Wird geladen ...
22. September 2023

Prof. Christoph Weller mit einem Poster zu „Partizipative Lehre !?“ am 26.9.23 bei der Tagung „Teaching for Future"

Seine Erfahrungen mit partizipativen Lehrkonzepten präsentiert Weller bei der von der Schader-Stiftung und dem Arbeitskreis „Hochschullehre“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) in Darmstadt durchgeführten Tagung „Teaching for Future: Politikwissenschaftliche Hochschullehre am Puls der Zeit“

Weiterlesen
KomPa-Glühbirne
15. September 2023

„Konflikt schafft Kunst - Kunst schafft Konflikt“: Peace Summer School 2023 leistet Beiträge zum Friedensfestprogramm

Am 21. Juli 2023 um 16 Uhr fiel der Startschuss für ein inspirierendes Peace Summer School-Wochenende, das mit Theater, Workshops und viel kreativem Austausch ganz im Zeichen des Friedensfest-Mottos 2023 „Kreativität. Kunst schafft Frieden?“ stand.

Weiterlesen
PSS 23 Web Header
4. September 2023

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65%) zum 01.11.2023

Bis zum 13.09.2023 läuft die Bewerbungsfrist für die Besetzung zweier Stellen am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung für wissenschaftliche* Mitarbeiter*innen (m/w/d) im Umfang von 65% der regelmäßigen Arbeitszeit in einem auf zunächst zweieinhalb Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis.
Weiterlesen
verknoteter Revolver vor dem UN-Hauptquartier in NY
11. August 2023

Neuerscheinung: „Undoing Epistemic Violence in Academic Knowledge Production through Survivor’s Participation“, verfasst vom Farida Global Writing Collective

Jesidische Überlebende üben Kritik an epistemischer Gewalt und fordern Teilhabe an (höherer) Bildung und Wissenschaft – und das in einem akademischen peer-reviewed Journal. Damit widmet sich der Beitrag nicht nur inhaltlich dem, was der Titel fordert, sondern ist ein erster kleiner Schritt der Realisierung des Geforderten.

Weiterlesen
Journal für Entwicklungspolitik
10. August 2023

Neuerscheinung: "Performing Cracks in Public Memory" im Special Issue zu "Un/Doing Epistemic Violence"

Können künstlerische Interventionen an Kolonialdenkmälern zur Dekolonisierung des öffentlichen Raumes beitragen? Christina Pauls beleuchtet ihre Potentiale und Herausforderungen am Beispiel 'Bismarck-Dekolonial'.

Weiterlesen
Bild von Igor Sherba
7. August 2023

Jesidische Überlebende von Farida Global Organisation bei der Augsburger Peace Summer School 2023

Demokratie leben! in Augsburg ermöglichte die Teilnahme an der diesjährigen Peace Summer School von in Deutschland lebenden Jesidinnen, welche den Genozid durch den sog. Islamischen Staat (IS) überlebten. Das ist ein erster Schritt, ihrem Wunsch nach Teilhabe an Bildung zu entsprechen.

Weiterlesen
PSS 23 Web Header
19. Juli 2023

Call: Workshop für promovierende Friedens- und Konfliktforscher*innen in Bayern

Der Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung lädt im Kontext des BMBF-Forschungsverbunds Deutungskämpfe im Übergang - Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung (BZeFK) zum ersten Workshop für promovierende Friedens- und Konfliktforscher*innen in Bayern ein – vom 26. bis 28. Oktober 2023 in der Franken-Akademie in Lichtenfels.

Weiterlesen
Bundesministerium für Bildung und Forschung
10. Juli 2023

Prof. Christoph Weller beim 27th World Congress of Political Science der IPSA in Buenos Aires

„The Politics of Funding Peace and Conflict Research in Germany: Between Scientific Requirements and Political Expectations“ ist der Titel des von Christoph Weller beim IPSA-Kongress im Juli 2023 präsentierten Papers auf dem Panel „National Associations, the Politics of Funding, and Trajectories of the Discipline“.

