Lehrstuhl für Musikpädagogik

Musikpädagogik

befasst sich mit musikbezogenen Lehr-/Lernprozessen im schulischen und außerschulischen Bereich. Der Begriff ist sowohl in Gebrauch für die wissenschaftliche Disziplin, die Aneignung und Vermittlung von Musik in den forschenden Blick nimmt, als auch für den praktischen Vollzug musikbezogener Lehr-/Lernprozesse.

 

Der Lehrstuhl für Musikpädagogik verfolgt in Forschung und Lehre einen Ansatz, der Unterrichtspraxis, künstlerische Praxis und Grundlagenforschung miteinander vernetzt. Wichtige Ressource hierfür sind interdisziplinäre Kooperationen mit Musikwissenschaft, Musiktheorie, Bildungswissenschaften, anderen Fachdidaktiken und außeruniversitären Partnern. 

 

Unsere Arbeitsschwerpunkte 

  • Musiklehrer*innenbildung für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen
  • Entwicklung von Materialien für schulischen Musikunterricht (Schulbücher und -medien, Konzertpädagogik)
  • Kompositionspädagogik
  • Erforschung professioneller Kompetenzen und Professionalisierungsprozesse von Musiklehrkräften 
  • Unterrichtsforschung
  • Forschungsbasierte Weiterentwicklung von Aus- und Fortbildungskonzepten 
  • Historische Musikpädagogik
  • Interdisziplinäre Musikprojekte in Kooperation von Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Musiktheorie und künstlerischen Fächern 

 

 

Neuigkeiten

22. Mai 2023

Studierendenaustausch: Uni Big Band und Swing-Orchester auf Exkursion in Nizza

Von 2. bis 9. Juni 2023 reisen Uni Big Band und Swing-Ensemble nach Nizza an der Côte d’Azur. Im Rahmen eines Studierendenaustauschs sind Konzerte, ein Kulturprogramm und Begegnungen mit französischen Studierenden geplant. Organisiert wird der Austausch vom Augsburger Studierendenwerk und seinem französischen Pendant, dem CROUS Nice-Toulon.
Weiterlesen
Promenade des Anglais in Nizza, Côte d’Azur
22. Mai 2023

Konzertreise nach Kroatien

Kammerchor und Kammerorchester der Universität reisen am 27.5. nach Kroatien! Stationen der einwöchigen Konzerttour sind Pula und Porec. Leitung: Andreas Becker, Domeniko Brisci, Christoph Teichner
Weiterlesen
Amphitheater in Pula, Kroatien
30. April 2023

Anmeldung zu Modulprüfungen im Lehramt Musik bis 1. Juni

Die Anmeldung zu Modulprüfungen im Lehramt Musik (Sommersemester 2023) ist noch bis einschließlich 1. Juni in Digicampus möglich. 

Weiterlesen
Wecker mit Haftnotiz "It's Time"
19. April 2023

Lehrpreis für Stefan Pausch

Stefan Pausch, abgeordneter Lehrer am Lehrstuhl für Musikpädagogik, wurde mit dem Lehrpreis der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Forschungstags der Fakultät am 19.4. statt. Herzliche Gratulation zu diesem schönen Erfolg!
Weiterlesen
Blumenstrauß aus bunten Sommerblumen
17. April 2023

Forschungstag der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät am 19.4.2023

Am Mittwoch, 19.4.2023, findet im Zentrum für Kunst und Musik ab 14 Uhr der diesjährige Forschungstag der philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakultät statt. Das Fach Musikpädagogik ist auch heuer wieder aktiv dabei.
Weiterlesen
Bücher, Wekcer sowie Tafel mit Aufschrift "Science"
21. Februar 2023

Eignungsprüfung Lehramt Musik 2023: Anmeldeschluss 30.4.2023

Die Eignungsprüfung für das Lehramt Musik findet vom 24.-27. Juli 2023 statt. Letztmöglicher Anmeldetermin ist der 30. April 2023 (Datum des Poststempels).

Weiterlesen
Marching Band aus Dozierenden und Studierenden der Musikpädagogik

Aktuelle Publikationen

17. November 2022

Professionalität beim Singen mit Kindern fördern

Wie kann man Studierende besser auf die Herausforderungen vorbereiten, die das Singen mit Kindern im Klassenverband mit sich bringt? - Gabriele Puffer und Bernhard Hofmann stellen das Ausbildungskonzept "LeHet Musik" vor (2022) Puffer, G.; Hofmann, B.: LeHet Musik: Förderung professioneller Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen. In: Hartinger, A.; Dresel, M.; Matthes, E.; Nett, U. & Peuschel, K. (Hrsg.): Lehrprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde. Münster u. a.: Waxmann.

