Aktuelles
Neuer Mitarbeiter am Lehrstuhl
Herzlich willkommen am Lehrstuhl, Benjamin Kücherer!
Wir freuen uns sehr, mit Benjamin Kücherer einen neuen Mitarbeiter an unserem Lehrstuhl begrüßen zu dürfen! Herr Kücherer wird in Zukunft das Team des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt "Kompetenzentwicklung durch digitale, authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken" (KodiLL) verstärken.

Neue Mitarbeiterin am Lehrstuhl
Seit 1. Oktober verstärkt Julia Hornstein als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team des Lehrstuhls. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der instruktionalen Gestaltung von Peer-Feedback-Szenarios. Wir freuen uns sehr auf die Zusamennarbeit!

Wissenschaft und Nebenjob vereinen?!
Wir suchen ab 01.10.2023 wissenschaftsinteressierte Studierende (idealerweise Psychologie, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Lehramt, o.ä.), die sich idealerweise noch relativ am Anfang ihres Studiums befinden und uns bei unseren Forschungsprojekten und in der Lehre langfristig unterstützen wollen (z.B. 40h im Monat).

Neuer Artikel: Förderung evidenzbasierten Wissens bei Lehramtsstudierenden – Digitale Medien als Chance zum Umgang mit Diversität
Digitale Medien können einen positiven Beitrag zum Umgang mit Diversität im Unterricht leisten. Eine wesentliche Rolle, um diese gewinnbringend einzusetzen, spielt dabei das mediendidaktische Wissen von Lehramtsstudierenden. Denn nur wenn die Entscheidung für den Einsatz digitaler Medien evidenzbasiert erfolgt und eine Verknüpfung von fachlichem, technologischem und pädagogischem Wissen gegeben ist, profitieren Lernende bestmöglich von den neuen Technologien.
Was hindert Lehramtsstudierende daran, unterrichtliche Problemsituationen auf Basis von bildungswissenschaftlicher Evidenz zu analysieren und zu bewältigen? Neuer Artikel erschienen!
Lehramtsstudierende haben oft Schwierigkeiten, bildungswissenschaftliche Evidenz bei der Analyse und Lösung von unterrichtlichen Problemsituationen anzuwenden.

Wie regulieren sich Kleingruppen während der Klausurvorbereitung? Neuer Artikel in der Zeitschrift „Metacognition and Learning“ erschienen!
Mit welchen Regulationsstrategien versuchen Studierende, die zur Klausurvorbereitung in Kleingruppen zusammen lernen, Motivations- und Verständnisprobleme in den Griff zu bekommen?

Projekt KodiLL gestartet
Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte universitätsweite Projekt „Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken“ (KodiLL) ist gestartet. Prof. Ingo Kollar fungiert als Projektsprecher und Christina Wekerle als Projektgesamtkoordinatorin des Projekts.

Neue Publikation erschienen: "Source selection and source use as a basis for evidence-informed teaching"
Im Rahmen des DFG-Projekts "Evidenzorientiertes Denken und Handeln von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften" (EviDenk) ist ein neuer Artikel entstanden, der kürzlich in der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie erschienen ist.

Neue Publikation „Fostering pre-service teachers’ situation-specific technological pedagogical knowledge – Does learning by mapping and learning from worked examples help?”
Im Rahmen des Projekts “Analyse und Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden” ist eine neue Publikation in der Zeitschrift Computers in Human Behavior erschienen.

Neue Publikation „Using digital technology to promote higher education learning: The importance of different learning activities and their relations to learning outcomes”
Im Rahmen des Projekts “Analyse und Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden” ist eine neue Publikation in der Zeitschrift Journal of Research on Technology in Education erschienen.

Best Student Paper Award für Nadine Melzner
bei der International Conference on Quantitive Ethnography (ICQE) von 20.-22. Oktober 2019 in Madison, Wisconsin (USA)