Weiterlesen
IPSA
23. Juni 2023

„Konflikt schafft Kunst – Kunst schafft Konflikt“ – Anmeldung zur Peace Summer School 2023 eröffnet

Vom 21. - 23. Juli 2023 veranstaltet der ASKA e.V. (Alumni und Studierende der Konfliktforschung Augsburg) zusammen mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung in Augsburg die dreitägigen Peace Summer School 2023.

Weiterlesen
PSS 23
22. Juni 2023

Wissenschaftliche Perspektiven auf den Ukraine-Krieg: Friedensgutachten 2023

„Noch lange kein Frieden?“ Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zu den Folgen des Ukraine-Krieges für die internationale Politik mit Prof. Dr. Tobias Debiel, Mitherausgeber des Friedensgutachtens 2023, am 4.7. um 18 Uhr im S-Forum der Stadtbücherei.

Weiterlesen
Friedensgutachten
21. Juni 2023

Friedrich Glasl: Konflikteskalation und „windows of opportunity“ am Beispiel des Russland-Ukraine-Krieges

Gastvortrag des renommierten Konfliktforschers, Mediators und Begründers der „Neun Stufen der Konflikteskalation“ Prof. Dr. Friedrich Glasl am Donnerstag, 29. Juni um 18:00 Uhr im Hörsaal H 1.28 der Technischen Hochschule Augsburg (Campus am Brunnenlech) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung.

Weiterlesen
Logo Lehrstuhl
16. Juni 2023

Inception Workshop des BMBF-Forschungsverbunds „Deutungskämpfe im Übergang“

Die internationale Tagung des Forschungsverbunds „Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung: Deutungskämpfe im Übergang“ (BZeFK) findet vom 21. - 23. Juni 2023 in Bayreuth statt und beginnt mit einer öffentlichen Abendveranstaltung.

Weiterlesen
Bundesministerium für Bildung und Forschung
16. Juni 2023

Veranstaltungshinweis: Klimagerechtigkeit aus postkolonialer Perspektive

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Franziska Müller am Zentrum für Klimaresilienz

Weiterlesen
PoKo
15. Juni 2023

Prevention, Deradicalization and Counter-Terrorism in Europe. EUCTER in Augsburg

The Chair for Political Science, Peace and Conflict Studies at the University of Augsburg hosts the next conference of the Jean Monnet Network on EU Counter-Terrorism (EUCTER) on 19./20. June 2023 in Augsburg.

Weiterlesen
EUCTER
13. Juni 2023

„Krisenkonflikte“ - Prof. Wellers Vortrag beim Deutschen Präventionstag in Mannheim

„Was hilft gegen Krisenprofiteure?“ ist der Untertitel von Prof. Christoph Wellers Vortrag zum übergreifenden Thema „Krisen & Prävention“ des diesjährigen Deutschen Präventionstags (DPT28) am 12./13. Juni in Mannheim.

Weiterlesen
Deutscher Präventionstag
6. Juni 2023

Wie politisch sind esoterische Grundhaltungen? Vortrag von Prof. Dr. Nils Weidmann

Der Konstanzer Politikwissenschaftler, Konfliktforscher und Leiter der Forschungsgruppe „Communication, Networks and Contention" Nils B. Weidmann gibt methodische Einblicke in seine Forschung am Montag, 12.6. um 11:45 Uhr im Hörsaal IV (Gebäude C).
Weiterlesen
Vortrag Weidmann
19. Mai 2023

„Wo laufen sie denn?“ Loriot liefert Widerspruchs-Perspektive zu „Die Friedensforschung und der Markt“

In einem pointierten Artikel fordert Christoph Weller konsequentere gesellschaftskritische Analysen struktureller Konflikte in der Friedens- und Konfliktforschung, in Auseinandersetzung mit dem Dossier „Quo vadis, Friedensforschung?“ der Zeitschrift „Wissenschaft und Frieden“, jetzt erschienen in W&F 2/2023, S. 36-38.

 

Weiterlesen
Quo vadis?
17. Mai 2023

„The Welser Phantom“: How has the Welser Colony in Venezuela been remembered?

Die renommierte Forscherin Giovanna Montenegro stellt am 26.05. um 16 Uhr im Fugger und Welser Erlebnismuseum ihr neuestes Buch über die Erinnerung an die Welser-Kolonie vor. Sie leistet damit einen Beitrag zur Reflexion postkolonialer Erinnerungskultur in Augsburg.

