Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung sind geprägt von Interdisziplinarität, einem besonderen Interesse an (welt-)gesellschaftlichen Konflikten, einem reflexiven Konstruktivismus und qualitativen Methoden in der praxisorientierten Forschung.

Aktuelle Veröffentlichungen
-
Neuerscheinung: „Krisenkonflikte und Konfliktbearbeitung“, Blog-Beitrag von Christoph Weller
-
„ Wo laufen sie denn?“ Loriot liefert Widerspruchs-Perspektive zu „Die Friedensforschung und der Markt“
-
Rückschau: „(Selbst-)Reflexion angesichts gesellschaftlicher Umbrüche“, Tagungsbericht erschienen
-
Das poskoloniale Erbe Augsburgs - Transferprojekt der Friedens- und Konfliktforschung
-
Botschaft der Friedenstaube
-
Neuerscheinung: Richard Bösch: Observing conflict escalation in world society
-
Neuerscheinung: Diskussion zum Planetarischen Politischen Denken
-
Neuerscheinung: Wege aus dem Krieg in der Ukraine: Szenarien - Chancen - Risiken
-
Prof. Weller in der Bayerischen Staatszeitung: "Die Gefahr gewaltsamer Konfliktaustragung steigt"
-
Krieg in der Ukraine - wie konnte es nur so weit kommen?
-
Neuerscheinung: Konfliktbearbeitung erforschen - Polylog über Partizipative Konfliktforschung
-
Neuerscheinung: Sammelband "Postkoloniale Staatsverständnisse"
-
Neuerscheinung: „Forschungen für Frieden. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung“
-
Neuerscheinung: "Kriegerische Verhältnisse" mit Beiträgen zum Neokolonialismus (W&F 2/22)
-
Neuerscheinung: „Frauen, Friedensforschung, Feminismus“ (W&F-Dossier 94)
-
Neuerscheinung: „Internationale Nichtregierungsorganisationen, humanitäre Fotografie und die Zusammenarbeit von NGOs und Fotojournalist*innen“
Aktuelles
Nach dem Ukrainekrieg: welche Weltordnung, welche Werte, welche Sicherheit?
Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach am Dienstag, 21.11.23 um 19:30 Uhr im Augustanasaal/Annahof. Gemeinsam mit Augsburger Kooperationspartnern bietet der Lehrstuhl eine Veranstaltung zu Fragen der Weltordnung an.

Neuerscheinung: „Krisenkonflikte und Konfliktbearbeitung“, Blog-Beitrag von Christoph Weller
Was ist in Krisen und bei ihrer Bewältigung umstritten? Eine konflikttheoretische Perspektive darauf verdeutlich, welche Konflikte im Zusammenhang mit Krisen entstehen und Wellers Beitrag plädiert für eine durchdachte Konfliktbearbeitung. Er ist in den Blog-Reihen der Friedensakademie Rheinland-Pfalz erschienen.

"Postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungspolitik" - Vortrag von Prof. Dr. Aram Ziai am 16.11.2023
Am Donnerstag, 16. November um 18:00 Uhr (Hörsaal 2001, Gebäude H, Juristische Fakultät) wird Prof. Dr. Aram Ziai, Experte für postkoloniale Studien an der Universität Kassel, seine Sichtweise in die erinnerungspolitische Debatte einbringen, nicht zuletzt auch im Hinblick auf aktuelle Konflikte.

Forschungsprojekt „Appreciate the Troublemakers“ von Nora Schröder erfolgreich abgeschlossen
Am 25.10.2023 hat Nora Schröder mit der Disputation zu ihrer Dissertationsschrift „The Troublemakers: Enacting European Citizenship in the Anti-TTIP Protests“ ihr sozialwissenschaftliches Promotionsverfahren an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät erfolgreich abgeschlossen - herzlichen Glückwunsch!

Neuerscheinung: Konfliktbearbeitung erforschen - Polylog über Partizipative Konfliktforschung
In der Zeitschrift „Konfliktdynamik“ ist ein gemeinsamer Beitrag aus dem Projekt „KomPa - Kommunale Konfliktberatung und Partizipative Konfliktforschung“ erschienen, in dem die Forschungsgruppe über die Potenziale Partizipativer Konfliktforschung reflektiert.

Erster BZeFK-Workshop für promovierende Friedens- und Konfliktforscher*innen in Bayern
Von 26. bis 28. Oktober kommen in Lichtenfels 19 Friedens- und Konfliktforscher*innen zum intensiven inhaltlichen Austausch zu den Promotionsprojekten der Teilnehmenden zusammen. Die Kooperation mit der GGS Augsburg ermöglicht den zusätzlichen Schwerpunkt „Selbstfürsorge und Selbstvertrauen während der Promotionszeit stärken“.

weitere aktuelle Meldungen
Allgemeine Kontaktinformationen:
Postadresse:
Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg
Hausadresse:
Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Gebäude D (D6), Eingang 8
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598 -5591 (Sekretariat)
E-Mail: alexandra.pfaffenberger@phil.uni-augsburg.de (Sekretariat)
Gebäude: D 2065 Sekretariat
