Aktuelles
Neuerscheinung: "Die Krise des Wachstumsdogmas. Ein Plädoyer für eine intervenierende Sozialwissenschaft" von Ulrich Roos
Die Redaktion der Blätter für deutsche und internationale Politik legt neuen Reader zur Klimakrise unter dem Titel "Unsere letzte Chance" vor. Mit Beiträgen von Naomi Klein, Greta Thunberg, Bill McKibben, u.v.a.

Politische Konflikte und ihre Nachwehen
Am Beispiel der gewaltsamen Auseinandersetzungen um den Bau einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage im bayerischen Wackersdorf erörterte der Friedens- und Konfliktforscher Prof. Christoph Weller die Möglichkeiten einer Wahrheits- und Versöhnungskommission zur konstruktiven Bearbeitung gesellschaftspolitischer Konflikte.

Sollen Roboter über Leben und Tod entscheiden?
Kampfmaschinen der Zukunft und wie man sie verhindern kann. Vortrag und Diskussion mit PD Dr. Jürgen Altmann am Dienstag, 05.11.2019 um 19:30 Uhr im Hollbau (Annahof 4)

Visiting Professor at the University of South Wales
Ab dem Wintersemester 2019/20 ist Christoph Weller Visiting Professor at the University of South Wales. In Cardiff intensiviert er die Kooperation mit dem dortigen International Centre for Policing and Security im Rahmen des Lehrstuhlprojekts „Reflexive Ansätze gesellschaftspolitischer Konfliktbearbeitung“.

Friedens- und Konfliktforschung
Der Bayerische Landtag und die Friedensstadt Augsburg unterstützen neue Projekte des Augsburger Lehrstuhls mit Anschubfinanzierungen.

Neuerscheinung: „Does Intercultural Dialogue matter?“ by Fatemeh Kamali-Chirani
New book, based on her dissertation (Augsburg University) about the role of Intercultural Dialogue in the Foreign Cultural Policy of Iran and Germany with Forewords by Mohammad Khatami and Kurt-Jürgen Maaß

Eröffnung des Friedensfestprogramms mit Nora Schröder und Joachim Gauck
Nora Schröder, Mitarbeiterin am Lehrstuhl, befragte am vergangenen Mittwoch bei der Eröffnung des Friedensfestprogramms Bundespräsident a. D. Joachim Gauck über Europa.
Bild: © Wolfgang Czech/Presse Augsburg
Finanzielle Förderung der Friedens- und Konfliktforschung
Der Wissenschaftsrat appelliert an die Länder, zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung die entsprechenden Zentren besser auszustatten. Das Lehrstuhl-Projekt „Etablierung der Friedens- und Konfliktforschung in Bayern“ wird gefördert durch den Bayerischen Landtag und das Kulturamt der Friedensstadt Augsburg.
Fridays for Future
"Schülerprotest oder Menschheitsthema?“ war Titel der diesjährigen Festveranstaltung der Societas Annensis, die Prof. Weller mit einem Vortrag zu den aktuellen Schulstreiks aus Perspektive der Konfliktforschung eröffnete.
Peace Summer School Augsburg 2019: „wirklich frei sein“, 1. - 4.8.19, jetzt anmelden!
Die dritte Auflage der Peace Summer School Augsburg bietet einen Ort, um das Motto „Freiheit“ des Friedensfestes 2019 praktisch werden zu lassen, speziell für Studierende mit Interesse an der Friedens- und Konfliktforschung.
Neuerscheinung: "Außenpolitikberatung als post-positivistischer Forschungsgegenstand“ von Charlotte Rungius und Christoph Weller
Beitrag in: ZPol, Online First: https://doi.org/10.1007/s41358-019-00187-2
Neuerscheinung: Ulrich Roos: "Die Krise des Wachstumsdogmas. Ein Plädoyer für eine intervenierende Sozialwissenschaft"
"Die Krise des Wachstumsdogmas. Ein Plädoyer für eine intervenierende Sozialwissenschaft" ist der Beitrag von PD Ulrich Roos in den Blättern für deutsche und internationale Politik 6/19