Weiterlesen
German Conquistadors in Venezuela
17. Mai 2023

Mamparo: Film und Gesprächsrunde zu venezolanischen Perspektiven auf Augsburger Kolonialgeschichten

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sieh’s mal Postkolonial“ der universitären disziplinübergreifenden Arbeitsgruppe Postkolonial zeigt das Lehrstuhlprojekt „Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt Augsburg“ am 23.05.2023 den venezolanischen Dokumentarfilm „Mamparo“.

Weiterlesen
Mamparo
2. Mai 2023

ClangCampus: Was hat Friedens- und Konfliktforschung mit Musik zu tun?

Zu den Verbindungen zwischen Musik und Frieden gibt Prof. Christoph Weller Auskunft. Live am 4. Mai um 19 Uhr bei „ClangCampus Uni:versum Musik“ und ab 5. Mai online im Podcast-Gespräch unter https://www.uni-augsburg.de/clangcampus.

Weiterlesen
verknoteter Revolver vor dem UN-Hauptquartier in NY
6. April 2023

Studie zur Geschichte der deutschen Friedensforschung von Christoph Weller bei ESSHC in Göteborg

The paper „A Reconstruction of the Development of German Peace and Conflict Studies from a Social Science Perspective“ will be presented at the European Social Science History Conference 2023 in Gothenburg, Panel "Historical Peace Research as Social Science History: Theories and Categories, Peace Movements and International Diplomacy“.
Weiterlesen
ESSHC
4. April 2023

Christoph Weller beim Panel „Krieg als Brille“ der AFK-Jahreskonferenz in Berlin

Seine kritische Perspektive auf das diesjährige Konferenzthema „Das Ende der europäischen und globalen Friedensordnung?“ der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) präsentierte der Augsburger Friedensforscher Christoph Weller am 1. April in Berlin

Weiterlesen
AFK Logo
3. April 2023

Neuerscheinung: Partizipative Erforschung der Kommunalen Konfliktberatung auf Augenhöhe

In der aktuellen Ausgabe von „Spektrum der Mediation“ zeigen Michaela Zöhrer und Sylvia Lustig, wie gerade die vertrauens- und respektvolle Zusammenarbeit in einem Team aus Wissenschaft und Praxis zu allseitig relevanten Erkenntnissen führt.

Weiterlesen
KomPa-Glühbirne
24. März 2023

Interview mit Prof. Christoph Weller: "Frieden wird uns nicht geschenkt!“

Was verstehen wir unter „Ziviler Konfliktbearbeitung“? Wo kann und muss sie zum Einsatz kommen? Und was bedeutet der Krieg gegen die Ukraine für die Zukunftsfähigkeit der Zivilen Konfliktbearbeitung? Zu diesen Fragen gibt Christoph Weller im Gespräch mit dem Forum Ziviler Friedensdienst Auskunft, erschienen im Magazin 1/23 des forumZFD.
Weiterlesen
Interview forum ZFD
9. März 2023

Zeitstrahlmethode mit Welser-Bezug für Lehrkräfte und Multiplikator*innen

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus wird eine Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen zur Nutzung der Zeitstrahlmethode 'connecting the dots' angeboten. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Weiterlesen
6. März 2023

Staatszerfall, Kolonialgeschichte und sozialer Protest

Mit einer interdisziplinären Tagung an der Universität Augsburg hat das Bayerische Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung seine Arbeit aufgenommen. Themen waren der Umgang mit Kolonialgeschichte, Staatszerfall und Konflikte im Zusammenhang mit sozialen Protestbewegungen. Die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth hielt den Impulsvortrag

Weiterlesen
Beteiligte an der Tagung zur Friedens- und Konfliktforschung mit Staatsministerin Claudia Roth
27. Februar 2023

Radikalisierungsprävention - Prof. Weller bei MOTRA-K #2023 „Multiple Krisen … multiple Radikalisierung?"

