Aktuelles
Gastvortrag von Prof. Dr. Barbara Eichner zum Thema „Schwäbische Klostermusik und Baukunst im Zeitalter der Gegenreformation“
Herzliche Einladung zu einem spannenden Gastvortrag mit anschließendem Konzert. Am Donnerstag, 01. Juni 2023 um 18.00 Uhr spricht Frau Prof. Dr. Barbara Eichner (Oxford Brookes) in Raum 3.53 des Gebäudes des Leopold Mozart College of Music (Grottenau 1, 86150 Augsburg) zum Thema „Schwäbische Klostermusik und Baukunst im Zeitalter der Gegenreformation“. Im Anschluss (um 19.30 Uhr) findet im gleichen Raum ein Konzert der VokalSolistenAugsburg (Leitung Prof. Dominik Wortig) mit klösterlicher Musik aus Augsburg um 1600 statt.
Blockseminar durch Herrn Prof. Dr. Christian Leitmeir, Gastprofessor Magdalen College, University of Oxford
Ab Ende April unterstützt uns Herr Prof. Dr. Leitmeir mit einem interessanten Blockseminar „Vom Zeichen zum Klang: Wie wird mittelalterliche Musik ‚lebendig‘?“ Es ist uns eine große Freude, ihn als renommierten Musikwissenschaftler der Universität Oxford und Kenner mittelalterlicher Musik unseren Studierenden vorstellen zu können. https://www.music.ox.ac.uk/people/professor-christian-leitmeir
Vortrag "Die Geschichte des Urheberrechts" - KuK-Kolloquium Vortragsreihe
Auch im Wintersemester 2022/2023 bietet die Kunst- und Kulturgeschichte eine Öffentliche Vortragsreihe im Rahmen des Promotionsprogramms der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften Augsburg an. Die Musikwissenschaft wird dieses Mal durch Herrn Thomas Hieber vertreten, einem Rechtsanwalt und Spezialisten in allen Bereichen des Medien- und Urheberrechts sowie im Markenrecht und Insolvenzrecht mit Schwerpunkt auf Musikrecht, Filmrecht und Veranstaltungsrecht. Seine Expertise umfasst die Begleitung von Musik- und Filmproduktionen von der Produktion bis zum Vertrieb. Er referiert am 12.1.2023 zum Thema "Die Geschichte des Urheberrechts". Sie sind herzlich eingeladen!
68. Internationale Tagung der Gesellschaft der Orgelfreunde e.V
Vom 31.7.2022 bis 5.8.2022 findet in Augsburg die 68. Internationale Tagung
der Gesellschaft der Orgelfreunde e.V. statt.
Die Professur Musikwissenschaft der Universität, das Amt für Kirchenmusik im
Bistum Augsburg und der Verein Klostermusik in Schwaben e.V. sind an der
Organisation und Durchführung der Tagung beteiligt.
Musikalische Gesellschaftskritik zum Nachtisch
Spöttisch, zeitkritisch unterhaltend – das waren die Kompositionen des Benediktinermönchs Valentin Rathgeber (1682-1750). Seine Musik sollte dem Bürgertum zum Dessert vorgespielt werden. Essenskultur und Liedgut sind die Themen der durch Studierende der Universität Augsburg konzipierten Kabinettsausstellung „Ohren vergnügend und Gemüt ergötzend – Das Augsburger Tafel-Confect Valentin Rathgebers“, die am 13. Mai, um 17 Uhr im Leopold-Mozart-Haus eröffnet wird.

„Tiefsinnige Deutsche" und „frivole Franzosen". Musikalische Nationalismusforschung zwischen Diskurs und Mentalitätsgeschichte
Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Prof. Dr. Joachim Kremer vom Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Ästhetik der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst Stuttgart für einen Gastauftritt im Rahmen des KuK Kolloquiums im Mai gewinnen konnten.
Sein Vortrag findet am 12. Mai 2022, von 18.15 bis 19.45 Uhr in Hörsaal IV, Gebäude C mit dem Titel „Tiefsinnige Deutsche" und „frivole Franzosen". Musikalische Nationalismusforschung zwischen Diskurs und Mentalitätsgeschichte statt.
Webinar: "A Dean, a Dowry, and a Deal Gone Bad: New Light on Orlando di Lasso’s Antwerp Sojourn, 1554–56" am 16. Dezember 2021
Im Rahmen seines Forschungskolloquiums veranstaltet das Regensburger Institut für Musikwissenschaft am Donnerstag, den 16. Dezember 2021, 16 Uhr c. t., ein Webinar. Prof. Dr. Jessie Ann Owens (University of California, Davis) und Prof. Dr. David Crook (University of Wisconsin-Madison) stellen einen kürzlich entdeckten Brief von Orlando di Lasso an Antoine Perrenot de Granvelle der Wissenschaft weltweit vor. Dr. Bernhold Schmid (München, Bayerische Akademie der Wissenschaften), Prof. Dr. Franz Körndle (Universität Augsburg) und Prof. Dr. Katelijne Schiltz (Universität Regensburg) kommentieren diesen bedeutenden Fund.
(Hybrid) Plenarversammlung des Philosophischen Fakultätentags
Vom 25. bis 27. 11.2021 findet zum ersten Mal die Plenarversammlung des Philosophischen Fakultätentags, organisiert durch die Professur Musikwissenschaft, in Augsburg als Hybridveranstaltung statt. Universitätsintern laden wir dazu am Donnerstag, 25.11.2021 per Zoom ein, wo um 18:00 Uhr die Plenarversammlung mit dem Hochschulpolitischen Gespräch eröffnet wird.
Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um am Hochschulpolitischen Gespräch am Donnerstag ab 18.00 Uhr online teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Zoom-Link.
Die Neudeutsche Schule – oder: Wie man sich selbst einen Platz in der Geschichte verschafft
Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Dr. von Roth vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg für einen (digitalen) Gastauftritt im Rahmen des KuK Kolloquiums im Oktober gewinnen konnten.
Sein Vortrag findet am 28. Oktober 2021 mit dem Titel "Die Neudeutsche Schule – oder: Wie man sich selbst einen Platz in der Geschichte verschafft“ statt.
Neue Ausgabe der "Wissenschaft und Forschung in Augsburg", Beilage in der Augsburger Allgemeinen
Das Projekt-Team „Urbane Musikkultur in der Frühen Neuzeit“ bedankt sich herzlich bei der Pressestelle der Universität und der Augsburger Allgemeinen für die ausführliche Berichterstattung über unser Forschungsprojekt und die Möglichkeit, dieses einer breiten Öffentlichkeit und den Lesern der Tageszeitung vorzustellen.
„Kill the wabbit!“ Wagners Walkürenritt in der Populärkultur
---- Aufgrund einer Planänderung entfällt der Vortrag von Herrn Dr. Wegner am Donnerstag, den 15.07.21. Stattdessen spricht Herr Prof. Dr. Körndle über "Mozart im Film". ----
Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Dr. Wegner vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern für einen (digitalen) Gastauftritt im Rahmen des KuK Kolloquiums im Juli gewinnen konnten.
Sein Vortrag findet am 15. Juli 2021 mit dem Titel "„Kill the wabbit!“ Wagners Walkürenritt in der Populärkultur“ statt.
Vortrag Prof. Körndle: „Kann man Musik sammeln?“
Regelmäßig im Sommersemester findet im Studiengang Kunst- und Kulturgeschichte, der aus den fünf Disziplinen Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie/Volkskunde, Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte und Musikwissenschaft besteht, eine fächerübergreifende Vorlesungsreihe zu wechselnden Themen statt.