Aktuelles
Neuerscheinung „Migration und Bildungsmedien“
Neuerscheinung „Migration und Bildungsmedien“, hrsg. von Sylvia Schütze und Eva Matthes
Start des neunten Kurses der Weiterqualifikation
Am Samstag, 10. Oktober 2020, fand für den inzwischen neunten Kurs der "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland" der Einführungstag statt.

Veröffentlichung des IQ Good Practice-Beispiels
Das Projekt ist dem Aufruf zur Einreichung von IQ Good Practice-Beispielen gefolgt und wurde nun als Erfolgsmodell im Bereich "Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes" (Handlungsschwerpunkt 2) ausgewählt.

Kontexte erziehungswissenschaftlichen (Lehrbuch-)Wissens
Dieser soeben von Dörte Balcke und Herwig Schulz-Gade im Klinkhardt Verlag herausgegebene Band geht auf ein Symposium zurück, zu dem das Albert-Reble-Archiv an der Universität Augsburg am 1. Dezember 2017 unter dem Titel „Geschichte und Selbstverständnis der Pädagogik in biographischer Perspektive“ anlässlich seines zehnjährigen Bestehens eingeladen hatte. Im Zentrum des Interesses steht die Aufhellung von (historischen) Kontexten erziehungswissenschaftlichen (Lehrbuch-)Wissens.

Erfolg für die Weiterqualifikation!
Das Projekt ist dem Aufruf zur Einreichung von IQ Good Practice-Beispielen gefolgt und wurde nun als Erfolgsmodell im Bereich "Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes" (Handlungsschwerpunkt 2) ausgewählt!

Bildung(smedien) für Europa
Ein soeben erschienener Sammelband diskutiert die Rolle der Bildungsmedien für die Wiederbelebung der Europäischen Idee und die Akzeptanz der Europäischen Union.

Comenius, Klafki und Greta
Welche philosophisch fundierten Bildungskonzepte sind geeignet, Menschen zu einem respektvollen und weiterdenkenden Handeln gegenüber unserer Umwelt zu animieren? Dieser Frage widmet sich vom 20. bis 22. September die internationale Tagung „Comenius, Klafki und wir: Auf der Suche nach Bildung für das Anthropozän" an der Universität Augsburg.