Zum Thema „Radikalisierungsprävention auf kommunaler Ebene“ referiert Christoph Weller bei der diesjährigen Konferenz der Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung - MOTRA am 1. März in Wiesbaden über das Forschungsprojekt zur Kommunalen Konfliktberatung KomPa.

Weiterlesen
MOTRA
20. Februar 2023

Filmabend zeigt venezolanische Perspektive auf die Augsburger Kolonialgeschichte

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigt das Lehrstuhlprojekt „Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt Augsburg“ am 24.03.2023 den venezolanischen Dokumentarfilm „Mamparo“ im Fugger und Welser Erlebnismuseum.

Weiterlesen
Felsmalereien von La Lindosa
10. Februar 2023

Vernetzungs-Workshop der Bayerischen Friedens- und Konfliktforschung in Augsburg

Mit der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hatte der Workshop des Bayerischen Zentrums für Friedens- und Konfliktforschung (BZeFK) in Augsburg eine sehr prominente Impuls-Geberin zum Start in den zweiten Tag.

Weiterlesen
Bundesministerium für Bildung und Forschung
9. Februar 2023

Tutor:innen für die Vorlesung „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ für das Sommersemester 2023 gesucht!

Am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung sind zum 17. April 2023 für die Dauer von 3 Monaten (Arbeitszeit: 25h pro Monat) zwei (studentische) Hilfskraft-Stellen als Tutor:innen für die Vorlesung "Einführung in die Internationalen Beziehungen" zu besetzen.

Weiterlesen
Logo Lehrstuhl
18. Januar 2023

Publikumsgespräch mit Nicki K. Weber zu „Der Drache“ am Staatstheater

Nach dem Theaterstück „Der Drache“ am 24. Januar auf der Augsburger Brechtbühne wirkt neben der Dramaturgin Sabeth Braun auch Nicki K. Weber vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung am Publikumsgespräch mit.

Weiterlesen
der Drache
12. Januar 2023

Rückschau: „(Selbst-)Reflexion angesichts gesellschaftlicher Umbrüche“, Tagungsbericht erschienen

Zur Augsburger Tagung „Reflexive Ansätze gesellschaftspolitischer Konfliktbearbeitung“ im September 2021 ist in Heft 3/2022 der Zeitschrift „Wissenschaft und Frieden“ ein Tagungsbericht von Christina Pauls, Marius Thomay und Nicki K. Weber erschienen.

Weiterlesen
Tagungsbericht
12. Januar 2023

Botschaft der Friedenstaube

Zum Jahreswechsel reflektieren Christoph Weller und Christina Pauls die Botschaft der Friedenstaube im Kontext historischer Deutungskämpfe um Frieden und stellen Bezüge zu aktuellen Entwicklungen und Projekten her. 

Weiterlesen
Botschaft Friedenstaube
23. Dezember 2022

Workshop in Augsburg: Interdisziplinäre Vernetzung der Friedens- und Konfliktforschung in Bayern

Am 2. und 3. Februar 2023 treffen sich in Augsburg 25 Wissenschaftler*innen für den intensiven Austausch über bestehende Forschungsschwerpunkte und Kooperationsmöglichkeiten, um die Friedens- und Konfliktforschung in Bayern weiter zu stärken.

Weiterlesen
20. Dezember 2022

Neuerscheinung: Sammelband "Postkoloniale Staatsverständnisse"

Christina Pauls und Nicki Weber (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) haben gemeinsam mit Dr. Martin Oppelt den jetzt erschienenen Sammelband Postkoloniale Staatsverständnisse (Nomos-Verlag) herausgegeben.

Weiterlesen
8. Dezember 2022

Christoph Weller: Deutungskämpfe der Zeitenwende

Bei der Tagung „Repräsentationen von (Un)Sicherheit - Objekte, Bilder und Orte“ der DVPW-Arbeitskreise „Kritische Sicherheitsstudien“ und „Soziologie der internationalen Beziehungen" präsentierte Prof. Weller in Hamburg sein Paper zu den aktuellen Konflikten und Diskursen um die „Zeitenwende“.

