Prüfungen

Hinweise zu den mündlichen Prüfungen bei Prof. Dr. Christian Schröer

 

•  Die Prüfung

Eine mündliche Prüfung ist ein abschließendes Fachgespräch über hauptsächliche Inhalte eines bestimmten Studienabschnitts. Im Mittelpunkt steht das eigenständige Verständnis, das Sie sich im Rahmen eines Moduls, einer Lehrveranstaltung oder mit Hilfe geeigneter Studienmaterialien erarbeitet haben. Achten Sie bei Ihren Vorbereitungen einfach auf das, was Sie selbst an den Texten und Themen für interessant, überzeugend und wichtig halten und wie Sie die betreffende Problematik auch Dritten gegenüber zuverlässig darlegen, kritisch vertreten und angemessen diskutieren würden.

 

•  Anmeldung

Wenn Sie eine mündliche Prüfung bei mir ablegen möchten, die durch das Zentrale Prüfungsamt digital verwaltet wird, melden Sie sich bitte innerhalb der vorgegebenen Anmeldefristen in STUDIS zu der entsprechenden Prüfung an. Die Prüfungstermine werden durch Aushang und online bekannt gegeben. In der Regel wird ein früher Termin in der ersten oder zweiten Woche nach Semesterschluss (Mitte Februar/ Ende Juli) und ein später Termin gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit (Ende September/ Ende März) angeboten. Lassen Sie sich bitte in die Terminlisten eintragen, die zum Ende der Vorlesungszeit im Sekretariat (3035/Gebäude D) geführt werden.

 

•  Rücktritt

Wenn Sie absehen, dass Sie den Prüfungstermin nicht wahrnehmen werden, lassen Sie sich bitte umgehend aus den Terminlisten herausnehmen. Wenn Sie zur Prüfung angemeldet sind und nicht antreten, wird das Prüfungsergebnis (gemäß PO, § 15) mit „nicht bestanden“ bewertet, soweit nicht einschlägige Gründe geltend gemacht werden können (Attest etc.). Nicht bestandene Prüfungen sind in der Regel im folgenden Semester zum nächsten regelmäßigen Prüfungstermin zu wiederholen.

 

 

I. Modulgesamtprüfungen (8 LP)

 

•  Gegenstand der Prüfung

Die Modulgesamtprüfung (z.B. PHI-0003 oder 0005) bezieht sich grundsätzlich auf beide Vorlesungen des Moduls, hauptsächlich aber immer auf eine Vorlesung, die Sie bei mir belegt haben. Schwerpunkt der Prüfung sind alle Inhalte der Vorlesung, auf die Sie sich mit Hilfe des aktuellen Skriptums vorbereiten können. Themen, die zwar in der Vorlesung vorgetragen worden sind, aber sich (noch) nicht im Skriptum finden, werden im Examensgespräch nicht berücksichtigt – außer wenn Sie selbst es wünschen.

  Zu der anderen Vorlesung suchen Sie sich bitte selber eine sinnvoll abgrenzbare Fragestellung aus, die dort im Rahmen eines Abschnitts oder Kapitels behandelt worden ist. Was Sie gewählt haben, können Sie mir am Anfang der Prüfung mitteilen.

  Da jedes Modul auf zwei Semester angelegt ist, können Sie die Modulgesamtprüfung in der Regel über Vorlesungen des aktuellen und des vorangehenden Semesters ablegen.

 

•  Modulscheine

Lassen Sie sich vor Antritt der Prüfung auf dem Modulschein den Besuch beider Vorlesungen, die Sie im Rahmen des Moduls belegt haben, bestätigen und bringen Sie den Modulschein zur Prüfung mit.

 

 

II. Mündliche Lehrveranstaltungsprüfungen über einzelne Vorlesungen (3, 4, 5 oder 6 LP)

 

•  Gegenstand der Prüfung

Wenn Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltungsprüfung 3 LP erwerben möchten, bezieht sich die Prüfung auf Themenschwerpunkte, die etwa ein Drittel des Vorlesungsstoffs umfassen. Welche Kapitel Sie gewählt haben, können Sie mir am Anfang der Prüfung mitteilen. Die Prüfung dauert etwa zehn bis fünfzehn Minuten, soweit die betreffende Prüfungsordnung keine andere Regelung vorsieht. Soweit nur ein „Sitzschein“ erworben wird, bleibt das Prüfungsgespräch unbenotet.

  Wenn Sie 4 oder 5 LP erwerben möchten, bezieht sich die Prüfung auf Themenschwerpunkte, die etwa die Hälfte des Vorlesungsstoffs umfassen. Welche Teile Sie gewählt haben, können Sie mir am Anfang der Prüfung mitteilen. Die Prüfung dauert etwa zwanzig Minuten, soweit die betreffende Prüfungsordnung keine andere Regelung vorsieht.

