Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung sind geprägt von Interdisziplinarität, einem besonderen Interesse an (welt-)gesellschaftlichen Konflikten, einem reflexiven Konstruktivismus und qualitativen Methoden in der praxisorientierten Forschung.

Aktuelles
Publikumsgespräch mit Nicki K. Weber zu „Der Drache“ am Staatstheater
Nach dem Theaterstück „Der Drache“ am 24. Januar auf der Augsburger Brechtbühne wirkt neben der Dramaturgin Sabeth Braun auch Nicki K. Weber vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung am Publikumsgespräch mit.

Rückschau: „(Selbst-)Reflexion angesichts gesellschaftlicher Umbrüche“, Tagungsbericht erschienen
Zur Augsburger Tagung „Reflexive Ansätze gesellschaftspolitischer Konfliktbearbeitung“ im September 2021 ist in Heft 3/2022 der Zeitschrift „Wissenschaft und Frieden“ ein Tagungsbericht von Christina Pauls, Marius Thomay und Nicki K. Weber erschienen.

Botschaft der Friedenstaube
Zum Jahreswechsel reflektieren Christoph Weller und Christina Pauls die Botschaft der Friedenstaube im Kontext historischer Deutungskämpfe um Frieden und stellen Bezüge zu aktuellen Entwicklungen und Projekten her.

Workshop in Augsburg: Interdisziplinäre Vernetzung der Friedens- und Konfliktforschung in Bayern
Am 2. und 3. Februar 2023 treffen sich in Augsburg 25 Wissenschaftler*innen für den intensiven Austausch über bestehende Forschungsschwerpunkte und Kooperationsmöglichkeiten, um die Friedens- und Konfliktforschung in Bayern weiter zu stärken.

Neuerscheinung: Sammelband "Postkoloniale Staatsverständnisse"
Christina Pauls und Nicki Weber (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) haben gemeinsam mit Dr. Martin Oppelt den jetzt erschienenen Sammelband Postkoloniale Staatsverständnisse (Nomos-Verlag) herausgegeben.

Christoph Weller: Deutungskämpfe der Zeitenwende
Bei der Tagung „Repräsentationen von (Un)Sicherheit - Objekte, Bilder und Orte“ der DVPW-Arbeitskreise „Kritische Sicherheitsstudien“ und „Soziologie der internationalen Beziehungen" präsentierte Prof. Weller in Hamburg sein Paper zu den aktuellen Konflikten und Diskursen um die „Zeitenwende“.

weitere aktuelle Meldungen
Allgemeine Kontaktinformationen:
Postadresse:
Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg
Hausadresse:
Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Gebäude D (D6), Eingang 8
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598 -5591 (Sekretariat)
E-Mail: alexandra.pfaffenberger@phil.uni-augsburg.de (Sekretariat)
Gebäude: D 2065 Sekretariat