Weiterlesen
7. Dezember 2022

Neuerscheinung: Richard Bösch: Observing conflict escalation in world society

In seiner jetzt Open Access erschienenen Dissertation zeigt Richard Bösch, wie sich mithilfe einer systemtheoretischen Analyse die Eskalationsprozesse in weltgesellschaftlichen Konflikten, u.a. in der Ukraine 2013-2014, besser verstehen lassen.

Weiterlesen
23. November 2022

Der Ukrainekrieg – Ursachen, Folgen und Aussichten. Vortrag und Diskussion

Am Dienstag, 29.11. um 19:30 Uhr im Augustanasaal/Annahof bietet der Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung gemeinsam mit Augsburger Kooperationspartnern eine weitere Veranstaltung zum Krieg in der Ukraine an: mit Andreas Zumach, Journalist und Buchautor.

Weiterlesen
17. November 2022

Friedensforschung, Friedensbildung und (De-)Kolonialität

Abschluss der von der Deutschen Stiftung Friedensforschung geförderten Workshops zu post- und dekolonialer Friedensforschung und -bildung.

Weiterlesen
15. November 2022

Neuerscheinung: Diskussion zum Planetarischen Politischen Denken

Christina Pauls und Nicki Weber haben gemeinsam mit Martin Oppelt eine entsprechende Debatte mit sehr renommierten Kolleg*innen (Dipesh Chakrabarty, Breny Mendoza, Claus Leggewie, Ninawa Inu Huni Kui u.A.) herausgegeben, erschienen in der Politischen Vierteljahresschrift (PVS).

Weiterlesen
7. November 2022

Neuerscheinung: Wege aus dem Krieg in der Ukraine: Szenarien - Chancen - Risiken

„Hindernisse der Verständigung - Schwarz-Weiß-Bilder des Kriegs in der Ukraine“ thematisiert der Open-Access-Beitrag von Christoph Weller in der genannten Veröffentlichung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)

Weiterlesen
2. November 2022

Entwicklung der Friedens- und Konfliktforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik

Vortrag (auch Online) von Prof. Christoph Weller am Montag, 21. November 2022 um 18:30 Uhr im Rahmen der Ringvorlesung zur Friedens- und Konfliktforschung des studium generale der Universität Ulm, Gebäude O25, H2

Weiterlesen
28. Oktober 2022

Podiumsdiskussion des BMBF-Forschungsverbunds zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Am 10. November um 18 Uhr im Institut für Zeitgeschichte in München veranstaltet der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsverbund „Deutungskämpfe im Übergang“ eine öffentliche Podiumsdiskussion.

 

Weiterlesen
26. Oktober 2022

Prof. Weller in der Bayerischen Staatszeitung: "Die Gefahr gewaltsamer Konfliktaustragung steigt"

Im Interview mit der Staatszeitung erklärte Prof. Christoph Weller: „Zum Verständnis von Krieg, Konflikteskalation und -deeskalation ist es wichtig, die Austragungsform eines Konflikts von seinem Gegenstand, also worüber Uneinigkeit herrscht, zu unterscheiden."

Weiterlesen
4. Oktober 2022

KomPa beim Deutschen Präventionstag am 4./5.10. in Hannover

Das Forschungsprojekt „Kommunale Konfliktberatung und Partizipative Konfliktforschung“ (KomPa) des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung gemeinsam mit dem forumZFD wird im Rahmen zweier Poster-Sessions beim DPT präsentiert.

Weiterlesen
26. September 2022

www.konfliktexpertise.de - Trialogischer Transfer-Workshop in Augsburg, 29./30.9.2022

Zweiter Workshop zum trialogischen Transfer von Konflikt-Expertise zwischen Praxis, Beratung und Wissenschaft, durchgeführt vom Lehrstuhl für Friedens- und Konfliktforschung und dem Büro für Kommunale Prävention der Stadt Augsburg.

Weiterlesen
13. September 2022

„Ich sehe was, was Du (nicht) siehst …“ im Fugger und Welser Erlebnismuseum

Am Freitag, 16.09. ab 19:00 Uhr präsentiert u.a. Nicki K. Weber (Universität Augsburg) seinen Blick auf das Museum bei der Museumsnacht des Fugger und Welser Erlebnismuseums.

