Aktuelles
Winterabendkonzert am Montag, 30. Januar
Studierende und Dozierende des Lehrstuhls für Musikpädagogik und des Collegium Musicum präsentieren winterliche Klänge, Chor- und Instrumentalmusik, Unterhaltsames und Überraschendes. Leitung: Christoph Teichner und Andreas Becker

Big Band meets Strawinsky & Shaw
Konzert der Uni Bigband Augsburg am Mittwoch, 25. Januar: Igor Strawinsky: Ebony Concerto (1945), Artie Shaw: Clarinet Concerto (1940). Solistin: Bettina Aust, Leitung: Bernhard Hofmann

18. und 19. Januar: Konzerte des Universitätsorchesters
Das Universitätsorchester präsentiert zwei "Schwergewichte" der Konzert- und Orchesterliteratur: George Gershwins Klavierkonzert in F (Solist: Evgeny Konnov) und Antonin Dvořáks Symphonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“. Mittwoch, 18. und Donnerstag, 19. Januar, jeweils 20 Uhr, im Auditorium des Zentrums für Kunst und Musik. Leitung: Bernd-Georg Mettke.

Anmeldung zum Einzelunterricht für das Sommersemester 2023
Anmeldung zum Instrumental- und Vokalunterricht sowie zum Einzelunterricht in Schulpraktischem Instrumentalspiel ab 24. Januar 2023 über Digicampus!

Lehramt Musik studieren an der Universität Augsburg
Im Sommersemester 2022 produzierten Studierende des Lehramts Musik unter Leitung von Simon Kerler ein Imagevideo, das über die Studienmöglichkeiten im Zentrum für Kunst und Musik informiert. Nun ist das Video auch über unsere Homepage zugänglich.

Begründer eines erfolgreichen Studienkonzepts: Ehrung für Bernhard Hofmann
20 Jahre Lehramt Musik für Gymnasien an der Universität Regensburg: Am 19. November wurde das erfolgreiche Modell im Rahmen eines akademischen Festakts gefeiert. Besonders gewürdigt wurde Prof. Dr. Bernhard Hofmann als Initiator und langjähriger Leiter des Studiengangs.

Symposium „Professionelle Unterrichtswahrnehmung“ im Zentrum für Kunst und Musik
Am 25.11.2022 findet im Zentrum für Kunst und Musik das 7. wissenschaftlichen Symposium „Professionelle Unterrichtswahrnehmung“
des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) statt. Das Fach Musikpädagogik ist mit drei Postern, einem Vortrag und einem musikalischen Beitrag vertreten.

Bühne frei für kleine Komponisten
Am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg läuft gerade ein außergewöhnliches Didaktikprojekt, bei dem unter Anleitung von Studierenden der Musik Kinder der Wittelsbacher Grundschule eigene Musikstücke komponieren. Welche Möglichkeiten und Methoden der aufstrebende Zweig der Kompositionsdidaktik bietet und was Kinder und Studierende dabei lernen, verrät Musiktheoretikerin Dr. Nélida Béjar.

Lehramt Musik: Informationen für Erstsemester
Neu hier?
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Lehramtsstudium Musik an der Uni Augsburg entschieden haben! Für den Einstieg ins Studium haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Forschungspreis des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung für Gabriele Puffer
Der Forschungspreis 2022 des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung e. V. (AMPF) geht an Gabriele Puffer (LMZ/ Lehrstuhl für Musikpädagogik). Die Auszeichnung erhält sie für ihre Arbeit "Singen im schulischen Musikunterricht: Professionswissen als Basis von Handlungsentscheidungen". Wir freuen uns!

Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung im Zentrum für Kunst und Musik
Von 20.-23. September findet im Zentrum für Kunst und Musik die Jahrestagung 2022 des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF) sowie die Herbsttagung des Doktorandennetzwerks des AMPF statt. Wir begrüßen unsere Gäste herzlich und wünschen eine inspirierende Tagung!

CD-Neuerscheinung "Die Auferstehung Jesu"
Die zweite CD der Reihe „CampusMusik“ ist erschienen! Das Oratorium "Die Auferstehung Jesu" erklang zum ersten Mal in der Karwoche 1794. Im Rahmen eines Projekts, das historische Musikpädagogik, musikwissenschaftliche Regionalforschung und künstlerische Praxis zusammenführte, konnte dieser musikalische Schatz aus der Universitätsbibliothek nach mehr als zwei Jahrhunderten gehoben, vollständig aufgeführt und erstmals auf CD eingespielt werden.