  Wenn Sie 6 LP erwerben möchten, bezieht sich die Prüfung auf alle Teile der Vorlesung, soweit sie im aktuellen Skriptum zur Vorlesung enthalten sind. Themen, die zwar in der Vorlesung vorgetragen worden sind, aber sich (noch) nicht im Skriptum finden, werden im Examensgespräch nicht berücksichtigt – außer wenn Sie selbst es wünschen. Die Prüfung dauert in der Regel dreißig Minuten, soweit die betreffende Prüfungsordnung keine andere Regelung vorsieht.

 

 

III. Lehramtsprüfungen im Erziehungswissenschaftlichen Studium (3 oder 5 LP)

 

•  Mündliche Prüfung im Fach Philosophie

Der Studienanteil, der im Erziehungswissenschaftlichen Studium für das Fach Philosophie vorgesehen ist (PHI-0022 / PHI-0023), kann durch Seminare oder Vorlesungen absolviert werden. Nur wenn sich die Prüfung auf eine Vorlesung beziehen soll, werden die Leistungspunkte durch eine mündliche Prüfung über zehn Minuten (3 LP) oder zwanzig Minuten (5 LP) erworben.

 

•  Gegenstand der mündlichen Prüfung

Gegenstand der Prüfung sind Themen, die in der Vorlesung vorgetragen wurden und mit Hilfe des aktuellen Skriptums für die Prüfung nachgearbeitet werden können.

  Wenn Sie 3 LP erwerben möchten, bezieht sich die Prüfung auf Themenschwerpunkte, die zusammen etwa ein Drittel der Vorlesung umfassen, und dauert etwa zehn Minuten. Welche Themenabschnitte Sie gewählt haben, können Sie mir am Anfang der Prüfung mitteilen.

  Wenn Sie 5 LP erwerben möchten, bezieht sich die Prüfung auf mehrere Themengebiete und dauert etwa zwanzig Minuten. In diesem Fall suchen Sie sich bitte mehrere Kapitel der Vorlesung aus, die zusammen etwa die Hälfte des Vorlesungsstoffes umfassen. Welche Kapitel Sie gewählt haben, können Sie mir am Anfang der Prüfung mitteilen.

 

 

IV. Universitärer Leistungsnachweis (ULN) nach der neuen LPO I (2020)

in den Erweiterungsfächern Ethik (GS, MS, RS) und Philosophie/Ethik (Gym)  

 

Das Lehrangebot zum Studium der Erweiterungsfächer Ethik und Philosophie/Ethik wurde zum Ende des Sommersemesters 2022 eingestellt.


Mit der Neufassung der bayerischen Lehrerprüfungsordnung (LPO I) von 2020 werden die Studienfächer Ethik (§ 45) und Philosophie/Ethik (§ 76) in die Reihe der grundständig studierbaren Fächer einer Fächerverbindung aufgenommen. An der Universität Augsburg ist jedoch die Einrichtung eines grundständigen Studiums des Fachs Ethik oder Philosophie/Ethik (Gym) derzeit nicht vorgesehen. Angesichts der Auflagen, die von den Universitäten nun auch für die Erweiterung der Fächerverbin­dung eingefordert werden, ist auch ein Erwerb des Universitären Leistungsnachweises, der zur Anmeldung für das Staatsexamen in den Erweiterungsfächern Ethik und Philosophie/Ethik vorzulegen ist, nach dem bisherigen Augsburger Modell nur noch übergangsweise bis zum Ende des Sommersemesters 2022 möglich.

 

 

Alles Gute für Ihre Vorbereitungen und viel Erfolg!

Christian Schröer

 

 

 

 

Aktuelle Prüfungen bei Prof. Schröer (Philosophie I): Termine und Anmeldung

 

Temine Modulprüfung:

 

Die Termine für die letzte mündliche Modulgesamtprüfung im WS 2022/23 von Prof. Dr. Schröer zur Geschichte der Philosophie (PHI-0003/PHI-0010) oder zur Allgemeinen Ethik (PHI-0005/PHI-0012) sind:

 

Dienstag, den 7. Februar 2023

 

 

Bitte beachten Sie, dass der letzte Termin zur An- bzw. Abmeldung spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin ist.

Bitte lassen Sie sich in die jeweilige Prüfungsliste mit folgenden Angaben eintragen:

1. Studiengang und Modul;

2. Zahl der benötigten Leistungspunkte;

3. Titel der beiden prüfungsrelevanten Vorlesungen

 

im Sekretariat per Mail an:

sekretariat.philosophie1@phil.uni-augsburg.de

 

und füllen Sie die entsprechende Modulbescheinigung aus! Außerdem müssen Sie unbedingt in STUDIS zur entsprechenden Prüfung angemeldet sein.

 

 

 

 

Suche