Weiterlesen
9. August 2022

Das postkoloniale Erbe Augsburgs - Transferprojekt der Friedens- und Konfliktforschung

Wie kann die Friedensstadt eine postkoloniale Erinnerungskultur entwickeln? Diese Frage stand im Zentrum zahlreicher Veranstaltungen des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung im Sommersemester 2022.

Weiterlesen
26. Juli 2022

Peace Summer School: das Verhältnis von Zusammenhalt und Konflikt

Vom 29.- 31.07.2022 wird das Thema des Friedensfestes aufgegriffen und aus Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung beleuchtet und dabei ein Schwerpunkt auf unser Zusammenleben, unsere Identitäten und Emotionen gelegt.

Weiterlesen
25. Juli 2022

Neuerscheinung: „Forschungen für Frieden. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung“

Wer Frieden (verstehen) will, muss auch Konflikte erforschen - Sammelband, herausgegeben von Rebecca Gulowski und Michaela Zöhrer zu Ehren von Christoph Weller

Weiterlesen
19. Juli 2022

Sicherheit neu denken. Informationen, Fragen und Diskussion am Mi., 27.7., 18:30 Uhr

Das Szenario "Sicherheit neu denken: Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik“ wird am 27.7. im Annahof von Projektkoordinator Ralf Becker vorgestellt, auf dem Podium kritisch befragt und dann mit dem Publikum diskutiert.

Weiterlesen
18. Juli 2022

Frieden in Europa!? Veranstaltung mit Expert*innen zum Krieg in der Ukraine, heute um 19:00 Uhr

Das Augsburger Friedensgespräch zum Thema ‚Frieden in Europa‘ mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Prof. Dr. Carlo Masala am heutigen Montag um 19:00 Uhr eröffnet das Rahmenprogramm zum diesjährigen Friedensfest.

Weiterlesen
30. Juni 2022

Anspruch auf Versöhnung? Vortrag von Henning Melber zur kolonialen Aufarbeitung Deutschlands

Der öffentliche Vortrag im Rahmen des Projektes ‚Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt‘ richtet einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen der kolonialen Aufarbeitung.

Weiterlesen
13. Juni 2022

Workshop “Friedensforschung, Friedensbildung und (De)Kolonialität”

Der zweite Teil des von der Deutschen Stiftung Friedensforschung geförderten Workshops findet vom 06.07.2022 bis zum 08.07.2022 in Klagenfurt statt. 

Weiterlesen
13. Juni 2022

Dokumentarfilm ‚Mamparo’ beleuchtet venezolanische Perspektiven auf die Welser-Kolonie

Am 15. Juni findet im Thalia Filmtheater ein Screening vom Dokumentarfilm ‘Mamparo’ statt, das durch ein Interview mit den Filmemachern begleitet wird. 

Weiterlesen
13. Juni 2022

Neuerscheinung: "Kriegerische Verhältnisse" mit Beiträgen zum Neokolonialismus (W&F 2/22)

Christina Pauls, Nicki K. Weber und Michaela Zöhrer haben für die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Wissenschaft und Frieden" (W&F) unter dem Schlagwort Neokolonialismus andauernde koloniale Machtverhältnisse in Wirtschaft, Gesellschaft und internationalen Beziehungen untersucht.

Weiterlesen
2. Mai 2022

Einladung: „Augsburg diskutiert: Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt“ am 18. Mai

Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Projektes ‘Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt’ am Mittwoch, 18.05.2022 um 19.00 Uhr im Evangelischen Forum Annahof

 

Weiterlesen
19. April 2022

Neuerscheinung: „Frauen, Friedensforschung, Feminismus“ (W&F-Dossier 94)

Michaela Zöhrer hat gemeinsam mit Christine Buchwald ein Dossier zur Geschichte und Wirkung des „Netzwerks Friedensforscherinnen“ herausgegeben, das der Ausgabe 1/2022 der Zeitschrift „Wissenschaft und Frieden“ (W&F) beiliegt.

Weiterlesen
19. April 2022

Neuerscheinung: „Internationale Nichtregierungsorganisationen, humanitäre Fotografie und die Zusammenarbeit von NGOs und Fotojournalist*innen“

Der Beitrag von Michaela Zöhrer ist im dem von Elke Grittmann und Felix Koltermann herausgegebenen Sammelband „Fotojournalismus im Umbruch“ erschienen.

