Aktuelles
Informationsveranstaltungen zum Masterstudium Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung
Sehr gerne möchten wir interessierten Studierenden die Möglichkeit geben, sich im Rahmen einer Informationsveranstaltung näher über den Masterstudiengang Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung zu informieren. Termine und Zugang zu den Informationsveranstaltungen, weitere Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung finden Sie auf der Website des Studiengangs:
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/studiengange-philsoz/illf/

Neues Buchkapitel zum Thema "Small Group Learning" erschienen
Das neu erschienene International Handbook of Psychology Learning and Teaching (Hrsg.: Jörg Zumbach, Douglas Bernstein, Susanne Narciss & Giuseppina Marsico) enthält einen Beitrag von Ingo Kollar und Martin Greisel zum Thema "Small Group Learning".

Projekt KodiLL gestartet
Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte universitätsweite Projekt „Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken“ (KodiLL) ist gestartet. Prof. Ingo Kollar fungiert als Projektsprecher und Christina Wekerle als Projektgesamtkoordinatorin des Projekts.

Neue Mitarbeiterin am Lehrstuhl
Wir freuen uns sehr Frau Tugce Özbek (M.A.) als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Psychologie mit besonderer Berücksichtigung der Pädagogischen Psychologie begrüßen zu dürfen.

Neue Mitarbeiterin am Lehrstuhl
Wir freuen uns sehr Frau Laura Spang (M.A.) als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Psychologie mit besonderer Berücksichtigung der Pädagogischen Psychologie begrüßen zu dürfen.

Masterprogramm Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung für acht Jahre akkreditiert!
Sehr gute Nachrichten haben die am Masterprogramm Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung beteiligten Lehrstühle, Professuren und Arbeitseinheiten von der Stiftung Akkreditierungsrat erreicht:

Neue Publikation erschienen: "Source selection and source use as a basis for evidence-informed teaching"
Im Rahmen des DFG-Projekts "Evidenzorientiertes Denken und Handeln von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften" (EviDenk) ist ein neuer Artikel entstanden, der kürzlich in der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie erschienen ist.

Neue Publikation „Fostering pre-service teachers’ situation-specific technological pedagogical knowledge – Does learning by mapping and learning from worked examples help?”
Im Rahmen des Projekts “Analyse und Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden” ist eine neue Publikation in der Zeitschrift Computers in Human Behavior erschienen.

Antrag auf Förderung von Vorarbeiten zu einem Drittmittelantrag von Fakultät bewilligt
Wir freuen uns, dass sich die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät dafür entschieden hat, zwei unserer empirischen Studien finanziell zu fördern. Erkenntnisse aus diesen Studien werden die Basis für einen späteren Drittmittelantrag bilden. Ziel dieser Studien ist, den Umgang von Studierenden mit Problemen, auf die sie in ihren selbstorganisierten Lerngruppen treffen, näher zu untersuchen. In diesem Zusammenhang freuen wir uns auch, Julia Schulte begrüßen zu können, die uns bei diesem Vorhaben wieder als studentische Hilfskraft tatkräftig unterstützen wird.

Neue Publikation „Using digital technology to promote higher education learning: The importance of different learning activities and their relations to learning outcomes”
Im Rahmen des Projekts “Analyse und Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden” ist eine neue Publikation in der Zeitschrift Journal of Research on Technology in Education erschienen.

Best Student Paper Award für Nadine Melzner
bei der International Conference on Quantitive Ethnography (ICQE) von 20.-22. Oktober 2019 in Madison, Wisconsin (USA)