4. September 2022

Ignaz von Beecke: Die Auferstehung Jesu

Die zweite CD der Reihe „CampusMusik“ ist erschienen! Das Oratorium "Die Auferstehung Jesu" erklang zum ersten Mal in der Karwoche 1794. Im Rahmen eines Projekts, das historische Musikpädagogik, musikwissenschaftliche Regionalforschung und künstlerische Praxis zusammenführte, konnte dieser musikalische Schatz aus der Universitätsbibliothek nach mehr als zwei Jahrhunderten gehoben, vollständig aufgeführt und erstmals auf CD eingespielt werden.

21. September 2022

Singen im schulischen Musikunterricht: Professionswissen als Basis von Handlungsentscheidungen

Auf welchen kognitiven Grundlagen treffen berufserfahrene und gut qualifizierte Musiklehrkräfte Handlungsentscheidungen, wenn sie mit Kindern im Klassenverband singen? - Gabriele Puffer ging dieser Frage mit Hilfe von Video Stimulated Recall Interviews nach. Puffer, G. Singen im schulischen Musikunterricht: Professionswissen als Basis von Handlungsentscheidungen. In M. Göllner, J. Knigge, A. Niessen & V. Weidner (Hrsg.), 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (S. 175–196). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830996125.11

21. September 2022

Zwischen Generik und Spezifik – zur Konzeptualisierung von „gutem Erklären“ im schulischen Musikunterricht

Erklären gilt in der Unterrichtsforschung als Kerntätigkeit jeder Lehrkraft. Wie lässt sich "gutes Erklären" für schulischen Musikunterricht konzipieren? - Der Beitrag stellt eine erste Modellierung vor, die sowohl auf fachübergreifende Anschlussfähigkeit angelegt ist als auch fachliche Spezifika berücksichtigt. Frei, M., Puffer, G., Hilbert, S. & Hofmann, B. Zwischen Generik und Spezifik – zur Konzeptualisierung von „gutem Erklären“ im schulischen Musikunterricht. In M. Göllner, J. Knigge, A. Niessen & V. Weidner (Hrsg.), 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (S. 197–212). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830996125.12

20. Juni 2022

Professionelle Kompetenz(en) von Musiklehrkräften: Ein empirisch begründetes Modell

Der Schwerpunktbeitrag fasst Befunde aus mehreren Einzelstudien zusammen, in denen Aspekte der Professionalität von Musiklehrkräften unter kompetenztheoretischer Perspektive erkundet und empirisch gestützt konzeptualisiert wurden.
Puffer, G. & Hofmann, B. (2022). Professionelle Kompetenz(en) von Musiklehrkräften: Ein empirisch begründetes Modell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-022-01101-3.

21. Januar 2022

Große Band für kleine Leute

Die Uni Big Band Augsburg eröffnet die neue CD-Reihe „CampusMusik“ mit Kinderliedern im Bigband-Sound. Kinder-Hits wie „Zwei kleine Wölfe“, „Die alte Moorhexe“ oder „Ich schenk Dir einen Regenbogen“ werden in neuem, ungewöhnlichen Klanggewand präsentiert: Wohl zum ersten Mal sind die Lieder im farbenreichen Sound einer 25-köpfigen Bigband zu hören.

24. Januar 2022

Musiklehrer*innenbildung neu gedacht

Was ist ein „Biographon“? Wie lassen sich Montessori-Glocken für das Vermitteln musikalisch-ästhetischer Erfahrungen nutzen? Welche Qualitätskriterien müssen Musik-Apps für den Einsatz im Klassenunterricht erfüllen? Antworten auf solche Fragen bietet ein neu erschienenes Themenheft der OpenAccess-Zeitschrift "Die Materialwerkstatt". Herausgeberinnen sind Daniela Neuhaus (Universität Wuppertal), Gabriele Puffer (Universität Augsburg) und Christiane Lenord (Hochschule für Musik Stuttgart).

Ansprechpartner*innen

Lehrstuhlinhaber
Musikpädagogik (Lehramt)
Verwaltungsangestellte
Musikpädagogik (Lehramt)
Fachschaft Musikpädagogik
Rat und Tat von Studierenden für Studierende
Musikpädagogik (Lehramt)

Kontakt & Anfahrt

Anschrift:

Universität Augsburg

Lehrstuhl für Musikpädagogik

Universitätsstr. 26

D-86159 Augsburg


Telefon: +49 821 598 -2918 (Sekretariat)

 

Gebäude: G - Zentrum für Kunst und Musik      

© Universität Augsburg

Suche