Weiterlesen
24. März 2022

Stadtrundgang zur kolonialen Geschichte Augsburgs

Das Projekt ‚Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt‘ läd ein zum Stadtrundgang „Walk OFF fame – die koloniale GEHschichte Auxburgs“ – ein Audiowalk auf Spendenbasis mit BLUESPOT PRODUCTIONS.

Weiterlesen
23. März 2022

Pandemie und Frieden. Was macht Corona mit unserer Gesellschaft?

Am Donnerstag, 24.03.2022, findet das Augsburger Friedensgespräch zum Thema Pandemie und Frieden von 19:00 – 21:00 im Goldenen Saal statt.

Weiterlesen
14. März 2022

Warao. Der Prozess der Kolonialisierung

Workshop im Rahmen des Projektes ‘Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt’ am Samstag, 26.03.2022 von 11.00 bis 15.00 Uhr im Annahof.

Weiterlesen
12. März 2022

Antirassismus und Traumasensibilität

Workshop im Rahmen des Projektes ‘Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt’ am Freitag, 18.03.2022 von 15.00 bis 19.00 Uhr im Café Tür an Tür.

Weiterlesen
3. März 2022

Krieg in der Ukraine. Information und Austausch zur aktuellen Situation

Veranstaltung am Freitag, 4. März 2022 um 19:30 Uhr im Augsburger Rathaus in Kooperation mit dem Friedensbüro und dem Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg, der Volkshochschule Augsburg, dem Evangelischen Forum Annahof, dem Jüdischen Museum Augsburg Schwaben und dem Staatstheater Augsburg.

Weiterlesen
28. Februar 2022

Krieg in der Ukraine - wie konnte es nur so weit kommen?

Der Augsburger Friedens- und Konfliktforscher Prof. Dr. Christoph Weller beantwortet die Fragen von watson-Chefredakteur Swen Thissen zum Umgang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine in einem ausführlichen Interview.

Weiterlesen
25. Februar 2022

Politik praxisnah erleben

„Politikwissenschaft meets Praxis“ war der Titel des MA-Seminars von Dr. Fabian Mehring und Prof. Christoph Weller, bei dem die Studierenden auch ins unmittelbare Gespräch mit fünf prominenten Landtagsabgeordeten kamen und worüber PLENUM.TV anschließend berichtete.

Weiterlesen
16. Februar 2022

Bayerische Friedens- und Konfliktforschung gestärkt

Eines von drei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Regionalclustern der Friedens- und Konfliktforschung kommt nach Bayern. Unter der Leitung von Dr. Christoph Weller werden mit Hilfe der Gesamtfördersumme von 2,5 Mio. Euro die interdisziplinären Forschungsbemühungen an verschiedenen Standorten vernetzt.

Weiterlesen
Vorstellung des BMBF-geförderten Regionalclusters der Friedens- und Konfliktforschung
2. Februar 2022

Radikalisierung im transnationalen Raum

Mit kritischen Ansätzen zum Umgang mit Radikalisierung und der Rolle der Digitalisierung im transnationalen Raum beschäftigt sich die Online-Tagung am 05.02.2022, die in Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung, der Ev.Stadtakademie München und der Professur für Unsicherheitsforschung der Universität der Bundeswehr stattfindet.

Weiterlesen
31. Januar 2022

Tutor:innen für die Vorlesung „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ für das Sommersemester 2022 gesucht

Am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung sind zum 15. April 2022 für die Dauer von 3,5 Monaten (Arbeitszeit: 24h pro Monat) folgende zwei Hilfskraft-Stellen zu besetzen.

Weiterlesen
23. Dezember 2021

Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt

Mit finanzieller Unterstützung des Kulturamts der Stadt Augsburg werden am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung verschiedene Projektstränge gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen verfolgt, um weitere postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt zu erarbeiten und in die Stadtgesellschaft zu tragen.

