zum Studienbegleitenden Praktikum Lehramt RS bis 15.4.2023
Anmeldeschluss für das Studienbegleitende Praktikum Lehramt Musik (RS, Schuljahr 2023/24, Winter- und Sommersemester!): 15. April 2023!

Lehramt Musik studieren an der Universität Augsburg
Im Sommersemester 2022 produzierten Studierende des Lehramts Musik unter Leitung von Simon Kerler ein Imagevideo, das über die Studienmöglichkeiten im Zentrum für Kunst und Musik informiert. Nun ist das Video auch über unsere Homepage zugänglich.

Begründer eines erfolgreichen Studienkonzepts: Ehrung für Bernhard Hofmann
20 Jahre Lehramt Musik für Gymnasien an der Universität Regensburg: Am 19. November wurde das erfolgreiche Modell im Rahmen eines akademischen Festakts gefeiert. Besonders gewürdigt wurde Prof. Dr. Bernhard Hofmann als Initiator und langjähriger Leiter des Studiengangs.

Symposium „Professionelle Unterrichtswahrnehmung“ im Zentrum für Kunst und Musik
Am 25.11.2022 findet im Zentrum für Kunst und Musik das 7. wissenschaftlichen Symposium „Professionelle Unterrichtswahrnehmung“
des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) statt. Das Fach Musikpädagogik ist mit drei Postern, einem Vortrag und einem musikalischen Beitrag vertreten.

Bühne frei für kleine Komponisten
Am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg läuft gerade ein außergewöhnliches Didaktikprojekt, bei dem unter Anleitung von Studierenden der Musik Kinder der Wittelsbacher Grundschule eigene Musikstücke komponieren. Welche Möglichkeiten und Methoden der aufstrebende Zweig der Kompositionsdidaktik bietet und was Kinder und Studierende dabei lernen, verrät Musiktheoretikerin Dr. Nélida Béjar.
