Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung

Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung sind geprägt von Interdisziplinarität, einem besonderen Interesse an (welt-)gesellschaftlichen Konflikten, einem reflexiven Konstruktivismus und qualitativen Methoden in der praxisorientierten Forschung.

© United Nations

Aktuelle Veröffentlichungen

Aktuelles

22. September 2023

Prof. Christoph Weller mit einem Poster zu „Partizipative Lehre !?“ am 26.9.23 bei der Tagung „Teaching for Future"

Seine Erfahrungen mit partizipativen Lehrkonzepten präsentiert Weller bei der von der Schader-Stiftung und dem Arbeitskreis „Hochschullehre“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) in Darmstadt durchgeführten Tagung „Teaching for Future: Politikwissenschaftliche Hochschullehre am Puls der Zeit“

Weiterlesen
KomPa-Glühbirne
15. September 2023

„Konflikt schafft Kunst - Kunst schafft Konflikt“: Peace Summer School 2023 leistet Beiträge zum Friedensfestprogramm

Am 21. Juli 2023 um 16 Uhr fiel der Startschuss für ein inspirierendes Peace Summer School-Wochenende, das mit Theater, Workshops und viel kreativem Austausch ganz im Zeichen des Friedensfest-Mottos 2023 „Kreativität. Kunst schafft Frieden?“ stand.

Weiterlesen
PSS 23 Web Header
4. September 2023

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65%) zum 01.11.2023

Bis zum 13.09.2023 läuft die Bewerbungsfrist für die Besetzung zweier Stellen am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung für wissenschaftliche* Mitarbeiter*innen (m/w/d) im Umfang von 65% der regelmäßigen Arbeitszeit in einem auf zunächst zweieinhalb Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis.
Weiterlesen
verknoteter Revolver vor dem UN-Hauptquartier in NY
11. August 2023

Neuerscheinung: „Undoing Epistemic Violence in Academic Knowledge Production through Survivor’s Participation“, verfasst vom Farida Global Writing Collective

Jesidische Überlebende üben Kritik an epistemischer Gewalt und fordern Teilhabe an (höherer) Bildung und Wissenschaft – und das in einem akademischen peer-reviewed Journal. Damit widmet sich der Beitrag nicht nur inhaltlich dem, was der Titel fordert, sondern ist ein erster kleiner Schritt der Realisierung des Geforderten.

Weiterlesen
Journal für Entwicklungspolitik
10. August 2023

Neuerscheinung: "Performing Cracks in Public Memory" im Special Issue zu "Un/Doing Epistemic Violence"

Können künstlerische Interventionen an Kolonialdenkmälern zur Dekolonisierung des öffentlichen Raumes beitragen? Christina Pauls beleuchtet ihre Potentiale und Herausforderungen am Beispiel 'Bismarck-Dekolonial'.

Weiterlesen
Bild von Igor Sherba
7. August 2023

Jesidische Überlebende von Farida Global Organisation bei der Augsburger Peace Summer School 2023

Demokratie leben! in Augsburg ermöglichte die Teilnahme an der diesjährigen Peace Summer School von in Deutschland lebenden Jesidinnen, welche den Genozid durch den sog. Islamischen Staat (IS) überlebten. Das ist ein erster Schritt, ihrem Wunsch nach Teilhabe an Bildung zu entsprechen.

Weiterlesen
PSS 23 Web Header

Allgemeine Kontaktinformationen:

Postadresse:

Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg

 

Hausadresse:
Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Gebäude D (D6), Eingang 8

Universitätsstraße 10

86159 Augsburg

 


Telefon: +49 821 598 -5591 (Sekretariat)

E-Mail: alexandra.pfaffenberger@phil.uni-augsburg.de (Sekretariat)

 

Gebäude: D 2065 Sekretariat

 

© Universität Augsburg

Suche