Weiterlesen
22. Dezember 2021

Kommunale Konfliktberatung und Partizipative Konfliktforschung (KomPa)

In einem EU-finanzierten Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung gemeinsam mit dem Forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD) forschen Mitarbeiter*innen der beiden Einrichtungen auf der Grundlage einer partizipativen Methodologie zu der sowohl theoretisch wie praktisch relevanten Fragestellung: Wie funktioniert Kommunale Konfliktberatung?

Weiterlesen
10. Dezember 2021

Friedens- und Konfliktforschung in Bayern stärken

Zum Symposium der Bayerischen Initiative für Friedens- und Konfliktforschung „Krisen vorbeugen - Konflikte lösen. Friedens- und Konfliktforschung in Bayern stärken“ im Bayerischen Landtag am 1. Oktober 2021, u.a. mit der OSZE-Generalsekretärin Helga Schmid und dem DSF-Vorsitzenden Prof. Ulrich Schneckener, ist nun eine Dokumentation erschienen.

Weiterlesen
25. November 2021

Rezension: „Holper/Kirchhoff: ‚Friedensmediation‘“

Christoph Weller blickt in seiner Rezension des Bandes „Friedensmediation - Spannungsfeld aus Methodik, Macht und Politik“ kritisch auf den Begriff der Friedensmediation und sieht im genannten Spannungsfeld Herausforderungen und Chancen.

Weiterlesen
22. November 2021

Neuerscheinung: "Dekolonisation der Natur-Mensch-Beziehung"

Die Bachelorarbeit „Dekolonisation der Natur-Mensch-Beziehung: Eine Kritik am Nachhaltigkeits- und Naturverständnis des globalen Nordens“ von Marius Thomay ist beim Tectum Verlag als zweiter Band in der Reihe „Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Nachhaltigkeitswissenschaft“ erschienen.

Weiterlesen
18. November 2021

Gesellschaftlicher Frieden durch Konfliktbearbeitung

Bei der Interkommunalen Fachtagung des Forum Ziviler Friedensdienst am 10./11.11. in Hildesheim beleuchtete Christoph Wellers Beitrag die wissenschaftliche Perspektive auf Konfliktanalysen in der Kommunalen Konfliktberatung.

Weiterlesen
15. November 2021

Prof. Weller, ist eine Welt ohne Krieg realistisch? In 2000 Zeichen?

Die Redaktion des Studierenden-Magazins „audimax campus“ stellte 100 Fragen und bat Prof. Christoph Weller, mit maximal 2000 Zeichen die Frage zu beantworten, ob eine Welt ohne Krieg realistisch ist. Die kurze Antwort ist erschienen in audimax campus 03-WS 2021, S. 28.

Weiterlesen
8. November 2021

Staatszerfall und neue Kriegsgefahr - Diskussionsveranstaltung mit Andreas Zumach

Am 16. November um 19:30 Uhr findet im Augustanasaal (Im Annahof 4) die Veranstaltung „Nordafrika und der Nahe Osten: Staatszerfall und neue Kriegsgefahr“ mit dem Journalisten und Buchautor Andreas Zumach statt, durchgeführt von einem Veranstalternetzwerk im Rahmen der Augsburger Friedenswochen 2021.

Weiterlesen
4. November 2021

Kanzelrede "anzünden statt austreten“ von Prof. Weller am 7.11. um 19 Uhr in Heilig Kreuz

Der erste Ökumenische Hochschulgottesdienst in diesem Wintersemester findet am Sonntag, 7. November um 19:00 Uhr in der Evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche (Heilig-Kreuz-Str. 7, 86152 Augsburg) statt. Die Kanzelrede zum Thema „anzünden statt austreten“ hält der Friedens- und Konfliktforscher Prof. Dr. Christoph Weller.

Weiterlesen
25. Oktober 2021

Nicki K. Weber, seit September wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung

Nicki K. Weber ist seit September wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Augsburg.

Weiterlesen
15. Oktober 2021

Absolvent*innen-Feier des ASKA für die Master-Studierenden

Am Samstag, 16. Oktober 2021, verabschiedet der Verein „Alumni und Studierende der Konfliktforschung Augsburg“ (ASKA) Absolvent*innen der Masterstudiengänge „Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung“ und „Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft“.

Weiterlesen

Suche